Analysetool zur Qualitätsentwicklung von Obst und Gemüse entlang der Lieferkette vom Produzenten bis zum Konsumenten (FreshAnalytics)
Laufzeit: 01.02.2021 - 30.09.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Food Scanner
Obst und Gemüse
Prognosemodelle
Shelflife
Weitere Forschungsfelder
Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende (EULE) - Phase 2
Laufzeit: 01.11.2020 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Erneuerbare Energien
PV-Freiflächenanlagen
umweltverträgliche Energiewende
Umweltzertifizierung
IndoorFarm: Entwicklung eines hochautomatisierten, modularen Indoor-Farm-Containers zur regenerativen, regionalen sowie klima- und energieneutralen Produktion von Majoran und Rosmarin mit miniaturisierter, automatisierter Wasseraufbereitung
Laufzeit: 01.10.2020 - 31.07.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Indoor Farming
LED
Weitere Forschungsfelder
Qualität in der Mediation - Untersuchung der Erfolgsfaktoren
Laufzeit: 01.10.2020 - 30.09.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Cristina Lenz
Gesellschaftlicher Wandel
Kommunikation
Mediation
Partizipation
Politische Auswirkung
Weitere Forschungsfelder
Social Media in der bayerischen Landwirtschaft
Laufzeit: 01.10.2020 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Daude
Landwirtschaft
Social Media
Social Media Nutzung
Weitere Forschungsfelder
SMART vhb - Entwicklung von Lerneinheiten
Laufzeit: 01.09.2020 - 15.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
E-Learning
Weitere Forschungsfelder
Doktorandenförderung im Projekt nachhaltige Almwirtschaft im Klimawandel
Laufzeit: 01.08.2020 - 31.07.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald,
Prof. Dr. Martina Hofmann
Almen
Biodiversität
Kiefernwald-Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie
Laufzeit: 01.07.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Biodiversität
Natura 2000
Naturwälder/Primärwälder (und Schutzgebiete) in Belarus und Deutschland: Verbessertes Verständnis und Schutz durch gemeinsame Forschung und Zusammenarbeit
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Entwicklung eines fermentierten Proteingetränks mittels pulsed electric fields und enzymatischer bzw. fermentativer Extraktion gewonnenem Brennnesselprotein (aus Urtica dioica L.) mit einzigartigem Nährstoffprofil (ProgUrt)
Laufzeit: 01.05.2020 - 31.10.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Özlem Özmutlu Karslioglu
Extraktion
Nachwachsende Rohstoffe
Pflanzenproteine
Produktentwicklung
Verhalten von Rindern bei Brandfällen und Strategien zur Evakuierung und Erstversorgung am Unglücksort (Regroba)
Laufzeit: 01.05.2020 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler
Ethologie
Evakuierung
Milchkühe
Notfallplan
Rinder
Stallbrand
Verhalten
Reduktion bzw. Eliminierung der chemischen Unkrautbekämpfung im Kräuteranbau
Laufzeit: 01.04.2020 - 30.09.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Iryna Smetanska
Kräuter
mechanische Unkrautentfernung
mechanische Unkrautregulierung
Unkraut
Digitalisierung mit Ukrainischen Agraruniversitäten
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer,
Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig,
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Digitalisierung
Infrastruktur/Strategie
Anreizsysteme für die kommunale Überflutungsvorsorge (AKUT)
Laufzeit: 01.04.2020 - 28.02.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Clemens Thielen
Anreizsysteme
Klimawandel
Risikokommunikation
Starkregen
Überflutungsvorsorge
Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVIT)
Laufzeit: 03.03.2020 - 28.02.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Geflügelhaltung
Genotyp
Landnutzung
Ökologische Landwirtschaft
Putenmast
Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen (PlantGrid)
Laufzeit: 07.02.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Dr. rer. pol. Thomas Decker,
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Dominik Grimm,
Prof. Dr. Thomas Hannus
Big Data
Digitalisierung
Gartenbau
Landnutzung
Wertschöpfungsketten
Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Big Data
Farm-Management
Klimawandel
Stickstoff
Statistik Gartenbau Bayern - Fokus Obstbau
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Landnutzung
Obstbau
Sektoranaylse
Statistische Analysen
Aufbau und Unterhalt eines Erhaltungsgartens in Schwaben für die Sortenvielfalt von Kernobst
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2029
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
alte Sorten
Apfel
Birne
Erhaltungsgarten
Kernobst
Landnutzung
Obstbau
Schlachters
Verwertung und Anbauoptimierung von Hanf als Nachwachsender Rohstoff
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl,
Dr. rer. nat. Corinna Urmann
Analytik
Hanf
Kulturpflanze
Methodenvalidierung
Nachwachsende Rohstoffe
Minderung von Nitratausträgen durch digitales Stickstoffmanagement und sensorgestützte Düngung in der Modellregion Burghausen/Burgkirchen
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Algorithmen
Bioinformatik
Digitalisierung
Nährstoffmanagement
ökologische Landwirtschaft
Software-Entwicklung
Stickstoff
Teilflächenspezifische N-Düngung
Trinkwasser
Weitere Forschungsfelder
Initiierung und Einrichtung eines Streuobstwiesen-Kompetenzzentrums im Lallinger Winkel
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Kulturlandschaft
Landnutzung
Obstbau
Allgemeine Approximationsverfahren für multikriterielle Optimierungsprobleme (MultiApprox) | General Approximation Methods for Multicriteria Optimization Problems
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.05.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Clemens Thielen
Approximationsverfahren
Multikriterielle Optimierung
Weitere Forschungsfelder
Alpenmoore - Erfassung der Datenlage zur Abschätzung der ökologischen Funktionen Klimarelevanz und Biodiversität
Laufzeit: 15.12.2019 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Alpen
Biodiversität
Internationalisierung
Klimawandel
Moore
Schutz
Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen (AutoDGB)
Laufzeit: 19.11.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Bonitur
Digitalisierung
Landnutzung
UAV
Weizen
Züchtung
Selbstgesteuertes Lernen in Chemie, Physik, Mathematik (BayernMINT)
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal,
Prof. Dr. Stefan Rohse
Didaktik der Chemie - selbstgesteuertes Lernen
Weitere Forschungsfelder
Entwicklung von einfachen und robusten Analyseverfahren zur Optimierung der organischen Düngung im nachhaltigen Anbau von Zierpflanzen und Topfkräutern
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Bioanbau
Landnutzung
Sensorik
Torfersatz
Nachhaltige Sicherung und Optimierung der Bodenfunktionen durch den Einsatz von Pflanzenkohle-Kompost
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Bodenfruchtbarkeit
Bodenleben
Cu-Sorption
Landnutzung
Nitratauswaschung
Neuartige Hopfenextrakte für die Neuroregeneration (NeHoReg)
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl,
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Dr. rer. nat. Corinna Urmann
Gesundheit
Neurodegenerative Erkrankungen
Phytopharmazeutikum
Regenerative Medizin
Sek. Pflanzeninhaltsstoffe
Digitalisierung - anwenden, bewerten und kommunizieren - Experimentierfelder als Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen (Diabek)
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Bernhard Bauer,
Prof. Dr. Peter Breunig
Digitalisierung
Experimentierfelder
Fortbildung
Landnutzung
Precision Farming
Smart Farming
Technologieadaption
Weiterbildung
Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure (LUIGI)
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Grüne Infrastruktur
Klimawandel
Nachhaltigkeit
Streuobst
Umweltvorsorge
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Fachkonvention zur Grünraumversorgung
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Bauleitplanung
Landnutzung
Landschaftsplanung
städtebauliche Orientierungswerte
Stadtnatur
Entwicklung einer teilautomatisierten und miniaturisierten Kompostierungsanlage (Biomeiler) für die Gewinnung von Niedertemperaturwärme zur Beheizung von Gebäuden und der Erzeugung von Warmwasser bei gleichzeitiger Produktion eines hochwertigen Komposts
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Schaidhauf,
Prof. Dr. Rudolf Huth
Beheizung
Energieerzeugung
Kompostierung
Nachwachsende Rohstoffe
Stoffkreisläufe
Nachhaltiger Anbau von Topfpflanzen im Bayerischen Gartenbau
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Hauser,
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Prof. Dr. Birgit Zange
Biologischer Anbau
Nachhaltige Pflanzenproduktion
Weitere Forschungsfelder
The Bavarian-Ethiopian Alliance for Applied Life Sciences
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Landnutzung
Biotopstümpfe (Hochstümpfe) als Lebensraum für xylobionte Artengemeinschaften - Studie einer unechten Zeitreihe
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Brückenstrategie
Fledermäuse
Insektenvielfalt
Mikrostrukturen
Spechte
Totholz
Ausbildungspakt mit Afrika / Training Pact with Africa − 'HSWT International School'
Laufzeit: 01.08.2019 - 30.09.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Afrika
Ausbildung
Landnutzung
Bodendämmplatten aus biogenen Reststoffen
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Biomasse
Dämmstoffe
Gebäudeisolierung
Nachwachsende Rohstoffe
Nutzung von Smartphones zur spektralphotometrischen Vor-Ort-Bestimmung des Mineralstickstoffs im Boden (Nmin) als Basis einer optimierten Stickstoffdüngung im intensiven Feldgemüsebau
Laufzeit: 17.06.2019 - 16.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Landnutzung
Nitratauswaschung
Nmin
Köchelwälder im Murnauer Moos
Laufzeit: 01.05.2019 - 30.04.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Biodiversität
Moore
Naturwald
Renaturierung
Waldmonitoring
Waldnaturschutz
Waldökologie
Pflanzenextraktion auf Basis von Fettsäuren zur Gewinnung von Duftstoffen
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Enfleurage
Extraktion
Kosmetikindustrie
Lebensmittelindustrie
