Bauer, B.; von Wirén, N. (2020): Modulating tiller formation in cereal crops by the signalling function of fertilizer nitrogen forms. Scientific Reports 10 (20504).
Volltext
Fähnrich, B.; Huber, J.; Wagner, S.; Franz, C.; Fraust, B.; Wehrle, M.; Ruzicka, J.; Novak, J.; Otto, L. (2020): Towards pollen sterility in German chamomile (Matricaria chamomilla L.) -
conventional breeding approaches of cytoplasmic/genic male sterility and chemical emasculation. Plant Breeding 139 (6), S.1299-1309.
Volltext
Gentsch, N.; Boy, J.; Batalla, J.; Heuermann, D.; von Wirén, N.; Schweneker, D.; Feuerstein, U.; Groß, J.; Bauer, B.; Reinhold-Hurek, B.; Hurek, T.; Céspedes, F.; Guggenberger, G. (2020): Catch crop diversity increases rhizosphere carbon input and soil microbial biomass. Biology and Fertility of Soils 56, S.943-957.
Volltext
Selim, K.; Smetanska, I.; Badawy, W. (2020): Utilization of olive pomace as a source of bioactive compounds in quality improving of toast bread . Egyptian Journal of Food Science 48 (1).
Volltext
Heuermann, D.; Gentsch, N.; Boy, J.; Schweneker, D.; Feuerstein, U.; Groß, J.; Bauer, B.; Guggenberger, G.; von Wirén, N. (2019): Interspecific competition among catch crops modifies vertical root biomass distribution and nitrate scavenging in soils. Scientific Reports 9 (11531).
Volltext
Fähnrich, B.; Nemaz, P.; Schabauer, A. (2019): Essential oil-bearing supplementation of dairy cows – in vivo experiments elucidating factors and co-factors influencing parameters of feed efficiency. Journal of Animal and Feed Science 28 (3), S.230-237.
Volltext
Fähnrich, B.; Otto, L.; Franz, C.; Mesic, E.; Cosendai, A.; Dobes, C. (2019): Auxin application in interploidy crosses and genome stability – across-generation investigations on German chamomile (Matricaria recutita [L.] Rauschert) of various origins. Euphytica 215 (2): 16.
Volltext
Fähnrich, B.; Pastor, A.; Carolin, H.; Kröger, S.; Zentek, J. (2018): Effects of isoquinoline alkaloids from Macleaya cordata on physiological, immunological and inflammatory parameters in healthy beagles. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 103: 661-667.
Volltext
Schimmel, S.; Koch, M.; Macher, A.; Schimmel, A.; Steigerwald, T.; Alt, N.; Schlücker, E.; Wellmann, P. (2017): Solubility and dissolution kinetics of GaN in supercritical ammonia in presence of ammonoacidic and ammonobasic mineralizers. Journal of Crystal Growth 479, S.59-66.
Volltext
Fähnrich, B.; Zutz, C.; Chiang, Y.; Bacher, M.; Kluger, B.; Wagner, M.; Strauss, J.; Rychli, K. (2017): Butyrate influences cellular levels of adenine derivates in the fungus Penicillium restrictum. Microbiological Research 197: 1-8.
Volltext
Fähnrich, B.; Chizzola, R.; Schabauer, A.; Pracser, N.; Duerrschmid, K. (2017): Volatiles in dairy products after supplementation with essential oil based feed additives and influence on taste of cheese.. European Food Research and Technology 243 (19): 1783-1797.
Volltext
Fähnrich, B.; Lukas, B.; Humer, E.; Zebeli, Q. (2016): Phytogenic pigments in animal nutrition: potentials and risks. Journal of the Science of Food and Agriculture 96: 1420-1430.
Volltext
Fähnrich, B.; Wagner, S.; Franz, C. (2016): egetative and generative maintenance of self-incompatibility in six accessions of German chamomile. Breeding Science 66 (3): 450-455.
Volltext
Fähnrich, B.; Kraxner, C.; Kummer, S.; Franz, C. (2015): Pollen tube growth and self-incompatibility in Matricaria recutita. Euphytica 206 (2): 357-363.
Volltext
Fähnrich, B.; Nemaz, P.; Franz, C. (2014): Variability of Certain Chemotypes in Three Accessions of German Chamomile (Matricaria chamomilla L.). Genet Resour Crop Evol 61 (7): 1237 - 1244.
