Olleck, M.; Reger, B.; Ewald, J. (2022): Humuspflege in Gebirgswäldern der Kalkalpen: Wissensstand und Massnahmen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 173 (1), S. 36-43. DOI: 10.3188/szf.2022.0036
Bislang war es weitgehend unklar, welche Rolle die Humuspflege in der Bewirtschaftung der Bergwälder in den
Abstract
 Volltext
Bayerischen Alpen spielt. Eine Umfrage im Rahmen des Projektes «Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher
und entscheidender Standortfaktor im Bergwald» sollte den aktuellen Wissensstand in der forstlichen Praxis klären
und herausfinden, ob und welche unterstützenden Massnahmen notwendig sind, um die Humuspflege und
den Humusaufbau in den Gebirgswäldern der Bayerischen Alpen zu verbessern. Die Rückmeldungen aus 29 Fragebögen
zeigten, dass die Försterinnen und Förster den Anteil der Tangelhumusstandorte mit mehr als 15 cm
Humusmächtigkeit in ihrem Zuständigkeitsgebiet auf knapp 20% schätzen. Hochgerechnet auf die Waldfläche
der Bayerischen Alpen ergibt dies einen Anteil von rund 48 250 ha. Wichtigster Indikator des Forstpersonals für
die Lokalisation mächtiger Humusauflagen ist die Bodenvegetation. Etwa 20% der Befragten geben einen sichtbaren
Rückgang von Tangelhumus an. Als Hauptgefährdung für Tangelhumus nennen die Befragten die Bodenerosion,
die Klimaerwärmung, das Ausbleiben der Verjüngung und die Kronennutzung. Als relevante Massnahmen
zur Humuspflege geben sie das Belassen von Kronenmaterial im Bestand, die Einleitung und/oder
Sicherstellung der Verjüngung sowie die Jagd an. Zur Verbesserung des Humusaufbaus wünschen sich die Befragten
gezieltere Planungen, eine Änderung des Schalenwildmanagements und Schulungen für die Waldbesitzer.
Verbesserte Karten mit Geodaten, eine Förderung der natürlichen Waldentwicklung und ein Leitfaden zur
Humuspflege sollen dabei zusätzlich unterstützen.
Uhler, J.; Redlich, S.; Zhang, J.; Hothorn, T.; Tobisch, C.; Ewald, J.; Thorn, S.; Seibold, S.; Mitesser, O.; Morinière, J.; Bozicevic, V.; Benjamin, C.; Englmaier, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Riebl, R.; Rojas-Botero, S.; Rummler, T.; Uphus, L.; Schmidt, S.; Steffan-Dewenter, I.; Müller, J. (2021): Relationship of insect biomass and richness with land use along a climate gradient. Nature Communications 12, 5946. DOI: 10.1038/s41467-021-26181-3
Recently reported insect declines have raised both political and social concern. Although the declines have been attributed to land use and climate change, supporting evidence suffers from low taxonomic resolution, short time series, a focus on local scales, and the collinearity of the identified drivers. In this study, we conducted a systematic assessment of insect populations in southern Germany, which showed that differences in insect biomass and richness are highly context dependent. We found the largest difference in biomass between semi-natural and urban environments (−42%), whereas differences in total richness (−29%) and the richness of threatened species (−56%) were largest from semi-natural to agricultural environments. These results point to urbanization and agriculture as major drivers of decline. We also found that richness and biomass increase monotonously with increasing temperature, independent of habitat. The contrasting patterns of insect biomass and richness question the use of these indicators as mutual surrogates. Our study provides support for the implementation of more comprehensive measures aimed at habitat restoration in order to halt insect declines.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Somodi, I.; Ewald, J.; Bede-Fazekas, Á.; Molnár, Z. (2021): The relevance of the concept of potential natural vegetation in the Anthropocene. Plant Ecology & Diversity 14 (1-2), S. 13-22. DOI: 10.1080/17550874.2021.1984600
Volltext
Ambrožová, L.; Finnberg, S.; Felmann, B.; Buse, J.; Preuß, H.; Ewald, J.; Thorn, S. (2021): Coppicing and topsoil removal promote diversity of dung‐inhabiting beetles (Coleoptera: Scarabaeidae, Geotrupidae, Staphylinidae) in forests. Agricultural and Forest Entomology 24 (1), S. 104-113. DOI: 10.1111/afe.12472
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Olleck, M.; Kohlpaintner, M.; Mellert, K.; Reger, B.; Göttlein, A.; Ewald, J. (2021): Thick forest floors in the Calcareous Alps – Distribution, ecological functions and carbon storage potential. CATENA 207, 105664. DOI: 10.1016/j.catena.2021.105664
The thickness and composition of forest floors plays an essential
role for the efficiency and resilience of mountain forests to store
carbon, water and nutrients. Up to now, the distribution of particularly
thick organic forest floors (TOFF) in the Bavarian Calcareous Alps is
poorly known and their ecosystem services deserve increased
consideration under climate change. We wanted to improve the knowledge
of the TOFF-distribution and to investigate the forcing processes and
ecological functions of TOFF. We aimed to quantify their carbon storage
potential and to model areas in which humus management is mandatory for
sustainable forest use. We drew a stratified sample of soil profiles.
Through the combination of relief and soil parameters, we identified
crucial control variables and modelled actual and potential (without
human disturbance) forest floor thickness in the Bavarian Calcareous
Alps based on quantile
regression and Generalized Additive Models (GAM). TOFF were predicted
to occur on approximately 10% of the forest area of the Bavarian Alps. A
decisive condition for the development of TOFF was the absence or only
shallow development of mineral fine soil. Contrary to conventional
wisdom, these TOFF were found across a wide range of (montane to
subalpine) elevations. C-storage of TOFF amounts to ca. 6.9 t C/ha per
cm of humus depth and ca. 5.2 Mt C in the study area, resulting in C
accumulations comparable to peatlands.
TOFF are decisive for the delivery of ecosystem services, especially in
the protection forests of the Bavarian Calcareous Alps. Due to the
absence or ephemeral depth of mineral soil, all ecological functions
depend solely on the forest floor. Therefore, the careful handling of
the humus stock is mandatory for a sustainable management in these
forests.
Abstract
 Volltext
Pouteau, R.; Thuiller, W.; Hobohm, C.; Brunel, C.; Conn, B.; Dawson, W.; de Sá Dechoum, M.; Ebel, A.; Essl, F.; Fragman-Sapir, O.; Fristoe, T.; Jogan, N.; Kreft, H.; Lenzner, B.; Meyer, C.; Pergl, J.; Pyšek, P.; Verkhozina, A.; Weigelt, P.; Yang, Q.; Zykova, E.; Acic, S.; Agrillo, E.; Attorre, F.; Bergamini, A.; Berg, C.; Bergmeier, E.; Biurrun, I.; Boch, S.; Bonari, G.; Botta-Dukát, Z.; Bruelheide, H.; Antonio Campos, J.; Carni, A.; Casella, L.; Carranza, M.; Chytrý, M.; Ćušterevska, R.; De Sanctis, M.; Dengler, J.; Dimopoulos, P.; Ejrnæs, R.; Ewald, J.; Fanelli, G.; Fernández‐González, F.; Gavilán, R.; Gégout, J.; Haveman, R.; Isermann, M.; Jandt, U.; Jansen, .; Jiménez-Alfaro, B.; Kavgacı, A.; Khanina, L.; Knollová, I.; Kuzemko, A.; Lebedeva, M.; Lenoir, J.; Lysenko, T.; Marcenò, C.; Martynenko, V.; Erenskjold Moeslund, J.; Pätsch, R.; Pielech, R.; Rasomavicius, V.; de Ronde, I.; Ruprecht, E.; Rūsiņa, S.; Shirokikh, P.; Šibík, J.; Silc, U.; Stanisci, A.; Stancic, Z.; Svenning, J.; Swacha, G.; Turtureanu, P.; Valachovič, M.; Vassilev, K.; Yamalov, S.; van Kleunen, M. (2021): Climate and socio-economic factors explain differences between observed and expected naturalization patterns of European plants around the world. Global Ecology and Biogeography 30 (7), S. 1514-1531. DOI: 10.1111/geb.13316
Volltext
Wagner, V.; Vecera, M.; Jiménez-Alfaro, B.; Pergl, J.; Lenoir, J.; Svenning, J.; Pyšek, P.; Agrillo, E.; Biurrun, I.; Antonio Campos, J.; Ewald, J.; Fernández‐González, F.; Jandt, U.; Rasomavicius, V.; Silc, U.; Škvorc, Ž.; Vassilev, K.; Wohlgemuth, T.; Chytrý, M. (2021): Alien plant invasion hotspots and invasion debt in European woodlands. Journal of Vegetation Science 32, e13014 (2). DOI: 10.1111/jvs.13014
Volltext
von Heßberg, A.; Jentsch, A.; Berauer, B.; Ewald, J.; Fütterer, S.; Görgen, A.; Kluth, S.; Krämer, A.; Köllner, T.; Scharmann, M.; Schloter, M.; Schmidt, M.; Schödl, M.; Schuchardt, M.; Schucknecht, A.; Steinberger, S.; Vidal, A.; Voith, J.; Wiesmeier, M.; Dannemann, M. (2021): Almen in Zeiten des Klimawandels - Schutz der Artenvielfalt durch (Wieder-) Beweidung? Die Fallstudie Brunnenkopfalm im Ammergebirge. Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (3), S. 28-36. DOI: 10.1399/NuL.2021.03.02
Volltext
Redlich, S.; Zhang, J.; Benjamin, C.; Dhillon, M.; Englmaier, J.; Ewald, J.; Fricke, U.; Ganuza, C.; Haensel, M.; Hovestadt, T.; Kollmann, J.; Koellner, T.; Kübert-Flock, C.; Kunstmann, H.; Menzel, A.; Moning, C.; Peters, W.; Riebl, R.; Rummler, T.; Rojas-Botero, S.; Tobisch, C.; Uhler, J.; Uphus, L.; Müller, J.; Steffan-Dewenter, I. (2020): Disentangling effects of climate and land use on biodiversity and ecosystem services—A multi-scale experimental design . Methods in Ecology and Evolution 2021 (00), S. 1-14. DOI: 10.1111/2041-210X.13759
Volltext
 
Open Access
Vidal, A.; Schucknecht, A.; Toechertle, P.; Andrade, D.; Garcia-Franco, N.; von Heßberg, A.; Krämer, A.; Sierts, A.; Fischer, A.; Willibald, G.; Fütterer, S.; Ewald, J.; Baumert, V.; Weiss, M.; Schulz, S.; Schloter, M.; Bogacki, W.; Wiesmeier, M.; Mueller, C.; Dannemann, M. (2020): High resistance of soils to short-term re-grazing in a long-term abandoned alpine pasture. Agriculture, Ecosystems and Environment 300, 107008. DOI: 10.1016/j.agee.2020.107008
Volltext
Wartena, P.; Ewald, J. (2020): Waldgesellschaften auf Sonderstandorten im Nationalpark Hainich und deren Entwicklungsdynamik von 2002 bis 2018. Tuexenia 40, S. 53–69. DOI: 10.14471/2020.40.023
Volltext
 
Open Access
Chytrý, M.; Tichý, L.; Hennekens, S.; Knollová, I.; Janssen, J.; Rodwell, J.; Peterka, T.; Marcenò, C.; Landucci, F.; Danihelka, J.; Hájek, M.; Dengler, J.; Novák, P.; Zukal, D.; Jiménez-Alfaro, B.; Mucina, L.; Abdulhak, S.; Acic, S.; Agrillo, E.; Attorre, F.; Bergmeier, E.; Biurrun, I.; Boch, S.; Bölöni, J.; Bonari, G.; Braslavskaya, T.; Bruelheide, H.; Antonio Campos, J.; Carni, A.; Casella, L.; Ćuk, M.; Ćušterevska, R.; De Bie, E.; Delbosc, P.; Demina, O.; Didukh, Y.; Dítě, D.; Dziuba, T.; Ewald, J.; Gavilán, R.; Gégout, J.; Giusso del Galdo, G.; Golub, V.; Goncharova, N.; Goral, F.; Graf, U.; Indreica, A.; Isermann, M.; Jandt, U.; Jansen, .; Jansen, J.; Jašková, A.; Jiroušek, M.; Kącki, Z.; Kalníková, V.; Kavgacı, A.; Khanina, L.; Korolyuk, A.; Kozhevnikova, M.; Kuzemko, A.; Küzmič, F.; Kuznetsov, O.; Laivins, M.; Lavrinenko, I.; Lavrinenko, O.; Lebedeva, M.; Lososová, Z.; Lysenko, T.; Maciejewski, L.; Mardari, C.; Marinšek, A.; Napreenko, M.; Onyshchenko, V.; Pérez-Haase, A.; Pielech, R.; Prokhorov, V.; Rasomavicius, V.; Rojo, M.; Rūsiņa, S.; Schrautzer, J.; Šibík, J.; Silc, U.; Škvorc, Ž.; Smagin, V.; Stancic, Z.; Stanisci, A.; Tikhonova, E.; Tonteri, T.; Uogintas, D.; Valachovič, M.; Vassilev, K.; Vynokurov, D.; Willner, W.; Yamalov, S.; Evans, D.; Palitzsch Lund, M.; Spyropoulou, R.; Tryfon, E.; Schaminée, J. (2020): EUNIS Habitat Classification: expert system, characteristic species combinations and distribution maps of European habitats. Applied Vegetation Science 23 (4), S. 648-675. DOI: 10.1111/avsc.12519
Volltext
 
Open Access
Novák, P.; Zukal, D.; Kollár, J.; Roleček, J.; Świerkosz, K.; Ewald, J.; Csiky, J.; Onyshchenko, V.; Chytrý, M. (2020): Oak-hornbeam forests of central Europe: a formalized classification and syntaxonomic revision. Preslia 92, S. 1-34. DOI: 10.23855/preslia.2020.001
Volltext
 
Open Access
Olleck, M.; Reger, B.; Ewald, J. (2019): Plant indicators for Folic Histosols in mountain forests of the Calcareous Alps. Applied Vegetation Science 23 (2), S. 285-296. DOI: 10.1111/avsc.12470
Abstract
 Volltext
Berg, C.; Ewald, J.; Dengler, J.; Hobohm, C. (2019): The whole and its parts: why and how to disentangle plant communities and synusiae in vegetation classification. Applied Vegetation Science 23 (1), S. 127-135. DOI: 10.1111/AVSC.12461
Volltext
 
Open Access
Vecera, M.; Divisek, J.; Lenoir, J.; Ewald, J.; et al., (. (2019): Alpha diversity of vascular plants in European forests. Journal of Biogeography 46 (9), S. 1919-1935. DOI: 10.1111/jbi.13624
Volltext
Bruelheide, H.; Jiménez-Alfaro, B.; Dengler, J.; Ewald, J.; et al., (. (2019): sPlot – a new tool for global vegetation analyses. Journal of Vegetation Science 30 (2), S. 161-186. DOI: 10.1111/jvs.12710
Volltext
 
Open Access
Dorado-Liñán, I.; Piovesan, G.; Martínez-Sancho, E.; Gea-Izquierdo, G.; Zang, C.; Cañellas, I.; Castagneri, D.; Di Filippo, A.; Gutiérrez, E.; Ewald, J.; Fernández-de-Uña, L.; Hornstein, D.; Jantsch, M.; Levanič, T.; Mellert, K.; Vacchiano, G.; Zlatanov, T.; Menzel, A. (2018): Geographical adaptation prevails over species-specific determinism in trees’ vulnerability to climate change at Mediterranean rear-edge forests. Global Change Biology 25 (4), S. 1296-1314. DOI: 10.1111/gcb.14544
Volltext
Schmieder, B.; Ewald, J.; Jehl, H. (2018): Naturnahe Moorrand-Fichtenwälder im Bayerischen Wald. AFSV-Schriftenreihe "Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz" (17), S. 69-80.
Volltext
Ewald, J.; Vild, O. (2018): High resilience of plant species composition to coppice restoration – a chronosequence from the oak woodland of Gerolfing (Bavaria). Tuexenia 38, S. 61-78. DOI: 10.14471/2017.38.001
Volltext
 