Lösungsmittel
Nachwachsende Rohstoffe
Nährstoffrückgewinnung aus flüssigen Gärrückständen - Teilprojekt: Pflanzenverfügbare Nährstoffpotentiale
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Düngemittelsubstituent
Mikroschadstoffe
On-site Reinigung
Phosphorrückgewinnung
Schwermetallentfernung
Umweltvorsorge
Charakterisierung des Zustands der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV-Technologie in Wäldern am Beispiel des Flachlandes in Südbayern (BY-CS-UAV)
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ewald Otmar Endres
Biomasse
Digitalisierung
Drohne
Nachwachsende Rohstoffe
Ressourceneffizienz
Wald
Waldmonitoring
Closed urban modular energy- and resource-efficient agricultural systems (CUBES) | Teilprojekt 2: PlantCube
Laufzeit: 01.03.2019 - 29.02.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Geschlossene Systeme
Indoor Farming
Kreislaufwirtschaft
Landnutzung
Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns (KliMoBay)
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Adaption
Klimawandel
Mitigation
Moor
THG-Emissionen
Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau (Web-Man)
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Digitalisierung
Expertensystem
Maschinelles Lernen
Nährstoff-Management
Ökologischer Landbau
Software-Entwicklung
Weitere Forschungsfelder
Ukrainian Farm Management Data (UFMD )
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Datenbank
Datensammlung
Deckungsbeiträge
Landwirtschaft
on-farm research
Weitere Forschungsfelder
Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau - Ökonomische Begleitforschung (TerZ-BWL)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Krusche
Betriebswirtschaft
Kulturkostenkalkulation
Torfersatz
Torfreduzierung
Zierpflanzen
Zierpflanzenbau
Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau - Teilvorhaben Modellregion Süd (TerZ)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Landnutzung
Modell- und Demonstrationsvorhaben
Substratqualität
Torfersatz
Torfreduzierung
Zierpflanzen
Zierpflanzenbau
Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
BayWiss
Graduiertenkolleg; Grüne Technologien
Infrastruktur/Strategie
Life Science
Verbundpromotion
3D Food PERSONALIZER - Prozesse und Algorithmen für eine personalisierte Lebensmittelherstellung
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
3D Food Printing
Digitalisierung
Ernährung
Lebensmittelforschung
Smoothfood
Entwicklung eines innovativen Waldentwicklungs-und Dienstleistungskonzepts zur Optimierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Laufzeit: 01.12.2018 - 30.11.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hubert Röder
Aktivierung von Waldbesitzern
App Entwicklung
Digitalisierung
Industrie 4.0
Nachwachsende Rohstoffe
Neue Geschäftsmodelle
Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements im Hinblick auf Niederschlagsrückhalt und Verdunstungskühlung
Laufzeit: 01.11.2018 - 01.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Dachbegrünung
Klimawandel
Mitigationsstrategien
Urbane Sturzfluten
Urban Heat Islands
Entwicklung eines Reinigers auf Polymerbasis zur Entkalkung im sanitären Bereich
Laufzeit: 01.11.2018 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Alginate
Biopolymere
Kalk
Reinigungsmittel
Schäume
Umweltvorsorge
Versuche zur Kompostierung und Verwertung von Hopfenrebenhäcksel zur Optimierung der Nährstoffeffizienz des organisch gebundenen Stickstoffs
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Landnutzung
Nitratauswaschung
Stickstoffdynamik
Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten | Forschungsversuch: Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen auf Gebäude und Umgebung
Laufzeit: 01.09.2018 - 01.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Biodiversität
Energieeffizienz
Fassadenbegrünung
Enable 2.0: Healthy food choice in all stages of life | FA6, Modul 3: Personalisierte Preispromotion für gesündere Lebensmittel
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Ernährung
Interventionsstudie
Lebensmittelauswahl
Mangelernährung
Preispromotion
Enable 2.0: Healthy food choice in all stages of life | FA4 - Modul 1: Eine individuelle multimodale Interventionsstudie zur Bekämpfung von Mangelernährung und Dehydrierung bei älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Ernährung
Interventionsstudie
Lebensmittelauswahl
Mangelernährung
Preispromotion
"Biobased Product Environment" in Bayern - Situationsanalyse und Handlungsmöglichkeiten aus Verbrauchersicht
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Biobasierte Produkte
Konsumforschung
Nachhaltigkeit
Nachwachsende Rohstoffe
Photovoice-Methode
BAYSICS | Teilprojekt 6: Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden
Laufzeit: 01.05.2018 - 30.04.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Baumarten
Baumgrenze
Biodiversität
Citizen Science
Klimawandel
Waldgrenze
Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck (LandKlif Teilprojekt 3) | Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Landschaftsmanagement sowie der Landschafts- und Raumplanung (LandKlif Teilprojekt 10)
Laufzeit: 01.05.2018 - 30.04.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald,
Prof. Dr. Christoph Moning
Biodiversität
Grüne Infrastruktur
Hemerobie
Klimawandel
Vegetation
Evaluierung des EU-Schulprogramms 01.08.2017 - 31.07.2023
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.08.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Daude
Ernährung
Evaluation
Konsum
Schule
Schulobst
Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.11.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Bewässerung
Düngung
Kartoffelqualität
Lagerung
Landnutzung
Postgraduate Training Course Food Chains in Agriculture
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Landnutzung
Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit (BonaRes CATCHY 2)
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Ertragsarchitektur
Fruchtfolge
Landnutzung
Stabile Isotopen
Stickstoff-Mineralisation
Zwischenfrucht
Produktqualität und Ressourceneffizienz bei der Pflanzenproduktion in Indoor-Farming-Systemen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energieeffizienz
Geschlossene Systeme
Indoor Farming
LED
Automatisierte Regelung des Reifenfülldrucks von landwirtschaftlichen Traktoren (ARDopt)
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Automatisierung
Bodendruck
Digitalisierung
Energieeffizienz
Landnutzung
Reifendruck
Schlupf
Zugkraft
Entwicklung eines Kleinstpumpspeichersystems mit Pumpe-als-Turbine (PATmiPS)
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Josef Kainz
Erneuerbare Energien
Prototypenanlage
Pumpspeicher
Simulationsmodell
Wasserkraft
Schnittmuster - Mahdmosaik und Vielfalt in einer grünlanddominierten Landschaft
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner
Biodiversität
Grünland
Landnutzung
Landschaftspflege
Umweltmonitoring
Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen (Debarking Heads II)
Laufzeit: 01.12.2017 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Arbeitsverfahren
Holzenergie
Holzernte
Logistikkette
Nachwachsende Rohstoffe
Ökoeffizienz
Nachhaltigkeitsbewertung technofunktioneller Proteine aus Rapspresskuchen in einem sehr frühen Entwicklungsstadium (TeFuProt-Nachhaltig)
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.05.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hubert Röder
Economy of scale
Nachwachsende Rohstoffe
Ökobilanz
Soziale Nachhaltigkeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies (TOPAS)
Laufzeit: 15.10.2017 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Armenien
betriebswirtschaftliche Datensammlung
Landnutzung
Ukraine
Uzbekistan
Verbesserung landwirtschaftliche Praktika
Verbraucherreaktionen bei Plastik und dessen Vermeidungsmöglichkeiten am Point of Sale (VerPlaPoS) - Teilprojekt B: Verbraucherumfragen und Verbraucherexperimente
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Kunststoff
Plastik
Umweltvorsorge
Verbraucherverhalten
Vermeidungsstrategien
Process simulation based on plant response (Prosibor) | Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems - Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Big Data
Digitalisierung
Informationsmanagement im Gewächshaus
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Qualitätsmanagement
Wertschöpfungsketten
Branchensoftware für den Gartenbau
Laufzeit: seit 01.04.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Informationsportal
Kalkulationsdaten
Software
Unternehmen
Weitere Forschungsfelder
Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger (EffID) - Teilprojekt 6
Laufzeit: 25.01.2017 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hariolf Kurz
Beschichtung
Depotdüngung
Injektionsdüngung
Landnutzung
Reibwertminderung
Zugkraftbedarf
Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben und Vernetzung in ein regionales Energienetz (Cow Energy)
Laufzeit: 01.12.2016 - 31.08.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Digitalisierung
Energiemanagement
Integrated Dairy Farming
Landnutzung
Stall 4.0
System
Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung (GRUENLEGUM)
Laufzeit: 01.07.2016 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Grünleguminosen
Landnutzung
Luzerne
ökologische Geflügelfütterung
ökologische Schweinefütterung
Rotklee
Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (MOORuse)
Laufzeit: 01.03.2016 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler,
Dr. rer. nat. Tim Eickenscheidt,
Prof. Dr. Ulrich Bodmer,
Prof. Dr. Hauke Heuwinkel,
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Christoph Moning
Klimaanpassungsstrategien
Klimawandel
Nachwachsende Rohstoffe
Paludikulturen
Regionalentwicklung
Wirtschaftlichkeit
Rückstandsarme Obstproduktion - Modellanlagen zur Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes
Laufzeit: 01.12.2015 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
integriert
Landnutzung
Obstbau
Pflanzenschutz
Produktionsverfahren
EU-Strategie-FH: "Vom EU-Nachwuchs zum EU-Leuchtturm"
Laufzeit: 01.03.2015 - 30.09.2021
Projektleitung an der HSWT:
M.Sc. Meike Dlaboha
EU
Internationalisierung
Strategie
PhytoTab - Ein online abrufbares Tabellenwerk zur Phytomedizin
Laufzeit: seit 01.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Datenbank
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Internet
Landnutzung
Phytomedizin
Umweltvorsorge
Hopfen
Laufzeit: seit 06.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Ernährung
Extraktion
Hopfen
Qualitative Analyse
Weihenstephaner Modell - Energieeinsparung bei der Produktion von Pflanzen
Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2025
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Hauser
Energieeffizienz
Umweltvorsorge
Überprüfung der Schorfinfektions-Vorhersage im Apfelanbau
Laufzeit: seit 01.01.2009
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Apfel
Landnutzung
Pflanzenschutz
Prognosemodelle
Auftragsanalytik zur Überwachung von Biogasanlagen
Laufzeit: seit 01.10.2006
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Rudolf Huth
Analytik
Anlagenüberwachung
Biomasse
Elementanalytik
Energie
Energieeffizienz
Erneuerbare Energien
Gärsäuren
Gasausbeute
Nachwachsende Rohstoffe
Arbofux - eine online nutzbare Diagnose- und Faktendatenbank über Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen (ohne Obstgehölze) sowie Bodendecker
Laufzeit: seit 10.12.2004
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Datenbank
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Internet
Landnutzung
Phytomedizin
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Fruchtqualität bei Äpfeln
Laufzeit: seit 01.01.2003
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Apfel
Fruchtqualität
Landnutzung
Obstbau
Stall 4.0 – Integrated Dairy Farming - Teilprojekt: Entwicklung und Installation neuartiger spezieller Aktorenmodule für die betriebsinterne Netzwerk- und Kommunikationstechnik im Milchviehstall (AKTOREN)
Laufzeit: 01.05.2020 - 31.01.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Digitalisierung
Landnutzung
Stall 4.0
Verbreitung und Status der Baumarten in Bayern
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Baumartenverbreitung
Biodiversität
Klimawandel
Klimawandelanpassung
Waldbau
Waldnaturschutz
Habitat-, Höhlenutzung und Prädation beim Dreizehenspecht in boreomontanen Wäldern Süd-Finnlands
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Naturschutz
Spechte
Spechthöhle
Wald
Waldnaturschutz
Biodiversität in Bayern: Inventur der Artenvielfalt anhand der taxonomischen Referenzliste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt - Fortführungsprojekt
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Barcoding
Biodiversität
Landschaftsplanung
Erfolgsfaktoren und Potentiale für die Inwertsetzung süddeutscher Schafwolle
Laufzeit: 01.11.2018 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wilhelm Pflanz,
Prof. Dr. Peter Breunig
Biodiversität
Faserqualität
Landnutzung
Merino Wolle
Nachwachsende Rohstoffe
Schafe
Schafhaltung
Schafzucht
Entwicklung eines nachhaltigen Reinigungsverfahrens für reflektierende Kunststoffoberflächen mit integrierter Kreislaufführung der Reinigungslösung
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Aufbereitungsanlage
Fest-Flüssig-Separation
nachhaltige Waschlösung
Recycling
Spurmarkierung
Umweltvorsorge
Nachhaltige Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Landnutzung
Nachhaltigkeit
Obstbau
Unkraut
Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf organischen Böden - Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz (Phase II)
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
CO2-Senke
Energiewende
Klimarelevanz
Kurzumtriebsplantage
Moor
Nachwachsende Rohstoffe
Architektur eines unabhängigen Expertennetzes für die Landwirtschaft für das Zeitalter der Digitalisierung (FarmExpert 4.0)
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Big Data
Digital Farming
Digitalisierung
Expertennetzwerk
Landnutzung
Precision Farming
Ressourcenschonung
Schlagkartei
Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende (EULE)
Laufzeit: 09.12.2019 - 31.10.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Erneuerbare Energien
PV-Freiflächenanlagen
umweltverträgliche Energiewende
Umweltzertifizierung
Entwicklung von SMART-vhb-Kursen für die Themenbereiche Betriebswirtschaftslehre und Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2019 - 15.10.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
blended Learning
E-Learning
Erneuerbare Energien
Gartenbau
Management
Weitere Forschungsfelder
Das Schwein in Tiermedizin und Landwirtschaft − Patient und Schnittstelle zwischen tierärztlicher Praxis und landwirtschaftlichem Betrieb
Laufzeit: 01.09.2019 - 30.09.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker
Gesundheit
Kooperation Tiermedizin und Landwirtschaft
Schweinegesundheit
Tiergesundheit
Energieeinsparung im Gartenbau durch intelligente Klimaregelung im Gewächshaus
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.09.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Prof. Dr. Bernhard Hauser
Energieeffizienz
Energieeinsparung
Weihenstephaner Modell
Zerstörungsfreie Qualitätsbewertung von Obst und Gemüse entlang der Supply Chain mit Hilfe von Food-Scannern
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Digitalisierung
Foodscanner
Gemüse
Obst
Zerstörungsfreie Qualitätsmessung
Plantbasedmilk - Entwicklung einer pflanzlichen Milchalternative
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.08.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Ernährung
Gesundheit
Pflanzenproteine
Vegane Lebensmittel
Gemeinsame Erforschung von Naturstoffen aus Blaualgen als Entwicklungsmodell der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Partnerschaft
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.08.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl,
Prof. Dr. Hubert Röder
Biosynthese
Blaualgen
Nachhaltigkeitsbewertung
Nachwachsende Rohstoffe
Hofnachfolge in Bayern: Situationsanalyse und Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Situation
Laufzeit: 01.08.2019 - 31.07.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Martin Spreidler
Agrarpolitik
Hofnachfolge
Landwirtschaft
Online-Befragung
Entwicklung eines Herstellungsverfahrens einer natürlichen Zuckerrohrwachsemulsion auf Wasserbasis ohne umweltbeeinflussende Lösungsmittel und auf rein ökologischer Basis als Formulierungsgrundlage für leistungsfähige Reinigungsmittel (Zuckerrohrwachs)
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.07.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Extraktion
Nachwachsende Rohstoffe
Wachs
Zuckerrohr
Vom Molekül zum Material - Biobasierte Klebstoffe | Pflanzenöl-basierte Polyurethane/Polyamid-Klebstoffe - Verbraucheraspekte - Nachhaltigkeitsbewertung der Produkte (BioKleb)
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Herbert Riepl,
Prof. Dr. Hubert Röder
Arbeitsmarkteffekte
Biobasierte Klebstoffe
Nachhaltigkeitsbewertung
Nachwachsende Rohstoffe
Verbraucherverhalten
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Zahlungsbereitschaft
Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.04.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Bodenkunde
Forstwirtschaft
Klimawandel
Kohlenstoffspeicherung
Ökosystemleistungen
Räumliche Modellierung
Vegetation
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel – Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2)
Laufzeit: 19.07.2019 - 31.03.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Landnutzung
Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten - Modul Lehrvertretung
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Anja Faße
Bioökonomie
Entwicklungsländer
International
Nachwachsende Rohstoffe
Standards
Wertschöpfungsketten
Grenzüberschreitendes Konzept für Naturschutz und Naturerlebnis im Gebiet des Böhmischen Waldes und der Oberpfalz
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Bayern
grenzüberschreitend
Interreg
Naturerlebnis
Naturschutz
Tschechien
Umweltvorsorge
Innovatives CO2-gesteuertes Hydrolyseverfahren für pflanzliche Arzneistoffe (HydroCO2)
Laufzeit: 01.01.2018 - 29.02.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Ballaststoffe
Extraktion
Gesundheit
Pulverisierung
Rieselhilfsmittel
Trägerstoffe
Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern - Entwicklung und Potential des Öko-Milchmarkts sowie der Märkte für weitere ökologische Erzeugnisse
Laufzeit: 01.09.2017 - 28.02.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Paul Bruno Michels
Ernährung
Lebensmittelherstellung
Marktanalyse
Ökologische Landwirtschaft
regionale Lebensmittel
Wertschöpfungsketten
Landschaft auf den Schirm bringen - Visualisierung der landschaftlichen Qualitäten der Heideflächen und grafische Neuinterpretation des Landschaftskonzept Münchner Norden
Laufzeit: 26.06.2019 - 21.02.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Olaf Schroth
Bürgerbeteiligung
Digitalisierung
Geographische Informationssysteme
Landnutzung
Landschaftsbild
Landschaftsplanung
Entwicklung eines Biorieselbettreaktors zur Reinigung von lösemittelhaltiger Prozessabluft
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.01.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Abluftreinigung
Biofilm
Lackfabrik
Nährstoffkreislauf
Rieselbettreaktor
Umweltvorsorge
Entwicklung eines Ansatzes zur Steuerung ökologischer Bodenfunktionen durch Grasbedeckung am Beispiel des Risaralda Avocado-Anbaus in Kolumbien
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Bodenfunktionen
Bodenmanagement
Bodenökologie
Landnutzung
Nachhaltige Landnutzung
Auswirkungen von Innovationsstrategien auf die Armut und Ernährungssicherung von Kleinbauern in Tansania (Impact of innovation strategies on poverty and food security of smallholder farmers in Tanzania)
Laufzeit: 26.10.2018 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Anja Faße
Ernährung
Ernährungssicherung
Innovationsstrategien
Nachwachsende Rohstoffe
Tansania
Ungleichheit
Wirkungsanalyse
Our Common Future: Diagnose von Schaderregern als Basis für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Diagnose
Integrierter Pflanzenschutz
P-Seminar