Volltext
Fähnrich, B.; Nemaz, P.; Franz, C. (2013): Self-Incompatibility and Male Sterility in Six Matricaria recutita Cultivars. J Appl Bot Food Qual 86: 167-171.
Fähnrich, B.; Dobes, C.; Franz, C. (2013): Ploidy Level and Reproductive Trait Analysis in Three Matricaria recutita Cultivars. CYTOLOGIA Vol. 78 (2): 173-179.
Fähnrich, B.; Franz, C. (2012): Effects of gibberellic acid as a gametocide on different genotypes of German Chamomile (Matricaria recutita [L.] Rauschert). J Appl Bot Food Qual 85 (1): 73-74.
Bauer, B. (2020): Lupine - der Star in der Fruchtfolge. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe 45, S.28ff.
Bauer, B. (2020): Kleine Maßnahme – große Wirkung? Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Ausgabe 29, S.32ff.
Fleischmann, A.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Meyer, T.; Noack, P.; Saeed, M.; Wilmes, R. (2020): Der smarte Kuhstall. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (35), S.41.
Wilmes, R.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P. (2020): In friedlicher Mission. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (32), S.38-39.
Wilmes, R.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P. (2020): Feldgrenzen auf den Zentimeter bestimmen. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (27), S.41-42.
Wilmes, R.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P. (2020): Hier mehr, dort weniger Maiskörner. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (22), S.38-40.
Wilmes, R.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P. (2020): Wirklich reif für die Praxis? Teil 1: Wie praxistauglich ist die teilflächenspezifische N-Düngung bereits? Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (18), S.36-38.
(2020): Den Boden nur sehr flach bearbeiten. Rheinische Bauernzeitung.
Kolb, F.; Weishaupt, D. (2020): Nährstoffe aus Gärrückständen für die Unterglasproduktion. Wasserwirtschaft Wassertechnik (WWT) 2020 (9), S.20-23.
Göggerle, T.; Wilmes, R.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P. (2020): Precision-Farming: teilflächenspezifisch Düngen - so starten Sie. agrarheute, 26. Juni 2020.
Volltext
Göggerle, T.; Wilmes, R.; Bauer, B.; Braun, K.; Breunig, P.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P. (2020): Precision-Farming: Warum teilflächenspezifisch wirtschaften? agrarheute, 19. Juni 2020.
Volltext
Bleisteiner, N.; Hamberger, S.; Heinz, M.; Steigerwald, T.; Seubert, K.; Bauer, B.; Bauer, S.; Noack, P. (2020): Flach ins Feld statt spritzen. Landwirtschaftliches Wochenblatt - BWagrar Ausgabe 5-2020.
Huber, N. (2019): Energie aus Pflanzen - Biomethan und E-Mobilität im Hybrid vereinen.
Bauer, B. (2019): Flach bearbeiten statt Glyphosat. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (42).
(2019): Vielfalt in der Kulturlandschaft. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (36).
Schaidhauf, R.; Huber, N. (2018): Einsatz von Brennwerttechnik bei biogenen Festbrennstoffen. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.27-28.
Ehrmaier, B. (2018): Erneuerbare Energien als Grundstein für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.34-40.
Ratka, A.; Hack, J.; Ernst, W. (2018): Solare Trocknung in einem Weiterbildungsprojekt für Afrika. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.25-27.
Huth, R. (2018): Mikrobielle Karbonisierung. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.17-18.
Lautenschlager, G. (2018): Biologische Methanisierung auf Hausmülldeponien. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.16.
Reichardt, S.; Herrmann, R.; Rosenthal, H. (2018): DNA‐Barcoding. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.14-15.
Kolb, F. (2018): Kapillare Filmbewässerung zur Steigerung der Wassernutzungseffizienz von Pflanzen. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.13.
Rudner, M. (2018): Einsatz von Geo-Informationssystemen im Masterstudiengang UT. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.8-9.
Rudner, M. (2018): Geobotanik: Biodiversität in der Kulturlandschaft. Triesdorfer Chronik, 25 Jahre Umweltsicherung, S.7.
