Kaphegyi, T.; Christoffers,, Y.; Schwab, S.; Zahner, V.; Konold, W. (2015): Media portrayal of beaver (Castor fiber) related conflicts as an indicator of changes in EU-policies relevant to freshwater conservation. Land Use Policy 47, S.468-472. DOI: 10.1016/j.landusepol.2015.04.014
Abstract
|
Volltext
Zahner, V.; Sikora, L.; Pasinelli, G. (2012): Heart rot as a key factor for cavity tree selection in the black woodpecker. Forest Ecology and Management 271, S.98-103.
Zahn, A.; Gelhaus, M.; Zahner, V. (2008): Die Wälder der Herreninsel (Chiemsee, Oberbayern) als Jagdhabitate für Fledermäuse. AFJZ 179, S.173-179.
Zahner, V.; Loy, H. (2000): Baumbrütende Mauersegler (Apus apus) und Eichenwirtschaft im Spessart. Ornithologischer Anzeiger 39, S.187-196.
Zahner, V.; Bauer, R.; Kaphegyi, T. (2017): Are Black woodpecker (Dryocopus martius) tree cavities in temperate beech (Fagus sylvatica) forests an answer to depredation risk? . Journal of Ornithology.
Zahner, V.; Messlinger, U. (2017): Die Macher und ihre zweite Chance. Nationalpark 1, S.20-21.
Zahner, V. (2016): Konkurrenz und Prädation. Mikrokosmos Schwarzspechthöhle. Der Falke 63, S.12- 16.
Pyttel, P.; Wilnhammer, M.; Schießl, A.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V.; Rothe, A.; Ewald, J. (2013): Energiewende und Waldbiodiversität. AFZ/Der Wald (8), S.20-21.
Zahner, V. (2013): Beutegreifer und ihre Auswirkungen: Kleinvögel am Riss. Der Falke 60, S.500-501.
Zahner, V. (2013): Hat der Biber Einfluss auf Wasserhaushalt und Hochwasser? Natur und Land 99.3, S.15-17.
Pyttel, P.; Wilnhammer, M.; Schießl, A.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V.; Rothe, A.; Ewald, J. (2013): Forschungsprojekt "Energiewende und Waldbiodiversität" gestartet. AFZ-Der Wald 68 (8), S.20-21.
Zahner, V. (2012): Wie entsteht eine Schwarzspechthöhle? Sucht der Schwarzspecht Stammfäulen oder bringt er sie? Der Falke 59, S.390-393.
Zahner, V.; Sikora, L. (2012): Ist der Schwarzspecht Zeiger oder Produzent von Stammfäulen? AFZ/der Wald 12, S.42-43.
Zahner, V. (2012): Vogelstimmen lernen. Der Falke 59, S.92-94.
Zahner, V.; Sikora, L.; Pasinelli, G. (2011): Auswahl des Höhlenbaums und Höhlenbauverhalten beim Schwarzspecht (Dryocopus martius) in der Buche. Vogelwarte. Bd. 49. 4:300.
Zahner, V. (2008): Amsel, Drossel, Fink und wer? Zur Artenkenntnis von Schülern. Vogelschutz 3, S.4-5.
Schlüter, J.; Schwab, G.; Zahner, V. (2008): Lebensraumgestalter mit Konfliktpotential: der Biber. LWF aktuell 66, S.32-33.
Stiersdorfer, C.; Zahner, V. (2008): Artenvielfalt in Wäldern. Potenziale und Optionen für den Naturschutz - der Rainer Wald als Beispiel. Vogelschutz 2, S.16-17.
Zahner, V. (2008): Artenkenntnis von Schülern. Der Falke 55, S.136-142.
Zahner, V.; Blaschke, S.; Fehr, P.; Herlein, S.; Krause, K.; Lang, B.; Schwab, C. (2007): Vogelarten-Kenntnis von Schülern in Bayern. Bird species knowledge of pupils in Bavaria. Vogelwelt 128, S.203 -214.
Franz, C.; Zahner, V.; Müller, J.; Utschick, H. (2006): Waldvögel und Totholz. Nahrungsbiotop, Brutraum und Trommelplatz. LWF aktuell 53.
Zahner, V. (2005): Ein tierisches Heilmittel- das Bibergeil. Unser Wald 2, S.13.
Zahner, V. (2004): Verdrängen Bisam und Nutria den heimischen Biber? Neue Arten in Bayern. Bereicherung oder Bedrohung unserer Wälder? LWF aktuell 3, S.38-39.
Zahner, V. (2003): Baumbrütende Mauersegler - Zeigerarten für alte Wälder? AFZ- Der Wald 17, S.877- 878.
Zahner, V. (2001): Strategien zum Vogelschutz im bayerischen Staatswald. Zukunft oder Auslaufmodell? Ber. Mus. Heineanum Halberstadt 5, S.23-29.
Zahner, V. (2001): Die Biber kommen. K & R Magazin. BLV 9, S.58-61.
Zahner, V. (2001): Biber in Deutschland: Wieder auf dem Damm. Wilh.-Wildlife, S.18-21.