Rosen
Schaderreger
Umweltvorsorge
Zerstörungsfreie Messmethode zur schnellen Qualitätsbewertung und Haltbarkeitsabschätzung von Lebensmitteln mit Hilfe von Food-Scannern (NIR-Qualitätsbestimmung)
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Big Data
Digitalisierung
NIR
Qualitätsmessung
Shelflife Vorhersagemodelle
Minderung des Trauermückenbefalls durch neuartige anbau- und biotechnische Maßnahmen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Bekämpfung Bradysia
Landnutzung
Phytomedizin
Trauermücke
Digital basiertes Stickstoffmanagement in landwirtschaftlichen Betrieben - Emissionsminderung durch optimierte Stickstoffkreisläufe und sensorgestützte teilflächenspezifische Düngung (Mais Sensor)
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Digitalisierung
Düngesysteme
Düngung
Landnutzung
Nährstoffmanagement
ökologische Landwirtschaft
Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten (AgriFusion)
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Ertragsdaten
Ertragskartierung
Landnutzung
Entwicklung von Biopolymermembranen mit funktionellen Eigenschaften
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Alginat
Controlled-Release
Gesundheit
Makromoleküle
Membrancharakterisierung
Proteine
Verkapselung
Mikroverkapselung von Omega 3 reichen Ölen mit dem PGSS-Verfahren
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Antioxidantien
Ernährung
Hochdrucksprühverfahren
Überkritische Fluide
Ungesättigte Fettsäuren
Verkapselung
Moore und Moor-Renaturierungen in Bayern - Klimarelevanz, Klimaentlastungspotenziale und Synergien mit dem Schutz der Biodiversität (MOORclimb, KLIP Phase V)
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Klimawandel
Adsorptionsversuche mit Aktivkohle zur Abreicherung von PFC aus Deponiesickerwasser
Laufzeit: 26.06.2019 - 30.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Adsorption
Aktivkohle
Deponiesickerwasser
PFC
Weitere Forschungsfelder
Pflanzenschutz − gefährlich, sinnlos und überflüssig ? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen (Open vhb-Kurs)
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Biodiversität
E-Learning
Pflanzenschutz
VHB
"Waldbezogene Bildungsarbeit" für Multiplikatoren - Kundenpotenzialanalyse für Bayern
Laufzeit: 01.09.2018 - 30.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Robert Vogl
Bedarfsanalyse Fort- und Weiterbildungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kundenpotentialanalyse
Multiplikatoren
waldbezogene Bildungsarbeit
Weitere Forschungsfelder
Literaturstudie zu dem Thema "Biotopstümpfe als Lebensraum (Hochstümpfe) für xylobionte Artengemeinschaften - Studie einer unechten Zeitreihe"
Laufzeit: 30.08.2019 - 15.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Übersicht und Potenzial von NIR-Sensoren in der Landwirtschaft
Laufzeit: 15.03.2019 - 15.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Digitalisierung
Landnutzung
NIRS
Qualität
Nachhaltige Wertschöpfungsketten bei Zierpflanzen (Graduiertenkolleg)
Laufzeit: 01.01.2015 - 30.09.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Swantje Duthweiler,
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Heike Mempel
Landnutzung
nachhaltige Pflanzenernährung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsindikatoren
Stadtgrün
Verbraucherverhalten
Zierpflanzen
Food Start-up Inkubator Weihenstephan (FSIWS) - Konzeptphase
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.08.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Existenzgründung
Food Startup
Gesundheit
Inkubator
Entwicklung von individuellen Staudenmischpflanzungen für das Gewerbeumfeld
Laufzeit: 01.02.2019 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Biodiversität
Landschaftsarchitektur
Staudenmischungen
Raum für Vielfalt (RfV) - ein Online-Weiterbildungsangebot
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner,
Prof. Dr. Bernhard Bauer,
Prof. Dr. Martin Döring,
Prof. Dr. Leonhard Durst,
Prof. Dr. Bernhard Göbel,
Prof. Dr. Ulrich Groß,
Prof. Dr. Andreas Hoffmann,
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Biodiversität
E-Learning
Kulturlandschaft
Nachhaltige Landnutzung
Ökologische Vorrangflächen
Online-Schulung
Weiterbildung
Planerische Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch planerische Instrumente – Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung (ÖkoSysLa)
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Landschaftsplanung
Ökosystemleistungen
Umweltvorsorge
BEFU Repro
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Digitalisierung
Landnutzung
Nährstoffmanagement
ökologische Landwirtschaft
Web System
Entwicklung eines Software-gestützten Bestimmungssystems zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau (Frudistor)
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Lagerschäden
Lagerung
Landnutzung
Obstbau
Anpassung der Moore an den erwarteten Klimawandel in Bayern - Schwerpunkt Niedermoore (MOORadapt)
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Klimawandel
Technikfolgeabschätzung
Aufbereitung und Anwendung von Torfersatzstoffen sowie sonstigen Ausgangs- und Zuschlagsstoffen für gärtnerische Kultursubstrate und Blumenerden
Laufzeit: 01.01.1987 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Landnutzung
Substratzusammensetzung
Torfersatz
Biodiversität in Bayern: Inventur der Artenvielfalt anhand der taxonomischen Referenzliste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Laufzeit: 01.05.2018 - 15.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Barcoding
Biodiversität
Landschaftsplanung
Wertschöpfung und nachhaltige Bewirtschaftung unternutzter Pflanzenarten der Walnusswälder Kirgisistans durch Nutzung ihres ernährungsphysiologischen Potenzials und ihrer sekundären Pflanzenstoffe; Teilvorhaben HS Rhein-Waal (SusWalFood)
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Ernährung
Ernährungssicherung
Haushalt
Landnutzung
Landwirtschaft
Obstbau
Zylinderdruckbasierte Füllungserfassung und Restgassteuerung (ZyFüRe)
Laufzeit: 01.03.2016 - 30.04.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Josef Kainz
Abgasrückführung
Motorsteuerungssysteme
Simulationsprogramme
Zylinderdrucksensoren
Entwicklung einer antimikrobiellen Milchflasche sowie des Einstufen-Mehrkomponentenspritzgussverfahrens und einer kamerabasierten Bilderkennung zur Analyse der korrekten Substanzverteilung
Laufzeit: 01.07.2016 - 31.03.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Vladimir Ilberg
Ernährung
Verbraucherschutz
Philipp Schwartz Stipendium Prof. Dr. Nasser Haboub
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.01.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Entwicklungshilfe
Wissenstransfer
Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden durch die Kirschessigfliege (Kirschessigfliege II)
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.12.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
invasiver Schädling
Kirschessigfliege
Landnutzung
Obstbau
Pflanzenschutz
Extraktionsverfahren bioaktiver Naturstoffe aus Hopfen (ExBiNaH)
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.12.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Ernährung
Extraktion
Hopfen
Qualitative Analyse
Multi-Use Fütterungsroboter | Konzeption, Entwicklung und Konstruktion eines neuartigen elektrisch betriebenen multifunktionalen Automatischen Fütterungssystems für Milchvieh-Laufställe
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Automatisierung
Digitalisierung
Energie
Ernährung
Landnutzung
Milchviehfütterung
Robotik
Machbarkeitsstudie zum Coating von Apfelsäure mit dem Soliquids-Verfahren
Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart
Alginat
Coating
Ernährung
Organische Säuren
Palmöl
Wirbelschicht
Nachhaltige Produktion und Verwendung von Zierpflanzen - Verbrauchergeleitete Entwicklung neuer Verfahren und Produkte - Umwelt- und ressourcenökonomische Perspektive (ProKonZier)
Laufzeit: 01.01.2015 - 30.09.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Landnutzung
Nachhaltigkeit
PCF
Verbraucherverhalten
Zierpflanzen
ENABLE 1.0 mit den Teilprojekten "Konsumenten-Involvment bei neu-entwickelten Lebensmitteln" (Arbeitspaket 2-8) und "Virtuelle Feedback Systeme für eine gesündere Lebensmittelauswahl bei Jugendlichen" (Arbeitspaket 3-3)
Laufzeit: 01.06.2015 - 31.08.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Ernährung
Individualisierte Rabatte
Motivforschung
Produktinnovationen
Verbraucherverhalten
Neuartiges Adsorptionsverfahren mit Mikro-Adsorbentien zur Halb- und Schwermetallentfernung aus Wasser mit vorrangigem Bezug auf Arsen (MikroAd)
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Eckhard Willibald Jakob,
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Umwelttechnologie
Verfahrensentwicklung
Ökologische Planung zur Effizienzkontrolle von Moorrenaturierung in Bezug auf den Klimawandel (Teilprojekt Faunistische Erfassungen)
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Landnutzung
Moorschutz
Renaturierung
Umweltfolgeabschätzung
Energetische Sanierung bei Einfamilienhäusern
Laufzeit: 01.11.2014 - 30.04.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hubert Röder
Energetische Gebäudesanierung
Soziale Nachhaltigkeit
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten | Projektstudie: Mikroklimatische Wirkungen von Fassadenbegrünung auf Gebäude und Umgebung
Laufzeit: 01.11.2017 - 01.04.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Fassadenbegrünung
Ökosystemare Leistungen
MIKROPRINT | Neues 3D Food-Printing-Verfahren zur Mikrostrukturierung von Lebensmitteln
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
3D Food Printing
Ernährung
Lebensmitteldruck
Mangelernährung
Personalisierte Kost
BiNa | Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft - Information und Verbraucher (Teilprojekt 4)
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Biokunststoffe
Kommunikation
Verbraucherverhalten
BonaRes (Modul A, Phase 1): CATCHY – Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit, SP 1
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Nutzung der Nah-Infrarotspektroskopie zur Qualitätssicherung bei der Produktion von Zierpflanzenstecklingen (NIRS II)