Böhm, R.; Schaidhauf, R.; Wytopil, B.; Franke, J. (2018): Analyse der Marktaussichten von Biogasanlagen. Zeitschrift für Energiewirtschaft 42, S.167-176.
Volltext
Noack, P. (2017): Verbundprojekt "AgriFusion". Triesdorfer Chroniken 1-2017.
Schaidhauf, R. (2017): Raum für Vielfalt. Triesdorfer Chroniken 1-2017.
Schlauderer, R. (2016): Hohe Auszeichnungen für die Fakultät Landwirtschaft. Triesdorfer Chroniken 2-2016.
(2016): HSWT (BIT) erhält John Deere 6155R. Triesdorfer Chroniken 2-2016.
Noack, P. (2016): Der Studiengang Agrartechnik ist angekommen. Triesdorfer Chroniken 2-2016.
(2016): Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle eröffnet BIT Bayern. Triesdorfer Chroniken 2-2016.
Göbel, B. (2016): GKB-Tagung Zeichen des Zwischenfruchtanbaus. Triesdorfer Chroniken 2-2016.
Böhm, R.; Schaidhauf, R.; Spanheimer, R.; Erdmann, D.; Franke, J. (2016): Flexibilization of Biogas Plants through Intelligent Automation Generates Earning Opportunities. scientific.net / Advanced Engineering Forum Vol. 19.
Volltext
Ravichandran, K.; Smetanska, I.; Antony, U. (2020): Red beet. Nutritional Composition and Antioxidant Properties of Fruits and Vegetables, S.315-321.
Volltext
Breunig, P.; Bleisteiner, N.; Riedel, J.; Bauer, B. (2020): Geschäftsmodell Klimalandwirt. Sonderheft DLG-Mitteilungen.
Volltext
Haas, S.; Weiherer, S.; Walter, M. (2020): Design of an Adsorption Refrigeration Machine with an Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of E-Vehicles. Sustainability in Energy and Buildings 163, S.651-664.
Volltext
Möhrle, I.; Rudner, M. (2019): Raum für Vielfalt - Online Weiterbildungsangebot für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Treffpunkt Biologische Vielfalt XVII, Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt = BfN-Skripten 527, S.69-73.
Bauer, B. (2019): Gülle stabilisiert Erträge. Ratgeber Wirtschaftsdünger, Hrsg.: Top agrar, S.86-88.
Bauer, B. (2019): Mais: Top Gülleverwerter. Ratgeber Wirtschaftsdünger, Hrsg.: Top agrar, S.89.
Fähnrich, B.; Groß, J.; Brunner, J.; Bauer, B. (2019): Interactions of Catch Crops and Their Influence on Yield of Maize and Winter Wheat in Different Crop Rotations. Book of Abstracts, X International Agriculture Symposium AGROSYM 2019, 03.-06.10.2019, Jahorina, Bosnia and Herzegovina, S.130.
Möhrle, I.; Rudner, M. (2019): Raum für Vielfalt- Online Weiterbildungsangebot für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Tagungsband Eisenmann Forum.
Möhrle, I.; Rudner, M. (2019): Raum für Vielfalt- Online Weiterbildungsangebot für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. BfN-Skripten 527, S.69-74.
Fähnrich, B.; Otto, L.; Franz, C.; Mesic, E.; Cosendai, A.; Dobes, C. (2019): Auxin-Applikation und Interploidie – Untersuchungen zur genomischen Stabilität der Echten Kamille (Matricaria recutita [L.] Rauschert). Poster, 29. Bernburger Winterseminar, Tagungsbroschüre, S. 41, Feb 19-20, 2019, Bernburg, Germany.
Volltext
Möhrle, I.; Rudner, M. (2018): Raum für Vielfalt - Online Weiterbildungsangebot für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. BfN-Skripten, 6 S.
Rudner, M. (2018): Raum für Vielfalt - Online Weiterbildungsangebot zum Thema Biodiversität in der Agrarlandschaft. Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI, Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt = BfN-Skripten 487, S.84-87.
Fähnrich, B.; Pastor, A.; Kröger, S.; Zentek, J. (2018): Effects of isoquinoline alkaloids from Macleaya cordata on physiological, immunological and inflammatory parameters in dogs. Posterpräsentation, Tagung “Sekundäre Pflanzenstoffe – Rohstoffe, Verarbeitung, biologische Wirksamkeiten”, 26. /27.März 2018, Justus-Liebig-Universität Gießen, Berichte aus dem Julius Kühn Institut 193: 52-53, S.52 - 53.
Volltext
Fähnrich, B.; Schabauer, A. (2018): Essential oil bearing supplementation of dairy cows - in vivo experiments elucidating factors and co-factors influencing parameters of feed efficiency. Poster, 52. Vortragstagung “Sekundäre Pflanzenstoffe – Rohstoffe, Verarbeitung, biologische Wirksamkeiten”, Mar 26-27, 2018, Justus-Liebig-Universität Gießen, Berichte aus dem Julius Kühn Institut 193, S.58.
Volltext
Fähnrich, B.; Chizzola, R.; Schabauer, A.; Pracser, N.; Duerrschmid, K. (2017): Essential oil bearing supplementation of dairy cows – influence on feed efficiency, volatiles in dairy products and taste of cheese.. Plenary lecture, Animal physiology 2017, June 21st-23rd 2017, Stara Lesna, Slovakia; ISBN: 978-80-971428-4-1.
Fähnrich, B.; Otto, L.; Plescher, A.; Sonnenschein, M.; Franz, C.; Sharbel, T. (2016): Towards the development of a sterile chamomile variety (Matricaria recutita L.) using breeding, molecular and genomic tools.. Flash presentation and poster, XXth Eucarpia General Congress, 29.08. - 01.09.16, Zürich, Schweiz.
Fähnrich, B.; Wagner, S.; Franz, C. (2016): Vegetative and generative maintenance of self-incompatibility in six accessions of German chamomile. osterpräsentation, 6th International Symposium Breeding Research on Medicinal and Aromatic Plants (BREEDMAP 6), June 19-23, 2016, Quedlinburg, Germany, Kongressbeitrag Julius Kühn-Archiv (453) 168.
Volltext
Fähnrich, B.; Wetzels, S.; Pourazad, P.; Qumar, M.; Harder, H.; Mickdam, E.; Kleefisch, M.; Zebeli, Q. (2014): Forschungsprojekte am Lehr- und Forschungsgut Kremesberg. Veterinärmedizinische Universität Wien, Posterpräsentation, Berndorferfest, 03.10.2014, und Animal Gut Health Symposium, 12.11.2015, Vetmeduni Wien.
Fähnrich, B.; Kraxner, C.; Kummer, S.; Franz, C. (2014): Aspekte zur Selbstinkompatibilität bei Kamille. 7. Tagung der Arznei- und Gewürzpflanzenforschung. 16. Treffen der österreichischen Botanikerinnen und Botaniker, 25.-27.9.2014, Universalmuseum Joanneum, Graz, Proceedings, ISBN: 978-3-90209-560-2.
Fähnrich, B.; Kraxner, C.; Kummer, S.; Franz, C. (2014): Aspekte zur Selbstinkompatibilität bei Kamille. 7. Tagung der Arznei- und Gewürzpflanzenforschung. 14.-17.9.2014, Vetmed-Uni, Wien, Kongressbeitrag Julius-Kühn-Archiv (446) 88.
Volltext
Fähnrich, B.; Dobes, C.; Franz, C. (2012): Ploidy and Reproductive Trait Analysis in Three Matricaria recutita Cultivars. BREEDMAP 5, JUN 18-20, 2012; Vienna, Austria, Proceedings, Book of Abstracts, S.52.
Fähnrich, B.; Otto, L.; Sonnenschein, M.; Plescher, A.; Scharbel, T. (2012): Triploidie: Ein Weg zur Steigerung der Effizienz des Anbaus von Kamille (Matricaria recutita L.) in Deutschland? Posterpräsentation, Bernburger Winterseminar; FEB 21 - 22, 2012; Bernburg, GERMANY.
Bauer, B.; de Vries, G.; Hofgrefe, G.; Gröschl, K.; Henne, U.; Klingel, R.; Kropf, U. (2020): Zukunft Ackerbau, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung. 2.Auflage, TopAgrar Ratgeber.
Rudner, M. (2019): Raum für Vielfalt. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Forums 2019 "Biodiversität in der Agrarlandschaft" am 26. September 2019 in Freising, Weihenstephan.