Zahner, V. (2001): Dam-building by Beaver and its Impact on floodplains. Natur- und Kulturlandschaft 4, S.462-465.
Zahner, V. (2000): Baumsegler Kolonie im Spessart. LWF aktuell 24, S.26.
Zahner, V. (1999): Biologische Vielfalt durch Totholz. Zeitgeist oder Notwendigkeit? LWFaktuell
18, S.14-17.
Schmidt, O.; Zahner, V. (1998): Vogelschutz und Vogelmonitoring im Wald. AFZ/Der Wald 12, S.625.
Zahner, V. (1998): Haben Waldvögel Bedeutung für die Forstwirtschaft? AFZ/Der Wald 8, S.386-387.
Zahner, V. (1998): Auenrenaturierung durch den Biber? LWF aktuell Nr. 16, S.10.
Zahner, V. (1998): Veränderung der Waldvogelwelt in Naturwaldreservaten. LWF aktuell Nr. 12, S.16 –19.
Zahner, V. (1998): Biber und Forstwirtschaft - Eine erfolgreiche Rote-Liste-Art zwischen Konflikt und Koexistenz. AFZ/Der Wald Nr. 6, S.307 - 308.
Zahner, V. (1997): Quellen - Lebensadern im Wald. LWF aktuell Sonderheft "Wald und Wasser", S.9-11.
Zahner, V. (1997): Arten- und Biotopschutz im Wald. Forstwirtschaft und Naturschutz. Ökologische Bildungsstätte Mitwitz. 5 S.
Zahner, V.; Schmidt, O. (1997): Der Schwarzstorch in Bayern. Ornithologische Mitteilungen - Monatsschrift für Vogelbeobachtung, Feldornithologie und Avifaunistik 49 (9), S.219-224.
Zahner, V. (1996): Auswirkungen von Rodentiziden in der Forstwirtschaft auf die Vogelwelt. Forst und Holz 8, S.251-253.
Engesser, E.; Zahner, V. (1994): Heimische Schlafmäuse. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Zahner, V. (1993): Höhlenbäume und Forstwirtschaft. AFZ Nr. 13, S.538 – 540.
Bäumler, W.; Mielke, H.; Zahner, V. (1990): Behandlung von Eicheln mit Repellentien gegen Nagerschäden. Anz. F. Schädlingskunde, S.15 –19.
Ewald, J.; Rothe, A.; Hansbauer, M.; Schumann, C.; Wilnhammer, M.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V. (2017): Energiewende und Waldbiodiversität. BfN Skripten 455. 128 S.
Zahner, V.; Straka, T. (2016): Der Biber als Schlüsselart und seine Auswirkung auf Spechte und Fledermäuse. In: Cyffka, B. et al. (2016): Neue dynamische Prozesse im Auewald. BfN Naturschutzund Biologische Vielfalt 150, S.259-270.
Cyffka, B.; Binder, F.; Ewald, J.; Geist, J.; Gruppe, A.; Hemmer, I.; Kiehl, J.; Mosandl, R.; Schopf, R.; Zahner, V. (2016): Neue dynamische Prozesse im Auenwald. Monitoring der Auenrenaturierung an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt. BfN-Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" (150).
Volltext
Zahner, V.; Vogl, R.; Ewald, J. (2016): Studierende setzen sich für die Erhaltung des größten europäischen Buchen-Urwaldes im rumänischen Nationalpark Semenic ein. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 81/82, S.25-28.
Volltext
Zahner, V. (2009): Eine Studie zur Artenkenntnis bei Vögeln. Projektgruppe Spechte der Deutschen Orntithologischen Gesellschaft und Nationalpark Harz. Jahrestagung 2008. Aktuelle Beiträge zur Spechtforschung. Schriftenreihe 3, S.37-45.
Zahner, V. (2009): Der Igel. In: Museum Mensch und Natur und Natur und Hofpfisterei (Hrsg.), S.153-156.
Zahner, V. (2009): Das Hermelin -ein Mäusejäger im Königskleid. In: Museum Mensch und Natur und Natur und Hofpfisterei (Hrsg.), S.149-152.
Zahner, V. (2009): Biber- Rückkehr der Burgherren. In: Museum Mensch und Natur und Hofpfisterei (Hrsg.), S.17-20.
Zahner, V.; et. al., . (2009): Schatzkammer Natur: Von der Vielfalt heimischer Arten. oekom verlag, Hofpfisterei München u. Museum Mensch und Natur (Hrsg.).
Schäffer, A.; Schäffer, N.; Zahner, V. (2008): Schmetterlinge und Libellen. Aula Verlag.
Zahner, V. (2005): Rotwildkonzept Bayerischer Spessart. Fachsymposium des Landesjagdverbandes. Rotwild in Bayern -heute und morgen. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern 13, S.77-79.
Zahner, V.; Bezzel, E. (2005): Zaunkönig. In: Bezzel, E., Geiersberger, I., v. Lossow, G., Pfeifer, R. (2005): Brutvögel in Bayern. Ulmer Verlag, 555 S.