Laufzeit: 15.05.2014 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Nährstoffversorgung
Mountain Forests³ | Bergwälder - Potenzial, Zustand und Funktion von Bergwäldern in den Alpen
Laufzeit: 28.02.2017 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Fernerkundung
Geographische Informationssysteme
Landnutzung
Ökosystemleistungen
Vegetationskunde
Waldbau
Studie "Stoffliche Nutzung von Kulturpflanzen für die chemische Industrie" (NuPla)
Laufzeit: 01.08.2016 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Sichtung und Vermehrung von Wasabi, Süßkartoffel und seltenen Gemüsepflanzen als Mutterpflanzen
Laufzeit: 01.02.2016 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Haus- und Kleingarten
Meerrettich
Seltene Gemüsearten
Süßkartoffel
Wasabi
Trocknung und Fermentation ausgewählter Rohstoffe der Traditionellen Chinesischen Medizin
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Fermentation
Traditionelle Chinesische Medizin
Schulgartensysteme - Extensiver Gemüseanbau auf kleinster Fläche in Grundschulen - Versuch 1: Salatanbau
Laufzeit: 13.07.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Anbausystem
Bewässerung
Ernährung
Pädagogik
Urbaner Gartenbau
Selbstregulierendes Bewässerungssystem für Agrarkulturen auf Basis von neuartigen Kapillardochten
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Förderung des Meerrettichanbaus in Mittelfranken
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Bewässerung
Düngung
Ernährung
Meerrettich
Pflanzenschutz
Phytomedizin
Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen (Debarking Heads I)
Laufzeit: 01.09.2014 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Arbeitsstudien
Biomasse
Energie
Erneuerbare Energien
Feinstaubemissionen
Forsttechnik
Landnutzung
Nährstoffmanagement
Umweltfolgeabschätzung
Waldschutz
Untersuchung der Bereitschaft von Landwirten für die Bereitstellung von Rohstoffen zur Verwertung in Bioraffinerien - dargestellt am Beispiel Grüngut (als Teilprojekt des WZ-Straubing Gemeinschaftsprojekts Hofbioraffinerien)
Laufzeit: 15.06.2013 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Bioraffinerie
Landwirtschaft
Lieferbereitschaft Grüngut
Wirkung karbonisierter, organischer Reststoffe (Pyrolyse und hydrothermale Kohle) auf die Bodenfruchtbarkeit
Laufzeit: 01.02.2013 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Nährstoffversorgung
Radolan | Optimierung der Bewässerung im Freilandgemüseanbau Niederbayern | Fortsetzungsprojekt "Radargestützte Wetterprognosen zur effizienten und wassersparenden Beregnung von gärtnerischen Kulturen in Landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben"
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Gemüsebau
Wertschöpfungsketten
Die Wirkung des Europäischen Bibers (Castor fiber) auf den natürlichen Wasserrückhalt an ausgewählten Fließgewässern Bayerns
Laufzeit: 01.10.2015 - 31.10.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner,
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Artenvielfalt
Dämme
Hochwasserrückhalt
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Strukturreichtum
Trockenheit
Umweltfolgeabschätzung
Smart Barrel | Entwicklung von Verfahren zur Bewertung und Quantifizierung der speziellen technologischen Funktionalitäten des neuen Holzreifefasses
Laufzeit: 01.11.2014 - 31.10.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Eckhard Willibald Jakob,
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Lebensmitteltechnologie
Verfahrensentwicklung
Hof-Bioraffinerie für die dezentrale Bereitstellung von Dieselkraftstoffen - Teilprojekt III: Bioinformatische Analysen und Proteinoptimierung
Laufzeit: 15.09.2014 - 14.09.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominik Heider
Bioinformatik
Fortschritte in der Identifizierung organischer Spurenstoffe: Zusammenführung der Hilfsmittel und Standardisierung der Suspected- und Non-Target Analytik (FOR-IDENT)
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.08.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Chemische Analytik
Datenbank
Digitalisierung
Gesundheit
Trinkwasseranalyse
Kindertagesstätten und Energiewende - Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Entwicklung
Laufzeit: 01.11.2014 - 31.08.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Oliver Falk
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Biomasse
Energie
Energiefahrrad
Energiegarten
Energiewende im Kindergarten
Kindererziehung
Nachwachsende Rohstoffe
Landschaftsbild und Energiewende
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.06.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Energie
Landnutzung
Landschaft
Entwicklung und Stand der forstlichen Zusammenschlüsse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Beratung durch die Bayerische Forstverwaltung
Laufzeit: 01.02.2016 - 15.04.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hubert Röder
Forst
Forstliche Zusammenschlüsse
Handlungsoptionen
Leistungskennzahlen
Statistische Analysen
Screening alternativer Ölpflanzen
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.03.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Ölpflanzen
Qualitative Analyse
Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines kalorienarmen Fruchtsaftgetränkes mit optimaler antioxidativer Wirkung (Stevia-in-vitro)
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Lebensmitteltechnologie
Technikfolgeabschätzung
LNG Biogas | Herstellung von flüssigem Biomethan aus Biogas zur Langzeitspeicherung von Energie
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.03.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Oliver Falk
Biogasverflüssigung
Biomasse
Energie
Feinreinigung von Biogas
Langzeitspeicherung von Biomethan
LBM (Liquid Biomethan)
Nachwachsende Rohstoffe
Wertschöpfungsketten
Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf organischen Böden - Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz - Begleituntersuchungen zu Varianten der Anlage von KUP in der staatlichen Versuchsgutverwaltung Grub, Betrieb Großkarolinenfeld
Laufzeit: 01.07.2013 - 31.03.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Analyse der Daten des Verbrauchermonitors 2015
Laufzeit: 15.03.2016 - 14.03.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth
NIAP | Networking for increasing agricultural productivity and food chain effectiveness (Netzwerkarbeit zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Effizienz der Lebensmittel-Wertschöpfungsketten)
Laufzeit: 01.03.2016 - 28.02.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Ernährung
Landnutzung
Produktivität
Wertschöpfungsketten
Wissenschaftliche Begleitung - Teilbereiche Fauna/Flora und Akzeptanz für das Projekt "Biotopverbindendes Trassenmanagement unter Freileitungen - Naturschutzfachlicher Mehrwert für bundesweit bedeutsame Trocken- und Wald-Lebensraumkorridore durch ökologisches Management anhand von Beispielen in Rheinland-Pfalz"
Laufzeit: 01.07.2015 - 28.02.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning,
Prof. Dr. Markus Reinke
Erneuerbare Energien
Landnutzung
Technikfolgeabschätzung
Untersuchung weiterentwickelter "Wuchshüllen" zum Schutz und Voranbau klimatoleranter Baumarten unter Schirm
Laufzeit: 01.03.2012 - 28.02.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Manfred Schölch
Jagd
Nachhaltigkeit
Qulaitätsmanagement
Waldbau
Waldwachstum
Prüfung eines probiotischen Futterzusatzstoffes in der Putenmast (Biomin-Pute)
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Fütterung
Probiotika
Putenmast
Fachliche, methodische und persönlich-soziale Anforderungen an landwirtschaftliche Arbeitskräfte vor dem Hintergrund der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft
Laufzeit: 01.04.2016 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Beinert
Anforderungen an Bildungsträger
Digitalisierung
Kompetenzbedarf
Landwirtschaft
Technisierung
Umweltfolgeabschätzung
Kooperationsanbahnung mit UIC (USA) im Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Ernährung
Informationsverarbeitung
Naturwissenschaften
Erstmalige Herstellung von anpassbaren Brillenfassungen aus Vollholz
Laufzeit: 01.10.2015 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Beinert
Holzbrillen
Vollholzbrillen
Energy Independent Low Energy Buildings in Rural Regions (Energieunabhängige Niedrigenergie-Gebäude in entlegenen Regionen)
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Verbundvorhaben: ICOS-D, Hauptphase, Teilvorhaben Ökosystemprogramm TV 11
Laufzeit: 01.04.2014 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
VegetWeb 2.0 - nationale Vegetationsdatenbank für Deutschland
Laufzeit: 01.10.2013 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Biodiversität
Datenbank
Digitalisierung
Naturschutz
Vegetation
Fortführung des Monitoring von Wasserqualität und naturschutzfachlicher Bedeutung und der Beiträge zum Betrieb der Wasserflächen am Campeon (Infineon) in Phase II
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Biodiversität
Technikfolgeabschätzung
Pflanzenbauliche Versuche unter einer APV-Dummy-Anlage
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energie
Landnutzung
Nachwachsende Rohstoffe
Photovoltaik
Wertschöpfungsketten
Proteinreduzierte und Sojaextraktionsschrot-freie Broilermast
Laufzeit: 01.12.2015 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Broilermast
Eiweißfuttermittel
Landnutzung
Tierernährung
Erfassung und Vermehrung des Elsbeerenvorkommens im oberbayerischen 5-Seen-Land
Laufzeit: 15.05.2014 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Biodiversität
Botanik
Ernährung
Forstwirtschaft
Landnutzung
Mobile Bewässerungssteuerung durch Funknetze (MoBeFu)
Laufzeit: 01.11.2013 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Gemüsebau
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
SPACES SGD - Groundwater / Seawater interaction along South African South Coast and its Effects on Sustainable Water Resource Management Sub-Project 4: Effects of Land Use Change
Laufzeit: 01.08.2013 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
land use