Möhrle, I.; Rudner, M. (2019): Raum für Vielfalt - für mehr Vielfalt in unserer Kulturlandschaft, ein Online-Weiterbildungspogramm. 10. Agrarwissenschaftliches Symposium: Biodiversität in der Agrarlandschaft. Messen - Fördern - Gestalten. Tagungsband, S.55-56.
Ratka, A.; Hack, J.; Ernst, W. (2019): Solare Trocknung in einem Weiterbildungsprojekt für Afrika. Posterbeitrag (P05) zum Tagungsband Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme, 21-23. Mai 2019, Kloster Banz, Bad Staffelstein, S.34-35.
Preitauer (geb. Guthmann), A. (2019): Schnittmuster (pattern) - mowing dependent mosaic in grassland dominated landscape. 18th Workshop Vegetation Databases am 28. Februar 2019 in Triesdorf.
Baumann, E. (2019): Interaction of drought and mowing effects in managed grasslands - a remote sensing perspective. 18th Workshop Vegetation Databases am 28. Februar 2019 in Triesdorf.
Toncala, A.; Heck, K.; Hölzl, S.; Huth, R.; Immler, F.; Stallauer, A.; Wahl, J.; Gruppe, G. (2017): Intraindividual variability of Pb and Sr in human skeletons from the Roman site of Stettfeld. 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie (GfA) "Homo Homini Lupus?", 18.-22. September 2017 in Geislingen, S.74.
Schaidhauf, R.; Huber, N. (2017): „Quo Vadis Brennwerttechnik“? Chancen und Risiken bei biogenen Festbrennstoff-Feuerungen. Forschungskolloquium Bionergie, 21.-22. Februar 2017 in Straubing.
Newsmeldung HSWT, .; Noack, P. (2020): Digitalisierungsprojekt 'Diabek' kommuniziert mit den landwirtschaftlichen Zielgruppen über eine eigene Webseite sowie Social Media-Kanäle. Forschungs-News HSWT, 10.03.2020.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Noack, P. (2020): Neues Forschungsprojekt der HSWT automatisiert die Verarbeitung drohnengestützt erhobener Bonituren in der Weizenzüchtung
. Forschungs-News HSWT, 13.02.2020.
Volltext
Huber, N. (2019): Volle Fahrt voraus mit dem Triobrid. Artikel in der großen regionalen Wirtschaftsbeilage.
(2019): Institut für Biomasse wächst rasant. Fränkische Landeszeitung: Teil Westmittelfranken.
(2019): Pkw mit Benzin- und Strommotor in Triesdorf umstritten. Fränkische Landeszeitung: Teil Westmittelfranken (10).
Newsmeldung HSWT, . (2017): Datenquellen für Landwirte miteinander verknüpfen: Verbundprojekt "AgriFusion" startet unter Beteiligung der HS Weihenstephan-Triesdorf. Forschungs-News der HSWT, 28.02.2017.
Volltext
Le Suire, J. (2020): Zugkraftmessung an Scharen.
(2020): Journal of Applied Genetics, Plant Food for Human Nutrition, Springer. Journal of Applied Genetics 2020.
Baumann, E. (2019): Umwelterklärung, Bericht zum Forschungsprojekt "Schnittmuster - Mahdmosaik und Vielfalt in einer grünlanddominierten Landschaft".
Fähnrich, B. (2019): Medicinal Plants and their Secondary Plant Metabolites – Issues of
Breeding, Analytics and Use in Feed Supplementation. Cumulative habilitation thesis,
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austria and University of Applied
Sciences Weihenstephan-Triesdorf, Institute for Biomass Research, Germany, pp. 190.
Noack, P.; Volk, L.; Poteko, J. (2019): Echtzeiterkennung von Feld- und Straßenfahrt auf Basis von GNSS-Messwerten. Johannitag am 30. Juni 2019 in Triesdorf.
Noack, P.; Volk, L.; Poteko, J. (2019): Mehr Bodenschutz für Fruchtbarkeit und Gewinn. Johannitag am 30. Juni 2019 in Triesdorf.
Noack, P.; Volk, L.; Poteko, J. (2019): Prüfstand zum Vergleich von Sensoren für Messung der Spurtiefe. Johannitag am 30. Juni 2019 in Triesdorf.
(2019): Das Biomasse-Institut stellt sich und seine Projekte vor. Johannitag am 30. Juni 2019 in Triesdorf.
Le Suire, J. (2018): Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger.
Le Suire, J. (2018): Studienarbeit "Anbaugerät Zugkraftmessung".
Möhrle, I.; Kirchgäßner, L.; Reuther, K. (2018): Fluss.Mensch.Zukunft. Film.
(2018): Präsentation von TOPAS (Poster). Triesdorf Connect am 27. November 2018.
(2018): Präsentation von TOPAS (Poster, Slight-Show). EuroTier 2018, 13.-16. November 2018 in Hannover.
Schaidhauf, R. (2018): TRIO-BRID Ausstellung (incl. Poster) + Pressebericht. E-Mobiltätstage vom 20.-21. Juli 2018 in Triesdorf.
(2018): Johannitag HSWT. Infostand des Biomasse-Instituts (BIT) am 24. Juni 2018.
Le Suire, J. (2017): Zwischenbericht (Berichtszeitraum 25.01.2017 - 31.12.2017).
Le Suire, J. (2017): Forschungsbericht 2017.
Fähnrich, B. (2012): Diplomarbeit:
"Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer triploiden Kamillensorte unter Fokussierung der Erzeugung männlich steriler Mutterlinien, der Kreuzung unterschiedlicher Ploidiestufen, der Aufarbeitung relevanter Daten und der Untersuchung zu Triploiden innerhalb bestehender Sorten.".
Fähnrich, B. (2006): Dissertation: "Untersuchungen an Nutzpflanzen auf der Grundlage der Elektrophorese und der Densitometrie zur Erkennung möglicher Beeinflussung der Proteinstrukturen durch Umweltfaktoren – am Beispiel von Fragaria ananassa und Ipomoea batatas.".
Fähnrich, B. (2003): Diplomarbeit: "Die Situation der Eukalyptusölproduktion in Australien, mit Schwerpunkt Viktoria".
Bauer, B. (2020): Was muss/wird sich beim Pflanzenschutz der Zukunft ändern? Forum Triesdorf (Online) am 15. Dezember 2020.
Fähnrich, B.; Wagner, S.; Franz, C.; Fraust, B.; Wehrle , M.; Novak, J.; Ruzicka, J.; Otto, L. (2020): Pollensterilität bei der Echten Kamille - Wege der Zielerreichung in der ökologisch
verträglichen Pflanzenzüchtung (In English: Pollen Sterility in German Chamomile - Suitable
Breeding Approaches for Organic Farming).. Mündlicher Online-Vortrag, 8. Öko-Landbautag am 27. Oktober 2020, Triesdorf, Deutschland, S.105 - 108.
Fähnrich, B.; Huber, J.; Franz, C. (2020): Chemical emasculation in German chamomile -
cultivar 'Manzana' exhibits best female resilience.. Oral presentation online, XI International
Agriculture Symposium 'AGROSYM 2020', 8-11 Oct 2020, Jahorina, Bosnia and Herzegovina, S.192.
Bauer, B.; Heinz, M. (2020): Pflanzenbauliche Anpassungsoptionen zur Steigerung des Humusaufbaus im Boden. Lichtmesstag 2020 am 06. Februar 2020 in Triesdorf.
Breunig, P. (2020): Vorschläge der Wissenschaft - Was kann Landwirtschaft für den Klimaschutz tun? Lichtmesstag 2020 am 06. Februar 2020 in Triesdorf.
Noack, P. (2019): Entwicklungen der Technik und Auswirkungen. Lichtmesstag 2019 der Landmaschinenschule Triesdorf am 01. Dezember 2019, Altes Reithaus in Triesdorf.
Breunig, P. (2019): Nachhaltigkeit - Ökonomie, Umweltaspekte und Arbeitswirtschaft im Vergleich (Praxisbeispiel). Lichtmesstag 2019 der Landmaschinenschule Triesdorf am 01. Dezember 2019, Altes Reithaus in Triesdorf.
Bauer, B. (2019): Pflanzenbauliche Herausforderungen. Lichtmesstag 2019 der Landmaschinenschule Triesdorf am 01. Dezember 2019, Altes Reithaus in Triesdorf.
Fähnrich, B. (2019): Interactions of Catch Crops and Their Influence on Yield of Maize and Winter Wheat in Different Crop Rotations. Oral presentation on the X International Agriculture Symposium AGROSYM 2019, 03.-06.10.2019, Jahorina, Bosnia and Herzegovina.
Rudner, M. (2019): Best Practice: Interaktive Elemente in Online-Modulen. ESF-Netzwerktreffen am 24. Juli 2019 in Bamberg.
Rudner, M. (2019): Best Practice Beispiel II - iSpring. ESF-Netzwerktreffen am 24. Juli 2019 in Bamberg.
Fähnrich, B. (2019): Institute for Biomass Research. Vortrag für Erasmus-Gruppe aus dem Balkan am 05. Juli 2019 an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Breunig, P. (2019): Zwischenfruchtanbau und Gesellschaft - Chancen für die Landwirtschaft. Zwischenfruchttag 2019 - "Was können Zwischenfrüchte in Fruchtfolgen leisten?" am 17. Juni 2019 in Triesdorf.
Bauer, B. (2019): Wie lassen sich Zwischenfrüchte in Fruchtfolgen integrieren? Zwischenfruchttag 2019 - "Was können Zwischenfrüchte in Fruchtfolgen leisten?" am 17. Juni 2019 in Triesdorf.
Kümmerer, R. (2019): Einflüsse von Zwischenfrüchten auf den Ertrag von Folgekultur(en). Zwischenfruchttag 2019 - "Was können Zwischenfrüchte in Fruchtfolgen leisten?" am 17. Juni 2019 in Triesdorf.
Bauer, B.; Noack, P. (2019): Entwicklung von Düngestrategien anhand von Satellitendaten. Topseminar Düngung "nachhaltig und effizient" am 29. Mai 2019 in Weidenbach.
Rudner, M. (2019): Vegetation of short rotation coppices. 18th Workshop in Vegetation Databases am 01. März 2019 in Triesdorf.
Rudner, M. (2019): Agriculture and Conservation - Activities in Triesdorf. „Biodiversität in der Kulturlandschaft“ – 18. Workshop der AG Vegetationsdatenbanken am 28. Februar 2019 am Campus Triesdorf der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Möhrle, I. (2019): E-Learning-Project "Raum für Vielfalt". 18th Workshop in Vegetation Databases am 27. Februar 2019 in Triesdorf.
Rudner, M. (2018): Warum ist das Thema Biodiversität so wichtig? Praxistag der Triesdorfer Schulen – Thema „Biodiversität“ am 04. Dezember 2018 in Triesdorf.
Schaidhauf, R. (2018): Solarthermie versus Photovoltaik - was macht heute mehr Sinn? Mitgliedsversammlung des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. am 25. Oktober 2018 in Wemding.
Huber, N. (2018): TRIOBRID - Verwendung von Biomasse in Elektrohybrid-Fahrzeugen. 3. Fachsymposium - Elektromobilität der Zukunft am 11. Oktober 2018 in Deggendorf.
Noack, P. (2018): Globale und lokale Herausforderungen der Landwirtschaft. International Conference on Machine Control and Guidance am 01. Oktober 2018 in Berlin.
Möhrle, I. (2018): Raum für Vielfalt. Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung des BfN, 20.-24. August 2018, INA Vilm.
Petsch, V. (2017): Regenerative Mobilität. IHK AnwenderClub am 23. November 2017 in Nürnberg.
Schaidhauf, R. (2017): Solarthermie versus Photovoltaik - was macht heute mehr Sinn? 12. Energietag am 18. November 2017 in Triesdorf.
Rudner, M. (2017): Raum für Vielfalt- Online Weiterbildungsangebot für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung des BfN, 21.-25. August 2017, INA Vilm.
Petsch, V. (2017): Regenerative Mobilität. Symposium 2017 Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.
Schaidhauf, R. (2017): „Quo Vadis" Brennwerttechnik? Symposium 2017 Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.
Alt, N. (2017): Hydrothermale Konversion von Biomasse. Symposium 2017 Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit.
Biomasse-Institut (BIT)
Neuseser Straße 1
91732 Merkendorf
T +49 9826 654-390
biomasse-institut [at]hswt.de