Öffentlicher Raum: Therapeutischer Garten für das 'Federal Scientific Center of Rehabilitation of the Disabled' in Sankt Petersburg
Laufzeit: 01.10.2020 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Silke Rossipal-Seifert
Landnutzung
Digitalisierung mit Ukrainischen Agraruniversitäten
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer,
Prof. Dr. Sabine Homann-Wenig,
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Digitalisierung
Infrastruktur/Strategie
Entwicklung von Bildungsmodulen für den Freizeitgartenbau zur Anpassung an den Klimawandel
Laufzeit: 01.03.2020 - 28.02.2022
Projektleitung an der HSWT:
Dr. rer. hort. Annette Bucher
Biologische Vielfalt
Freizeitgartenbau
Hobbygärtner
Klimawandel
Umweltbildung
Urbaner Gartenbau
Lass es brummen - Artenvielfalt im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse (OPEN-vhb-Kurs)
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.05.2021
Projektleitung an der HSWT:
Dipl. Ing. (FH) Katrin Kell,
Prof. Dr. Christoph Moning
Balkon
Biodiversität
Biodiversitätsverlust
Freizeitgartenbau
Gärten
Terrasse
Selbstgesteuertes Lernen in Chemie, Physik, Mathematik (BayernMINT)
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal,
Prof. Dr. Stefan Rohse
Didaktik der Chemie - selbstgesteuertes Lernen
Weitere Forschungsfelder
Ausbildungspakt mit Afrika / Training Pact with Africa − 'HSWT International School'
Laufzeit: 01.08.2019 - 30.09.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Afrika
Ausbildung
Landnutzung
Postgraduate Training Course Food Chains in Agriculture
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Landnutzung
Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies (TOPAS)
Laufzeit: 15.10.2017 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Armenien
betriebswirtschaftliche Datensammlung
Landnutzung
Ukraine
Uzbekistan
Verbesserung landwirtschaftliche Praktika
Arbofux - eine online nutzbare Diagnose- und Faktendatenbank über Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen (ohne Obstgehölze) sowie Bodendecker
Laufzeit: seit 10.12.2004
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Datenbank
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Internet
Landnutzung
Phytomedizin
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
The Bavarian-Ethiopian Alliance for Applied Life Sciences
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Landnutzung
Entwicklung von SMART-vhb-Kursen für die Themenbereiche Betriebswirtschaftslehre und Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2019 - 15.10.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
blended Learning
E-Learning
Erneuerbare Energien
Gartenbau
Management
Weitere Forschungsfelder
Entwicklung eines Ansatzes zur Steuerung ökologischer Bodenfunktionen durch Grasbedeckung am Beispiel des Risaralda Avocado-Anbaus in Kolumbien
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Bodenfunktionen
Bodenmanagement
Bodenökologie
Landnutzung
Nachhaltige Landnutzung
Pflanzenschutz − gefährlich, sinnlos und überflüssig ? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen (Open vhb-Kurs)
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Biodiversität
E-Learning
Pflanzenschutz
VHB
Raum für Vielfalt (RfV) - ein Online-Weiterbildungsangebot
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner,
Prof. Dr. Bernhard Bauer,
Prof. Dr. Martin Döring,
Prof. Dr. Leonhard Durst,
Prof. Dr. Bernhard Göbel,
Prof. Dr. Ulrich Groß,
Prof. Dr. Andreas Hoffmann,
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Biodiversität
E-Learning
Kulturlandschaft
Nachhaltige Landnutzung
Ökologische Vorrangflächen
Online-Schulung
Weiterbildung
Produktionsoptimierung des Fruchtgemüseanbaus unter Glas (E-Learning für Gartenbaubetriebe)
Laufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Henning
Ernährung
geschützter Anbau
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Online-Schulung
Produktion
FiPs-Net II (Fachqualifikation im Pflanzenschutz - Netzwerk) - 2011 bis 2013 - E-Learning im Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2011 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Georg Ohmayer
Technikfolgeabschätzung
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW)
Am Staudengarten 8 | Gebäude H11
85354 Freising
T +49 8161 71-5110
zfw [at]hswt.de