Zahner, V. (2005): Waldlaubsänger. In: Bezzel, E., Geiersberger, I., v. Lossow, G., Pfeifer, R. (2005): Brutvögel in Bayern. Ulmer Verlag, 555 S.
Zahner, V.; Bezzel, E. (2005): Mauersegler. In: Bezzel, E., Geiersberger, I., v. Lossow, G., Pfeifer, R. (2005): Brutvögel in Bayern. Ulmer Verlag, 555 S.
Geiersberger, I.; v. Lossow, G.; Pfeifer, R.; Zahner, V. (2005): Brutvögel in Bayern. Ulmer Verlag, 555 S.
Zahner, V. (2004): Wildtierbiologische Aspekte des Biotopverbunds - Beispiel Biber. Neue Wege im Waldbiotopverbund. Deutscher Rat für Landespflege 76, S.86-88.
Heurich, M.; Bauer, U.; Zahner, V. (2003): Auswertung der winterlichen Abspüraktionen im Nationalpark Bayerischer Wald. In: Strobl, Blaschke & Griesebner (Hrsg.): Beiträge zum 15 Symposium für angewandte geographische Informationsverarbeitung.
Zahner, V.; Müller, R. (2003): Thermoregulation- a main function of a beavertail? Abstracts of the Third International Beaver Symposium, Arnhem, Netherlands, 13-15 October 2003, S.62.
Hahn, N.; Zahner, V. (2002): Literaturstudie Rotwild - Datenbankabfrage. 454 S., Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft.
Hahn, N.; Zahner, V. (2002): Rotwildkonzept Bayerischer Spessart. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 137 S.
Zahner, V. (2002): Der Biber auf Wanderschaft – Mortalität und Ausbreitungsdynamik der Bibers in Bayern. Beiträge zur Entwicklung des Bibers in Mitteleuropa. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie 1, S.3-7.
Zahner, V. (2001): Dam-building by Beaver and its Impact on forest stands in south Germany. In: Procceedings of the first Euro-American beaver congress. American Society of Mammalogists. Volga-Kama National Nature Zapovednik, S.119-126.
Zahner, V. (1999): Biber und Weiden- eine Beziehung zum gegenseitigen Nutzen? Beiträge zur Silberweide. Berichte der Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 2, S.18-20.
Zahner, V. (1999): Vogelwelt in Buchen – Naturwaldreservaten "Buchen - Naturwaldreservate- unsere Urwälder von morgen - Ergebnisse aus der Forschung". Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen. Seminarbericht 4, S.147 – 154.
Luding, H.; Schwab, G.; Zahner, V. (1997): Back again - the beaver in Bavaria. Proccedings of the 1. European Beaversymposium, Bratislava 15.- 19 . September: 167.
Schmidt, O.; Zahner, V. (1997): Vogelschutz im bayerischen Staatswald. LBV Vogelschutz (4): 30-33 Zahner, V. (1997): The impact of beaver (Castor fiber) on forests by dam building. Proccedings of the 1. European Beaversymposium, Bratislava 15. - 19 September, S.139 –142.
Schmidt, O.; Zahner, V. (1997): Empfehlungen für den Vogelschutz im bayerischen Staatswald. Berichte Bay LWF: 52 S.
Zahner, V. (1997): Der Biber in Bayern. Eine Studie aus forstlicher Sicht. Berichte der Bay. LWF (13): 62 S.
Zahner, V. (1997): Der Biber in Bayern. DVWK Mitteilungen (2), S.8-9.
Zahner, V. (1995): Der Pflanzen- und Tierartenbestand von Wald-Weiher-Lebensräumen und Maßnahmen zu deren Sicherung. Berichte Bay. LWF 5: 84 S..
Zahner, V. (1994): Der Biber - ein Waldtier. Überlegungen zu seiner Wiedereinbürgerung aus forstlicher Sicht. Schriftenreihe des LFU 128, S.57-60.
Wimmer, N.; Zahner, V. (2010): Spechte - ein Leben in der Vertikalen. G. Braun Verlag.
Zahner, V.; Schmidbauer, M.; Schwab, G. (2005): Der Biber - Die Rückkehr der Burgherren. Buch- und Kunstverlag. 136 S..
Binner, V.; Franz, C.; Müller, J.; Müller-Kroehling, S.; Pechachek, P.; Zahner, V. (2003): Artenhandbuch der für den Wald relevanten Tier- und Pflanzenarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie und des Anhanges I der Vogelschutzrichtlinie, 167 S.
Zahner, V. (1997): Einfluß des Bibers auf gewässernahe Wälder. Ausbreitung der Population sowie Ansätze zur Integration des Bibers in die Forstplanung und Waldbewirtschaftung in Bayern. Herbert Utz Verlag München. 321 S.
Medienbeitrag, ..; Zahner, V. (2019): "Gestresste" Bäume: Volker Zahner, Forstwissenschaftler an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf . BR Podcast Bayern 2, https://www.br.de/mediathek/podcast/aktuelle-interviews/gestresste-baeume-volker-zahner-forstwissenschaftler-an-der-hochschule-weihenstephan-triesdorf/1678433, 31.07.2019.
Volltext