land use change
Herstellung und Reaktionen mittel- und langkettiger Zwischenprodukte für die Polymerindustrie aus biologischer Produktion; Arbeitspaket 1: Übergangsmetallkatalysierte Olefinmetathese zur Herstellung von Monomeren aus Fetten
Laufzeit: 01.11.2013 - 31.10.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Katalyse
Pflanzenöl
Polymere
Aufbau eines webbasierten Pflanzenschutz Informations- und Beratungssystems für das Beratungspersonal im Gartencenter (PsIGa)
Laufzeit: 15.02.2013 - 31.10.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Prof. Dr. Georg Ohmayer
Beratung
Datenbank
Ernährung
Handel
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Phytomedizin
Technikfolgeabschätzung
Die Auswirkungen der sozialen Akzeptanz auf den Abbau mineralischer Rohstoffe
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne,
Dr. Florian Weber
Mineralische Rohstoffe
Soziale Akzeptanz
On-Farm EMS | Praxisorientierte Erarbeitung systemspezifischer Grundlagen für die Implementierung eines Smart-Grid fähigen On-Farm Energie Management Systems für Milchviehställe mit höchstem Automatisierungsgrad und weitgehend autonomer Versorgung über dezentrale regenerative Energieproduktion
Laufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Digitalisierung
Energie
Energiemanagement
Längsschnittstudie zur Wahrnehmung von Alt- und Totholz sowie zur symbolischen Konnotation von Wald
Laufzeit: 01.07.2013 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Alt- und Totholz
Erneuerbare Energien
Umweltfolgeabschätzung
Wald
Herstellung und Reaktionen mittel- und langkettiger Zwischenprodukte für die Polymerindustrie aus biologischer Produktion - Verbraucherakzeptanz gegenüber biobasierten Endprodukten
Laufzeit: 01.04.2013 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Biokunststoffe
Verbraucherverhalten
ExpRessBio | Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bewertung von Treibhausgaseinsparpotenialen in der forstlichen Produktion sowie der energetischen und stofflichen Nutzung von Holz (Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern)
Laufzeit: 01.04.2012 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Peter Lorenz Zerle,
Prof. Dr. Hubert Röder
Nachwachsende Rohstoffe
Olefinkonversion zur Gewinnung von Kraftstoffen – Katalysatorentwicklung und Reaktionsumsetzung
Laufzeit: 02.09.2013 - 31.08.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Biokraftstoff
Katalyse
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED Belichtungssysteme
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.08.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energie
Energieeffizienz
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
LED
Lichtqualität
Umweltvorsorge
Zusatzbelichtung
Feinkonzept zur Detaillierung der Handlungspriorisierung für Moorrenaturierungen im Staatswald
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.07.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
CIBUS-Food | Computational-design and Innovative Building of Uniquely Structured Food
Laufzeit: 01.08.2014 - 31.07.2016
Projektleitung an der HSWT:
Dr. Helga Gruber,
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Ernährung
Landnutzung
Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 2
Laufzeit: 01.06.2012 - 30.06.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Obstbau
Wertschöpfungsketten
Gushing | Erarbeitung technologischer Maßnahmen in der Brauerei bzw. Mälzerei zur Vermeidung von Gushing bei Verwendung von Rohstoffen mit erhöhtem Gushing-Potenzial unter Beachtung des Reinheitsgebots
Laufzeit: 01.07.2011 - 31.05.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Vladimir Ilberg
Ernährung
Kolloidalwissenschaften
Partikelanalytik
Physikalische Chemie
Verfahrenstechnik
Erstellung des Strategiekonzepts: Stall 4.0
Laufzeit: 01.01.2016 - 24.05.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Automatisierung
Demand Side Management
Energie
Energiemanagement
Erneuerbare Energien
Milchviehhaltung
On-Farm Energiemanagementsystem
Precision Farming
Smart Grid
Stallautomatisierung
Umweltfolgeabschätzung
Türkische Migrant/inn/en in der Neuen Verbraucheröffentlichkeit - Ein Pilot-Projekt zum Produkt- und Informationsangebot im Telekommunikations- und Finanzbereich
Laufzeit: 15.11.2015 - 15.05.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth
Digitalisierung
Migranten
Verbraucherinformation
Verbraucherpolitik
Qualitätsoffensive BayernBrand
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.04.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Bayerische Prämierung
Ernährung
Lebensmitteltechnologie
Obstbrand
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
Weiterbildung
Akzeptanz von Bürger-Windkraftbeteiligungsmodellen
Laufzeit: 01.05.2013 - 30.04.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Akzeptanz
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Windkraft
Erarbeitung eines neuen Datenstrukturmodells zur Realisierung der Funktionen des alten BEFU-Modells in einer neuen web-basierten Modellversion
Laufzeit: 01.01.2016 - 29.04.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Digitalisierung
Nährstoffmanagement
Ökologische Landwirtschaft
Web System
Wasserversorgung von Topfpflanzen vom Produzenten bis zum Verkauf
Laufzeit: 16.06.2015 - 31.03.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Nacherntequalität
Qualitätsmanagement
Wertschöpfungsketten
Erarbeitung einer bayernweiten Flächennutzungstypenkarte und Bewertung des Schutzgutes Arten und Lebensräume
Laufzeit: 01.11.2013 - 31.03.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsvearbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Entwicklung eines Röstverfahrens für die Früchte der chinesischen Spitzklette Xanthium sibiricum
Laufzeit: 13.03.2015 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Heilpflanzen
Lebensmitteltechnologie
Technikfolgeabschätzung
Verfahrensentwicklung
Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Phase IV - Begleituntersuchungen zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Umweltressourcenmanagement und Erneuerbare Energien
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Energie
Landnutzung
Nachwachsende Rohstoffe
Umweltfolgeabschätzung
Sustainability and Forestry: 10,000 Years of Experience?
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Manfred Schölch
Ernährung
Erneuerbare Energien
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Nachhaltigkeit
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Waldbau
Einfluss von Nährstoffversorgung und Stress auf die Biosynthese von phenolischen Substanzen (Fagopyrin, Rutin, Hypericin und Chlorogensäure) in Buchweizen
Laufzeit: 16.07.2014 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Iryna Smetanska
Bioengineering
Biomasse
Biotechnologie
Buchweizen
DFG
Ernährung
Fagopyrin
Gen-Regulation
In vitro Kulturen
Landnutzung
Synthese
Entwicklung eines maschinellen Schneideverfahrens für Heilpflanzenarten der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Entwicklung
Ernährung
Heilpflanzen
TCM
Verfahrenstechnik
Energiewende und Waldbiodiversität
Laufzeit: 01.09.2012 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Rothe,
Prof. Dr. Jörg Ewald,
Prof. Dr. Stefan Wittkopf,
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Forstwirtschaft
Nachwachsende Rohstoffe
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Hopfenanbau (Humulus lupulus)
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Bewässerung
Hopfen
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Bekämpfung von Feuerbrand im Kernobstbau
Laufzeit: 01.01.2011 - 30.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm,
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Pflanzenschutz
Empirische Erhebung von Erwartungshaltungen zu Themenschwerpunkten der Ernährungsbildung in allgemeinbildenden Schulen sowie Analyse von unterrichtsbegleitenden Materialien
Laufzeit: 15.03.2014 - 30.11.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth,
Prof. Dr. med. Johannes Christian Erdmann
Bildung
Ernährung
Analyse des öffentl. Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen - Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau
Laufzeit: 01.11.2014 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne,
Dr. Florian Weber
Diskursforschung
Gesundheit
Landnutzung
Umweltvorsorge
KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern
Laufzeit: 01.12.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Evaluierung der Leistungen und des Verhaltens von neu gezüchteten Zweinutzungshühnern für eine tierschonende Eier- und Hähnchenfleischerzeugung
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Ernährung
P'ERFORMANCE | Development of PERsonalised FOod using Rapid MAnufacturing for the Nutrition of elderly ConsumErs
Laufzeit: 01.11.2012 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Ernährung
Optimierung der Evaporations- und Kühlleistung extensiver Dachbegrünungen durch gezielte Nutzung von Grauwasser
Laufzeit: 01.02.2012 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Dachbegrünung
Urbanes Grün
Wasserqualität
Gemeinschaftsverpflegung (GV) in Bayern - Repräsentative Befragung zu Kenndaten von GV-Einrichtungen
Laufzeit: 01.12.2012 - 30.09.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth
Empirische Sozialforschung
Ernährung
Gemeinschaftsverpflegung
Spezifizierung der Schwellenwerte für den klimagerechten Anbau von Waldbaumarten durch die Untersuchung von marginalen Vorkommen (MARGINS)
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Forstwirtschaft
Klimawandel
Vegetation
BEST BEEF
Laufzeit: 01.09.2013 - 01.09.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Johannes Holzner
Ernährung
Landnutzung
Nachhaltigkeit
Qualitätsmanagement
Wertschöpfungsketten
Erstellung des Grundkonzeptes zur Entwicklung eines Softwaresystems für die Erstellung von Betriebsumweltplänen in landwirtschaftlichen Betrieben (BUP)
Laufzeit: 21.10.2014 - 31.08.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Ökologische Landwirtschaft
Stoffkreisläufe
Analyse von Schulbüchern der allgemeinbildenden Schulen im Hinblick auf Richtigkeit und Aktualität der Ernährungsbildungsinhalte