Open Access
Berg, C.; Ewald, J.; Berg, G.; Hobohm, C. (2018): What are the organismic elements of vegetation science? Applied Vegetation Science 21 (2), S. 341-344. DOI: 10.1111/avsc.12371
Volltext
 
Open Access
Bucher, S.; König, P.; Menzel, A.; Migliavacca, M.; Ewald, J.; Römermann, C. (2017): Traits and climate are associated with first flowering day in herbaceous species along elevational gradients. Ecology and Evolution 8 (2), S. 1147–1158. DOI: 10.1002/ece3.3720
Volltext
 
Open Access
Mellert, K.; Lenoir, J.; Winter, S.; Kölling, C.; Carni, A.; Dorado-Liñán, I.; Gégout, J.; Göttlein, A.; Hornstein, D.; Jantsch, M.; Juvan, N.; López-Senespleda, E.; Menzel, A.; Stojanović, D.; Täger, S.; Tsiripidis, I.; Wohlgemuth, T.; Ewald, J. (2017): Soil water storage appears to compensate for climatic aridity at the xeric margin of European tree species distribution. European Journal of Forest Research 137 (1), S. 79-92. DOI: 10.1007/s10342-017-1092-x
Volltext
Wagner, V.; Chytrý, M.; ..., ..; Ewald, J.; ..., ..; Pyšek, P. (2017): Alien plant invasions in European woodlands. Diversity and Distributions 23 (9), S. 969-981. DOI: 10.1111/ddi.12592
Volltext
 
Open Access
Ewald, J.; Kirby, K. (2017): Coppicing systems as a way of understanding patterns in forest vegetation. Folia Geobotanica 52 (1), S. 1-3. DOI: 10.1007/s12224-017-9297-9
Volltext
Ewald, J. (2017): Resurvey of historical vegetation plots: a tool for understanding long-term dynamics of plant communities. Applied Vegetation Science 20 (2), S. 161-163. DOI: 10.1111/avsc.12307
Volltext
 
Open Access
Ewald, J.; Ziche, D. (2017): Giving meaning to Ellenberg nutrient values: National Forest Soil Inventory yields frequency-based scaling. Applied Vegetation Science 20 (1), S. 115-123. DOI: 10.1111/avsc.12278
Abstract
 Volltext
Willner, W.; Jiménez-Alfaro, B.; Agrillo, E.; Biurrun, I.; Antonio Campos, J.; Carni, A.; Casella, L.; Csiky, J.; Ćušterevska, R.; Didukh, Y.; Ewald, J.; Jandt, U.; Jansen, F.; Kącki, Z.; Kavgacı, A.; Lenoir, J.; Marinšek, A.; Onyshchenko, V.; Rodwell, J.; Schaminée, J.; Šibík, J.; Škvorc, Ž.; Svenning, J.; Tsiripidis, I.; Turtureanu, P.; Tzonev, R.; Vassilev, K.; Venanzoni, R.; Wohlgemuth, T.; Chytrý, M. (2017): Classification of European beech forests: a Gordian Knot? Applied Vegetation Science 20, S. 494-512. DOI: 10.1111/avsc.12299
Volltext
Chytrý, M.; Hennekens, S.; Jiménez-Alfaro, B.; Knollová, I.; Dengler, J.; Jansen, .; Landucci, F.; Schaminée, J.; Acic, S.; Agrillo, E.; Ambarli, D.; Angelini, P.; Apostolova, I.; Attorre, F.; Berg, C.; Bergmeier, E.; Biurrun, I.; Botta-Dukát, Z.; Brisse, H.; Antonio Campos, J.; Carlón, L.; Carni, A.; Casella, L.; Csiky, J.; Ćušterevska, R.; Dajić Stevanović, Z.; Danihelka, J.; De Bie, E.; de Ruffray, P.; De Sanctis, M.; Dickoré, W.; Dimopoulos, P.; Dubyna, D.; Dziuba, T.; Ejrnæs, R.; Ermakov, N.; Ewald, J.; et. al., . (2016): European Vegetation Archive (EVA): an integrated database of European vegetation plots. Applied Vegetation Science 19 (1), S. 173-180. DOI: 10.1111/avsc.12191
Volltext
Ewald, J.; Pyttel, P. (2016): Leitbilder, Möglichkeiten und Grenzen der De-Eutrophierung von Wäldern in Mitteleuropa. Natur und Landschaft 91, S. 211-217.
Abstract
Peterka, T.; Hájek, M.; Jirousek, M.; Jiménez-Alfaro, B.; ..., ..; Ewald, J. (2016): Formalized classification of European fen vegetation at the alliance level. Applied Vegetation Science 20, S. 124-142. DOI: 10.1111/avsc.12271
Volltext
Annighöfer, P.; Ameztegui, A.; Ammer, C.; Balandier, P.; Bartsch, N.; Bolte, A.; Coll, L.; Collet, C.; Ewald, J.; Frischbier, N.; Gebereyesus, T.; Haase, J.; Hamm, T.; Hirschfelder, B.; Huth, F.; Kändler, G.; Kahl, A.; Kawaletz, H.; Kuehne, C.; Lacointe, A.; Lin, N.; Löf, M.; Malagoli, P.; Marquier, A.; Müller, S.; Promberger, S.; Provendier, D.; Röhle, H.; Sathornkich, J.; Schall, P.; Scherer-Lorenzen, M.; Schröder, J.; Seele, C.; Weidig, J.; Wirth, C.; Wolf, H.; Wollmerstädt, J.; Mund, M. (2016): Species-specific and generic biomass equations for seedlings and saplings of European tree species. European Journal of Forest Research 135, S. 313-329. DOI: 10.1007/s10342-016-0937-z
Volltext
Ewald, J.; Endres, U. (2015): Waldvegetation der Sassau im Walchensee: Vergleich von Naturwald und Wirtschaftswald, Insel und Halbinsel. Tuexenia 35, S. 131-153. DOI: 10.14471/2015.35.013
Volltext
 
Open Access
De Cáceres, M.; Chytrý, M.; Agrillo, E.; Attorre, F.; Botta-Dukát, Z.; Capelo, J.; Czúcz, B.; Dengler, J.; Ewald, J.; Faber-Langendoen, D.; Feoli, E.; Franklin, S.; Gavilán, R.; Gillet, F.; Jansen, F.; Jiménez-Alfaro, B.; Krestov, P.; Landucci, F.; Lengyel, A.; Loidi, J.; Mucina, L.; Peet, R.; Roberts, D.; Roleček, J.; Schaminée, J.; Schmidtlein, S.; Theurillat, J.; Tichý, L.; Walker, D.; Wildi, O.; Willner, W.; Wiser, S. (2015): A comparative framework for broad-scale plot-based vegetation classification. Applied Vegetation Science 18 (4), S. 543-560. DOI: 10.1111/avsc.12179
Volltext
Jansen, F.; Ewald, J.; Jandt, U. (2015): Vegetweb 2.0 –Neuauflage eines Vegetationsdatenportals für Deutschland. Tuexenia 35, S. 309-319. DOI: 10.14471/2015.35.015
Volltext
 
Open Access
Mellert, K.; Ewald, J.; Hornstein, D.; Dorado-Liñán, I.; Jantsch, M.; Täger, S.; Zang, C.; Menzel, A.; Kölling, C. (2015): Climatic marginality: a new metric for the susceptibility of tree species to warming exemplified by Fagus sylvatica (L.) and Ellenberg’s quotient. European Journal of Forest Research 135, S. 137-152. DOI: 10.1007/s10342-015-0924-9
Volltext
Reger, B.; Göttlein, A.; Ewald, J. (2015): Assessing the Sensitivity of Mountain Forests to Site Degradation in the Northern Limestone Alps, Europe. Mountain Research and Development 35 (2), S. 139-151. DOI: 10.1659/MRD-JOURNAL-D-14-00094.1
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Liu, H.; Bruelheide, H.; Ewald, J.; Chytrý, M. (2015): Temperate forests in continental East Asia. Applied Vegetation Science 18 (1), S. 3-4. DOI: 10.1111/avsc.12147
Volltext
Ewald, J.; Braun, L.; Zeppenfeld, T.; Jehl, H.; Heurich, M. (2014): Estimating the distribution of forage mass for ungulates from vegetation plots in Bavarian Forest National Park. Tuexenia 34, S. 53-70. DOI: 10.14471/2014.34.006
Volltext
 
Open Access
Reger, B.; Ewald, J. (2014): Indikatorarten für nährstoffarme Standorte in den Bergwäldern der Bayerischen Alpen. Tuexenia (34), S. 39-51. DOI: 10.14471/2014.34.010
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Walentowski, H.; Kudernatsch, T.; Fischer, A.; Ewald, J. (2014): Naturwaldreservatsforschung in Bayern - Auswertung von Vegetationsdaten zur waldökologischen Dauerbeobachtung. Tuexenia 34, S. 89-106. DOI: 10.14471/2014.34.007
Volltext
 
Open Access
Fischer, H.; Michler, B.; Ewald, J. (2014): Environmental, spatial and structural components in the composition of mountain forest in the Bavarian Alps. Folia Geobotanica 49 (3), S. 361-384. DOI: 10.1007/s12224-013-9185-x
Volltext
Ewald, J.; Hédl, R. (2014): Spatial Modeling of Vegetation Potential: An Introduction. Folia Geobotanica 49, S. 309-312. DOI: 10.1007/s12224-013-9188-7
Volltext
Lang, P.; Ewald, J. (2014): Predictive modeling and monitoring of Ellenberg moisture value validates restoration success in floodplain forests. Applied Vegetation Science 17 (3), S. 543-555. DOI: 10.1111/avsc.12089
Volltext
Ewald, J. (2014): Nutrient limitation and site-related growth potential of Norway spruce (Picea abies [L.] Karst) in the Bavarian Alps. European Journal of Forest Research 133, S. 433-451. DOI: 10.1007/s10342-013-0775-1
Volltext
Ewald, J.; Hennekens, S.; Conrad, S.; Wohlgemuth, T.; Jansen, F.; Jenssen, M.; Cornelis, J.; Michiels, H.; Kayser, J.; Chytrý, M.; Gégout, J.; Breuer, M.; Abs, C.; Walentowski, H.; Starlinger, F.; Godefroid, S. (2013): Spatial and temporal patterns of Ellenberg nutrient values in forests of Germany and adjacent regions - a survey based on phytosociological databases. Tuexenia 33, S. 93-109.
Volltext
 
Open Access
Lang, P.; Schwab, A.; Stammel, B.; Ewald, J.; Kiehl, J. (2013): Long-term vegetation monitoring for different habitats in floodplains. Scientific Annals of the Danube Delta Institute 19 (1), S. 39-48. DOI: 10.7427/DDI.19.06
Volltext
 
Open Access
Christophel, D.; Spengler, S.; Schmidt, B.; Ewald, J.; Prietzel, J. (2013): Customary selective harvesting has considerably decreased organic carbon and nitrogen stocks in forest soils of the Bavarian Limestone Alps. Forest Ecology and Management 305, S. 167-176. DOI: 10.1016/j.foreco.2013.05.054
Volltext
Mellert, K.; Ewald, J. (2013): Regionalizing Nutrient Values of Vegetation to Assess Site Fertility of Mountain Forests in the Bavarian Alps. Folia Geobotanica 49 (3), S. 407-423. DOI: 10.1007/s12224-013-9167-z
Volltext
Häring, T.; Reger, B.; Ewald, J.; Hothorn, T.; Schröder, B. (2013): Regionalizing Indicator Values for Soil Reaction in the Bavarian Alps – from Averages to Multivariate Spectra. Folia Geobotanica 49, S. 385-405. DOI: 10.1007/s12224-013-9157-1
Volltext
Reger, B.; Häring, T.; Ewald, J. (2013): The TRM Model of Potential Natural Vegetation in Mountain Forests. Folia Geobotanica 49, S. 337-359. DOI: 10.1007/s12224-013-9158-0
Volltext
Schmidtlein, S.; Faude, U.; Rössler, O.; Feilhauer, H.; Ewald, J.; Meyn, A.; Schmidt, J. (2013): Differences between recent and historical records of upper species limits in the northern European Alps. Erdkunde 67 (4), S. 345-354. DOI: 10.3112/erdkunde.2013.04.04
Volltext
Pannek, A.; Ewald, J.; Diekmann, M. (2013): Resource-based determinants of range sizes of forest vascular plants in Germany. Global Ecology and Biogeography 22 (8), S. 1019-1028. DOI: 10.1111/geb.12055
Volltext
Ewald, J.; Scheßl, A. (2013): Kiefer am Scheideweg: Heidewälder in der nördlichen Münchener Ebene. Tuexenia 33, S. 9-24.
Volltext
 
Open Access
Häring, T.; Reger, B.; Ewald, J.; Hothorn, T.; Schröder, B. (2013): Predicting Ellenberg's soil moisture indicator value in the Bavarian Alps using additive georegression. Applied Vegetation Science 16 (1), S. 110-121. DOI: 10.1111/j.1654-109X.2012.01210.x
Volltext
Schmidt, M.; Kriebitzsch, W.; Ewald, J. (2012): Anwendungsperspektiven für Waldartenlisten der Gefäßpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands. Forstarchiv 83, S. 155-159.
Jansen, F.; Glöckler, F.; Chytrý, M.; De Cáceres, M.; Ewald, J.; Lopez-Gonzalez, G.; Oldeland, J.; Peet, R.; Dengler, J. (2012): News from the Global Index of Vegetation-Plot Databases (GIVD): the metadata platform, available data, and their properties. Biodiversity & Ecology 4, S. 77-82. DOI: 10.7809/b-e.00061
Volltext
 
Open Access
Reger, B.; Schüpferling, R.; Beck, J.; Dietz, E.; Morovitz, D.; Schaller, R.; Wilhelm, G.; Ewald, J. (2012): WINALPecobase – ecological database of mountain forests in the Bavarian Alps. Biodiversity and Ecology 4, 22, S. 167-171. DOI: 10.7809/b-e.00072
Volltext
 
Open Access
Ewald, J.; May, R.; Kleikamp, M. (2012): VegetWeb - the national online-repository of vegetation plots from Germany. Biodivesity and Ecology 4, 23, S. 173-175. DOI: 10.7809/b-e.00073
Volltext
 
Open Access
Ewald, J. (2012): BERGWALD, the vegetation database of mountain forests in the Bavarian Alps. Biodiversity and Ecology 4, 21, S. 161-165. DOI: 10.7809/b-e.00071
Volltext
 
Open Access
Ewald, J. (2012): Vegetation databases provide a close-up on altitudinal tree species distribution in the Bavarian Alps. Biodiversity and Ecology 4, 8, S. 41-48. DOI: 10.7809/b-e.00058
Volltext
 
Open Access
Somodi, I.; Molnár, Z.; Ewald, J. (2012): Towards a more transparent use of the Potential Natural Vegetation concept – an answer to Chiarucci et al. Journal of Vegetation Science 23 (3), S. 590-595. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2011.01378.x
Volltext
Lang, P.; Frei, M.; Ewald, J. (2011): Waldgesellschaften und Standortabhängigkeit der Vegetation vor Beginn der Redynamisierung der Donauaue zwischen Neuburg und Ingolstadt. Tuexenia 31, S. 39-57.
Volltext
 
Open Access
Ewald, J.; Jehl, H.; Braun, L.; Lohberger, E. (2011): Die Vegetation des Nationalparks Bayerischer Wald als Ausdruck von Standort und Walddynamik. Tuexenia 31, S. 9-38.
Die Wälder des Nationalparks Bayerischer Wald sind seit 25 Jahren geprägt von ungelenkter Walddynamik nach großflächigen Störungen durch Windwurf und Borkenkäferbefall. Diese Entwicklung sowie neue Hypothesen zur potenziellen natürlichen Vegetation der sog. „Au-Fichtenwälder“ gaben Anlass zu einer pflanzensoziologischen Untersuchung. 181 Vegetationsaufnahmen, die sich gleichmäßig auf sechs Einheiten einer Vegetationskarte und sechs im Rahmen der Forstinventur kartierte Waldentwicklungsstadien verteilen, wurden mittels stratifizierter Zufallsauswahl lokalisiert und mittels Ordination und halbmanueller Tabellenarbeit analysiert. Die ökologische Interpretation der floristischen Muster erfolgte durch Korrelation mit Ellenberg-Zeigerwerten sowie mit am Standort gemessenen bzw. aus GIS abgeleiten Umweltvariablen. Der floristische Hauptgradient wurde als Nährstoffgradient (v. a. Basenversorgung) identifiziert, gefolgt vom Temperatur- und Feuchtegefälle. Die Waldgesellschaften (Galio-Fagetum, Luzulo-Fagetum, Calamagrostio-Fagetum, Calamagrostio-Piceetum, Luzulo-Abie-tetum, Galio-Abietetum) lassen sich entlang dieser Gradienten anordnen und m.o.w. scharf trennen. Demgegenüber hatte das Waldentwicklungsstadium nur geringen Einfluss auf die Artenzusammensetzung. Lediglich Mortal- und Jugendstadium wiesen eine gewisse Häufung von nitrophytischen Störungszeigern auf, deren Frequenz auf basenreichen Standorten deutlich höher war. Das verbreitete Vorkommen von Luzulo- und Galio-Abietetum auf basenreichen Feuchtböden der Tal- und unteren Hanglagen wurde bestätigt. Die Informationen in der vorliegenden Standortskarte sind bzgl. des Basen- und Wasserhaushalts zu ungenau, um das Auftreten der Waldgesellschaften punktgenau vorherzusagen.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Jansen, F.; Dengler, J.; Glöckler, F.; Chytrý, M.; Ewald, J.; Oldeland, J.; Schaminée, J. (2011): Die mitteleuropäischen Datenbanken im Global Index of Vegetation-Plot Databases (GIVD). Tuexenia 31, S. 351-367.
Volltext
 
Open Access
Dengler, J.; Jansen, F.; Glöckler, F.; Peet, R.; De Cáceres, M.; Chytrý, M.; Ewald, J.; Oldeland, J.; Lopez-Gonzalez, G.; Finckh, M.; Mucina, L.; Rodwell, J.; Schaminée, J.; Spencer, N. (2011): The Global Index of Vegetation‐Plot Databases (GIVD): a new resource for vegetation science. Journal of Vegetation Science 22 (4), S. 582-597. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2011.01265.x
Volltext
Dengler, J.; Ewald, J.; Kühn, I.; Peet, R. (2011): Ecoinformatics and global change – an overdue liaison. Journal of Vegetation Science 22 (4), S. 577-581. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2011.01313.x
Volltext
Reger, B.; Kölling, C.; Ewald, J. (2011): Modelling effective thermal climate for mountain forests in the Bavarian Alps: Which is the best model? Journal of Vegetation Science 22 (4), S. 677-687. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2011.01270.x
Volltext
Mellert, K.; Fensterer, V.; Küchenhoff, H.; Reger, B.; Ewald, J.; Kölling, C.; Klemmt, H. (2011): Hypothesis‐driven species distribution models for tree species in the Bavarian Alps. Journal of Vegetation Science 22 (4), S. 635-646. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2011.01274.x
Volltext
Jansen, F.; Ewald, J.; Zerbe, S. (2011): Ecological preferences of alien plant species in North-Eastern Germany. Biological Invasions 13 (12), S. 2691-2701. DOI: 10.1007/s10530-011-9939-4
Volltext
Ewald, J.; Dengler, J.; Finckh, M. (2010): Bericht von der 9. internationalen Tagung zu Vegetationsdatenbanken mit dem Schwerpunkt "Klimawandel" in Hamburg. Tuexenia 30, S. 489-492.
Wir berichten über die 9. internationale Tagung zu Vegetationsdatenbanken, die von der Sektion „Vegetationsdatenbanken“ innerhalb von NetPhyD vom 24. bis 26.02.2010 in Hamburg organisiert wurde. Die Tagung unter dem Motto „Vegetationsdatenbanken und Klimawandel“ wurde von Teilnehmer Innen aus zahlreichen Ländern besucht. Ferner geben wir allgemeine Informationen zur Sektion „Vegetationsdatenbanken“, bei der jeder kostenlos Mitglied werden kann, und stellen zwei Projekte im Zusammenhang mit der Hamburger Tagung vor, eine weltweite Metadatenbank von Vegetationsdatenbanken und die geplante supranationale Vegetationsdatenbank von (Trocken-) Rasengesellschaften Südosteuropas.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Ewald, J.; Conrad, S.; May, R.; Kleikamp, M. (2010): Neues von VegetWeb. Tuexenia 30, S. 493-494.
Die Online-Vegetationsdatenbank VegetWeb (http://www.floraweb.de/vegetation/vegetweb) wächst und gedeiht. Den größten Zuwachs an Vegetationsaufnahmen erfuhr sie 2009 durch sämtliche 15.000 am Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gespeicherten Vegetationsaufnahmen (überwiegend Gründland), welche unter dem Projektkürzel LANUV recherchierbar sind.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Ewald, J. (2009): Bimodale Spektren von Nährstoffzeigerwerten in Bayerns Nadelwäldern. Forstarchiv 80 (5), S. 189-194.
Volltext
Ewald, J.; Jansen, F. (2009): 8. Workshop der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken zum Thema "Bioindikation" in Greifswald. Tuexenia 29, S. 441-442.
Die Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken widmet sich dem Aufbau und der Auswertung von pflanzensoziologischen Datenbanken in Deutschland. Sie trifft sich seit 2002 jährlich zu bundesweiten, vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Workshops. Seit 2008 leistet die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft zusätzliche finanzielle Unterstützung. Über einen E-Mail-Verteiler, der derzeit 215 Adressen in Deutschland und angrenzenden Ländern umfasst, wird regelmäßig über einschlägige Aktivitäten informiert - Bitten um Aufnahme in den Verteiler sind per E-Mail an J. Ewald zu richten.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Das 8. Arbeitstreffen fand vom 25. bis 27. Februar 2009 auf Einladung von Michael Manthey und Florian Jansen am Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald statt, und wurde von 38 Teilnehmerinnen aus 8 europäischen Ländern besucht.
Ewald, J.; Conrad, S.; Kleikamp, M. (2008): Vegetationsaufnahmen aus Tuexenia Band 27 sind online. Tuexenia 28, S. 269.
Volltext
 
Open Access
Ewald, J. (2008): Plant species richness in mountain forests of the Bavarian Alps. Plant Biosystems - An International Journal Dealing with all Aspects of Plant Biology 142 (3), S. 594-603. DOI: 10.1080/11263500802410942
Based on a stratified random sample of 93 vegetation plots (144 m2)
from montane and subalpine climax forests in a representative section
through the Bavarian Alps, spatial pattern and environmental correlates
of species density of trees, vascular understorey and epigeic bryophytes
were analysed. Detecting landscape scale patterns in beta- and
gamma-diversity based on interpretation of rarefaction curves proved to
be difficult in a sample that had been stratified by ecological
criteria. In 144 m2 plots tree species density (5 ± 2.0, max. 10) declined with elevation and increased with stand age (multiple R 2 = 0.557).
The latter effect can be attributed to the secular history of game
management and browsing pressure, which has hindered the regeneration of
species-rich tree stands since ca. 150 yr. Species density of the
forest undergrowth reached remarkably high levels for vascular plants
(42 ± 12.8, max. 69) and bryophytes (14 ± 6.0, max. 30) and strongly
depended on cover of the respective layer in a unimodal pattern,
suggesting to separate direct and indirect effects, mediated through the
mass effect, in the subsequent construction of regression models.
Multiple regression (R 2 = 0.47) revealed that
vascular species density is limited chiefly through low plant cover,
which in turn decreases with tree cover, elevation and soil quality, and
secondly by species pools that contain larger numbers of species
requiring high pH and ample light. Cover and direct effects had roughly
equal weight in controlling bryophyte species density (R 2 = 0.57).
Biomass depended on the proportion of conifers in the tree layer and on
site quality, less fertile sites tending to have higher bryophyte
cover. The increase of bryophyte species density with elevation was
interpreted as an effect of a pool of largely boreal-subalpine species.
The increase of species density with stand age suggests dispersal
limitation and deserves further study.
Abstract
 Volltext
Ewald, J.; Kleyer, M.; Peppler-Lisbach, C. (2008): 7. Workshop der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken zum Thema „Plant-Trait-Environment-Linkages“ in Oldenburg. Tuexenia 28, S. 267-268.
Das 7. Arbeitstreffen fand vom 5.-7. März 2008 auf Einladung von Cord Peppler-Lisbach und Michael Kleyer an der Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Landschaftsökologie, statt, und wurde von 72 Teilnehmerinnen besucht. Da fast die Hälfte der Teilnehmer aus dem Ausland anreiste, fand die Tagung in englischer Sprache statt. Insgesamt waren 15 Nationen vertreten, neben europäischen Ländern wie Tschechien, Ungarn, den Niederlanden und Frankreich auch die USA und Japan. Ein Novum war, dass die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft sich an der Finanzierung der Organisationskosten beteiligte.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Abs, C.; Ewald, J.; Walentowski, H.; Winter, S. (2008): Untersuchung der Schattentoleranz von Baumarten auf Grundlage der Datenbank bayerischer Naturwaldreservate. Tuexenia 28, S. 23-40.
Volltext
 
Open Access
Ewald, J.; Conrad, S.; Kleikamp, M. (2007): Vegetationsaufnahmen aus Tuexenia Band 25 und Band 26 gehen online. Tuexenia 27, S. 417-420.
Die in den Bänden 25 und 26 der Tuexenia abgedruckten 1.212 Vegetationsaufnahmen wurden in der Online-Datenbank VegetWeb unter www.floraweb.de bereitgestellt. Sie können kostenfrei nach beliebigen Kriterien des Taxonbestandes und der Kopfdaten durchsucht werden und werden in Form von Kreuztabellen ausgegeben.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Ewald, J. (2007): Beurteilung von Waldstandorten und Waldgesellschaften mit Zeigerarten-Ökogrammen. Tuexenia 27, S. 7-18.
Das Zeigerarten-Ökogramm ist ein Formular zur Erfassung und Bewertung der an Waldstandorten bestimmbaren Zeigerpflanzen der Bodenvegetation. Es stellt eine Synthese der in der forstlichen Standortserkundung geläufigen ökologischen Artengruppen mit dem Prinzip der ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg dar. Vorgestellt wird eine gegenüber der Erstauflage von 2003 überarbeitete Version. 314 Sippen von Waldbodenpflanzen werden nach geschätzten Optima und Amplituden bezüglich Basenversorgung/pH und Wasserangebot/-überschuss 29 Artengruppen zugeordnet. Die Gruppen werden mit allen Mitgliedern in einem 2-dimensionalen Koordinatensystem dargestellt. Am Rand des Ökogramms werden zusätzlich 29 Stickstoff-Zeigersippen in drei Gruppen dargestellt. Elektronische Vorlagen des Ökogramms können im Internet herunter geladen werden (http://www.fh-weihenstephan.de/fw/homepages/ewald/webseite/default.htm).
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Im DIN A3-Format vervielfältigt, wird das Ökogramm für einen bis mehrere Waldstandorte durch Anstreichen der gefundenen Zeigerarten mit farbigen Leuchtstiften ausgefüllt. Für jeden Standort entsteht eine Wolke von Zeigerarten, deren Schwerpunkt und Umriss hinsichtlich der Standorteinschätzung und Ansprache der Waldgesellschaft ausgewertet wird. Es handelt sich also um ein grafisches, im Gelände umsetzbares Ordinationsverfahren.
Die Methode ist Standard in der Ausbildung der Forstingenieure und Landschaftsplaner an der FH Weihenstephan und wird von den einschlägigen Fachstellen der bayerischen Forstverwaltung in den Bereichen Naturschutz und Standortskunde eingesetzt. In Kombination mit dem Handbuch der Waldgesellschaften Bayerns ermöglicht es eine objektivierte Ansprache der potentiellen natürlichen Vegetation. Diese erfolgt zum einen durch die gutachtliche Bestimmung der Position im Ökogramm, zu der anschließend die passende Waldgesellschaft abgegriffen wird. Zum anderen wird dieses Vorgehen durch Ökogramme der Waldgesellschaften verfeinert, die die diagnostische Artenkombination einschließlich von Ausschlussarten darstellen.
Ewald, J. (2007): Ein pflanzensoziologisches Modell der Schattentoleranz von Baumarten in den Bayerischen Alpen. Forum geobotanicum 3, S. 11-19. DOI: 10.3264/FG.2007.0803
Volltext
Ewald, J. (2007): 6. Workshop der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken zum Thema Florenkartierung und Vegetationsaufnahme in Bonn. Tuexenia 27, S. 427-428.
Die Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken traf sich vom 28.2. bis 2.3.2007 auf Einladung von Sebastian Schmidtlein (Professur für Vegetationsgeographie) und des Bundesamtes für Naturschutz am Institut für Geographie der Universität Bonn zu ihrem 6. Workshop in Folge. Das Tagungsthema brachte bereits eine Neuerung zum Ausdruck: Auf besonderen Wunsch des Bundesamtes richtete sich das diesjährige Treffen über die engere vegetationsökologische Gemeinde hinaus an die Koordinatorinnen und Koordinatoren der floristischen Kartierung und die Mitglieder des 2006 gegründeten Netzwerks Phytodiversität Deutschland (NetPhyD). Mit 141 Anmeldungen aus 11 Ländern (in der Reihenfolge der Teilnehmerzahl: Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Österreich, Schweiz, Italien, Luxemburg, Großbritannien, Niederlande, Bosnien-Herzegowina) war dies die bisher größte und internationalste Tagung dieser Reihe.
Abstract
 Volltext
 
Open Access
Isermann, M.; Diekmann, M.; Ewald, J. (2006): 5. Workshop der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken zum Thema Dauerbeobachtung in Bremen. Tuexenia 26, S. 397-398.
Volltext
 
Open Access
Beer, A.; Ewald, J. (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen rezent streugenutzter Kiefernwälder auf Binnendünen des niederbayerischen Tertiärhügellandes. Tuexenia 25, S. 93-109.
Volltext
 
Open Access
Dittmar, C.; Ewald, J.; Elling, W. (2005): Die vermeintliche Steuerung des Blattverlustes der Buche (Fagus sylvatica L.) durch die Witterung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 176 (11/12), S. 220-228.
Ammer, C.; Albrecht, L.; Borchert, H.; Brosinger, F.; Dittmar, C.; Elling, W.; Ewald, J.; Felbermeier, B.; von Gilsa, H.; Huss, J.; Kenk, G.; Kölling, C.; Kohnle, U.; Meyer, P.; Mosandl, R.; Moosmayer, H.; Palmer, S.; Reif, A.; Rehfuess, K.; Stimm, B. (2005): Zur Zukunft der Buche (Fagus sylvatica L.) in Mitteleuropa - kritische Anmerkungen zu einem Beitrag von Rennenberg et al. (2004). Allgemeine Forst und Jagdzeitung 176 (4), S. 60-67.
Volltext
Ewald, J. (2005): Ecological background of crown condition, growth and nutritional status of Picea abies (L.) Karst. in the Bavarian Alps. European Journal of Forest Research 124 (1), S. 9-18. DOI: 10.1007/s10342-004-0051-5
Using a representative sample of stands from a cross section through the
Bavarian portion of the northern Calcareous Alps, this study evaluates
the plausibility and significance of causal hypotheses for an
explanation of the poor crown condition of Norway spruce in mountain
forests: (1) ozone exposure in conjunction with (a) drought and (b)
ample water supply; (2) soil-borne nutrient deficiency; (3) drought; and
(4) tree age. Site index and, in a subset of stands, foliar nutrient
concentrations are considered as additional indicators of tree vigour.
According to principal component analysis and multiple regression, crown
condition was controlled by soil chemistry (transparency increased
towards shallow calcareous soils), stand age and, to a smaller degree,
by an interaction between ozone exposure and drought. Site index was
best explained by a model including elevation, soil chemistry and
drought. Tree nutrition clearly reflected the main soil chemical
gradient, and P, N and Fe deficiencies were found in transparent stands,
which had markedly smaller needles. The similar distributions of crown
transparency, site index and nutrition present a strong argument for the
hypothesis that soil chemistry has constrained the vigour of spruce
trees in the Calcareous Alps for a long time. By leaving unproductive
stands to age naturally, forest management has accentuated the pattern
of crown condition. In the heterogeneous alpine landscape, possible
effects of recent increases in ozone exposure have to be viewed
extremely carefully against the background of these natural and
anthropogenic covariables.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2004): Buchbesprechung von: Renate Bärnthol, 2003: Nieder- und Mittelwald in Franken. Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter. Forstarchiv 75, S. 70-71.
Ewald, J. (2004): Ökologie der Weißtanne (Abies alba Mill.) im bayerischen Alpenraum. Forum geobotanicum 1, S. 9-18. DOI: 10.3264/FG.2004.1109
Volltext
Ewald, J. (2003): Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen - eine graphische Lösung für Lehre und Praxis. Allgemeine Forst und Jagdzeitung 174, S. 177-185.
Ewald, J. (2003): The calcareous riddle: Why are there so many calciphilous species in the Central European flora? Folia Geobotanica 38, S. 357-366. DOI: 10.1007/BF02803244
The pool of the Central European flora consists of a majority of
vascular plant taxa that are restricted to very base rich and calcareous
soils. Ellenberg indicator values for Germany indicate that this
floristic pattern is one of the potentially most powerful determinants
of the richness of modern temperate plant communities. Considering the
example of the forest flora, which, as the putative natural core of the
species pool, exhibits the same skew, it is shown that neither the
frequency of suitable soil types nor other correlated ecological factors
can explain this striking pattern. Also, the ramification of higher
taxa offers no indication of higher evolution speeds in calciphilous
plants. As an alternative, it is hypothesized that Pleistocene range
contractions have caused the extinction of more acidophilous than
calciphilous species, because acid soils were much rarer when refugial
areas were at their minimum. If this is correct, one of the most
significant ecological patterns in the contemporary distribution of
plant diversity must be regarded as a result of ecological drift imposed
by a historical bottleneck.
Abstract
 Volltext
Schmidtlein, S.; Ewald, J. (2003): Landscape patterns of indicator plants for soil acidity in the Bavarian Alps. Journal of Biogeography 30 (10), S. 1493-1503. DOI: 10.1046/j.1365-2699.2003.00879.x
Volltext
Ewald, J. (2003): A critique for phytosociology. Journal of Vegetation Science 14 (2), S. 291-296. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2003.tb02154.x
Phytosociology is a subdiscipline of plant ecology that
describes the co‐occurrence of plant species in communities. Gradient
analysis and classification are its complementary tools. Various
peculiarities and anachronisms of Central European phytosociology
conceal its similarity with Anglo‐American approaches. Phytosociology
deserves to be updated as a part of modern vegetation science that can
build on a vast heritage of high‐quality data and the tools to store and
analyse them in ways that go beyond syntaxonomy. By providing a context
to more specialized pure and applied research, it has a crucial role to
play in understanding community structure, ecosystem functioning and
biological evolution.
Abstract
 Volltext
Rothe, A.; Ewald, J.; Hibbs, D. (2003): Do admixed broadleaves improve foliar nutrient status of conifer tree crops? Forest Ecology and Management 172 (2-3), S. 327-338. DOI: 10.1016/S0378-1127(01)00800-3
We investigated three Douglas fir–red alder stands in Oregon, USA, and
five Norway spruce–European beech stands in Bavaria, Germany, to test
the hypothesis that admixtures of broadleaved trees improve nutritional
status of conifers. At each site needle samples from 20 to 30 conifer
trees with varying proportions of broadleaves adjacent to the sample
trees were taken and analysed for needle mass and the macronutrients N,
P, K, Ca and Mg. The neighbourhood of each tree was described by the
proportion of deciduous basal area within an 8 m circle. Ordination
methods (principal component analysis; redundancy analysis) were used to
test the dependency of the multivariate nutritional pattern in conifers
on deciduous neighbours and rank correlation and regression were used
to analyse bivariate relationships between tree species composition and
descriptors of needle status. The statistical analyses yielded no
evidence that deciduous admixtures improve foliar nutrition of conifers.
Alongside with other empirical studies this shows that beneficial
effects of broadleave admixtures on conifer nutrition are less common
than postulated. Future research investigating the whole causal path
relevant for tree nutrition and growth is necessary to improve our
knowledge in the complex field of nutrition of mixed species forests.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2003): The sensitivity of Ellenberg indicator values to the completeness of vegetation relevés. Basic and Applied Ecology 4 (6), S. 507-513. DOI: 10.1078/1439-1791-00155
Ordination and calibration (indicator species analysis) are based on the
taxonomic composition and richness of communities. How strongly does
the performance of a widely used method like weighted averaging of
Ellenberg indicator values depend on the completeness of samples? Based
on a stratified random sample of coincident phytosociological relevés of
forest understorey and environmental measurements (overstorey cover,
elevation, moisture index, pH and C/N-ratio in topsoil) indicator values
for light, temperature, moisture, soil acidity and nitrogen were
tested. To simulate reduced sampling effort and uncomplete
representation of plant diversity, the original compositional matrix was
reduced by randomly deleting 1, 10, 20, 40 and 80% of species records
with low abundance. The relationship between indicator values based on
the full matrix and environmental variables was closest for temperature
(R2 = 0.53) and lowest for soil nitrogen (R2 =
0.28). Deletion of low-abundance species records affected the
correlations only weakly. With as little as 20% of the original species
records (or 40% of gamma- and 20% of alpha-diversity) explained variance
was still in a range of 0.26 to 0.37. The overall multivariate
association between species composition and environment, as measured by
Mantel statistics, was more strongly affected by the ommission of
species records than the Ellenberg method. The relative resilience of
Ellenberg indicator values to incomplete sampling is attributed to its
predominant reliance on coarse structural information, i.e. the
dominance pattern of relatively few plant species. Finely-tuned local
indicator systems perform better by exploiting the idiosyncratic
information of rare species. Choosing an optimal sampling scale involves
a tradeoff between noise and completeness, an issue that has been
largely neglected by environment-composition studies.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2002): Book review of Hubbell, S. P.: The Unified Neutral Theory of Biodiversity and Biogeography. Folia Geobotanica 37, S. 355-356.
Ewald, J. (2002): Multiple controls of understorey plant richness in mountain forests of the Bavarian Alps. Phytocoenologia 32 (1), S. 85-100. DOI: 10.1127/0340-269X/2002/0032-0085
The management of biodiversity in forests requires a basis derived from
community ecology. In a transect representative of montane and subalpine
forests at the northern fringe of the Alps, I studied the relative
importance of the tree layer diversity and age, understorey cover and
species pool size for species richness of vascular understorey
communities. Regional species pools were estimated for seven community
types represented in a large phytosociological database. Local species
pool size was modelled for each community type on the basis of regional
pools and grid cell data from floristic mapping. Tree-layer diversity
was the only study variable unrelated to species richness. Understorey
richness increased with understorey cover, species pool and stand age.
Combined, these three predictors explained 46 % of the observed
variation in richness in a regression model. When the species pool
variable was partioned into its components, synecological information
was a more powerful predictor of richness than variation in the local
flora, which was likely due to the strength of site effects related to
soil pH and to the relatively small geographic extent of the study.
Species richness in mountain forests can be forecasted by maps of
community types. Within the bounds of natural site-dependent diversity,
extensive management practices allowing for moderate to high cover of
understorey and the development of old growth stands favour the
occurrence of forests rich in vascular plant species.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2002): A probabilistic approach to estimating species pools from large compositional matrices. Journal of Vegetation Science 13 (2), S. 191-198. DOI: 10.1111/j.1654-1103.2002.tb02039.x
Species pools are increasingly recognized as important controls of
local plant community structure and diversity. While existing approaches
to estimate their content and size either rely on phytosociological
expert knowledge or on simple response models across environmental
gradients, the proposed application of phytosociological smoothing
according to Beals exploits the full information of plant co‐occurrence
patterns statistically. Where numerous representative compositional data
are available, the new method yields robust estimates of the potential
of sites to harbour plant species.
To test the new method, a large phytosociological databank
covering the forested regions of Oregon (US) was subsampled randomly and
evenly across strata defined by geographic regions and elevation belts.
The resulting matrix of species presence/absence in 874 plots was
smoothed by calculating Beals' index of sociological favourability,
which estimates the probability of encountering each species at each
site from the actual plot composition and the pattern of species
co‐occurrence in the matrix. In a second step, the resulting lists of
sociologically probable species were intersected with complete species
lists for each of 14 geographical subregions. Species pools were
compared to observed species composition and richness. Species pool size
exhibited much clearer spatial trends than plot richness and could be
modelled much better as a function of climatic factors. In this
framework the goal of modelling species pools is not to test a
hypothesis, but to bridge the gap between manageable scales of empirical
observation and the spatio‐temporal hierarchy of diversity patterns.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2000): Rezension von Hunter, M. L. Jr. (Hrsg.): Maintaining Biodiversity in Forest Ecosystems. Forstwissenschaftliches Centralblatt 119, S. 245-246.
Ewald, J. (2000): Leidet die Buche (Fagus sylvatica L.) auf Carbonatböden der Bayerischen Alpen an Phosphormangel? Forstwissenschaftliches Centralblatt 119, S. 276-296.
Ewald, J. (2000): The Partial Influence of Norway Spruce Stands on Understorey Vegetation in Montane Forests of the Bavarian Alps. Mountain Research and Development 20 (4), S. 364-371. DOI: 10.1659/0276-4741(2000)020[0364:TPIONS]2.0.CO;2
Natural mixed forests of European beech (Fagus sylvatica), Norway spruce (Picea abies), and silver fir (Abies alba) were
widely replaced by spruce-dominated stands in the montane belt of the
northern Calcareous Alps in historical times. This accounts for changing
forest structure, diversity, and hemeroby. Observations in other parts
of Europe suggest that this development should have led to a replacement
of the native understorey vegetation by species typical of coniferous
forests and to an increase in plants that are indicators for acidity and
nitrogen. The statistical relationships between understorey vegetation
structure and species richness, Ellenberg indicator values, and the
proportion of Norway spruce in the tree layer were studied in 84 stands
selected in a stratified random design in the Bavarian Alps, while
controlling for the influence of the natural environment. The results
show that the richness of coniferous forest species and the occurrence
of acid indicators have been significantly favored by Norway spruce
canopies, while understorey species characteristic of deciduous forests
and nitrogen indicators have not been affected. While bryophytes and
some shallow-rooted vascular plants respond positively to a coniferous
canopy, most vascular plants are resilient to changes in the canopy.
This can be attributed to the high buffering capacity of the soils under
the mountain forests studied.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2000): The influence of coniferous canopies on understorey vegetation and soils in mountain forests of the northern Calcareous Alps. Applied Vegetation Science 3 (1), S. 123-134. DOI: 10.2307/1478926
Compositional and edaphic gradients were studied in montane forests
of the Bavarian Alps (Germany), in which natural mixed
deciduous‐coniferous tree layers have been altered by past management in
favour of Picea abies. Data on species composition and
ecological factors were collected in a stratified random sample of 84
quadrats comprising a gradient from pure Picea to pure Fagus sylvatica
stands. Data about the understorey composition were subjected to
indirect (DCA) and direct gradient analysis (RDA) with the proportion of
Picea in the canopy as a constraining variable. Three principal
components of a matrix containing seven descriptors of mineral soil,
relief and tree layer cover were included as covariables describing the
variability of primary ecological factors. Gradients of organic topsoil
morphology and chemistry were extracted correspondingly. Responses of
individual species, species group and topsoil attributes were studied by
simple and partial correlation analysis.
Mosses were significantly more abundant and diverse under
Picea stands. Few graminoid and herb species were partially associated
with Picea, and total understorey richness and cover did not
differ systematically by stand type. No relationship between tree layer
and understorey diversity was detected at the studied scale. Juvenile Fagus sylvatica was the only woody species significantly less abundant under Picea.
In the topsoil lower base saturation, lower pH and larger C/N‐ratios in
the litter layer were partially attributable to the proportion of Picea,
only for base saturation a relationship was detected in greater soil
depth also. The frequency of broad humus form types did not differ by
tree species, nor was overall depth of organic forest floor attributable
to canopy composition.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (1999): Soziologie und Standortbindung subalpiner Fichtenwälder in den Bayerischen Alpen. Tuexenia 19, S. 107-125.
Anhand von 251 aus dem gesamten bayerischen Alpenraum stammenden Vegetationsaufnahmen verschiedener Autoren wird eine floristisch und ökologisch begründete Gliederung der subalpinen Fichtenwälder dieser Region vorgeschlagen. Subalpiner Fichtenwald wird als oberhalb der aktuellen klimatischen Höhenverbreitungsgrenze von Fagus sylvatica stockende, von Picea abies dominierte Vegetation definiert. Mittels numerischer Ordination (DCA) werden 2 Hauptachsen der Artenzusammensetzung extrahiert. Achse 1 wird unter Heranziehung von Zeigerwertanalysen, Ausgangsgestein und stichprobenartigen Bodenprofilen als Substratgefälle zwischen kalk- und skelettreichen Rendzinen einerseits und versauerten Lehmböden andererseits interpretiert. Achse 2 wird als Gradient der biologischen Aktivität, der Auflagemächtigkeit und der Humusform gedeutet.Ausgehend von einer numerischen TWINSPAN-Klassifikation wird der Ordinationsraum in 6 Vegetationstypen unterteilt, die ausführlicher diskutiert werden. Die in der Assoziation Adenostylo glabrae-Piceetum zusammengefaßten Karbonat-Fichtenwälder werden gegliedert in eine Untereinheit mäßig trockener (Subassoziation seslerietosum), eine sauerhumusreicher (lycopodietosum) und eine mäßig frischer Standorte (caricetosum ferrugineae). Die Silikat-Fichtenwälder des Homogyno-Piceetum werden gegliedert in die nährstoffreich-hangfeuchter (Subassoziation adenostyletosum alliariae) , stark saurer (typicum) und sehr sauer-feuchter (sphagnetosum) Standorte. Syntaxonomie und Nomenklatur werden diskutiert, die Einheiten werden, soweit möglich, mit den Gliederungen anderer Autoren parallelisiert.Schließlich wird die Bedeutung der vorgestellten Vegetationstypen als Grundlage waldbaulicher, landeskultureller und naturschützerischer Maßnahmen angesprochen.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (1999): Relationships between floristic and micro site variability in coniferous forests of the Bavarian Alps. Phytocoenologia 29 (3), S. 327-344. DOI: 10.1127/phyto/29/1999/327
High plant diversity and within-releve variance of indicator values in a large phytosociological dataset suggest that stands of montane coniferous forest communities of the Alps (suballiance Galio-Abietenion) possess mosaic structures of field layer vegetation caused by small-scale heterogeneity in microhabitats. In order to test this hypothesis in two representative stands species abundances, humus and soil morphology, pH, matrix potential and microtopography were recorded in linear transects of 1 m2 quadrats. Data were analysed by correspondence, cluster, simple and multiple correlation analysis. The hypothesis was confirmed in the Galio-Abietetum equisetetosum community, where a pattern of dry acidic mounds and moist hollows explained much of the heterogeneous plant distribution. In the Adenostylo-Abietetum vaccinietosum community soil parameters were less variable and showed only a loose relationship to species composition. Pattern diversity, as measured by inter-releve-similarities and the DAHL index of uniformity, is considerably higher in the Galio-Abietetum community. On the ground of these findings different explanations of the observed diversity are put forward. In the Galio-Abietetum the contrast between highly acidic organic topsoil and well-buffered mineral soil results in a distinct microsite pattern, whereas base indicators in the Adenostylo-Abietetum appear as successional relics in an environment largely homogenized by an acid forest floor. Thus, a similiar species diversity and variance of ELLENBERG indicator values in phytosociological rei eves does not generally allow a prediction of microsite variability, as the causes of the coexistence of species with contrasting ecological behaviour can differ.
Abstract
 Volltext
Ewald, J.; Reger, B. (2022): Die Umsetzung des Waldinformationssystems Nordalpen (WINALP) in Bayern. Nachhaltige Anwendung von Standorts- und Vegetationsdaten. Tagungsband "Wald im Klimawandel: Dynamische Waldtypisierung - neues Instrument für die Baumartenwahl", 10.-11. März in Graz, S. 6-8.
Volltext
Ewald, J.; Göttlein, A.; Prietzel, J.; Kohlpaintner, M.; Reger, B.; Olleck, M. (2022): Humuspflege in den Bayerischen Alpen. AFZ DerWald 2022 (3), S. 22-25.
Volltext
Ewald, J.; Olleck, M. (2019): Humus on the rocks. forschungsfelder - BMEL-Magazin für Ernährung und Landwirtschaft (3), S. 20.
Volltext
Ewald, J. (2019): Book Review: T. Wohlgemuth, A. Jentsch and R. Seidl, (Eds.), Störungsökologie, 2019, UTB, Haupt-Verlag; Bern, 396 pp., D 44.90, ISBN: 978-3-8252-5018-8. Basic and Applied Ecology 37, S. 37.
Rösler, S.; Ewald, J. (2019): Wie reagiert der Bergwald auf den Klimawandel? alpinwelt - Das Bergmagazin für München und Oberland 2019 (2), S. 10-11.
Volltext
Michler, B.; Ewald, J. (2017): Die Waldvegetation als Indikator des Bodenzustandes. AFZ/Der Wald (2), S. 35-36.
Reger, B.; Göttlein, A.; Ewald, J. (2015): Erfassung und Bewertung empfindlicher Bergwälder für Standortsdegradation. LWF aktuell (107), S. 43-45.
Abstract
 Volltext
Hansbauer, M.; Mägel, C.; Pyttel, P.; Rothe, A.; Ewald, J. (2015): Leuchttürme gefunden! AFZ-Der Wald (18), S. 38-41.
Vogl, R.; Ewald, J.; Thormann, J.; Scheidegger, U. (2014): Doppelmaster Regionalmanagement in Gebirgsräumen. AFZ/Der Wald (9), S. 39-40.
Reif, A.; Schulze, E.; Ewald, J.; Rothe, A. (2014): Waldkalkung - Bodenschutz contra Naturschutz? Waldökologie online 14, S. 5-29.
Ewald, J.; Lang, P. (2014): Reaktion der Waldvegetation. Teilprojekt III: Vegetationskundliches Monitoring. Auenmagazin (7), S. 16-18.
Reger, B.; Ewald, J.; Göttlein, A. (2014): Waldstrategien für die Zukunft. Forstzeitung (4), S. 34-35.
Fischer, H.; Michler, B.; Schwall, M.; Kudernatsch, T.; Walentowski, H.; Ewald, J. (2014): Was wächst denn da? Weihenstephaner Vegetationsdatenbank stärkt künftig die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Freilandökologie. LWF aktuell 103, S. 34-37.
Volltext
Reif, A.; Schulze, E.; Ewald, J.; Rothe, A. (2014): Kalk im Wald – muss es sein? FVA-einblick 1/2014, S. 14-16.
Volltext
Pyttel, P.; Wilnhammer, M.; Schießl, A.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V.; Rothe, A.; Ewald, J. (2013): Energiewende und Waldbiodiversität. AFZ/Der Wald (8), S. 20-21.
Reger, B.; Katzensteiner, K.; Mayer, M.; Matthews, B.; Pröll, G.; Göttlein, A.; Kohlpaintner, M.; Weis, W.; Ewald, J. (2013): StratALP macht Bergwälder fit für die Zukunft. LWF aktuell (95), S. 21-23.
Ewald, J.; Michler, B.; Fischer, H.; Kanold, A.; Koch, K.; Walentowski, H. (2013): Vegetationskundliche Bewertung der Wald-Lebensraumtypen in den bayerischen Alpen. LWF aktuell (96), S. 40-41.
Volltext
Reger, B.; Ewald, J. (2013): Nährstoffarme Waldstandorte sicher erkennen. LWF aktuell (97), S. 42-43.
Mellert, K.; Ewald, J. (2013): Wachstum der Fichte im bayerischen Alpenraum. Studie belegt herausragende Bedeutung der Stickstoff- und Phosphorversorgung für Wachstum der Fichte. LWF aktuell (94), S. 39-41.
Pyttel, P.; Wilnhammer, M.; Schießl, A.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V.; Rothe, A.; Ewald, J. (2013): Forschungsprojekt "Energiewende und Waldbiodiversität" gestartet. AFZ-Der Wald 68 (8), S. 20-21.
Pyttel, P.; Rothe, A.; Ewald, J. (2013): Energiewende und Waldbiodiversität. Projekt sucht Konsens zwischen Ökologie und Ökonomie.. LWF aktuell (97), S. 21-23.
Reger, B.; Ewald, J. (2012): Der Bergwald geht online. Technik in Bayern (1), S. 33.
Reger, B.; Ewald, J. (2012): Die Waldtypenkarte »Bayerische Alpen« - Eine neue Planungsgrundlage für die forstliche Praxis. LWF aktuell (87), S. 11-14.
Klemmt, H.; Ewald, J. (2012): Wachstumskundliche Unterschiede der Waldtypen in den Bayerischen Alpen - Inventurdaten untermauern Aussagekraft der WINALP-Ergebnisse. LWF aktuell 87, S. 18-19.
Reger, B.; Ewald, J. (2012): Waldinformationssystem Nordalpen: Der Bergwald geht online. Technik in Bayern 01/2012, S. 33.
Mellert, K.; Ewald, J. (2011): Wie viel Biomassenutzung verträgt der Bergwald? AFZ-Der Wald (24), S. 19-21.
Klemmt, H.; Ewald, J. (2011): Wachstum der Fichte nach Waldtypen. AFZ-Der Wald (24), S. 22.
Ewald, J.; Mellert, K.; Kölling, C. (2011): Die richtigen Baumarten für den Bergwald von morgen. AFZ-Der Wald (24), S. 23.
Mellert, K.; Ewald, J. (2011): Wieviel Biomassenutzung verträgt der Bergwald? AFZ-Der Wald (24), S. 19-21.
Reger, B.; Ewald, J. (2011): Waldtypenkarte Bayerische Alpen. Eine neue Planungshilfe für die Forstpraxis. AFZ-Der Wald (24), S. 14-16.
Ewald, J. (2011): Klimafitte Wälder der Zukunft - Waldtypenkarte für die Nordalpen. Forstzeitung 122 (12), S. 8-9.
Ewald, J. (2009): Neophyten in Bayerns Wäldern. LWF aktuell 73, S. 4-7.
Bedrohen Neophyten Bayerns Wälder? Verdrängen sie unsere heimischen Waldpflanzen? Verursachen sie gar waldbauliche Probleme? Oder sind sie einfach nur harmlose, neuartige Farbtupfer in der naturnahen Vegetation? Die Antwort darauf hängt nicht zuletzt von der Einstellung zu den Fremdlingen ab. Die im Sommer 2007 an 372 systematisch über Bayern verteilten Rasterpunkten der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE2) angefertigten Vegetationsaufnahmen zeigen ein ungeschminktes, nicht von Vorurteilen verzerrtes Bild der Bodenpflanzen in bayerischen Wäldern. Zum ersten Mal erfahren wir, welches die häufigsten Neophyten sind und wo sie bereits regelmäßig vorkommen. Auf diese Weise können wir einen sachlichen Blick auf das Ausmaß der »Invasionen« werfen.
Abstract
 Volltext
Ewald, J.; Kölling, C. (2009): Wo der Wald an Grenzen stößt - Höhenverbreitung der Baumarten in den Nordalpen. LWF-aktuell 71, S. 34-36.
Die scheinbar triviale Frage nach den Verbreitungsgrenzen ist
mit dem Klimawandel wieder aktuell geworden: Die Höhen- und Wärmegrenzen
der Baumarten in den Alpen sind ein wesentlicher Baustein im
Verständnis der ökologischen Nischen der heimischen Baumarten. Insgesamt
sind in der Baumarten-Datenbank BERGWALD 30 Baumarten dokumentiert. Für
sieben dieser Baumarten liefert die Vegetationsdatenbank neue
Höhenrekorde.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2009): Waldinformationssystem Nordalpen - WINALP sammelt Wissen zum Schutz der Bergwälder. LWF aktuell 71, S. 45-46.
Der Alpennordrand zu beiden Seiten der Grenze zwischen Bayern, Tirol und Salzburg beherbergt eines der vielgestaltigsten Waldökosysteme Europas. Mit der Klima änderung werden große Verschiebungen der Wuchsbedingungen für die Bergwälder erwartet. Das bedeutet, dass die Gebirgswälder nicht nur den heutigen, sondern auch zukünftigen Wuchsbedingungen und Naturgefahren angepasst werden müssen. Das INTERREG-Projekt WINALP erhebt dazu die erforderlichen Flächeninformationen.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2009): Epigeic bryophytes do not improve bioindication by Ellenberg values in mountain forests. Basic and Applied Ecology 10 (5), S. 420-426. DOI: 10.1016/j.baae.2008.09.003
Based on a stratified random sample of
93 vegetation plots and coincident measurements of ecological
conditions in mountain forests of the Bavarian Alps, the degree to which
species composition and Ellenberg indicator values derived thereof were
related to measured environmental variables was assessed for vascular understorey plants and epigeic bryophytes.
According to Mantel tests vascular composition contained ca. 30% more
ecological information than bryophyte composition. When expressed as
average Ellenberg or Düll values, vascular plant-based values reflected
60% more of measured variables than bryophyte-based values. The
differences remained after rarefaction
of the vascular matrix to the gamma diversity of bryophytes, showing
that indication is not a function of indicator richness. Analysing vascular plants
and bryophytes combined yielded very similar, or even slightly less
stringent relationships with the environment than using vascular plants
only. Bivariate relationships of indicator values with
corresponding ecological measurements confirmed the specific potential
of the values to estimate ecological factors from both plant groups, but
vascular plants performed better for all factors. Bryophyte indication
was particularly poor for light, temperature and base saturation.
Bryophyte-based indicator values did not significantly predict the
residuals of measured ecological variables against vascular plant-based
Ellenberg values. For the study region, it is concluded that
indicator values of vascular forest understorey should be used without
consideration of Düll's indicator values for epigeic bryopyhtes. There
appears to be potential to improve bioindication by recalibrating
indicator values of epigeic bryophytes based on ecological measurements
and vascular plant indicator values.
Abstract
 Volltext
Zahner, V.; Ewald, J. (2009): Natura 2000 in der forstlichen Ausbildung. LWF-aktuell 69, S. 42-43.
Es sind besondere Flächen, die das Naturerbe Europas
repräsentieren. Eine in der europäischen Landschaft wahr gewordene
Vision, die sich das Ziel gesetzt hat, dem Artenschwund Einhalt zu
gebieten. Ein großes Gedankengebäude mit dem Anspruch, Lebensräume
europaweit zu vernetzen, um damit europäische Natur und Identität für
eine zunehmend verstädterte Gesellschaft zu erhalten. Die Umsetzung
dieses gesellschaftlichen Anspruchs ist auch eine große Herausforderung
für die forstliche Ausbildung.
Abstract
 Volltext
Ewald, J.; Binner, S. (2007): Werkzeuge zur Bestimmung der Waldtypen im bayerischen Hochgebirge. Waldökologie online (5), S. 25-77.
Vegetations- und standortökologisch definierte Waldtypen sind eine wesentliche Grundlage für die Forstwirtschaft (MEIDINGER & POJAR 1991, STÖHR 1996, RAY 2001) und den Naturschutz (MAYBURY 1999). Als biotischer Ausdruck aller wesentlicher Umweltbedingungen sind sie geeignet Standortseinheiten vergleichbaren ökologischen Potentials anschaulich und für Praktiker handhabbar zu machen (WALENTOWSKI et al. 2006). Wo aus ökonomischen oder naturschutzfachlichen Gründen möglichst naturnahe Waldzustände angestrebt werden, stellen sie eine wichtige Referenz dar.
Abstract
 Volltext
Für die Bayerischen Alpen als einer der waldreichsten Landschaften Bayerns mit weit überproportionalen Anteilen an Schutzgebieten liegt eine umfassende Gliederung der Waldytpen vor (EWALD 1999), die bereits in verschiedenen inhaltlichen Detailschärfen und in räumlichen Maßstäben eingesetzt wurde: In einigen Pilotgebieten wurden durch Kartierung am Boden flächendeckende, feinmaßstäbliche Karten der forstlichen Standorteinheiten erstellt. Im Nationalpark Berchtesgaden wurde eine feinmaßstäbliche Standortstypenkarte durch Verschneidung vorhandener Geländeinformationen in einem geographischen Informationssytem (GIS, KONNERT 2001) erstellt. Im Rahmen der zweiten Bundeswaldinventur (BWI2) wurden an Stichprobepunkten natürliche Waldgesellschaften als Referenz für die Naturnähebewertung angesprochen (SCHNELL & BAUER 2005). In den Schutzgebieten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union (FFH-Gebieten) werden Waldlebensraumtypen derzeit als Gruppen von Standortseinheiten bzw. Waldgesellschaften kartiert (BINNER, ROGG & EWALD2005).
Die im Rahmen von Standortkartierung, Bundeswaldinventur und FFH-Gebietserfassung erstellten Arbeitshilfen werden in dieser Publikation im Zusammenhang vorgestellt und einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht.
Ewald, J.; Scheuerer, M.; Walentowski, H. (2007): Klimawandel und Florenveränderung. LWF aktuell 59/2007, S. 45-47.
Bereits moderate Szenarien zur Klimaerwärmung zeigen, dass in vielen bayerischen Regionen bis zum Jahr 2100 das Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10 °C und mehr submediterran getönt sein wird. Zwangsläufig wird sich die Pflanzenwelt deutlich verändern. Nicht nur, um solche Klimaveränderungen besser nachweisen, sondern vor allem um Veränderungen auf Landschaftsebene besser vorhersagen zu können, muss ein repräsentatives botanisches Beobachtungsnetz geschaffen werden. Diese Aufgabe könnte die Zentralstelle für die Floristische Kartierung Bayerns koordinieren.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2007): Bachelor Forstingenieurwesen an der FH Weihenstephan. AFZ - Der Wald 13/2007, S. 709.
Walentowski, H.; Kölling, C.; Ewald, J. (2007): Die Waldkiefer – bereit für den Klimawandel? LWF Wissen 57, S. 37-46.
Volltext
Ewald, J. (2007): Weihenstephaner Ingenieure für Wald und Forstwirtschaft – in Zukunft mit Bachelor. BDF Aktuell 6/2007, S. 6-7.
Bernhardt-Römermann, M.; Ewald, J. (2006): Einst zu wenig, heute zu viel: Stickstoff in Waldlebensgemeinschaften. Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 66, S. 261-266.
Ewald, J. (2006): Pflanzen an natürlichen Extremstandorten. Der Gartenbau 19/2006, S. 6-8.
Ewald, J. (2005): Nachhaltigkeit der Forstausbildung in stürmischen Zeiten - Stand und Perspektiven der Forstausbildung an der Fachhochschule Weihenstephan. Forst und Holz 60, S. 107-108.
Ewald, J. (2005): Der Blickwinkel der Vegetationskunde: Pflanzen an natürlichen Extremstandorten. Grünforum.LA 12/05, S. 37-38.
Binner, S.; Ewald, J.; Rogg, S. (2005): Die ökologische Interpretation geologischer Karten mit Hilfe der Datenbank bayerischer Bergwälder und terrestrisch kartierter Standortskarten. Waldökologie online (2), S. 114-123.
Volltext
Dittmar, C.; Ewald, J.; Elling, W. (2005): Vitalität der Buche anhand ungeeigneter Methodik falsch bewertet. AFZ - Der Wald 9/2005, S. 485-488.
Ewald, J. (2004): Book Review: Entwicklung und Bewertung neuer Ansätze in der Pflanzensoziologie unter besonderer Berücksichtigung der Vegetationsklassifikation (Development and evaluation of new approaches in phytosociology with special regard to syntaxonomy.), J. Dengler, Martina Galunder-Verlag, Nümbrecht (2003), 297 pages, € 39, ISBN: 3-89909-018-7. Basic and Applied Ecology 5 (5), S. 485. DOI: 10.1016/j.baae.2004.07.002
Volltext
Kölling, C.; Ewald, J.; Walentowski, H. (2004): Lernen von der Natur: Die Tanne in den natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. LWF-Wissen 45, S. 24-29.
Volltext
Ewald, J. (2004): Buchbesprechung von: Renate Bärnthol, 2003: Nieder- und Mittelwald in Franken. Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter. AFZ-Der Wald 6/2004, S. 319.
Walentowski, H.; Ewald, J. (2004): Die Rolle der Schwarzerle in den Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. LWF-Wissen 42, S. 11-19.
Volltext
Ewald, J.; Müller, C. (2003): Baumwacholder in Südbayern. LWF-Wissen 41, S. 14-18.
Beim sogenannten Baumwacholder handelt es sich, anders als beim genetisch deutlich differenzierten Zwergwacholder (Juniperus communis ssp. alpina), nicht um eine eigene Art oder Unterart, sondern lediglich um baumförmige Exemplare des gewöhnlichen Heidewacholders (Juniperus communis ssp. communis). Weltweit gesehen sind Wacholderbäume nichts ungewöhnliches. Manche exotischen Wacholderarten erreichen forstlich verwertbare Baumdimensionen, z. B. der nordamerikanische Virginische Wacholder (Juniperus virginiana) bis 40 m oder der Afrikanische Wacholder (Juniperus procera) bis 30 m (SCHÜTT et al. 1992).
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2003): Der Wacholder in Südbayern – ein pflanzengeographisches und vegetationsökologisches Portrait. LWF-Wissen 41, S. 7-13.
Der Gewöhnliche oder Heide-Wacholder (Juniperus communis L.) ist ein in mehrfacher Hinsicht rekordverdächtiges Nadelgehölz. Sein Verbreitungsgebiet umspannt die gesamte nördliche Halbkugel mit Europa, Asien und Nordamerika (siehe Beitrag von AAS in diesem Band). Er kommt in der arktischen Tundra vor (z. B. an den eisfreien Küsten Grönlands sowie am Nordkap) und besitzt Teilareale in den Gebirgen des Mittelmeerraumes, des Kaukasus und des Himalaya. In Europa gilt er außerdem als das Nadelgehölz mit der größten Kältetoleranz - im Wallis werden mit 3.750 m Standorte weit oberhalb der klimatischen Waldgrenze besiedelt (ROLOFF et al. 2001).
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2002): Buchbesprechung von Hubbell, S. P.: The Unified Neutral Theory of Biodiversity and Biogeography. Forstwissenschaftliches Centralblatt 121, S. 152-153.
Langshausen, J.; Kolb, E.; Ewald, J.; Rehfuess, K. (2001): Über die Eignung von Flyschstandorten der Bayerischen Voralpen für die Buche (Fagus sylvatica L.). Forstwissenschaftliches Centralblatt 120, S. 363-374. DOI: 10.1007/BF02796107
Volltext
Ewald, J. (2000): Long-term impact of forest pasture on the understorey of mountain forests in the Tegernsee Alps (Bavaria). Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 9, S. 161-171.
Ewald, J. (1998): Subalpine Fichtenwälder in den Bayerischen Alpen. AFZ - Der Wald 8/1998, S. 406-408.
Ewald, J. (1997): Standorterkundung im Hochgebirge Oberbayerns: Ein neuer Anlauf auf vegetationskundlicher Grundlage. AFZ - Der Wald 23/1997, S. 1274-1276.
Ewald, J. (2021): Neufund von Stipa calamagrostis Wahlenb. in der Freisinger Altstadt. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 91, S. 297-299.
Volltext
Ewald, J. (2021): Wohlgemuth, Thomas, Jentsch, Antje & Seidl, Rupert (Hrsg.) 2019: Störungsökologie. Rezension des Buchs. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 91, S. 331-332.
Volltext
Ewald, J. (2021): Vollmuth, David Willi 2021: Die Nachhaltigkeit und der Mittelwald. Eine interdisziplinäre vegetationskundlich-forsthistorische Analyse oder: Die pflanzensoziologisch-naturschutzfachlichen Folgen von Mythen, Macht und Diffamierungen. Rezension des Buchs. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 91, S. 303-331.
Volltext
Ewald, J. (2021): Roloff, Andreas (Hrsg.) 2021: Trockenstress bei Bäumen. Ursachen, Strategien, Praxis. Rezension des Buchs. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 91, S. 325-327.
Volltext
Ewald, J. (2021): Heurich, Marco & Mauch, Christof (Hrsg.) 2020: Urwald der Bayern. Geschichte, Politik und Natur im Nationalpark Bayerischer Wald. Rezension des Buchs. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 91, S. 311-313.
Volltext
Zellermayr, A.; Schroth, O.; Ewald, J. (2021): Verlichtung oder Verdichtung ? Vergleich der Waldentwicklung in den Kalkalpen und der Flyschzone des Landkreises. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) 86, S. 187-216.
Wald unterliegt seit jeher ständigen Veränderungen. Besonders in den Alpen überlagern sich natürliche Einflussfaktoren mit der menschlichen Nutzung. Bedingt durch Standort und Relief wurden auch im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Bergwälder unterschiedlich stark beeinflusst. So kam es in der Vergangenheit durch hohe Wildbestände und intensiver Waldweide zu Schäden an den Bergwäldern, was eine Verringerung der Waldflächen zur Folge hatte. Wie sich die Wälder und die Landschaft bis heute entwickelten, wurde mit Hilfe eines Luftbildvergleiches von 1945 und 2018 dargestellt. Dabei wurden vier repräsentative Projektgebiete in der Flyschzone und den Kalkalpen ausgewählt, um sowohl menschliche als auch natürliche Einflussfaktoren (Nährstoffverfügbarkeit, Wasserspeicherkapazität) und deren Auswirkung auf die Wälder zu untersuchen. Mit Hilfe des Geoinformationssystems (GIS) ArcMap 10.6 erfolgte eine überwachte Klassifikation (Supervised Classification) nach Waldflächen (sämtliche Baumarten und Gebüsche) und sonstigen Flächen (Gebäude, Gewässer, landwirtschaftliche Flächen, usw.) mit nachfolgender Bearbeitung und einer erreichten Genauigkeit von über 85 % für Waldflächen über 1.000 m2. Der nachfolgende Vergleich ergab nach Standortfaktoren differenzierte Entwicklungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Durch eine Reduzierung der Almnutzung und eine stärkere Regulation des Schalenwildes wurde eine Netto-Vergrößerung der Waldflächen gefördert, welcher schwerpunktmäßig auf den fruchtbaren Mergeln der Flyschzone realisiert wurde. Auf kalkalpinen Gesteinen halten sich Zuwachs und Verluste die Waage. Auch lässt sich ein Anstieg der von subalpinen Latschengebüschen und Fichtenwäldern gebildeten Waldgrenze erkennen, welcher der rezenten Klimaerwärmung zuzuordnen ist. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial einer teilautomatisierten Auswertung von Luftbildern für die Zeitreihenanalyse, wenn auch angesichts der komplexen Überlagerung der menschlichen und natürlichen Triebkräfte, die Fernerkundung mit Geodaten zum Standort und Landnutzung hinterlegt werden müssen. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel und dessen Herausforderungen ist dies Voraussetzung, um landschaftsökologische Deutungen und praxisbezogene Aussagen treffen zu können.
Abstract
 Volltext
Ewald, J. (2021): Ausbreitung von Ilex aquifolium als Beitrag zur Laurophyllisierung mitteleuropäischer Wälder? LWF Wissen 85, S. 19-26.
Mit immergrünem, hartem Laub, geringer Trocken- und hoher Schattentoleranz ist Ilex aquifolium die frosttoleranteste unter den laurophyllen Baumarten des ozeanischen Europa, wo nur Relikte des arktotertiären Lorbeerwald-Bioms die Eiszeit überlebten.
Abstract
 Volltext
Die im Tessin und in Irland als Laurophyllisierung beschriebene Unterwanderung warmtemperierter Eichenmischwälder mit exotischen Gartenflüchtlingen ist in Mitteleuropa trotz steigender Wintertemperaturen noch nicht feststellbar. Entlang der Randalpen gedeiht Ilex aus ungeklärten Gründen in Frosthärtezone 6 und erreicht seine östlichste Verbreitung nördlich der Alpen. Die an Hand von Klimaensembles für 2080 ermittelten Analoggebiete des niederschlagsreichen bayerischen Alpenrandes begünstigen laurophylle Vegetation, was eine Ausbreitung von Ilex und anderen immergrünen Gehölzen im Klimawandel erwarten lässt.
Ewald, J.; Rösler, S.; Olleck, M.; Reger, B. (2021): Steigen die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen? Exkurs Forschung. in StMUV (ed.): Klima-Report Bayern 2021. Klimawandel, Auswirkungen, Anpassungs- und Forschungsaktivitäten, S. 93.
Rösler, S.; Olleck, M.; Ewald, J. (2020): Klimaforschung auf Otto Sendtners Spuren – mit Citizen Science die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen untersuchen. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 85, S. 159-172.
Volltext
Ewald, J. (2020): Rezension von Landolt, Elias u. Mitarb. 2010: Flora indicativa - Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80, S. 193-195.
Lieb, N.; Ewald, J. (2020): Bestand und Zustand der Zirben (Pinus cembra) im Gottesackergebiet (Hinterer Bregenzer Wald). Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 85, S. 143-158.
Styrnik, V.; Cremer, E.; Ewald, J. (2020): Die Naturnähe von Lärchenvorkommen (Larix decidua) im Ammer- und Estergebirge. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 85, S. 123-142.
Olleck, M.; Reger, B.; Ewald, J. (2020): Verbreitung und Vorkommen von Alpenhumus - Regionalisierung auf Landschaftsebene (Teilprojekt Makroskala). Forstliche Forschungsberichte. Schriftenreihe des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan 220, S. 21-60.
Ewald, J.; Göttlein, A.; Prietzel, J.; Kohlpaintner, M.; Reger, B.; Olleck, M. (2020): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald (Synthese und Ausblick). Forstliche Forschungsberichte. Schriftenreihe des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan 220, S. 5-19.
Borho, D.; Gregor, T.; Paule, J.; Bauer, J.; Ewald, J. (2020): Sind die Zytotypen von Amelanchier ovalis s.l. im Lechtal morphologisch unterscheidbar? Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90.
Voigt, A.; Ewald, J. (2019): Die wärmeliebenden Waldgesellschaften der Lechleiten zwischen Augsburg und Schongau – Vegetation und Schutz. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89, S. 23-42.
Fütterer, S.; Ewald, J. (2019): Die Biotopausstattung der Brunnenkopfalm im Ammergebirge zu Beginn der Wiederbeweidung. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89, S. 83-104.
Fuchs, T.; Ewald, J. (2019): Vegetation und Schutz der Leitenwälder in der Umgebung von Freising (Oberbayern). Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89, S. 43-57.
Döbbeler, P.; Ewald, J.; Fleischmann, A.; Meierott, L.; Renner, S. (2018): Dr. Wolfgang Lippert 1937 – 2018 Erforscher und Schützer der bayerischen Flora. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Weber, Ewald 2018: Die Pflanze die gern Purzelbäume schlägt ... und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co.. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S. 205-206.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Schickhofer, Matthias 2017: Schwarzbuch Alpen, Warum wir unsere Berge retten müssen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S. 202-203.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Mancuso, Stefano 2018: Pflanzenrevolution. Wie Pflanzen die Zukunft erfinden. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S. 200-201.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Böcker, Reinhard, Hofbauer, Rita, Maass, Inge, Smettan, Hans & Stern, Franz 2017: Flora Stuttgart. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S. 191-192.
Mittermeier, B.; Sautter, R.; Englmann, S.; Walentowski, H.; Ewald, J. (2018): Silikat-Felskiefernwälder am Grünten – eine Rarität in den bayerischen Alpen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S. 41-52.
Ewald, J.; von Heßberg, A.; Diewald, W.; Rösler, S.; Klotz, J.; Fütterer, S.; Eibes, P.; Jentsch, A. (2018): Erfassung der Farn- und Blütenpflanzenarten auf der Wiederbeweidungsfläche am Brunnenkopf-Südhang (Ammergebirge). Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S. 128-132.
Roßkopf, N.; Ewald, J. (2017): Rezension von: Pluess, Andrea et al. 2016: Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptationsstrategien. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S. 269-270.
Ewald, J.; Ketterer, K. (2017): Rezension von: Leins, Peter & Erbar, Claudia 2016: Bäume und Sträucher in Herbst und Winter erkennen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S. 263-264.
Ewald, J. (2017): Rezension von: Job, Hubert et al. 2017: Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung. Forschungsberichte der ARL 7. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S. 258-260.
Ewald, J. (2017): Rezension von: Institut für Landschaft und Freiraum [Hrsg.] / Liembd, Ursina & Siegrist, Dominik [Red.] 2016. Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S. 257.
Schamberger, T.; Fischer, G.; Ewald, J. (2017): Naturnahe Moore im Inneren Salzkammergut Oberösterreichs – Struktur, Vegetation und Umweltfaktoren. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S. 55-70.
Brehm, G.; Brem, A.; Ewald, J.; Huber, G. (2017): Elsbeeren im Fünfseenland. Verbreitung, Genetik und Erhaltung. LWF aktuell (3), S. 43-45.
Volltext
Katzensteiner, K.; Ewald, J. (2016): Wälder der Kalkalpen - Strategien für die Zukunft StratAlp. (Forests of the Calcareous Alps - Strategies for the Future StratAlp). Forstliche Schriftenreihe der Universität für Bodenkultur, Wien 21.
Volltext
Ziche, D.; Michler, B.; Fischer, H.; Kompa, T.; Höhle, J.; Hilbrig, L.; Ewald, J. (2016): Boden als Grundlage biologischer Vielfalt. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland. Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008. Braunschweig, Johann-Heinrich-Thünen-Institut, Thünen Report 43, S. 291-342.
Volltext
Cyffka, B.; Binder, F.; Ewald, J.; Geist, J.; Gruppe, A.; Hemmer, I.; Kiehl, K.; Mosandt, R.; Schopf, R.; Zahner, V. (2016): Der Biber als Schlüsselart und seine Auswirkung auf Spechte und Fledermäuse. BfN-Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt",
Neue dynamische Prozesse im Auenwald. Monitoring der Auenrenaturierung an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt (150), S. 259-270.
Volltext
Lang, P.; Ewald, J.; Stammel, B. (2016): Waldvegetation. Naturschutz und Biologische Vielfalt. Neue dynamische Prozesse im Auenwald. Monitoring der Auenrenaturierung an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt 150, S. 135-160.
Volltext
Zahner, V.; Vogl, R.; Ewald, J. (2016): Studierende setzen sich für die Erhaltung des größten europäischen Buchen-Urwaldes im rumänischen Nationalpark Semenic ein. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 81/82, S. 25-28.
Volltext
Welzlmüller, S.; Ewald, J. (2016): Die Naturverjüngung der Zirbelkiefer im Naturwaldreservat Wettersteinwald (Oberbayern) in Abhängigkeit von ökologischen Faktoren. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 81/82, S. 241-262.
Ewald, J.; Paule, J.; Gregor, T.; Fussi, B. (2016): Neues Vorkommen von Sorbus x decipiens im Fünfseenland entdeckt. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86, S. 260-261.
Volltext
Faltermeier, M.; Meyer, N.; Gregor, T.; Paule, J.; Lepsi, M.; Fussi, B.; Koutecký, P.; Schäfer, H.; Ewald, J. (2016): Genetische und blattmorphologische Variabilität von Sorbus ratisbonensis. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86, S. 37-56.
Volltext
Ewald, J.; Brand, C.; Dölling, H.; Orsic Muthig, V.; Serbu, M. (2016): 4 Jahre JITT (Just-in-Time Teaching) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Zwei Praxisbeispiele. DiNa Sonderausgabe: Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT (12), S. 74-80.
Abstract
 Volltext
Bösl, C.; Augustin, H.; Ewald, J. (2016): Entwicklung bodensaurer Kiefernwälder im Oberpfälzer Wald. Wiederholungsaufnahmen 1978–2016. Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 77, S. 13-46.
Volltext
Göttlein, A.; Ewald, J. (2015): Boden-, Standorts-und Vegetationsentwicklung auf unterschiedlichen Substraten der subalpinen und montanen Stufe im Wetterstein- und Ammergebirge. K. Auerswald & C. Ahl (Hrsg.): Exkursionsführer München 2015. DBG Mitteilungen 117, S. 70-83.
Keller, F.; Meyer, N.; Gregor, T.; Paule, J.; Lepsi, M.; Koutecký, P.; Fussi, B.; Hackl, C.; Ewald, J. (2015): Hybriden zwischen Mehlbeere (Sorbus aria) und Elsbeere (Sorbus torminalis) im oberbayerischen Fünfseenland. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 85, S. 19-34.
Volltext
Tiemann, J.; Rücker, G.; Sturm, S.; Reger, B.; Ewald, J.; Göttlein, A. (2015): Ableitung von Parametern zur Flächenbewertung aus Laserdaten und Standortskarten. Forstliche Forschungsberichte (München). In: Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded.
Ewald, J.; Reger, B.; Göttlein, A. (2015): Wie empfindlich sind Bergwälder für Standortsdegradation? Ein Anwendungsbeispiel zur fernerkundungsgestützten Strukturdiagnose. Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded. Forstliche Forschungsberichte (München), S. 43-52.
Ewald, J. (2014): Rezension von: Pignatti, Erika & Pignatti, Sandro (2014): Plant Life of the Dolomites. Naturmuseum Südtirol, Publication of the Museum of Nature South Tyrol Nr. 8. Springer Verlag, Heidelberg. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84, S. 196-197.
Ewald, J. (2014): Rezension von: Pfadenhauer, Jörg S. & Klötzli, Frank A. (2014): Vegetation der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Verlag, Berlin Heidelberg. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84, S. 193-195.
Ewald, J. (2014): Rezension von: Chytrý, Milan et al. (2013): Lesní a křovinná vegetace [Vegetation of the Czech Republic 4. Forest and Scrub Vegetation], Academia, Praha. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84, S. 186-188.
Ewald, J. (2014): Dr. Franz Schuhwerk 1948-2013. Botaniker mit Leib und Seele. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84, S. 175-182.
Ewald, J. (2014): Den Pflanzen zugewandt – Nachruf auf Dr. Franz Schuhwerk (*7.8.1948 † 11.12.2013). Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 21, S. 593-596.
Kriebitzsch, W.; Bültmann, H.; von Oheimb, G.; Schmidt, M.; Thiel, H.; Ewald, J. (2013): Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes and lichens. In Focus - Managing Forest in Europe: Integrative approaches as an opportunity for the conservation of forest biodiversity, Hrsg.: Kraus, D. & Krum, S. 158-169.
Volltext
Ewald, J.; Reger, B. (2012): Waldtypenkarten und Artverbreitungsmodelle liefern Planungsgrundlagen für Bergwälder im Kimawandel. Kurzfassung zum Klimasymposium 2012, Weihenstephan, S. 5-7.
Ewald, J.; Reger, B. (2012): Bereitstellung von Standortsdaten im Waldinformationssystem Nordalpen. Clasen, M., Fröhlich, G., Bernhardt, H., Hildebrand, K. & Theuvsen, B. (Hrsg.): Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung - Fokus Forstwirtschaft, S. 79-82. Proceedings, Gesellschaft für Informatik, Bonn.
Ewald, J. (2012): Rezension von: Piechocki, Reinhard 2010: Landschaft Heimat Wildnis. Und: Trepl, Ludwig 2012: Die Idee der Landschaft. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82, S. 154-155.
Ewald, J. (2012): Rezension von: Meyer, Thomas 2011: Pflanzengesellschaften der mitteleuropäischen Wälder. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82, S. 151-152.
Ewald, J. (2012): Rezension von: Körner, Christian 2012: Alpine Treelines. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 82, S. 148.
Lenz, H.; Ewald, J. (2012): Eschentriebsterben in den Bayerischen Alpen. Jahrbuch Verein zum Schutz der Bergwelt 76/77, S. 235-246.
Rumpel, A.; Heckner, M.; Walentowski, H.; Ewald, J. (2012): Vegetationskundliche Dauerbeobachtungsflächen im Nationalpark Hainich und deren Entwicklungsdynamik 2000 – 2011. Nationalpark Hainich (Hrsg.): Waldentwicklung im Nationalpark Hainich. Erforschen Band 3, Bad Langensalza.
Jansen, F.; Ewald, J. (2011): Einstufung der Waldbindung epigäischer Moose mit Hilfe statistischer Auswertungen von Vegetationsdatenbanken. BfN-Skripten 299, S. 26-52.
Schmidt, M.; Kriebitzsch, W.; Ewald, J. (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands - Einführung und Methodische Grundlagen. BfN-Skripten 299, S. 1-13.
Ewald, J. (2011): Rezensionen: Matyssek, Rainer, Fromm, Jürgen, Renneberg, Heinz, Roloff, Andreas 2010: Biologie der Bäume. Von der Zelle zur globalen Ebene. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81, S. 193-194.
Ewald, J. (2011): Rezensionen: Franklin, Janet 2010: Mapping species distributions. Spatial inference and prediction. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81, S. 183-184.
Ewald, J. (2011): Rezensionen: Ellenberg, Heinz und Leuschner, Christoph 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81, S. 181-183.
Ewald, J.; Wallner, M.; Reger, B.; Klaushofer, F. (2011): Modellierung und Kartierung von Waldtypen in den Nordalpen. "Waldtypen, Vegetation und Klimawandel im Vinschgau, einem inneralpinen Trockental", Tagungsbeiträge und Exkursionsführer zur AFSV-Tagung 2011 in Goldrain, Südtirol. Kessel, Remagen-Oberwinter, Hrsg.: Ewald, J., S. 33-46.
Ewald, J. (2011): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. H. Ellenberg, C. Leuschner., 6th ed., Eugen Ulmer, Stuttgart (2010). 1334 pp., 716 figures and 203 tables, D 99.00, ISBN:978-3-8252r-r8104-5. Basic and Applied Ecology 12, S. 383-384. DOI: 10.1016/j.baae.2011.02.005
Volltext
Ewald, J. (2009): Rezension von Probst, Thomas 2009: Landschaftswandel im bayerischen Alpenraum und politische Steuerungsansätze. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79, S. 182-184.
Ewald, J. (2009): Rezension von Holtmeier, Friedrich-Karl 2009: Mountain Timberlines - Ecology, Patchiness and Dynamics. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79, S. 169-170.
Ewald, J. (2009): Veränderungen der Waldlebensräume Bayerns im Klimawandel. Laufener Spezialbeiträge 2/09, S. 26-33.
Der erwartete Klimawandel muss bei der Erhaltung und Pflege von Waldlebensräumen berücksichtigt werden. Bislang sind in der mitteleuropäischen Waldvegetation erstaunlich wenige Veränderungen (Verlängerung der Vegetationsperiode) der bereits eingetretenen Klimaerwärmung zuzuordnen und treten gegenüber den durch Nutzungswandel und Eutrophierung verursachten Vegetationsveränderungen zurück. In Bayern reagierten viele Bäume auf das Trockenjahr 2003 mit Zuwachseinbrüchen und Kronenschäden, um sich dann wieder zu erholen. Im westlichen Franken starben in den Folgejahren Fichten durch Borkenkäferbefall auf großen Flächen ab. Der seit dem 19. Jahrhundert belegte wiederholte Massenbefall in den kalten Hochlagen des Bayerischen zeigt andererseits, dass Fichten-Borkenkäfer unabhängig von der Klimaerwärmung auftreten. Die retrospektive Auswertung vorhandener Datenreihen und ein verstärktes Vegetationsmonitoring sind dringliche Aufgaben für die Wirkungsforschung. Projektionen künftiger Wirkungen stützen sich auf Nischenmodelle, welche aus der Verschneidung von beobachteten Artvorkommen mit regionalisierten Klimavariablen abgeleitet werden. In der Verschneidung der Klimanischen wichtiger Baumarten mit Projektionen des erwarteten Klimas erweisen sich die heimischen Nadelbäume als besonders anfällig gegenüber der Erwärmung. Die Waldlebensraumtypen der FFH-Richtlinie werden hinsichtlich Verbreitung, Gefährdung und geeigneten Erhaltungsmaßnahmen bei Klimawandel klassifiziert. Dabei ergeben sich für zonale Nadelwälder und Moorwälder besonders ungünstige Prognosen.
Abstract
Ewald, J.; Binner, S.; Seitz, R. (2009): Monitoring der Waldlebensräume in den Bayerischen Alpen mit GIS und Fernerkundung. Workshop „Einsatz von Fernerkundung im Rahmen des FFH-Monitorings in Deutschland“, Bonn, Bundesamt für Naturschutz, 22. Januar bis 23. Januar 2009, BfN-Skripten 249, S. 64-75.
Ewald, J. (2008): Comparing indicator values of bryophyte and vascular understorey in mountain forests. Flora, Vegetation, and Nature Conservation from Schleswig-Holstein to South America – Festschrift for Klaus Dierßen on Occasion of his 60th Birthday. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg 65, S. 117-126.
Ewald, J. (2008): Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge - Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation. VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) –Normenausschuss, Fachbereich Umweltqualität, VDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 1a: Maximale Immissions-Werte Beuth-Verlag, Berlin, 17 S.
Dengler, J.; Chytrý, M.; Ewald, J. (2008): Phytosociology. Encyclopedia of Ecology 4, S. 2767-2779. DOI: 10.1016/B978-008045405-4.00533-4
Volltext
Ewald, J.; Peppler-Lisbach, C.; Kleyer, M. (2008): 7. Workshop der Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken zum Thema „Plant-Trait-Environment-Linkages“ in Oldenburg. AFSV-Schriftenreihe "Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz" (6), S. 77-78.
Die Arbeitsgruppe Vegetationsdatenbanken trifft sich seit 2002 jährlich zu bundesweiten, vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Workshops. Über einen E-Mail-Verteiler, der derzeit 215 Adressen in Deutschland und angrenzenden Ländern umfasst, wird regelmäßig über einschlägige Aktivitäten informiert - Bitten um Aufnahme in den Verteiler sind per E-Mail an J. Ewald zu richten. Das 7. Arbeitstreffen fand vom 5.-7. März 2008 auf Einladung von Cord Peppler-Lisbach und Michael Kleyer an der Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Landschaftsökologie, statt, und wurde von 72 TeilnehmerInnen besucht. Ein Novum war, dass die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft sich an der Finanzierung der Organisationskosten beteiligte. Da fast die Hälfte der Teilnehmer aus dem Ausland anreiste, fand die Tagung in englischer Sprache statt. Insgesamt waren 15 Nationen vertreten, neben europäischen Ländern wie Tschechien, Ungarn, den Niederlanden und Frankreich auch die USA und Japan.
Abstract
 Volltext
Freitag, C.; Ewald, J.; Gröger, A. (2007): Seit 2007 neu im botanischen Alpengarten auf dem Schachen:Besucher-Informationskonzept zur Vermitt-lung vegetationskundlicher Inhalte. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 72, S. 197-210.
Volltext
Poschlod, P.; Ahlmer, W.; Dürhammer, O.; Jackel, A.; Reisch, C.; Römermann, C.; Scheuerer, M.; Tackenberg, O.; Bergmeier, E.; Bettinger, A.; Borgmann, P.; Ewald, J.; Fink, H.; Haeupler, H.; Kleyer, M.; Klotz, S.; Kühn, I.; May, R.; Schönfelder, P. (2007): NetPhyD - warum brauchen wir ein Netzwerk zur Phytodiversität Deutschlands? Floristische Rundbriefe Beiheft 8, S. 33-64.
Ewald, J. (2007): Einbindung von Vegetationsdatenbanken in die Florenkartierung. Floristische Rundbriefe Beiheft 8, S. 87-92.
Ewald, J.; May, R.; Kleikamp, M. (2006): VegetWeb - die pflanzensoziologische Online-Datenbank unter www.floraWeb.de. BfN-Skripten 178, S. 127-131.
Ewald, J. (2005): Buchbesprechung von: Tremp, H. (2005): Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 75, S. 198-199.
Binner, S.; Ewald, J.; Rogg, S. (2005): Erhebung von FFH-Lebensraumtypen in den Alpen - Methodik und Ergebnisse. Sammlung der Beiträge von der 17. Jahrestagung der Sektion Forstliche Biometrie und Informatik des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten 2005, S. 21-26. Die Grüne Reihe, Trippstadt.
Moshammer, R.; Ewald, J. (2005): Monitoring tree species diversity in Bavarian state forests. Tagungsband zur 35th Annual Conference: "Landscapes, ecosystems and populations - dynamics, functions and conservation", 19.-23. September 2005 in Regensburg, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 35, S. 422.
Binner, S.; Rogg, S.; Ewald, J. (2005): Modelling potential habitat types of the European Natura 2000 network in the Bavarian Alps. Tagungsband zur 35th Annual Conference: "Landscapes, ecosystems and populations - dynamics, functions and conservation", 19.-23. September 2005 in Regensburg, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 35, S. 493.
Ewald, J. (2005): Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen). Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 66, S. 377-406.
Ewald, J. (2005): Pflanzen an natürlichen Extremstandorten - die Perspektive der Vegetationsökologie. Tagungsband zu den 37. Veitshöchheimer Landespflegetagen, 16.-17. Februar 2005, Veitshöchheimer Berichte 84, S. 7-11.
Ewald, J.; Ohmann, J. (2003): Spelling out alpha-, beta- and gamma-diversity in coniferous forests of the American Pacific Northwest. Tagungsband zur 33. Jahrestagung der GfÖ im Auditorium Maximum, 08.-12. September 2003 in Halle/Saale, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) 33, S. 429.
Volltext
Schmidtlein, S.; Ewald, J. (2003): Diversity patterns of indicator plant groups for soil reaction. Tagungsband zur 33. Jahrestagung der GfÖ im Auditorium Maximum, 08.-12. September 2003 in Halle/Saale, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) 33, S. 117.
Ewald, J. (2001): Der Beitrag pflanzensoziologischer Datenbanken zur vegetationsökologischen Forschung. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 13, S. 53-69.
Volltext
Ewald, J. (2001): Der Bergmischwald der Alpen: Fichte-Tanne-Buche in Variation. LWF aktuell 31, S. 28-29.
Bei der Überarbeitung der regionalen natürlichen Waldzusammensetzung des Wuchsgebietes 15 "Bayerische Alpen" waren einige Besonderheiten zu beachten: Hier differenziert sich der Wald vorrangig nach den Höhenstufen und nicht auf Grundlage der örtlichen Standortbedingungen. Hier liegen, anders als im Flach- und Hügelland, keine flächendeckenden Standortkarten vor. Auch stellte sich schließlich die Frage, ob es in den Alpen einen natürlich differenzierten Bergmischwald nach Wuchsbezirken überhaupt gibt.
Abstract
Zollner, A.; Ewald, J.; Ketterer, K. (2001): Die Abhängigkeit der Vegetation eines südostbayerischen Hochmoores von Entwässerung und sekundärer Bewaldung. TELMA - Berichte der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde 31, S. 231-247.
Ewald, J. (2001): Regionale natürliche Waldzusammensetzung im Wuchsgebiet 15 Bayerische Alpen. LWF-Wissen 32, S. 51-81.
Pfadenhauer, J.; Ewald, J.; Hölzel, N. (2001): Northern limestone prealps: Brauneck and Benediktenwand Mts. Pfadenhauer, J., Albrecht, H. & Erschbamer, B. (eds.): Post-symposium excursion, 44th IAVS Symposium 29 July - 4 August 2001 Freising-Weihenstephan, Germany, S. 46-65. Department of Ecology TUM, Freising.
Karrer, G.; Ewald, J. (2000): Euphorbia angulata Jacq. - eine übersehene Art in den Magerrasen des Ammer-Loisach-Hügellandes. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 69/70, S. 133-145.
Die Wolfsmilch-Art Euphorbia angulata Jacq. wird hiermit erstmals für Deutschland nachgewiesen. Nach einer detaillierten Beschreibung und Darstellung der für die Bestimmung wichtigen Merkmale wird das Gesamtareal und das lokale Areal der Sippe besprochen. 15 Belege von E. angulata in der Botanischen Staatssammlung (Herbar M) wurden früher als E. dulcis oder E. verrucosa verkannt. Anhand von 10 repräsentativen Vegetationsaufnahmen aus dem neuen Fundgebiet südwestlich von München wird das synökologische Verhalten in dieser Arealexklave eingehend analysiert. Der Schwerpunkt der aktuellen Vorkommen liegt in beginnenden Verbrachungsstadien von Magerwiesen und -weiden und ihren Säumen.
Abstract
 Volltext
Ketterer, K.; Ewald, J. (1999): Waldgesellschaften und Standorte auf dem Eibsee-Bergsturz bei Garmisch-Partenkirchen. Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 60, S. 627-689.
Ewald, J. (1999): Die standortsökologisch fundierte Pflanzensoziologie als Erkenntnisquelle für den naturnahen Waldbau - das Beispiel der Standortsgliederung für das bayerische Hochgebirge. Berichte Freiburger Forstliche Forschung 16, S. 27-38.
Ewald, J.; Reuther, M. (1999): Gradienten von Vegetation und Standort und ihre Beziehungen zum Kronenzustand von Bergwäldern in den Bayerischen Alpen. Tagungsband zur Jahrestagung der GfÖ 1998 in Ulm, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) 29, S. 39-52.
Ewald, J.; Eggensberger, P. (1998): Vegetation der schwäbisch-oberbayerischen Kalkalpen. Zur Vegetation der Nordalpen und des Alpenvorlandes: Exkursionsführer zur 48. Jahrestagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 10. - 13. Juli 1998 in Augsburg, S. 35-50.
Ewald, J. (1997): Die Bergmischwälder der Bayerischen Alpen: Soziologie, Standortbindung und Verbreitung. Dissertationes Botanicae 290, S. 1-234.
Ewald, J. (1996): Graslahner - Rasengesellschaften in der montanen Waldstufe der Tegernseer Kalkalpen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 66/67, S. 115-133.
Hochgrasreiche Rasengesellschaften - in der oberbayerischen Mundart als Lahner bezeichnet - bilden an sehr steilen Hängen, wo Schneebewegungen und Schalenwildläsung eine Gehölzregeneration verhindern, naturnahe Kontaktgesellschaften der momentanen Bergmischwälder. Ihre floristischen Beziehungen, ihre Gliederung und Zuordnung zu Pflanzengesellschaften und ihre Standortökologie werden unter Verwendung multivariater Ordinations- und Klassifikationsverfahren dargestellt. Auf trocken-flachgründigen Südhängen ist das Laserpitio-Seslerietum (V Seslerion), auf schattseitigen Steilhängen des Laserpitio-Calamagrostietum (V Caricion ferrugineae) der vorherrschende Rasentyp der Karbonatgesteinszone. Floristisch stärker abweichend findet sich auf mergeligen, deutlich versauerten Substraten die Vicia sylvatica-Dactylis gomerata-Gesellschaft, deren syntaxonomische Stellung unsicher ist.
Abstract
 Volltext
Abs, C.; Fischer, A.; Ewald, J. (1996): Montane und hochmontane Wälder und ihre Abfolge am nördlichen Alpenrand bei Benediktbeuern und Kochel. Exkursionsführer zur 46. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 12. bis 15. Juli 1996 in Freising-Weihenstephan IHW-Verlag, Eching, S. 119-136.
Ewald, J. (1995): Eine vegetationskundliche Datenbank bayerischer Bergwälder. Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 56, S. 453-465.
Ewald, J.; Fischer, A. (1993): Montane und hochmontane Waldgesellschaften am nördlichen Abfall der Benediktenwand (Bayerische Kalkalpen). Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 54, S. 191-300.
Ewald, J.; Göttlein, A.; Prietzel, J.; Kohlpaintner, M.; Reger, B.; Olleck, M. (2020): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald. Forstliche Forshcungsberichte München. Schriftenreihe des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan 220.
Kunz, J.; Mellert, K.; Forster, M.; Falk, W.; Šeho, M.; Reger, B.; Klemmt, H.; Blaschke, M.; Dimke, P.; Enzenbach, B.; Ewald, J.; Hahn, A.; Kanold, A.; Kudernatsch, T.; Lauterbach, M.; Lutze, M.; Müller-Kroehling, S.; Rothkegel, W.; Ruppert, O.; Schmidt, O.; Schreiber, K.; Stöger, W.; Tretter, S.; Triebenbacher, C. (2020): Praxishilfe Klima-Boden-Baumartenwahl Band II. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.).
Walentowski, H.; Fischer, A.; Kölling, C.; Türk, W.; Rumpel, A.; Ewald, J. (2020): Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. 4., überarbeitete Auflage, Geobotanica-Verlag Freising.
Forster, M.; Falk, W.; Reger, B.; Ewald, J.; et al., (. (2018): Praxishilfe Klima-Boden-Baumartenwahl.
Schmidt, M.; Ewald, J.; Kriebitzsch, W. (2011): Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten Deutschlands. BfN-Skripten 299.
Volltext
Ewald, J. (2011): Waldtypen, Vegetation und Klimawandel im Vinschgau, einem inneralpinen Trockental. Tagungsbeiträge und Exkursionsführer zur AFSV-Tagung 2011 in Goldrain, Südtirol. Kessel, Remagen-Oberwinter.
Härdtle, W.; Ewald, J.; Hölzel, N. (2004): Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge. Ulmer Verlag, Stuttgart, 252 S.
Walentowski, H.; Ewald, J.; Fischer, A.; Kölling, C.; Türk, W. (2004): Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. Verlag Geobotanica, Freising, 441 S.
Volltext
Schmidt, M.; Ewald, J.; Fischer, A.; von Oheimb, G.; Kriebitzsch, W.; Ellenberg, H.; Schmidt, W. (2003): Liste der in Deutschland typischen Waldgefäßpflanzen. Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft 212, S. 1-33. DOI: 10.14471/2014.34.007
Volltext
Walentowski, H.; Gulder, H.; Kölling, C.; Ewald, J.; Türk, W. (2002): Regionale natürliche Waldzusammensetzung Bayerns. Berichte aus der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, LWF-Wissen 32, 97 S. + Karte.
Volltext
Ewald, J.; Reuther, M.; Nechwatal, J.; Lang, K. (2000): Projekt Monitoring von Schäden in Waldökosystemen des bayerischen Alpenraumes. Materialien des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen, Vol. 155, 235 S.
Ewald, J.; Olleck, M. (2019): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald . Posterpräsentation am 1. Netzwerktreffen und der feierlichen Eröffnung des BayWISS Verbundkollegs "Life Sciences und Grüne Technologien" in Freising, Novermber 2019.
Volltext
Olleck, M.; Ewald, J. (2019): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald . Posterpräsentation auf dem Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums in Regensburg, Juni 2019.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): BAYSICS-Projekt: Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden. Beitrag vom Deutschen Alpenverein München & Oberland.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Der Bergwald - schutzbedürftiger Schutzwall. BR Podcast, Bayern 2 (Radiowissen), Stand 18.11.2021.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Wie der Klimawandel den Bergwald verändert. BR 24, Beitrag vom 12.10.2021.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): bayklif präsentiert sich auf den Münchener Wissenschaftstagen 8.-10. Oktober. bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung, Beitrag vom 11.10.2021.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Geführte Bergwanderungen mit der BAYSICS-App am 9. und 24. Oktober. bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung, Beitrag vom 05.10.2021.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Klimaforschung beim Wandern- mit der BAYSICS-App Baumgrenzen am Fellhorn selbst erfassen und mit historischen Daten vergleichen. bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung, Beitrag vom 29.09.2021.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Klimawandel: Bäume wachsen so hoch im Gebirge wie nie zuvor. Allgäuer Anzeigeblatt, Beitrag vom 28.09.2021.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Klimawandel: Pflanzen drängen zu den Gipfeln. Allgäuer Anzeigeblatt, Beitrag vom 06.09.2021.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Ewald, J.; Olleck, M. (2019): Präsentation des kurz vor Abschluss stehenden Verbundforschungsprojekts "Alpenhumus" im TUM/HSWT-Kolloquium für Angewandte Ökologie und Planung. Forschungs-News HSWT, 23.01.2020.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2019): Die Dürre trifft den deutschen Wald im Herzen. ZEIT ONLINE, https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-07/trockenheit-duerre-waelder-baeume-forstwissenschaft-joerg-ewald, 27.07.2019.
Volltext
Ewald, J.; Olleck, M. (2017): Alpenhumus-Projekt gestartet. Beitrag im Newsletter des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, März 2017.
Olleck, M.; Ewald, J. (2020): Schwarz-weiße Schönheit „on the Rocks“: Die Bedeutung des Tangelhumus für die Bergwälder der Kalkalpen - Wie man dicke Humuspolster an ihrem Bewuchs erkennt und was getan werden kann um sie zu schützen. Vortrag an der Bayerischen Botanischen Gesellschaft in München, März 2020.
Olleck, M.; Ewald, J. (2019): Black beauty on the rocks – distribution, function and C-storage potential of Tangel humus in the Calcareous Alps. Vortrag auf dem 10th IALE World Congress in Mailand, Juli 2019.
Olleck, M.; Ewald, J. (2019): Tangelhumus in den Bayerischen Alpen - Verbreitung & Detektion anhand der Bodenvegetation. Vortrag in der Seminarreihe "Aspekte der Waldökosystemforschung" in Freising, Januar 2019.
Olleck, M.; Ewald, J. (2018): Verbreitung von mächtigen Humusauflagen und deren Potential als C-Speicher in den Bayerischen Kalkalpen. Vortrag auf der Forstwissenschaftlichen Tagung in Göttingen, September 2018.
Ewald, J.; Olleck, M. (2018): Vegetation-based detection of thick forest floors and their decline in the Calcareous Alps. Vortrag auf dem 7th workshop ("Vegetation Databases and Detection of Environmental Change") of the German working group on vegetation databases in Jena, März 2018.
Olleck, M.; Ewald, J. (2017): Mehr als gedacht - Verbreitung und ökologische Bedeutung mächtiger Humusauflagen in den Kalkalpen. Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“ in Freising, November 2017.
Ewald, J.; Reger, B.; Olleck, M. (2017): More than we ever thought - distribution and function of lithic histosols in the Calcareous Alps. Vortrag auf dem 125th IUFRO Anniversary Congress in Freiburg i. Br. , September 2017.
Ewald, J.; Göttlein, A.; Kohlpaintner, M.; Olleck, M.; Prietzel, J. (2017): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald . Vortrag auf dem Waldklimafonds-Kongress in Berlin, März 2017.
Olleck, M.; Reger, B.; Ewald, J. (2020): Plant indicators for Folic Histosols in mountain forests of the Calcareous Alps. jvsavsblog.org Official blog of the Journal of Vegetation Science & Applied Vegetation Science.
Volltext
Heinken, T.; Diekmann, M.; Liira, J.; Orczewska, A.; Brunet, J.; Chytrý, M.; Chabrerie, O.; de Frenne, P.; Decoq, G.; Ewald, J.; Dřevojan, P.; Dzwonko, Z.; Feilberg, J.; Graee, B.; Grytnes, J.; Hermy, M.; Kriebitzsch, W.; Laivins, M.; Lindmo, S.; Marage, D.; Marozas, V.; Meirland, A.; Niemeyer, T.; Paal, J.; Pyšek, P.; Roosaluste, E.; Sadlo, J.; Schaminée, J.; Schmidt, M.; Tyler, T.; Verheyen, K.; Wulf, M. (2019): European forest vascular plant species list. figshare . DOI: 10.6084/m9.figshare.8095217.v1
Volltext
Ewald, J.; Rothe, A.; Hansbauer, M.; Schumann, C.; Wilnhammer, M.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V. (2017): Energiewende und Waldbiodiversität. BfN-Skripten, Bundesamt für Naturschutz 455.
Ewald, J. (2004): On the status of phytosociology as a discipline. Botanical Electronic News 326.
The Vegetation Map of Europe,
coordinated from 1979-1991 by Robert Neuhausl from Prague and completed
under the auspices of Germany's Federal Agency for Nature Conservation
(BfN), is a milestone of applied vegetation science. Hundreds of
phytosociologists from 31 European countries contributed to this project
at the turn of the millennium. Europe's potential natural vegetation is
presented at the scale of 1:2.5 million (Bohn et al. 2000). The
explanatory text and CD-ROM are in the process of publication; a sample
map can be viewed interactively through the website Floraweb
(http://www.synbiosys.alterra.nl/eu/) The map and its legend (ca. 700
units organised in 19 formations) represent a first attempt to provide
an ecologically meaningful phytosociological classification across
national boundaries.
Abstract
 Volltext
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising
T +49 8161 71-5909 joerg.ewald[at]hswt.de