Laufzeit: 01.09.2014 - 31.08.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth,
Prof. Dr. med. Johannes Christian Erdmann
Bildung
Ernährung
Relevanz, Ausgestaltung und Praxistest einer Verbraucherkennzeichnung für Biokunststoffe
Laufzeit: 01.12.2011 - 31.08.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Biokunststoffe
Labelling
stoffliche Nutzung Nawaro
Verbraucherverhalten
WeGa-Student: Kompetenznetze in der Agrar – und Ernährungsforschung (Teilprojekt AgroClustEr: WeGa)
Laufzeit: 01.09.2010 - 31.08.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel,
Prof. Dr. Georg Ohmayer
E-Learning
Lehre
Kartierung und Sicherung alter Apfel- und Birnensorten im Schwäbischen Donautal und im westlichen Landkreis Augsburg "Donautal aktiv"
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.07.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Apfel
Birne
Ernährung
Obst
Obstbau
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung
Laufzeit: 01.04.2013 - 27.07.2015
Projektleitung an der HSWT:
Dr. rer. hort. Annette Bucher
Innenraumbegrünung
Luftfeuchte
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Urbaner Gartenbau
Vertikale Begrünung
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Natur- und Artenschutz mit der Regierung von Oberfranken und der Region Karlsbad (CZ)
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.05.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Entwicklung und Evaluation von waldpädagogischen Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Hauptstudie
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.05.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Robert Vogl
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Evaluation
Pädagogik
Umweltbildung
Waldpädagogik
Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas – Teilvorhaben 6: Ermittlung der Klimawirkung am Standort Ascha
Laufzeit: 01.09.2010 - 31.05.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Neue Herstellungsverfahren für Monomere zur Polyamidproduktion aus heimischen Pflanzenölen
Laufzeit: 15.05.2012 - 15.05.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Katalyse
Pflanzenöl
Polymere
Einsatz von Rapsextraktionsschrot in Kraftfuttermischungen für die Lämmeraufzucht und -mast
Laufzeit: 01.03.2014 - 30.04.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Lämmermast
Landnutzung
Tierernährung
Handlungsempfehlungen für eine optimierte Verbraucherinformationspolitik – exemplarisch im Energiebereich
Laufzeit: 01.02.2014 - 30.04.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Mirjam Jaquemoth
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Verbraucherinformation
Verbraucherpolitik
Untersuchung der Bereitschaft der Landwirte zur Lieferung lignocellulosehaltiger Rohstoffe - dargestellt am Beispiel Stroh" als Teilprojekt des Graduiertenkollegs BayReChem2050
Laufzeit: 01.12.2011 - 30.04.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Biogene Reststoffe
Landwirtschaft
Stroh
Neue Lösungsansätze zum Schutz vor der Kirschessigfliege
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.03.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm,
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Ernährung
Landnutzung
Umweltvorsorge
Verbrauchsinformationssysteme zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Nacherntequalität
NIR-Spektroskopie
Qualitätsmanagement
Zerstörungsfreie Qualitätsmessung
Prozessentwicklung zur Extraktion, Fraktionierung und Synthese von Wachsen aus Pflanzenfasern
Laufzeit: 15.03.2012 - 14.03.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Extraktion
Qualitative Analyse
Wachs
RiSKWa - Verbundprojekt RISK-IDENT: Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System, Teilprojekt 2
Laufzeit: 01.11.2011 - 28.02.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Chemische Analytik
Datenbank
Gesundheit
Trinkwasseranalyse
Konkurrenz um Holz: Ökologische, soziale und ökonomische Effekte der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz
Laufzeit: 01.07.2011 - 28.02.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Biomasse
Bioökonomie
CO2-Bilanz
Energie
Erneuerbare Energien
Feinstaubemissionen
Kaskadennutzung
Primärenergiebedarf
Umweltfolgeabschätzung
Wertschöpfungsketten
Einsatz von Körnererbsen und Rapsextraktionsschrot in der intensiven Broilermast
Laufzeit: 09.06.2014 - 27.02.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Broilermast
Eiweißfuttermittel
Landnutzung
Tierernährung
Kleegrassilage I (ICOPP) - Kleegrassilage aus spezieller Nutzung in der ökologischen Geflügelfütterung
Laufzeit: 01.10.2011 - 31.01.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Schweinefütterung
Tierernährung
Biodiversity patterns in mid mountain ranges
Laufzeit: 06.10.2014 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner
Biodiversität
Landnutzung
Landschaftsökologie
Prognosemodelle
Marktforschung mit Eye-Tracking-Systemen im gärtnerischen Einzelhandel
Laufzeit: 17.06.2014 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Blickaufzeichnung
Gartenbau
Gärtnerischer Einzelhandel
Energiepflanzen – Alternativen für Mais in der Biogaserzeugung
Laufzeit: 01.05.2013 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Rudolf Huth
Analytik
Biomasse
Energetische Leistung
Energie
Erneuerbare Energien
Gasbildungsraten
Nachwachsende Rohstoffe
Nährstoffe
Trockentolerante C3-Gräser
Wertschöpfungsketten
Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Begleitforschungsprojekt zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern im Rahmen des Klip2020 – Phase 3
Laufzeit: 01.04.2013 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Voruntersuchungen zur Verwertung von Körnermaisstroh für die Biogaserzeugung
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Dr. Kathrin Deiglmayr
Batch
Biomasse
Erneuerbare Energien
Genotyp
Methanausbeute
Wälder der Kalkalpen - Strategien für die Zukunft (StratALP)
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Fernerkundung
Forstwirtschaft
Geographische Informationssysteme
Naturgefahren
Renaturierung
Schutzwald
Verbesserung der Effizienz von Biogasanlagen durch anaerobe Pansenpilze
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ulrich Bodmer
Biomasse
Energie
Landschaftspflegematerial
Mikrobiologie
Nachwachsende Rohstoffe
Wirtschaftlichkeit
Sozialwissenschaftliche Evaluierung im Rahmen des BfN-Projekts „Bewusstseinsbildung und Entwicklung einer handlungsorientierten Verantwortung für Feucht- und Nasswiesen mit Beständen des Breitblättrigen Knabenkrauts“
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Landschaft
Umweltvorsorge
PLEASURE | Novel Processing approaches for the development of food products Low in fAt, Salt and sUgar Reduced
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer
Ernährung
Kauf- und Zahlungsbereitschaft für Polyamide aus heimischen nachwachsenden Rohstoffen
Laufzeit: 01.12.2011 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Biokunststoffe
stoffliche Nutzung Nawaro
Zahlungsbereitschaft
Carbon-Footprint-Analysen entlang der Wertschöpfungsketten von Obst und Gemüse an ausgewählten Beispielen, sowie Erarbeitung eines entsprechenden Zertifizierungs- und Labellingsystems
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel,
Prof. Dr. Klaus Menrad
Carbon Footprint
Energie
Ernährung
Nachhaltigkeit
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Wertschöpfungsketten
Verbraucherorientierte Bewertung – Effizienz und Akzeptanz von Carbon Footprints (Teilprojekt AgroClustEr: WeGa)
Laufzeit: 01.07.2011 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Gartenbau
Nachhaltigkeit
PCF
Verbraucherverhalten
Entwicklung einer sensorischen Texturprofilanalyse für Einlegegurken zur Verbesserung des Sortenspektrums
Laufzeit: 01.01.1984 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Landnutzung
Lebensmitteltechnologie
Qualitätssicherung
Sortenscreening und Physiologie der Kühletoleranz bei Impatiens und Petunia
Laufzeit: 01.07.2011 - 30.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer
Abiotischer Stress
Energieeffizienz
Kühletoleranz
Physiologie
Sorten
Wildarten
Züchtung
Kurzumtriebsplantagen in Bayern - Eine Möglichkeit der Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe? (KUP 2)
Laufzeit: 15.08.2013 - 15.11.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Agroforstsysteme
Biomasse
Diversifikation
Erneuerbare Energien
Landnutzung
Ökonomie
Pflanzenbau
Risikosimulation
Entwicklung einer gefrier-tau-stabilen Rahmemulsion anhand eines Datenlogger-Messsystems zur Bestimmung von Tröpfchen- und Kristallgröße sowie deren Veränderung während des Gefrierprozesses (GTS)
Laufzeit: 01.11.2012 - 31.10.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Lebensmitteltechnologie
Verfahrensentwicklung
Moorschutz in Deutschland - Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf die Biodiversität und die Ökosystemdienstleistungen
Laufzeit: 01.12.2011 - 31.10.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Landnutzung
Technikfolgeabschätzung
Development and Implementation of an Accredited Cross-Universities Innovation Management Master Program in Tunisia (DICAMP)
Laufzeit: 15.10.2011 - 14.10.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Innovation
Masterstudiengang
Forschungstätigkeit zum Zellaufschluss in Hochleistungsstandmixern
Laufzeit: 01.07.2014 - 30.09.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Lebensmitteltechnologie
Verfahrensentwicklung
Prozessorientierter Einsatz neuartiger katalytisch aktiver Kugelkollektoren in Tiefenfiltern zur Eliminierung von Mangan in der Wasseraufbereitung
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Technikfolgeabschätzung
Umwelttechnologie
Umweltvorsorge
Verfahrensentwicklung
Datenaufbereitung der GIS-Daten des Pilotprojekts "Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region 12 (Donau-Wald)" zur Nutzbarmachung in FIN-View (Phase 2)
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.08.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Energetische Optimierung von Kläranlagen durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.07.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ
Abwasserbehandlung
Biomasse
Energie
Energieeffizienz
Energiemanagement
Faulgasverwertung
Kläranlagenoptimierung
Kleine und mittelgroße Kläranlagen
Nachwachsende Rohstoffe
Wärmetechnische Untersuchung eines Straßenbahnfahrzeuges
Laufzeit: 01.01.2014 - 30.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Energie
Energieeffizienz
Umweltvorsorge
Biologischer Nachweis relevanter Substratpathogene
Laufzeit: 01.07.2011 - 30.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Substratmikrobiologie
Dialogforum Erneuerbare Energien in Tourismusregionen: Chancen, Risiken und Grenzen
Laufzeit: 01.05.2013 - 31.05.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Heimat erkennen - Identität bewahren. Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.05.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Umweltvorsorge
ProdIS-Plant - Das Produktions-Informations-System
Laufzeit: 01.03.2012 - 30.04.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Georg Ohmayer
Ernährung
Landnutzung
Umweltvorsorge
ICOS-D | Nationale Umsetzung des Integrierten Kohlenstoff-Beobachtungssystems; Teilprojekt: Aufbau und Betrieb der Station Mooseurach, vTI
Laufzeit: 15.02.2012 - 30.04.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Wanderausstellung "Altes Streuobst neu erleben"
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Ausstellung
Ernährung
Obst
Obstbau
Streuobst
Wissenstransfer
Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung in Deutschland
Laufzeit: 15.02.2013 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Tierernährung
Der Einsatz von Rapsextraktionsschrot in der Intensivmast von männlichen B.U.T. 6 Mastputen
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Tierernährung
Kleegrassilage II (BÖLN) - Kleegrassilage aus spezieller Nutzung und technologischer Aufbereitung in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
Laufzeit: 01.03.2012 - 28.02.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Schweinefütterung
Tierernährung
Entwicklung und OPtimierung eines gesamtheitlichen PflanzenSEnsorsystems für die teilflächenspezifische Ausbringung von Stickstoff(N)dünger zu unterschiedlichen Kulturpflanzen (OpSeN)
Laufzeit: 01.11.2011 - 28.02.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Düngung
N-Sensor
Teilflächenspezifische N-Düngung
Erforschung ernährungsphysiologischer Aspekte verschiedener exotischer Pflanzensäfte in Verbindung mit Aloe Vera in neuartigen Getränken
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Ernährung
Landnutzung
Lebensmitteltechnologie
Produktentwicklung
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Temperate Trees at their Limits
Laufzeit: 15.07.2013 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Forstwirtschaft
Klimawandel
Vegetation
Schlüsselstruktur Schwarzspechthöhle: Wie beinflussen forstliche Parameter Konkurrenz und Prädation?
Laufzeit: 01.03.2013 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Buchenwälder
Landnutzung
Mehrfachnutzung
Ökosystemingenieure
Schlüsselstrukturen
Technikfolgeabschätzung
Waldnaturschutz
Pilotprojekt zur Erfassung von Waldmooren und deren Status im bayerischen Staatswald
Laufzeit: 01.06.2012 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Forstwirtschaft
Landnutzung
Naturschutz
Renaturierung
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Untersuchungen von Voraussetzungen für den Ausbau der Windenergie im Bayerisch-Tschechischen Grenzgebiet
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Neue Verfahren zur Spaltung, Isomerisierung und Funktionalisierung von olefinischen Fettsäuren für die Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien
Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Katalyse
Pflanzenöl
Polymere
Potenziale alternativer Verwertungsmöglichkeiten von Biogas aus Verbrauchersicht (BioGas)
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Akzeptanz
Biogasanlagen
Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO2-Vermeidungsoption (KUP 1)
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Wittkopf,
Prof. Dr. Peter Lorenz Zerle
Agroforstsysteme
Biomasse
Biomassefunktion
CO2-Bilanz
Energie
Erneuerbare Energien
Ertragsleistung
Landnutzung
Ökosystemdienstleistungen
Umweltfolgeabschätzung
Gutachten "Planerische Strategien und Instrumente zur Unterstützung des Ausbaues der Erneuerbaren Energien"
Laufzeit: 01.06.2013 - 30.11.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Kulturlandschaftliche Leitbilder für Bayern
Laufzeit: 01.10.2012 - 31.10.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Bewässerung
Ernährung
Hopfen
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Produktionssysteme
Datenaufbereitung der GIS Daten des Pilotprojekts "Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region 12 (Donau-Wald)" zur Nutzbarmachung in FIN-View (Phase 1)
Laufzeit: 01.04.2013 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Produktionsoptimierung des Fruchtgemüseanbaus unter Glas (E-Learning für Gartenbaubetriebe)
Laufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Henning
Ernährung
geschützter Anbau
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Online-Schulung
Produktion
FiPs-Net II (Fachqualifikation im Pflanzenschutz - Netzwerk) - 2011 bis 2013 - E-Learning im Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2011 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Georg Ohmayer
Technikfolgeabschätzung
Greenhouse gas management in European land use systems - Teilprojekt peatland synthesis (GHG Europe)
Laufzeit: 01.01.2010 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt, Dynamisierung von Flussauen - Herstellung und Steuerung auenökologischer Prozesse (E+E-Vorhaben)
Laufzeit: 01.07.2009 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Biodiversität
Naturschutz
Renaturierung
Umweltmonitoring
Vegetation
Vergleichende Untersuchungen zur Dosiergenauigkeit von Präzisions-Membranpumpen
Laufzeit: 01.06.2013 - 31.08.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dirk Rehmann
Umwelttechnologie
Umweltvorsorge
Verfahrensentwicklung
Erfassung, Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten für die Region Allgäu - Durchführung einer Obstbaumkartierung für die Landkreise und kreisfreien Städte des Allgäus und Aufbau eines Sortenerhaltungsgartens (LEADER-Projekt)
Laufzeit: 01.09.2009 - 31.08.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Ernährung
Kartierung
Obst
Obstbau
Streuobst
Dendrochronologische Untersuchungen zur Reaktion der Baumart Bergahorn auf klimatische Veränderungen in den Nördlichen Kalkalpen
Laufzeit: 01.01.2013 - 30.08.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Rothe
Bergahorn
Bergwald
Dendroökologie
Klimawandel
Zuwachs
Marktstudie Elektrifizierung in der Agrarbranche
Laufzeit: 01.03.2013 - 30.06.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Agrartechnik
Elektromobilität
Landwirtschaft
Marktforschung
Entwicklung eines Verfahrens zur Nutzung von Abfallstoffen aus der Kaffeeproduktion für die Herstellung eines neuartigen Biokraftstoffes
Laufzeit: 01.11.2012 - 30.06.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Oliver Falk
Biodiesel aus Abfall
Biokraftstoff
Biomasse
Energie
Ernährung
Kaffeediesel
Kaffeesatzverwertung
Nachwachsende Rohstoffe
Umweltvorsorge
Waste to Energy
Wertschöpfungsketten
Lupinprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen (Healthy Lupin), Teilprojekt D
Laufzeit: 01.07.2010 - 30.06.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Ernährung
Gesundheit
Lupinenprotein
Produktinnovation
Verbraucherverhalten
Standortfindung für Windkraftanlagen im Naturpark Altmühltal - Umsetzung des Zonierungskonzeptes in die Schutzgebietsverordnung
Laufzeit: 15.02.2013 - 15.06.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Umweltfolgeabschätzung
Energiepflanzenanbau in bayerischen Naturparken
Laufzeit: 01.12.2012 - 30.04.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Erneuerbare Energien
Umweltfolgeabschätzung
Evaluation der Einführung eines Wassermanagementsystems für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet Volkach/Astheim
Laufzeit: 01.05.2010 - 30.04.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wilhelm Pyka
Ernährung
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Begleitforschungsprojekt zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern im Rahmen des Klip2020 – Phase 2
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Auswirkungen des Klimawandels auf den Humusvorrat von Böden der Bayerischen Alpen in Abhängigkeit von Standort und Nutzung: Status - Prognose - Konsequenzen für den Gebirgswald
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.03.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Rothe
Bergwald
Dendroökologie
Fichte
Klimawandel
Zuwachs
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayern
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Krankheiten und Schädlinge an Meerrettich
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wolfgang Gerlach
Ernährung
Pflanzenschutz
Weideochsenmast zur Erzeugung und Vermarktung von Rindfleisch mit erhöhtem Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren ("Functional Food")
Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Rindfleischerzeugung
Rindfleischqualität
Weidegang
SicAlp -Standortsicherung im Kalkalpin (INTERREG-Projekt)
Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Rothe
Bergwald
Dendroökologie
Fichte
Klimawandel
Zuwachs
Verbundprojekt „Organische Böden“ – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/AFOLU - Teilprojekt Eddy
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Umweltvorsorge
Verbundprojekt „Organische Böden“ – Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/AFOLU - Teilprojekt Gesamtkoordination und Messung und Modellierung der TGs 5 u. 6
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Überprüfung von Apfelneuzüchtungen
Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Ernährung
Berufsfeldanalyse Gartenbau 2012/13 - Absolventenbefragung an Universitäten und (Fach) Hochschulen
Laufzeit: 19.07.2012 - 30.11.2012
Projektleitung an der HSWT: