Wartena, P.; Ewald, J. (2020): Waldgesellschaften auf Sonderstandorten im Nationalpark Hainich und deren Entwicklungsdynamik von 2002 bis 2018. Tuexenia 40, S.53–69.
Volltext
Chytrý, M.; Tichý, L.; Hennekens, S.; Knollová, I.; Janssen, J.; Rodwell, J.; Peterka, T.; Marcenò, C.; Landucci, F.; Danihelka, J.; Hájek, M.; Dengler, J.; Novák, P.; Zukal, D.; Jiménez-Alfaro, B.; Mucina, L.; Abdulhak, S.; Acic, S.; Agrillo, E.; Attorre, F.; Bergmeier, E.; Biurrun, I.; Boch, S.; Bölöni, J.; Bonari, G.; Braslavskaya, T.; Bruelheide, H.; Campos, J.; Carni, A.; Casella, L.; Cuk, M.; Custerevska, R.; De Bie, E.; Delbosc, P.; Demina, O.; Didukh, Y.; Dite, D.; Dziuba, T.; Ewald, J.; Gavilán, R.; Gégout, J.; Giusso del Galdo, G.; Golub, V.; Goncharova, N.; Goral, F.; Graf, U.; Indreica, A.; Isermann, M.; Jandt, U.; Jansen, .; Jansen, J.; Jasková, A.; Jirousek, M.; Kacki, Z.; Kalníková, V.; Kavgaci, A.; Khanina, L.; Korolyuk, A.; Kozhevnikova, M.; Kuzemko, A.; Küzmic, F.; Kuznetsov, O.; Laivins, M.; Lavrinenko, I.; Lavrinenko, O.; Lebedeva, M.; Lososová, Z.; Lysenko, T.; Maciejewski, L.; Mardari, C.; Marinsek, A.; Napreenko, M.; Onyshchenko, V.; Pérez-Haase, A.; Pielech, R.; Prokhorov, V.; Rasomavicius, V.; Rojo, M.; Rusina, S.; Schrautzer, J.; Sibik, J.; Silc, U.; Skvorc, Z.; Smagin, V.; Stancic, Z.; Stanisci, A.; Tikhonova, E.; Tonteri, T.; Uogintas, D.; Valachovic, M.; Vassilev, K.; Vynokurov, D.; Willner, W.; Yamalov, S.; Evans, D.; Palitzsch Lund, M.; Spyropoulou, R.; Tryfon, E.; Schaminée, J. (2020): EUNIS Habitat Classification: expert system, characteristic species combinations and distribution maps of European habitats. Applied Vegetation Science 23 (4), S.648-675.
Volltext
Prietzel, J.; Falk, W.; Reger, B.; Uhl, E.; Pretzsch, H.; Zimmermann, L. (2020): Half a century of Scots pine forest ecosystem monitoring reveals long‐term effects of atmospheric deposition and climate change. Global Change Biology.
At two forest sites in Germany (Pfaffenwinkel , Pustert ) stocked with mature Scots pine (Pinus sylvestris
L.), we investigated changes of topsoil chemistry during the recent
40 years by soil inventories conducted on replicated control plots of
fertilization experiments, allowing a statistical analysis.
Additionally, we monitored the nutritional status of both stands from
1964 until 2019 and quantified stand growth during the monitoring period
by repeated stand inventories. Moreover, we monitored climate variables
(air temperature and precipitation) and calculated annual climatic
water balances from 1991 to 2019. Atmospheric nitrogen (N) and sulfur
(S) deposition between 1964 and 2019 was estimated for the period
1969–2019 by combining annual deposition measurements conducted in
1985–1987 and 2004 with long‐term deposition records from long‐term
forest monitoring stations. We investigated interrelations between
topsoil chemistry, stand nutrition, stand growth, deposition, and
climate trends. At both sites, the onset of the new millennium was a
turning point of important biogeochemical processes. Topsoil
acidification turned into re‐alkalinization, soil organic matter (SOM)
accumulation stopped, and likely turned into SOM depletion. In the new
millennium, topsoil stocks of S and plant‐available phosphorus (P) as
well as S and P concentrations in Scots pine foliage decreased
substantially; yet, age‐referenced stand growth remained at levels far
above those expected from yield table data. Tree P and S nutrition as
well as climate change (increased temperature and drought stress) have
replaced soil acidification as major future challenges for both forests.
Understanding of P and S cycling and water fluxes in forest ecosystems,
and consideration of these issues in forest management is important for
successfully tackling the new challenges. Our study illustrates the
importance of long‐term forest monitoring to identify slow, but
substantial changes of forest biogeochemistry driven by natural and
anthropogenic global change.
Abstract
| Volltext
Hartung, C.; Andrade, D.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M.; Zollfrank, C.; Heuwinkel, H. (2020): Suitability of paludiculture biomass as biogas substrate biogas yield
and long-term effects on anaerobic digestion. Renewable Energy (159), S.64-71.
Volltext
Vidal, A.; Schucknecht, A.; Toechertle, P.; Andrade, D.; Garcia-Franco, N.; von Heßberg, A.; Krämer, A.; Sierts, A.; Fischer, A.; Willibald, G.; Fütterer, S.; Ewald, J.; Baumert, V.; Weiss, M.; Schulz, S.; Schloter, M.; Bogacki, W.; Wiesmeier, M.; Mueller, C.; Dannemann, M. (2020): High resistance of soils to short-term re-grazing in a long-term abandoned alpine pasture. Agriculture, Ecosystems and Environment 300, S.107008.
Volltext
Novák, P.; Zukal, D.; Kollár, J.; Rolecek, J.; Świerkosz, K.; Ewald, J.; Csiky, J.; Onyshchenko, V.; Chytrý, M. (2020): Oak-hornbeam forests of central Europe: a formalized classification and syntaxonomic revision. Preslia 92, S.1-34.
Volltext
Tiemeyer, B.; Freibauer, A.; Albiac Borraz, E.; Augustin, J.; Bechtold, M.; Beetz, S.; Beyer, C.; Ebli, M.; Eickenscheidt, T.; Fiedler, S.; Förster, C.; Gensior, A.; Giebels, M.; Glatzel, S.; Heinichen, J.; Hoffmann, M.; Höper, H.; Jurasinski, G.; Laggner, A.; Leiber-Sauheitl, K.; Peichl-Brak, M.; Drösler, M. (2020): A new methodology for organic soils in national greenhouse gas inventories: Data synthesis, derivation and application. Ecological Indicators 2020 (109), S.0-14.
Volltext
Neumayer, M.; Teschenmacher, S.; Schloemer, S.; Zahner, V.; Rieger, W. (2020): Hydraulic Modeling of Beaver Dams and Evaluation of their Impacts on Flood Events. 12, S.1-23.
Volltext
Schönhärl, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Gelbbauchunken können auch Schatten. ANLiegen Natur 41 (1), S.123-134.
Die Gelbbauchunke ist in Bayern stark gefährdet. Als Pionierart in Kleinstgewässern ist sie bei zahlreichen Planungen relevant und wird in vielen Naturschutzprojekten gefördert. In einem Freiland-Experiment haben wir getestet, wie sich Beschattung und Nahrungsverfügbarkeit auf Entwicklungsdauer, Gewicht und Länge der Larven auswirkt. Unter stark beschatteten Bedingungen waren Gewichtszunahme, Längenentwicklung und Entwicklungsdauer der Individuen unterdurchschnittlich. Bei Zufütterung waren die Gewichtszunahme und der Längenzuwachs unter starker Beschattung – bedingt durch einen herabgesetzten Stoffwechsel – jedoch am größten. Die Entwicklungsdauer verlängerte sich unter diesen Bedingungen nur geringfügig. Auch beschattete Gewässer können also eine Bedeutungfür die Fortpflanzung von Gelbbauchunken haben. Die Eignung der Gewässer wird dabei weniger durch Wassertemperatur oder Schattentoleranz, sondern vielmehr durch die Nahrungsverfügbarkeit beschränkt.
Abstract
| Volltext
Strobl, K.; Moning, C.; Kollmann, J. (2019): Positive trends in plant, dragonfly and butterfly diversity of rewetted montane peatlands. Restoration Ecology 2019 (28), S.796-806.
Drainage and afforestation of peatlands cause extensive habitat degradation and species losses. Restoration supports peatlandbiodiversity by creating suitable habitat conditions, including stable high water tables. However, colonization by characteristicspecies can take decades or even fail. Peatland recovery is often monitored shortly after restoration, but initial trends may notcontinue, and results might differ among taxonomic groups. This study analyzes trends in plant, dragonfly, and butterflydiversity within 18 years after rewetting of montane peatlands in central Germany. We compared diversity and speciescomposition of 19 restored sites with three drained peatlands and one near-natural reference site. Restoration resulted inimproved habitat conditions and benefited species diversity, but there were marked differences among taxonomic groups.Dragonflies rapidly colonized small water bodies but their diversity did not further increase in older restoration sites.Characteristic peatland vegetation recovered slowly, since it depended on a high water holding capacity that was onlyreached after peat started accumulating. Generally, plant diversity developed toward reference conditions albeit incompletely,even 18 years after restoration. Butterflies responded less to peatland restoration; generalists increased only temporarilyand specialists could not establish. In conclusion, peatland restoration improves habitat conditions and biodiversity, whiletrajectories of recovery are nonlinear and incomplete after two decades. This highlights the need for long-term monitoringand a strategic selection of indicator species for evaluation of restoration success.
Abstract
| Volltext
Křenová, Z.; Brabec, J.; Rösler, S.; Kindlmann, P. (2019): Can we learn from the ecology of the Bohemian gentian and save another closely related species of Gentianella? . PLoS ONE
14 (12).
Abstract
| Volltext
Olleck, M.; Reger, B.; Ewald, J. (2019): Plant indicators for Folic Histosols in mountain forests of the Calcareous Alps. Applied Vegetation Science 23 (2), S.285-296.
Abstract
| Volltext
Schrapp (geb. Szücs), L.; Tobisch, C.; Schroth, O.; Blum, P. (2019): Qualität und Nutzbarkeit von OSM-Daten für landschaftsplanerische Fragestellungen. gis.Science 32 (3), S.77-86 32 (3), S.77-86.
Abstract
| Volltext
Heppelmann, J.; Labelle, E.; Wittkopf, S.; Seeling, U. (2019): In-stand debarking with the use of modified harvesting heads: a potential solution for key challenges in European forestry. . European Journal of Forest Research 138, S.1067-1081.
Modern forestry is increasingly confronted with challenges that appear
with intensive forest management and the progression of the effects of
climate change. The forestry sector is able to react to the changing
conditions by adapting management plans, forest structure or planting
tree species with a higher stress resistance. However, during stand
management activities, silvicultural treatments and harvesting
operations can have an impact on the further development of the
remaining forest ecosystem. In Germany, the most widely used harvesting
system for thinning operations is a single-grip harvester used for
felling and processing trees followed by a forwarder for timber
extraction from the machine operating trails to roadside. In this
research project, debarking rollers and other modifications designed for
Eucalyptus harvesting heads were tested on conventional harvesting
heads for the first time to assess the possibility of adding debarking
to mechanized forest operations under Central European conditions. Seven
field tests with varying tree species, diameters and age classes, were
established within German state forests in Lower Saxony and in Bavaria.
These tests were repeated in both summer and winter seasons to evaluate
the influence of associated tree sap flows on debarking quality. Three
different harvesting heads were modified to assess the altered
mechanical characteristics and setups. To assess debarking ability
originating from head modifications, a photo-optical measurement system
developed within the scope of the project was used. The results
demonstrate that especially for summertime operations, simple
modifications to currently used harvesting heads are able to provide an
average debarking efficiency up to 90% depending on the modifications.
Another key finding is that a negatively affected sap flow, experienced
during wintertime operations, resulted in 46% lower debarking
efficiency, while spruce bark beetle infestations only resulted in a
wider spread of the variation. Additionally, the vertical position of
the log within the tree proved to have an influence on debarking
efficiency, resulting in 15% lower average debarking for butt logs and
9% for top logs as compared to middle logs. Since a debarking process
requires the stem to be fed through the harvesting head on multiple
occasions to remove bark, average harvesting productivity might be
reduced by approx. 10% compared to productivity measured with
conventional harvesting heads. Considering the results and the extent of
the modifications, the system proved to be a potential addition to
existing harvesting methods facing changing challenges in future
forestry.
Abstract
| Volltext
Schrapp (geb. Szücs), L.; Garschhammer, J.; Meyer, C.; Reinke, M.; Blum, P. (2019): Integration von Ökosystemleistungen in die kommunale und regionale Landschaftsplanung. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (11), S.530-537.
Volltext
Heppelmann, J.; Labelle, E.; Wittkopf, S. (2019): Static and Sliding Frictions of Roundwood Exposed to Different Levels of Processing and Their Impact on Transportation Logistics. Forests 10 (7), S.568.
Load safety is a critical component of successful logistic operations.
Different influencing factors can affect the necessity of intensive load
securing methods. The most dominant factor is the friction
characteristics of the intended cargo. A cargo with special requirements
on load safety is debarked roundwood. Due to modern forestry
challenges, larger amounts of debarked roundwood assortments are now
being produced within German forest operations. To assess the influence
of debarking onto the static and sliding frictions of Norway spruce,
pulling tests were performed and compared to barked assortments. Results
showed that a significant difference in both static and sliding
frictions exists between barked and debarked assortments within the
first seven days after harvesting. However, this significant difference
became less prominent after the logs continued to dry out and no
difference was detected after 21 days. Over the monitored period,
debarked assortments presented a 40%–45% faster drying rate than barked
assortments. This resulted in a calculated 11%–28% additional
transportable net load (m3) of debarked roundwood assortments
for long trailer systems. Hence, debarked roundwood can be treated
similarly to barked roundwood if stored long enough prior to road
transportation, while having the potential of increased savings within
the wood logistic chain.
Abstract
| Volltext
Heppelmann, J.; Labelle, E.; Seifert, T.; Seifert, S.; Wittkopf, S. (2019): Development and Validation of a Photo-Based Measurement System to Calculate the Debarking Percentages of Processed Logs. Remote Sensing 11 (9), S.1133.
Within a research project investigating the applicability and
performance of modified harvesting heads used during the debarking of
coniferous tree species, the actual debarking percentage of processed
logs needed to be evaluated. Therefore, a computer-based photo-optical
measurement system (Stemsurf) designed to assess the debarking
percentage recorded in the field was developed, tested under laboratory
conditions, and applied in live field operations. In total, 1720
processed logs of coniferous species from modified harvesting heads were
recorded and analyzed within Stemsurf. With a single log image as the
input, the overall debarking percentage was calculated by further
estimating the un-displayed part of the log surface by defining polygons
representing the differently debarked areas of the log surface. To
assess the precision and bias of the developed measurement system, 480
images were captured under laboratory conditions on an artificial log
with defined surface polygons. Within the laboratory test, the standard
deviation of average debarking percentages remained within a 4%
variation. A positive bias of 6.7% was caused by distortion and
perspective effects. This resulted in an average underestimation of 1.1%
for the summer debarking percentages gathered from field operations.
The software generally performed as anticipated through field and lab
testing and offered a suitable alternative of assessing stem debarking
percentage, a task that should increase in importance as more operations
are targeting debarked products.
Abstract
| Volltext
Vecera, M.; Divisek, J.; Lenoir, J.; Ewald, J.; et al., (. (2019): Alpha diversity of vascular plants in European forests. Journal of Biogeography 46 (9), S.1919-1935.
Volltext
Brunner, M.; Moning, C.; Tobisch, C. (2019): Ein Zollstock genügt - Einfaches Verfahren zur Beurteilung von Pflegezustand und Lebensraumeignung für Zielarten der Streuobstwiesen Oberbayerns. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (02), S.2-7.
Berg, C.; Ewald, J.; Dengler, J.; Hobohm, C. (2019): The whole and its parts: why and how to disentangle plant communities and synusiae in vegetation classification. Applied Vegetation Science 23 (1), S.127-135.
Volltext
Bruelheide, H.; Jiménez-Alfaro, B.; Dengler, J.; Ewald, J.; et al., (. (2019): sPlot – a new tool for global vegetation analyses. Journal of Vegetation Science 30 (2), S.161-186.
Volltext
Stratopoulos, L.; Zhang, C.; Duthweiler, S.; Häberle, K.; Rötzer, T.; Xu, C.; Pauleit, S. (2018): Tree species from two contrasting habitats for use in harsh urban environments respond differently to extreme drought. International Journal of Biometeorology.
Volltext
Dorado-Liñán, I.; Piovesan, G.; Martínez-Sancho, E.; Gea-Izquierdo, G.; Zang, C.; Cañellas, I.; Castagneri, D.; Di Filippo, A.; Gutiérrez, E.; Ewald, J.; Fernández-de-Uña, L.; Hornstein, D.; Jantsch, M.; Levanič, T.; Mellert, K.; Vacchiano, G.; Zlatanov, T.; Menzel, A. (2018): Geographical adaptation prevails over species-specific determinism in trees’ vulnerability to climate change at Mediterranean rear-edge forests. Global Change Biology 25 (4), S.1296-1314.
Volltext
Moning, C. (2018): Lebensräume auf Zeit – Tierökologische Konzepte für Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen. ANLiegen Natur 40 (2), S.55–62.
Zahlreiche Tierarten, deren Ursprung in dynamischen Naturlandschaften liegt, finden Ersatzlebensräume auf Gewerbe-, Industrie- und Infrastrukturflächen. Da diese Flächen einer betrieblichen Nutzung dauerhaft zugänglich bleiben sollen, können sich Konflikte mit dem Artenschutz ergeben. Mit Hilfe individueller Flächenkonzepte kann das Konfliktpotenzial besser abgeschätzt und minimiert werden. Der Artikel beschreibt hierzu die ökologisch-konzeptionellen Voraussetzungen für Tierlebensräume. Dabei wird das Konzept einer Zielartenbewertung ebenso vorgestellt wie der hilfreiche Handlungsrahmen des „Habitat Backbone“-Konzeptes. Eine Checkliste hilft bei der Entwicklung solcher habitatintegrierender Konzepte.
Abstract
| Volltext
Gerl, T.; Almer, J.; Zahner, V.; Neuhaus, B. (2018): Der BISA-Test: Ermittlung der Formenkenntnis von Schülern am Beispiel einheimischer Vogelarten. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (24), S.235-249.
Volltext
Bösch, M.; Peter, E.; Franz, K.; Lorenz, M.; Moning, C.; Olschewski, R.; Rödl, A.; Schneider, H.; Schröppel, B.; Weller, P. (2018): Forest ecosystem services in rural areas of Germany: Insights from the national TEEB study. Ecosystem Services 2018 (31), S.77-83.
Abstract
| Volltext
Schmieder, B.; Ewald, J.; Jehl, H. (2018): Naturnahe Moorrand-Fichtenwälder im Bayerischen Wald. AFSV-Schriftenreihe "Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz" (17), S.69-80.
Volltext
Ewald, J.; Vild, O. (2018): High resilience of plant species composition to coppice restoration – a chronosequence from the oak woodland of Gerolfing (Bavaria). Tuexenia 38, S.61-78.
Volltext
Berg, C.; Ewald, J.; Berg, G.; Hobohm, C. (2018): What are the organismic elements of vegetation science? Applied Vegetation Science 21 (2), S.341-344.
Volltext
Stratopoulos, L.; Duthweiler, S.; Häberle, K.; Pauleit, S. (2018): Effect of native habitat on the cooling ability of six nursery-grown tree species and cultivars for future roadside plantings. Urban Forestry & Urban Greening 30, S.37-45.
Volltext
Wilnhammer, M.; Wittkopf, S.; Richter, K.; Weber-Blaschke, G. (2017): The impact of a new emission control act on particulate matter emissions from residential wood energy use in Bavaria, Germany. Journal of Cleaner Production 145, S.134-141.
Volltext
Zahner, V.; Bauer, R.; Kaphegyi, T. (2017): Are Black woodpecker (Dryocopus martius) tree cavities in temperate beech (Fagus sylvatica) forests an answer to depredation risk? Journal of Ornithology 158, S.1073-1079.
Bucher, S.; König, P.; Menzel, A.; Migliavacca, M.; Ewald, J.; Römermann, C. (2017): Traits and climate are associated with first flowering day in herbaceous species along elevational gradients. Ecology and Evolution 8, S.1147–1158.
Volltext
Mellert, K.; Lenoir, J.; Winter, S.; Kölling, C.; Čarni, A.; Dorado-Liñán, I.; Gégout, J.; Göttlein, A.; Hornstein, D.; Jantsch, M.; Juvan, N.; López-Senespleda, E.; Menzel, A.; Stojanović, D.; Täger, S.; Tsiripidis, I.; Wohlgemuth, T.; Ewald, J. (2017): Soil water storage appears to compensate for climatic aridity at the xeric margin of European tree species distribution. European Journal of Forest Research 137 (1), S.79-92.
Volltext
Gebel, M.; Halbfass, S.; Wallace, M.; Malherbe, H.; Vogt, H.; Lorz, C. (2017): Simulation of land use impacts on sediment and nutrient transfer in coastal areas of Western Cape, South Africa. Change and Adaptation in Socio-Ecological Systems 3 (1), S.1-17.
Volltext
Lima, J.; Aquino, F.; Chaves, T.; Lorz, C. (2017): Development of a spatially explicit approach for mapping ecosystem services in the Brazilian Savanna - MapES. Ecological Indicators 82, S.513-525.
Volltext
Tiemeyer, B.; Bechtold, M.; Belting, S.; Förster, C.; Schubert, E.; Dettmann, U.; Frank, S.; Fuchs, D.; Gelbrecht, J.; Jeuther, B.; Laggner, A.; Rosinski, E.; Leiber-Sauheitl, K.; Sachteleben, J.; Zak, D.; Drösler, M. (2017): Moorschutz in Deutschland – Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Bewertungsinstrumente und Erhebung von Indikatoren. BfN-Skripten 462. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz.
Volltext
Lorz, C.; Schmitthenner, M.; Schneider, B. (2017): Auswirkungen von Vorbau mit Weißtanne und Rotbuche auf den Humuszustand eines Fichtenreinbestandes. DBG Prints-Archiv 1204: Jahrestagung der DBG "Horizonte des Bodens", 2.-7. September 2017, Göttingen.
Volltext
Heintze, G.; Eickenscheidt, T.; Schmidhalter, U.; Drösler, M. (2017): Influence of soil organic C content on the greenhouse gas emission potential after application of biogas residues or cattle slurry. Pedosphere 27 (5), S.807-821.
Volltext
Ewald, J.; Kirby, K. (2017): Coppicing systems as a way of understanding patterns in forest vegetation. Folia Geobotanica 52:1, S.1-3.
Volltext
Wagner, V.; Chytrý, M.; ..., ..; Ewald, J.; ..., ..; Pyšek, P. (2017): Alien plant invasions in European woodlands. Diversity and Distributions 23, S.969-981.
Volltext
Ewald, J. (2017): Resurvey of historical vegetation plots: a tool for understanding long-term dynamics of plant communities. Applied Vegetation Science 20, S.161-163.
Volltext
Ewald, J.; Ziche, D. (2017): Giving meaning to Ellenberg nutrient values: National Forest Soil Inventory yields frequency-based scaling. Applied Vegetation Science 20, S.115-123.
Abstract
| Volltext
Willner, W.; Jiménez-Alfaro, B.; Agrillo, E.; Biurrun, I.; Campos, J.; Čarni, A.; Casella, L.; Csiky, J.; Ćušterevska, R.; Didukh, Y.; Ewald, J.; ..., .. (2017): Classification of European beech forests: a Gordian Knot? Applied Vegetation Science 12 (Suppl. 1), S.109.
Volltext
Hauk, S.; Gandorfer, M.; Wittkopf, S.; Müller, U.; Knoke, T. (2017): Ecological diversification is risk reducing and economically profitable e The case of biomass production with short rotation woody crops in south German land-use portfolios. Biomass and Bioenergy 98, S.142-152.
Chytrý, M.; Hennekens, S.; Jiménez-Alfaro, B.; Knollová, I.; Dengler, J.; Jansen, .; Landucci, F.; Schaminée, J.; Aćić, S.; Agrillo, E.; Ambarli, D.; Angelini, P.; Apostolova, I.; Attorre, F.; Berg, C.; Bergmeier, E.; Biurrun, I.; Botta-Dukát, Z.; Brisse, H.; Campos, J.; Carlón, L.; Čarni, A.; Casella, L.; Csiky, J.; Ćušterevska, R.; Dajić Stevanović, Z.; Danihelka, J.; Bie, E.; Ruffray, P.; Sanctis, M.; Dickoré, W.; Dimopoulos, P.; Dubyna, D.; Dziuba, T.; Ejrnæs, R.; Ermakov, N.; Ewald, J.; et. al., . (2016): European Vegetation Archive (EVA): an integrated database of European vegetation plots. Applied Vegetation Science 19 (1), S.173-180.
Volltext
Annighöfer, P.; Ameztegui, A.; Ammer, C.; Balandier, P.; Bartsch, N.; Bolte, A.; Coll, L.; Collet, C.; Ewald, J.; et. al., . (2016): Species-specific and generic biomass equations for seedlings and saplings of European tree species. European Journal of Forest Research.
Volltext
Ewald, J.; Pyttel, P. (2016): Leitbilder, Möglichkeiten und Grenzen der De-Eutrophierung von Wäldern in Mitteleuropa. Natur und Landschaft 91, S.211-217.
Abstract
Peterka, T.; Hájek, M.; Jiroušek, M.; Jiménez-Alfaro, B.; ..., ..; Ewald, J. (2016): Formalized classification of European fen vegetation at the alliance level. Applied Vegetation Science.
Volltext
Kühnau, C.; Böhm, J.; Reinke, M. (2016): Von der Theorie zur Umsetzung: Stadtnatur und doppelte Innenentwicklung - Empirische Ergebnisse einer Befragung deutscher Großstädte und Handlungsempfehlungen. Natur und Landschaft 91 (7), S.329-335.
Volltext
Moning, C.; Albert, C.; Bonn, A.; Burkhard, B.; Daube, S.; Knorr, D.; Engels, B.; Köllner, T. (2016): Towards a national set of ecosystem service indicators: Insights from Germany.. Ecological Indicators 61, S.38-48.
Volltext
Metzger, C.; Heinichen, J.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M. (2016): Impact of land use intensity on the relationships between vegetation indices (NDVI, LAI), photosynthesis and biomass of intensively and extensively managed temperate grassland fens. Grass and Forage Science, S.1-14.
Volltext
Tiemeyer, B.; Borraz, E.; Augustin, J.; Bechtold, M.; Beetz, S.; Beyer, C.; Drösler, M.; Ebli, M.; Eickenscheidt, T.; Fiedler, S.; Freibauer, A.; Giebels, M.; Glatzel, S.; Hoffmann, M.; Höper, .; Leiber-Sauheitl, K.; Peichl-Brak, M.; Roßkopf, N.; Sommer, M.; Zeitz, J. (2016): High emissions of greenhouse gases from grasslands on peat and other organic soils. Global Change Biology, Accepted manuscript online: 31 MAR 2016.
Volltext
Metzger, C.; Eickenscheidt, T. (2016): Impact of land use intensity on the relationships between vegetation indices (NDVI, LAI), photosynthesis and biomass of intensively and extensively managed temperate grassland fens. Grass and Forage Science, accepted for publication.
Hauk, S.; Skibbe, K.; Röhle, H.; Schröder, J.; Wittkopf, S.; Knoke, T. (2015): Nondestructive Estimation of Biomass Yield for Short-Rotation Woody Crops Is Reliable and Shows High Yields for Commercial Stands in Bavaria. BioEnergy Research 8 (3), S.1401-1413.
Volltext
Wilnhammer, M.; Lubenau, C.; Wittkopf, S.; Richter, K.; Weber-Blaschke , G. (2015): Effects of increased wood energy consumption on global warming potential, primary energy demand and particulate matter emissions on regional level based on the case study area Bavaria (Southeast Germany). Biomass and Bioenergy 81, S.190-201.
Volltext
Ewald, J.; Endres, U. (2015): Waldvegetation der Sassau im Walchensee: Vergleich von Naturwald und Wirtschaftswald, Insel und Halbinsel. Tuexenia 35, S.131-153.
Liu, H.; Bruelheide, H.; Ewald, J.; Chytrý, M. (2015): Temperate forests in continental East Asia. Applied Vegetation Science 18, S.3-4.
De Cáceres, M.; Chytrý, M.; Agrillo, E.; Attorre, F.; Botta-Dukát, Z.; Capelo, J.; Czúcz, B.; Dengler, J.; Ewald, J.; Faber-Langendoen, D.; Feoli, E.; Franklin, S.; Gavilán, R.; Gillet, F.; Jansen, F.; Jiménez-Alfaro, B.; Krestov, P.; Landucci, F.; Lengyel, A.; Loidi, J.; Mucina, L.; Peet, R.; Roberts, D.; Roleček, J.; Schaminée, J.; Schmidtlein, S.; Theurillat, J.; Tichý, L.; Walker, D.; Wildi, O.; Willner, W.; Wiser, S. (2015): A comparative framework for broad-scale plot-based vegetation classification. Applied Vegetation Science 18, S.543-560.
Volltext
Jansen, F.; Ewald, J.; Jandt, U. (2015): Vegetweb 2.0 –Neuauflage eines Vegetationsdatenportals für Deutschland. Tuexenia 35, S.309-319.
Göttlein, A.; Ewald, J. (2015): Boden-, Standorts-und Vegetationsentwicklung auf unterschiedlichen Substraten der subalpinen und montanen Stufe im Wetterstein- und Ammergebirge. K. Auerswald & C. Ahl (Hrsg.): Exkursionsführer München 2015. DBG Mitteilungen 117, S.70-83.
Keller, F.; Meyer, N.; Gregor, T.; Paule, J.; Lepsi, M.; Koutecký, P.; Fussi, B.; Hackl, C.; Ewald, J. (2015): Hybriden zwischen Mehlbeere (Sorbus aria) und Elsbeere (Sorbus torminalis) im oberbayerischen Fünfseenland. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 85, S.19-34.
Volltext
Ewald, J.; Hornstein, D.; Dorado-Liñán, I.; Jantsch, M.; Täger, S.; Zang, C.; Menzel, A.; Kölling, C. (2015): Climatic marginality: a new metric for the susceptibility of tree species to warming exemplified by Fagus sylvatica (L.) and Ellenberg’s quotient. European Journal of Forest Research. Eur. J. Forest Res. 135, S.137-152.
Volltext
Hauck, J.; Albert, C.; Fürst, C.; Geneletti, D.; La Rosa, D.; Lorz, C.; Spyra, M. (2015): Editorial: Developing and Applying Ecosystem Services Indicators in Decision-Support at Various Scales. Ecological Indicators.
Volltext
Kaphegyi, T.; Christoffers,, Y.; Schwab, S.; Zahner, V.; Konold, W. (2015): Media portrayal of beaver (Castor fiber) related conflicts as an indicator of changes in EU-policies relevant to freshwater conservation. Land Use Policy 47, S.468-472.
Abstract
| Volltext
Reger, B.; Göttlein, A.; Ewald, J. (2015): Assessing the Sensitivity of Mountain Forests to Site Degradation in the Northern Limestone Alps, Europe. Mountain Research and Development (35), S.139-151.
Abstract
| Volltext
Moning, C. (2015): Landschaft aus Sicht der Tierökologie. Morphe 2015 (1), S.21-26.
Volltext
Metzger, C.; Jansson, P.; Lohila, A.; Aurela, M.; Eickenscheidt, T.; Belelli-Marchesini, L.; Dinsmore, K.; Drewer, J.; van Huissteden, J.; Drösler, M. (2015): CO2 fluxes and ecosystem dynamics at five European treeless peatlands – merging data and process oriented modeling. Biogeosciences 12, S.125-146.
Volltext
Eickenscheidt, T.; Heinichen, J.; Drösler, M. (2015): The greenhouse gas balance of a drained fen peatland is mainly controlled by land-use rather than soil organic carbon content.. Biogeosciences 12, S.5161-5184.
Volltext
Borho, D.; Gregor, T.; Paule, J.; Bauer, J.; Ewald, J. (2020): Sind die Zytotypen von Amelanchier ovalis s.l. im Lechtal morphologisch unterscheidbar? Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90.
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2020): Vogelreichtum in einer alpinen Kulturlandschaft: Der Naturpark Lessinia in Norditalien. Der Falke 2020 (12), S.18-23.
Zwischen den Kleinen Dolomiten, der Stadt Verona und dem Monte Baldo erstreckt sich auf gut 100 km² und bis auf eine Höhe von 2000 m reichend der Naturpark Lessinia. Lessinia ist ein Gebirgsstock der venezianischen Voralpen, der sich größtenteils in der Provinz Verona und nur teilweise in den Provinzen Vicenza und Trento befindet. Rund 170 Vogelarten wurden hier bislang beobachtet. Steinadler, Steinrötel und Birkhühner zählen zu den Brutvögeln. Mornellregenpfeifer rasten regelmäßig. Auf dem Hochplateau der Lessinia findet sich alljährlich die einzige regelmäßig überwinternde Schneeammerpopulation der Alpen ein, sodass das Gebiet ganzjährig einen Besuch lohnt.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2020): Spuren von 100 Jahren militärischer Nutzung: Die Drover Heide in Nordrhein-Westfalen. Der Falke 2020 (11), S.16-21.
Reger, B.; Lackner, T.; Zahner, V. (2020): Aktiv Totholz schaffen? Das Projekt Hochstümpfe in Bayern. AFZ-DerWald 2020 (21), S.29-33.
Mit einem neuen Naturschutzprojekt produzieren die Bayerischen Staatsforsten seit 2018 aktiv stehendes Totholz. Unter dem Sonderprogramm „Der Wald blüht auf“ entstanden bayernweit rund 5.000 Hochstümpfe – eine Literaturstudie zum Forschungsprojekt „Hochstümpfe in Bayern“.
Abstract
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2020): Landeshauptstadt von Tirol in Österreich: Vogelvielfalt um Innsbruck. Der Falke 2020 (10), S.22-27.
Mit gut 132 000 Einwohnern ist Innsbruck die bevölkerungsreichste Stadt Tirols und zugleich fünftgrößte Stadt Österreichs. In dem gesamten Ballungsraum leben rund 300 000 Menschen. Innsbruck gilt für viele Deutsche als Tor zum Brenner und somit Durchgangsort in die Urlaubsregionen in Norditalien. Doch Innsbruck hat vielfältige Lebensräume zu bieten. Direkt um die florierende Stadt erheben sich im Norden die Nordkette, die südlichste der vier großen Gebirgsketten im Karwendel, und im Süden die Vorberge der alpinen Zentralkette mit dem 2246 m hohen Patscherkofel. Der enorme Höhengradient zwischen den rund 600 m tiefen Tallagen und den deutlich über 2000 m reichenden Gipfeln rund um die Stadt ist der Grund für die artenreiche Gebirgsvogelwelt.
Abstract
Weiß, F.; Moning, C.; König, C. (2020): Zu Gast in der friesischen Karibik: Die Insel Föhr in Schleswig-Holstein. Der Falke 2020 (9), S.22-27.
Andrea, M.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2020): Höchster Gipfel zwischen Alpen und Skandinavien: Der Brocken im Nationalpark Harz. Der Falke 2020 (8), S.18-23.
Bennemann, C.; Hauck, A.; Heppelmann, J.; Grünberger, J.; Wittkopf, S. (2020): Entrindung bei der vollmechanisierten Holzernte. Debarking Heads leisten einen Beitrag zur insektizid-freien Borkenkäfer-Prävention. Holz-Zentralblatt 28, S.519.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2020): Junge Heide, alte Eichen: Forsthaus Prösa in Brandenburg. Der Falke 2020 (7), S.24-28.
Bennemann, C.; Wittkopf, S.; Heppelmann, J.; Hauck, A. (2020): Debarking Heads: Mit dem Harvester entrinden. Forst und Technik 7, S.26-29.
Volltext
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2020): Vogelvielfalt in einer menschengeprägten Fluss- und Moorlandschaft: Das Donaumoos und die Donauaue bei Günzburg in Bayern. Der Falke 2020 (6), S.50-54.
Das Donautal nördlich von Günzburg und Leipheim liegt in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Es umfasst naturnahe auwaldähnliche Laubmischwälder mit Altwässern der Donau sowie mit dem Gundelfinger und dem Leipheimer Moos wichtige naturnahe Restflächen des ausgedehnten Niedermoores Schwäbisches Donaumoos. Das Gebiet ist unter anderem für sein großes Halsbandschnäpper-Vorkommen bekannt. Aber auch andere gesuchte Arten wie Mittelspechte und Bekassinen brüten hier. Besonders lohnend sind die Zugzeiten und die Brutzeit. An einem Frühsommertag können leicht über achtzig Arten beobachtet werden.
Abstract
Andrea, M.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2020): Ein Hotspot für Wasservögel: Der Selenter See in Schleswig-Holstein. Der Falke 2020 (5), S.26-30.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2020): Heckrinder als Landschaftspfleger: Kiebitzwiese und Apricke in Nordrhein-Westfalen. Der Falke 2020 (4), S.34-39.
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2020): Feuchtgebiete aus Menschenhand: Das Fränkische Seenland in Nordbayern. Der Falke 2020 (3), S.34-39.
Altmühl-, Brombach-, Roth- und weitere kleine Seen entstanden in den 1980er Jahren als Hochwasser-Zwischenspeicher und haben sich innerhalb kürzester Zeit zu ornithologisch herausragenden Feuchtgebieten in Nordbayern entwickelt. Am Altmühlsee, und hier besonders im Norden, im Bereich einer künstlich angelegten Inselzone, werden alljährlich rund 200 Vogelarten nachgewiesen. Am Brombachsee trifft man im Winter auf eine interessante Auswahl von sonst für die Küste typischen Wasservogelarten. Der Rothsee ist immer wieder für überraschende Rastvögel gut. Allein für den Altmühlsee mit dem Wiesengebiet Wiesmet sollte man sich einen Tag Zeit nehmen. Auch für eine umfassende Beobachtungsrunde um den Brombachsee benötigt man einen der kurzen Wintertage, während man am Rothsee in wenigen Stunden umfassend beobachtet hat. Brombachsee und
Abstract
Altmühlsee lassen sich gut miteinander kombinieren.
Weiß, F.; Moning, C.; König, C. (2020): Forstwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand: Das Lauerholz und der Schellbruch in Lübeck. Der Falke 2020 (2), S.28-33.
Drösler, M.; Kraut, M. (2020): Klimaschutz durch Moorschutz – im Klimaprogramm Bayern (KLIP 2020/2050). ANLiegen Natur (42/1).
Volltext
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2020): Purpurreiher und Blaukehlchen: Vogelbeobachtung an der Donau bei Regensburg. Der Falke 2020/1 (1), S.28-32.
Auf dem rund 36 km langen Abschnitt der Donau zwischen Regensburg und Straubing verliert die Donau nur 14 m an Höhe auf ihrem Weg ins Schwarze Meer. In der Folge des schwachen Gefälles bildete der große Fluss weite Mäander in einer fl achen Landschaft vor dem Bayerischen Wald. Der Fluss als Verkehrslinie und die fruchtbaren Böden sorgten dafür, dass der weitläufige Talraum schon früh intensiv ackerbaulich genutzt wurde. Zudem wurde die Donau in diesem Abschnitt gestaut und stark ausgebaut, was zum Verlust zahlreicher Lebensräume führte. Die Renaturierungs- und Ausgleichsfl ächen sind dennoch lohnende Exkursionsziele. Die Donau östlich Regensburg lockt zur Brutzeit mit einigen interessanten Brutvogelarten, darunter eines der bedeutendsten Nachtreihervorkommen Deutschlands. Auch zu den Zugzeiten und im Winter bietet dieser Donauabschnitt interessante Beobachtungsmöglichkeiten.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Die Sonneninsel der Seeadler: Usedom. Der Falke 2019/12 (12), S.27-31.
Voigt, A.; Ewald, J. (2019): Die wärmeliebenden Waldgesellschaften der Lechleiten zwischen Augsburg und Schongau – Vegetation und Schutz. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89, S.23-42.
Fütterer, S.; Ewald, J. (2019): Die Biotopausstattung der Brunnenkopfalm im Ammergebirge zu Beginn der Wiederbeweidung. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89, S.83-104.
Fuchs, T.; Ewald, J. (2019): Vegetation und Schutz der Leitenwälder in der Umgebung von Freising (Oberbayern). Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 89, S.43-57.
Ewald, J.; Olleck, M. (2019): Humus on the rocks. forschungsfelder - BMEL-Magazin für Ernährung und Landwirtschaft (3), S.20.
Volltext
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2019): Heiden und Niedermoore in einer Boomregion: Vogelbeobachtung in der Münchner Schotterebene. Der Falke 2019/11 (11), S.7-11.
Da wo heute die Allianzarena eine weit sichtbare Landmarke im prosperierenden Münchner Norden bildet, erstreckte sich nach der letzten Eiszeit eine weite Schotterebene, die Münchener Schotterebene. Menschliche Weidenutzung verwandelte die mageren Standorte später in weite Grasheiden, während sich dort wo der Grundwasserstrom die Oberfläche erreichte, weite Niedermoorlandschaften mit dem Dachauer, Freisinger und Erdinger Moos bildeten. Dazwischen floss breit die Isar mit ihren Auwäldern und Schotterbänken. Landwirtschaftliche Intensivierung und massive Siedlungsentwicklung zerstörten viele dieser Lebensräume, doch erzeugt der zunehmende Flächendruck interessante Entwicklungen für den Naturschutz – durch Ausgleichsflächen.
Abstract
Andrea, M.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Einer der letzten alten Buchenwälder: Der Kellerwald in Hessen. Der Falke 2019/10 (10), S.38-42.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Juwelen des Süderberglandes: Stilleking und Ebbemoore in Nordrhein-Westfalen. Der Falke 2019 (9), S.42-46.
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2019): Ein bedeutendes Rastgewässer aus Menschenhand: Der Förmitzspeicher in Bayern. Der Falke 2019 (8), S.39-43.
Das nordöstliche Oberfranken zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald ist eine von Natur aus gewässerarme Gegend. Diese Gewässerarmut motivierte die Anlage von drei Stauseen südlich von Hof. Einer von diesen ist der Förmitzspeicher. Die wenigen Wasserflächen südlich von Hof ziehen durchziehende Wasservögel besonders an, sodass bislang über 110 Arten nachgewiesen werden konnten, auch wenn bei der Anlage des Förmitzspeichers Naturschutz kein wesentliches Ziel war. Der Förmitzspeicher lohnt vor allem zu den Zugzeiten einen Besuch.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Der einsame Höhenzug: Der Solling in Niedersachsen. Der Falke 2019 (7), S.38-42.
Ewald, J. (2019): Book Review. T. Wohlgemuth, A. Jentsch and R. Seidl, (Eds.), Störungsökologie, 2019, UTB, Haupt-Verlag; Bern, 396 pp., D 44.90, ISBN: 978-3-8252-5018-8.. Basic and Applied Ecology 37, S.37.
Rösler, S.; Ewald, J. (2019): Wie reagiert der Bergwald auf den Klimawandel? alpinwelt - Das Bergmagazin für München und Oberland 2019 (2), S.10-11.
Volltext
Ewald, J. (2019): Book Review. Leuschner, C., & Ellenberg, H. (2017). Ecology of central European forests: Vegetation ecology of central Europe, Vol. I, Revised and Extended Version of the 6th German Edition Translated by Laura Sutcliffe, Basel: Springer International Publishing Switzerland. 971 pp., D 267.49 (Hardback), D 235.39 (Paperback), D 178.49 (eBook), ISBN: 978-3-319-43040-9 (Hardback), 78-3-319-82723-0 (Paperback), ISBN 978-3-319-43042-3 (eBook), doi:10.1007/978-3-319-43042-3.. Basic and Applied Ecology 37, S.35-36.
Volltext
Weiß, F.; Moning, C.; König, C. (2019): Seevögel hautnah erleben: das Katinger Watt in Schleswig-Holstein. Der Falke 2019 (6), S.13-17.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Dornröschen der Nordsee: Die Insel Baltrum in Niedersachsen. Der Falke 2019 (5), S.30-34.
Duthweiler, S. (2019): Klimawirksamkeit von Kletterpflanzen. Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung. Ausbilder-Info Garten- Landschafts- und Sportplatzbau, Heft 05/2019.
Weiß, F.; Moning, C.; König, C. (2019): Das Storchendorf Bergenhusen in Schleswig-Holstein. Der Falke 2019 (4), S.13-17.
Rösler, S. (2019): Die Anfänge des Naturschutzes
im Alpenverein
und die Gründung des Vereins
zum Schutze und zur
Pflege der Alpenpflanzen. Die Berge und wir - Jubiläumsband 150 Jahre Deutscher Alpenverein 2019, S.114-117.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Der größte Laubwald Deutschland: Der Hainich in Thüringen. Der Falke 2019 (3), S.36-40.
Weiß, F.; Moning, C.; König, C. (2019): Im Land des Schimmelreiters: Der Hauke-Haien-Koog in Schleswig-Holstein. Der Falke 2019 (2), S.13-17.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2019): Tiefe Seen im Grünen Band: Die Schaalseeregion in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Der Falke 2019 (1), S.38-42.
Döbbeler, P.; Ewald, J.; Fleischmann, A.; Meierott, L.; Renner, S. (2018): Dr. Wolfgang Lippert 1937 – 2018 Erforscher und Schützer der bayerischen Flora. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Weber, Ewald 2018: Die Pflanze die gern Purzelbäume schlägt ... und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co.. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S.205-206.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Schickhofer, Matthias 2017: Schwarzbuch Alpen, Warum wir unsere Berge retten müssen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S.202-203.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Mancuso, Stefano 2018: Pflanzenrevolution. Wie Pflanzen die Zukunft erfinden. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S.200-201.
Ewald, J. (2018): Rezension von: Böcker, Reinhard, Hofbauer, Rita, Maass, Inge, Smettan, Hans & Stern, Franz 2017: Flora Stuttgart. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S.191-192.
Mittermeier, B.; Sautter, R.; Englmann, S.; Walentowski, H.; Ewald, J. (2018): Silikat-Felskiefernwälder am Grünten – eine Rarität in den bayerischen Alpen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S.41-52.
Ewald, J.; von Hessberg, A.; Diewald, W.; Rösler, S.; Klotz, J.; Fütterer, S.; Eibes, P.; Jentsch, A. (2018): Erfassung der Farn- und Blütenpflanzenarten auf der Wiederbeweidungsfläche am Brunnenkopf-Südhang (Ammergebirge). Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88, S.128-132.
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2018): Seetaucher vor alpiner Kulisse: Traun-und Attersee in Oberösterreich. Der Falke 2018 (12), S.36-40.
Rund 45 Autominuten östlich von Salzburg liegt eine Reihe von tiefen Gletscherzungenseen, die in ihrer Gesamtheit als Salzkammergutseen bezeichnet werden. Darunter ist der Traunsee mit 191 m Tiefe der tiefste See Österreichs und der Attersee mit gut 46 km² der größte See Oberösterreichs. Ihr klares nährstoffarmes Wasser lockt keine Vogelmassen an. Zwischen 1970 und 2014 wurden am Traunsee beispielsweise nur maximal rund 6000 Wasservögel gezählt. Jedoch bieten sie interessante Wintergäste. So lenkten beispielsweise Mitte November 2008 mehr als 500 Prachttaucher die Aufmerksamkeit auf das beschauliche Alpen-Ambiente des Traunsees. Im Winterhalbjahr lassen sich die beiden Seen zu einer oft ergiebigen Beobachtungsrunde kombinieren.
Abstract
Reinke, M. (2018): Zonierungskonzept: Ein Ansatz für die naturverträgliche Planung von Windkraftanlagen im Naturpark Altmühltal. umwelt-mitwelt-zukunft. Magazin und online im Internet. Umwelt- und Klimaarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Online seit 23.11.2018.
Volltext
Weiß, F.; Moning, C.; König, C. (2018): Tidepolder und Feuchtgrünland: Die Große Luneplatte in Bremen. Der Falke 2018 (11), S.16-20.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C. (2018): Vogelzug im Lahntal: Marburg in Hessen. Der Falke 2018 (10), S.38-42.
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2018): Ein Stück wilder Rhein: Der Lampertheimer Altrhein in Hessen. Der Falke 2018 (9), S.39-43.
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2018): Ein Reiherparadies aus Menschenhand: Der Aischgrund in Bayern. Der Falke 2018 (8), S.22-26.
Der Aischgrund nordwestlich von Erlangen ist eine alte Teichlandschaft. In ihm liegen einige bedeutende Brutgebiete für Wasservögel, darunter das Mohrhof-Weihergebiet, der Schlossweiher Neuhaus und der Kleine Bischofsweiher. Die Teiche dieser Landschaft sind nährstoffreich und bieten daher im Herbst, wenn sie abgelassen werden, gute Nahrungsgründe für durchziehende Vögel. Noch dazu brüten einige interessante Arten wie Schwarzhalstaucher, Zwergdommeln und Blaukehlchen. Bisher wurden mehr als 250 Arten nachgewiesen. Trotz seiner Größe von rund 2000 ha lässt sich die als Vogelschutzgebiet ausgewiesene Landschaft gut während eines Tagesausfluges zwischen April und Oktober erkunden.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2018): Toskana des Sauerlandes: Die Medebacher Bucht in Nordrhein-Westfalen. Der Falke 2018 (7), S.26-30.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C. (2018): Vogelreiches Ökodorf: Brodowin in Brandenburg. Der Falke 2018 (6), S.30-34.
Moning, C.; König, C.; Weiß, F. (2018): Artenvielfalt zu Füßen der Alpen: Der Kochelsee und die Kochelseemoore in Bayern. Der Falke 2018 (5), S.20-24.
Unmittelbar am Alpenrand am Fuß von Herzogstand und Kesselberg und rund 50 km südlich von München gelegen, bietet der Kochelsee in Kombination mit den sich nördlich anschließenden und strukturreich erhaltenen Loisach-Kochelseemooren vielseitige Beobachtungsmöglichkeiten. Bergmischwälder, der See, Nieder- und Hochmoore sowie große Grünlandflächen sind Grundlage für eine reiche Vogelfauna, die hier Brut- und Rasthabitat findet. Im Gebiet um den Kochelsee wurden viele Seltenheiten entdeckt, was neben der Lebensraumvielfalt mit seiner Lage am Alpennordrand zu begründen ist, die bei Schlechtwettersituationen zu Zugstau führen kann.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2018): Ein letztes Stück Moor: Das Recker Moor in Nordrhein-Westfalen. Der Falke 2018 (4), S.23-27.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C. (2018): Die Königin der Halligen: Hallig Hooge in Schleswig-Holstein. Der Falke 2018 (3), S.38-42.
Moning, C.; Hering, J.; König, C.; Weiß, F. (2018): Teich- und Feuchtwiesenlandschaft im Erzgebirgsvorland: Das Europäische Vogelschutzgebiet „Limbacher Teiche“ in Sachsen. Der Falke 2018 (2), S.21-25.
Im Landkreis Zwickau südlich der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna liegt mit den Limbacher Teichen eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Südwestsachsens, dass für viele Wasservogelarten ein Magnet im insgesamt stillgewässerarmen Erzgebirgsvorland ist. Seine Lachmöwenkolonie und die jahrzehntelange Forschung an Zwergschnepfen machten die Limbacher Teiche in Ornithologenkreisen bekannt. Über 230 Vogelarten sind nachgewiesen, von denen 90 Arten regelmäßig brüten. 2006 erfolgte die Unterschutzstellung des biotopreichen Areals als Vogelschutzgebiet und 2011 als FFH-Gebiet.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2018): Im Land der tausend Gräben: Der Drömling in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Falke 2018 (1), S.36-40.
Zahner, V.; Messlinger, U. (2017): Die Macher und ihre zweite Chance. Nationalpark 1, S.20-21.
Duthweiler, S.; Pauleit, S.; Rötzer, T.; Moser, A.; Rahman, M.; Stratopoulos, L.; Zölch, T. (2017): Was Stadtbäume leisten. In: Deutsche Baumschule, 4/2017, S.37.
Moning, C.; Wittmann, J.; König, C.; Weiß, F. (2017): Vogelbeobachtung im Vierkehlchenland: Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern. Der Falke 2017 (12), S.38-42.
Südwestlich von Rosenheim bildete sich vor der Kulisse des Mangfallgebirges und der Chiemgauer Alpen nach den Eiszeiten der gewaltige Moorkomplex der Rosenheimer Stammbeckenmoore. Er besteht aus den Abgebrannten Filzen sowie den Sterntaler-, den Hochrunst- und den Kollerfilzen. Am Rande dieses Moorkomplexes liegen ausgedehnte Auen- und Streuwiesenbereiche. Angrenzend bieten zu den Zugzeiten die offenen Ackerflächen südlich von Pang interessanten Durchzüglern Rastflächen, während der nahe gelegene Simssee mit seinen ausgedehnten Verlandungsbereichen und der Vogelzug am Samerberg das Beobachtungsangebot abrunden.
Abstract
Weiß, F.; König, C.; Moning, C. (2017): Steilküste und Strandseen: Die Hohwachter Bucht in Schleswig-Holstein. Der Falke 2017 (11), S.36-40.
Michler, B.; Ewald, J. (2017): Die Waldvegetation als Indikator des Bodenzustandes. AFZ/Der Wald (2), S.35-36.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2017): Zwischen Harz, Börde und Elbe: Feuchtgebiete bei Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Der Falke 2017 (10), S.49-52.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2017): Eine Privatinitiative zahlt sich aus: Der Plessenteich bei Ulm in Bayern. Der Falke 2017 (9), S.28-31.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2017): Dem Meer ein Stück zurückgegeben: Der Langwarder Groden in Niedersachsen. Der Falke 2017 (8), S.30-34.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2017): Vogelbeobachtung in den größten Heideflächen Mitteleuropas: Die Lüneburger Heide in Niedersachsen. Der Falke 2017 (7), S.34-38.
Klemmt, H.; Falk, W.; Reger, B.; Straub, C.; Seitz, R.; Stöger, W. (2017): Die Fichte – aktuelle Vorkommen in Bayern und standörtliche Anbaueignung im Klimawandel. LWF Wissen (80), S.26-34.
Abstract
| Volltext
Moning, C.; Wittmann, J.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2017): Frühjahrsbeobachtungen auf inneralpinen Steppenrasen: Das Etschtal in Südtirol. Der Falke 2017 (6), S.34-38.
Zwischen dem Reschenpass im Norden des
Vinschgaus und Trento im Süden erstreckt sich das Tal der Etsch, in dem
einmalige inneralpine Trockenhänge zu einem Besuch des Alpenraumes bereits
zwischen März und Mai einladen. In diesem Beobachtungstipp gehen wir deshalb
speziell auf die Beobachtungsmöglichkeiten in den tieferen Lagen der Region
ein. Diese sind in der Regel schneefrei und ohne viele Höhenmeter zu erleben.
In wenigen Tagen können rund 100 Vogelarten auf inneralpinen Steppenrasen, auf
den hochmontanen Wiesen, in Zirbenwäldern, den wenigen verbliebenen
Feuchtgebieten und an steilen sonnenbeschienenen Felswänden beobachtet werden.
Die Mischung aus mediterran sowie alpin und montan verbreiteten Vogelarten,
darunter Steinhuhn, Bartgeier und Blaumerle, in Kombination mit einer
artenreichen und lokal verbreiteten Flora und Insektenfauna, mit beispielsweise
vielen speziellen Tagfalterarten, machen einen Besuch im Frühjahr besonders
lohnend.
Abstract
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2017): Landschaft aus einer anderen Zeit: Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen in Baden-Württemberg. Der Falke 2017 (5), S.18-21.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2017): Naturschatz in der Stadt: Der Stadtwald Augsburg in Bayern. Der Falke 2017 (4), S.38-42.
Taurer, G.; König, C.; Moning, C.; Teufelbauer, N.; Wagner, C.; Weiß, F. (2017): Die Hauptstadt Österreichs aus der Vogelperspektive: Wien. Der Falke 2017 (3), S.28-33.
Als Kulturstadt ist Wien weltbekannt, knapp 15 Mio.
Gästenächtigungen verzeichnete die Stadt im Jahr 2016, wobei das Angebot von
Schlössern über Museen bis hin zu einem beeindruckenden Angebot für
Musikinteressierte reicht. Weniger bekannt ist Wien als Natur- und
Vogelbeobachtungsziel. Dabei hat es auch in dieser Hinsicht Beeindruckendes zu
bieten, und die unterschiedlichen Lebensräume sorgen für große Artenvielfalt
mit etwa 120 Brutvogelarten. Obwohl Wien mittlerweile fast 1,8 Mio. Einwohner
zählt, konnten für die Natur wertvolle Flächen sogar im Herzen der Stadt
bewahrt werden. Die großflächige Erhaltung von naturnahen Räumen ist teilweise
ihrer Nutzung in der Vergangenheit zu Jagdzwecken zu verdanken, die große
Gebiete wie den Prater oder den Lainzer Tiergarten vor der Abholzung bewahrten,
aber auch der bis ins letzte Jahrhundert unregulierten Donau, welche Wien
durchfließt, und der Landschaftsgestaltung im Zuge des Hochwasserschutzes der
Stadt: diese führte zur Errichtung der Neuen Donau und des Naturparadieses
Donauinsel.
Abstract
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2017): Am Eingang zum Fjord: Das Naturschutzgebiet Schleimündung in Schleswig-Holstein. Der Falke 2017 (2), S.18-21.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2017): Naturnahes Refugium aus Menschenhand: Die Ahlhorner Fischteiche in Niedersachsen. Der Falke 2017 (1), S.24-27.
Rösler, S. (2016): Die „Mitmachflora Ammersee“ - ein Citizen
Science-Projekt des Landesbunds für Vogelschutz
als regionaler Beitrag zur floristischen Kartierung. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86, S.256-259.
Volltext
Zahner, V. (2016): Konkurrenz und Prädation. Mikrokosmos Schwarzspechthöhle. Der Falke 63, S.12- 16.
Duthweiler, S. (2016): BDLA-Fortbildung zur Pflanzenverwendung 2017. Verbandszeitschrift des bdla.
Duthweiler, S.; Fritz, K. (2016): Salzverträglichkeit von Stauden im öffentlichen Raum. In: GaLaBau.expert, web-Portal Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur, 49 Seiten.
Lethmate, J.; Daus, B.; Lorz, C.; Schneider, B. (2016): Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes. Westfalen Regional 3, S.40-41.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Die Insel Hiddensee in Mecklenburg-Vorpommern: ruhig, sonnig, vogelreich. Der Falke 2016 (12), S.5-8.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Kuhlenvenn und Fürstenkuhle in Nordrhein-Westfalen – Reste einer Moorlandschaft. Der Falke 2016 (11), S.5-8.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2016): Groß Mohrdorf in Mecklenburg-Vorpommern: Faszination Kranich. Der Falke 2016 (10), S.5-8.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2016): Die Fuldaaue in Hessen – Von der Bundesgartenschau zum Naturschutzgebiet. Der Falke 2016 (9), S.5-8.
Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Die Hohen Tauern in Österreich – Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft. Der Falke 2016 (8), S.5-8.
Der Gebirgsstock der Hohen Tauern im Dreiländereck zwischen Salzburg, Kärnten und Osttirol bildet das Kernstück der österreichischen Zentralalpen, über dem der 3798 m hohe Großglockner als höchster Gipfel Österreichs thront. Er ist seit 1981 Österreichs erster Nationalpark und das mit 1856 km² bei Weitem größte Naturschutzgebiet des Alpenraumes. Mit einer West-Ost-Ausdehnung von über 100 km und einer Nord-Süd-Ausdehnung von 40 km sowie knapp 3000 m Höhengradient bietet der Naturraum Beobachtungsmöglichkeiten für Wochen, wobei die alpinen Lagen im Spätsommer und Herbst gut und über die weltberühmte Großglockner Hochalpenstraße besonders
Abstract
leicht zugänglich sind. In den Hohen Tauern kann man das gesamte Spektrum der alpinen Vogelwelt erleben.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Das Bourtanger Moor in Niedersachsen: Relikt der größten Moorlandschaft Mitteleuropas. Der Falke 2016 (7), S.5-8.
Drösler, M.; Sorg, U. (2016): Moore in den Auen - Ein direkter ökosystemarer Zusammenhang. Auenmagazin (06/2016), S.15-19.
Volltext
Falk, W.; Klemmt, H.; Binder, F.; Reger, B. (2016): Die Winterlinde – Standort, Wachstum und waldbauliche Behandlung in Bayern. LWF Wissen (78), S.20-29.
Abstract
| Volltext
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Die Elbaue Jerichow in Sachsen-Anhalt: Perle einer geschichtsträchtigen Auenlandschaft. Der Falke 2016 (6), S.5-8.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2016): Die Lange Rhön in Bayern – Das Land der offenen Fernen. Der Falke 2016 (5), S.5-8.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2016): Der Nationalpark Eifel in Nordrhein-Westfalen – Wildnis von morgen. Der Falke 2016 (4), S.5-8.
Flür, M.; Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): Die Königshofener Höhe in Nordrhein-Westfalen – neuer Lebensraum für Schwarzkehlchen & Co. Der Falke 2016 (3), S.5-8.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2016): Garstadter Seen in Bayern: Von der Sandgrube zum Vogelparadies. Der Falke 2016 (2), S.5-8.
Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2016): München – Vogelleben in der bayerischen Landeshauptstadt . Der Falke 2016 (1), S.4-7.
Mit 1,5 Millionen Einwohnern ist München die bevölkerungsreichste und flächengrößte Stadt Bayerns und die drittgrößte und am dichtesten besiedelte Kommune Deutschlands. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Prosperität steigt der Flächenbedarf innerhalb der Stadtgrenzen fortlaufend und
Abstract
der Druck auf die Freiflächen steigt. Dennoch bieten die grünen Lungen Münchens eine überraschende Vielfalt an Vogellebensräumen. In der bayerischen Landeshauptstadt kann
man nicht nur gut Fußball, Oktoberfest, Museen oder Konzerte besuchen, sondern auch einige erfüllte Stunden mit Vogelbeobachtung verbringen.
Wilnhammer, M.; Schumann, C.; Hansbauer, M.; Wittkopf, S.; Rothe, A. (2015): Wie viel Energieholz kann der (Privat-) Wald nachhaltig liefern? AFZ-DerWald 5/2015: 24-5.
Volltext
Duthweiler, S. (2015): Erhalt und Weiterentwicklung von Pflanzungen der Nachkriegsmoderne. Über originalgetreue Wiederherstellung und Interpretation. In: Garten und Landschaft „Nachkriegsmoderne“, Februar 2015, S.16-19.
Duthweiler, S. (2015): Die Entwicklung der Freilandchrysanthemen. In: Gartenpraxis, März, S.5-6.
Duthweiler, S. (2015): Aktuelle Forschungsansätze zu funktionsgerechten Gehölzpflanzungen. In: Neue Landschaft, S.37-39.
Duthweiler, S. (2015): Was ist Landschaft? Das Leitbild Landschaft in Garten und Park. In: Morphé. Rural, suburban, urban, Zeitschrift der Fakultät für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, S.9-15.
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2015): Rügen in Mecklenburg-Vorpommern: Beobachtungen im Winterquartier der Wasservögel. Der Falke 2015 (12), S.5-8.
Weiß, F.; Wagner, C.; König, C.; Moning, C. (2015): Kiel in Schleswig-Holstein – Vögel beobachten in der Großstadt. Der Falke Sonderheft, S.67-70.
Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2015): Der Spessart in Bayern: Das größte Buchenwaldgebiet Mitteleuropas. Der Falke 2015 (11), S.5-8.
30 km östlich von Frankfurt am Main und 20 km nordwestlich von Würzburg erhebt sich der 586 m hohe und größtenteils vom Main umschlossene Spessart. Der Name dieses Mittelgebirges leitet sich aus den Begriffen Specht und Hardt („Bergwald“) her, steht also für „Spechtwald“. Diese Bezeichnung
Abstract
trägt der Spessart zu Recht, denn nicht weniger als sieben Spechtarten haben neben einer auch sonst reichen Avifauna beachtliche Bestände in diesem Europäischen Vogelschutzgebiet, das durch seine angrenzenden Hecken-, Streuobst- und Weinberglandschaften zu einem vielfältigen Naturerlebnis einlädt.
Reger, B.; Göttlein, A.; Ewald, J. (2015): Erfassung und Bewertung empfindlicher Bergwälder für Standortsdegradation. LWF aktuell (107), S.43-45.
Abstract
| Volltext
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2015): Radolfzeller Aachmündung in Baden-Württemberg: Unbekannter kleiner Bruder des Wollmatinger Rieds. Der Falke 2015 (10), S.5-8.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2015): Der Haasberger See in Schleswig-Holstein – Sørt Sol. Der Falke 2015 (9), S.5-8.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2015): Der Untere Inn in Bayern und Oberösterreich – Vogelparadies zwischen den Dämmen. Der Falke 2015 (8), S.5-8.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2015): Der Salzige See in Sachsen-Anhalt – artenreiche Kulturlandschaft in einem ehemaligen Seebecken. Der Falke 2015 (7), S.5-8.
Drösler, M.; Rosskopf, N.; Hommeltenberg, J.; Eberl, J.; Adhikari, S.; Schmid, P. (2015): Klimarelevanz von Hochmooren am Alpenrand: Standort, Vegetation, Nutzung und Treibhausgasemissionen der ICOS-Standorte Mooseurach bei Königsdorf und Schechenfilze bei Seeshaupt. Exkursionsführer München 2015 (Mitteilungsband 117), S.158-169.
Klemmt, H.; Reger, B.; Falk, W.; Kunz, J. (2015): Der Feldahorn – Vorkommen und Wachstum in Bayern. LWF Wissen (77), S.30-39.
Abstract
| Volltext
Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2015): Das südliche Allgäu in Bayern – blühende Matten und alpine Gebirgsvogelwelt. Der Falke 2015 (6), S.5-8.
Südlich von Oberstdorf erhebt sich eines der schönsten Gebirge der deutschen Alpen. 210 km² und somit der größte Teil davon stehen seit 1992 unter Naturschutz. Gleichzeitig ist das Gebiet Europäisches Vogelschutzgebiet. Es handelt sich um die artenreichste Gebirgsregion Deutschlands, die aufgrund ausgedehnter Höhengradienten und vielfältiger Gesteine eine vollständige Ausprägung der subalpinen und alpinen Vegetationseinheiten der bayerischen Alpen mit entsprechenden Vorkommen charakteristischer alpiner Vogelarten aufweist. Die Vogelwelt kann hier inmitten eines Florendiversitätszentrums der mittleren und westlichen nördlichen Kalkalpen mit zahlreichen seltenen und gefährdeten Arten, darunter auch endemischen Pflanzenarten beobachtet werden.
Abstract
König, C.; Moning, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2015): Die Unterelbe bei Nordkehdingen – Uferschnepfen und Weißwangengänse in maritimer Umgebung. Der Falke 2015 (5), S.4-7.
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2015): Die Strandseenlandschaft bei Schmoel – Vom Acker zum Naturschutzgebiet. Der Falke 2015 (4), S.4-7.
Moning, C.; König, C.; Wagner, C.; Weiß, F. (2015): Die Donauauen zwischen Lechmündung und Ingolstadt in Bayern – Auwälder und nordische Wasservögel. Der Falke 2015 (3), S.5-8.
Auf 70 km² erstreckt sich westlich von Ingolstadt das Europäische Vogelschutzgebiet „Donauauen zwischen Lechmündung und Ingolstadt“ mit seinen Auwäldern, Staustufen, Trockenrasen und angrenzenden weiten Ackerfluren. Trotz weitgreifender Regulierungsmaßnahmen an der Donau bildet das Gebiet das größte zusammenhängende Auwaldgebiet an der bayerischen Donau. Ein Besuch lohnt ganzjährig. Im Sommerhalbjahr bereichern die Gesänge einer artenreichen Brutvogelwelt die Auwälder. Hier haben Halsbandschnäpper und Mittelspecht national bedeutende Populationen. Zu den Zugzeiten nutzen viele Wasservögel die Feuchtgebiete, die im Winter auch von nordischen Gästen genutzt werden.
Abstract
Weiß, F.; König, C.; Moning, C.; Wagner, C. (2015): Das Wilde Moor bei Schwabstedt in Schleswig-Holstein – Kleine Schwäne in großartiger Landschaft. Der Falke 2015 (2), S.5-8.
Wagner, C.; König, C.; Moning, C.; Weiß, F. (2015): Die Talsperre Spremberg in der Niederlausitz – Limikolen und Seetaucher an der größten Talsperre Brandenburgs. Der Falke 2015 (1), S.4-7.
Schrapp (geb. Szücs), L.; Garschhammer, J.; Meyer, C.; Blum, P.; Reinke, M.; Mewes, M. (2020): Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. BfN-Skripten 568. Abschlussbericht zum gleichnamigen F+E-Vorhaben. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, 2020. DOI https://doi.org/10.19217/skr568.
Volltext
Schroth, O.; Mertelmeyer, L. (2020): Telling the Story of a Landscape Plan Online Literature: Representing Landscape Planning. Journal of Digital Landscape Architecture 2020 (5), S.558-566.
In many countries, landscape planning is under pressure from many sides – many neo-liberal and conservative governments consider it as an unnecessary restriction to the market, many stakeholders and members of the public consider landscape planning as technocratic and without relevance for their everyday life. While it is a political issue to address ideological opposition to landscape planning, planners can improve understandability and transparency of landscape plans. As demonstrated by von Haaren et al. (2005), interactive landscape vis- ualization embedded in participatory processes can facilitate understandability and accessi- bility of landscape plans. This paper will further develop the approach of using interactive online maps and add multimedia and storytelling techniques to better communicate the aes- thetic component of landscape and to increase the acceptability and accessibility of landscape plans. The European Landscape Convention confirms the importance of involving commu- nities in planning, designing and managing our landscape resource.
Abstract
| Volltext
Moning, C. (2017): Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane. – In: Kühne, O. & Weber, F.: Bausteine der Energiewende. Buch 2017, S.331-344.
Abstract
| Volltext
Bormann, K.; Bösch, M.; Lorenz, M.; Moning, C.; Olschewski, R.; Rödl, A.; Schröpel, B.; Weller, P. (2016): Ökosystemleistungen in Wäldern. TEEB DE (2016): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen – Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Hrsg. von Christina von Haaren und Christian Albert. Leibniz Universität Hannover, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Hannover, Leipzig.
Bennemann, C.; Heppelmann, J.; Wittkopf, S.; Hauck, A.; Grünberger, J.; Heinrich, B.; Seeling, U. (2020): Debarking Heads. LWF Aktuell, Ausgabe 125, April 2020, S.44-46.
Die Weiterentwicklung von Debarking Heads, die in mitteleuropäischen Wäldern einsetzbar sind, wurde seit 2014 bis zur Praxistauglichkeit durchgeführt. Durch den Umbau konventioneller Aggregate ist eine Einbindung der Entrindung in den Holzernteprozess möglich. Beim Einsatz entrindender Harvesteraggregate steigen die Holzerntekosten im Vergleich zur Nutzung von konventionellen Aggregaten verfahrensbedingt leicht an, diese Erhöhung wird jedoch von den vielfältigen Vorteilen aufgewogen. Der Verbleib der Rinde im Bestand sorgt für den Erhalt der rindengebundenen Nährstoffe im Wald. Bei Borkenkäferkalamitäten entzieht die Entrindung den Insekten den Brutraum. Bei der derzeitigen Waldschutzsituation entspannt die sofortige Entrindung der Fichte den Absatzdruck der Holzvermarktung. Der Wegfall der Rinde führt eine Gewichts- und Volumenreduktion der Rundholzsortimente mit sich. Das Holz trocknet schneller ab, beim Transport wird bei gleichem Holzvolumen weniger Gewicht transportiert, die Kraftstoffeinsparungen kommen der Umwelt und »dem Geldbeutel« zu Gute. Die Verbrennung entrindeter Sortimente führt zu weniger Ascheanfall im Brennraum und zu geringeren Feinstaubemissionen.
Abstract
| Volltext
Reinke, M. (2019): Herausforderungen bei der Umsetzung der „doppelten Innenentwicklung“
. DNT Journal 2019 "Klarer Kurs - Naturschutz", Online im Internet, 312 Seiten.
Volltext
Reinke, M. (2019): Herausforderungen bei der Umsetzung der „doppelten Innenentwicklung“
. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege (Jahrbuch zum 34. DNT 2018), Band 62, 132 Seiten.
Duthweiler, S.; Böll, S. (2019): Klima und Baum. Grün in der Stadt – Entwicklungen im Zeichen des Klimawandels, Tagungsband zur Landschaftsbau-Tagung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 14.06.2019.
Duthweiler, S. (2019): Landschaft als Leitbild für urbane Pflanzungen. TU Berlin.
Duthweiler, S. (2019): Pflanzenverwendung und invasive Fremdarten: Einfuhr und Ausbreitung, gestalterisches Potential und mögliche Gefahren? Nodium, Zeitschrift des Alumni-Clubs Landschaft der TU München, 8 Seiten.
Duthweiler, S. (2018): Vegetation (Kapitel). In: Handbuch der Gartendenkmalpflege, Caroline Rolka, Torsten Volkmann (Hrsg.), Ulmer-Verlag, Stuttgart, 10 Seiten.
Duthweiler, S. (2018): Pflanzenverwendung. Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen. In: Gartendenkmale der 50er und 60er Jahre in Berlin, LandesdenkmalamtBerlin (Hrsg.), 10 Seiten.
Duthweiler, S. (2018): Pflanzenverwendung und invasive Fremdarten: Einfuhr und Ausbreitung, gestalterisches Potential und mögliche Gefahren? In: Nodium. Zeitschrift des Alumni-Clubs Landschaft der TU München, 8 Seiten.
Duthweiler, S. (2018): Aspekte der Pflanzenverwendung 1830-1930. In: Tagungsband „Villengärten 1830 – 1930. Geschichte, Bestand, Gefährdung“. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (Hrsg.).
Duthweiler, S. (2017): Die Pflanzenverwendung von Gustav Allinger. In: AHA! Miszellen zu rGartengeschichte und Gartendenkmalpflege, Nr. 3, Technische Universität Dresden, Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege (Hrsg.), S.6-13.
Duthweiler, S.; Pauleit, S.; Pauleit, S.; Rötzer, T.; Moser, A.; Rahman, M.; Stratopoulos, L.; Zölch, T. (2017): Untersuchungen zur Trockenheitsverträglichkeit von Straßenbäumen. In: Jahrbuch der Baumpflege, S.137-154.
Roßkopf, N.; Ewald, J. (2017): Rezension von: Pluess, Andrea et al. 2016: Wald im Klimawandel. Grundlagen für Adaptationsstrategien. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S.269-270.
Ewald, J.; Ketterer, K. (2017): Rezension von: Leins, Peter & Erbar, Claudia 2016: Bäume und Sträucher in Herbst und Winter erkennen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S.263-264.
Ewald, J. (2017): Rezension von: Job, Hubert et al. 2017: Analyse, Bewertung und Sicherung alpiner Freiräume durch Raumordnung und räumliche Planung. Forschungsberichte der ARL 7. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S.258-260.
Ewald, J. (2017): Rezension von: Institut für Landschaft und Freiraum [Hrsg.] / Liembd, Ursina & Siegrist, Dominik [Red.] 2016. Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S.257.
Drösler, M. (2017): Nasse Moornutzung für Klimaschutz und -anpassung. LfL Schriftenreihe, Tagungsband Landwirtschaft im Klimawandel, Lösungen, die Geld sparen. 15. Kulturlandschaftstag, 1. Auflage Nov. 2017, S.51-56.
Schamberger, T.; Fischer, G.; Ewald, J. (2017): Naturnahe Moore im Inneren Salzkammergut Oberösterreichs – Struktur, Vegetation und Umweltfaktoren. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87, S.55-70.
Brehm, G.; Brem, A.; Ewald, J.; Huber, G. (2017): Elsbeeren im Fünfseenland. Verbreitung, Genetik und Erhaltung. LWF aktuell (3), S.43-45.
Volltext
Ewald, J.; Rothe, A.; Hansbauer, M.; Schumann, C.; Wilnhammer, M.; Schönfeld, F. (2017): Energiewende und Waldbiodiversität. BfN-Skripten 455. Bonn-Bad Godesberg.
Volltext
Duthweiler, S. (2017):
Von der botanischen Kostbarkeit ur Verwilderung: Historische Verwendung von Blumenzwiebeln im frühen 20. Jahrhundert
. Tulpen, Lilien Dahlien – „Gartenschätze Unter Tage“, Dokumentation in der Reihe „Historische Gärten und Parks in privater Hand“, 1. April 2017 Auf Schloss Benrath, Düsseldorf.
Duthweiler, S. (2016): Einleitung. In: Stahl, F., Die Stauden und ihre Lebensbereiche,Kommentierte Neuauflage, Stuttgart, S. V-XX.
Duthweiler, S. (2016): Öffentliches Meinungsbild über Staudenpflanzungen. In: Fachsymposium Stadtgrün „Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft“, Bonn, 12.11.2015, www.jki.bund.de (Julius Kühn-Institut) – Institute – Pflanzenschutz Gartenbau und Forst – Arbeitsgruppen –Baumschule Öffentliches Grün Haus- und Kleingarten – 5. Fachsymposium Stadtgrün 2015.
Lorz, C. (2016): Ökosystemdienstleistungen des Waldes jenseits der Holzproduktion. forum IfL, Werkstattgespräch „Wald im Spannungsfeld der Interessen“ 31, S.83-97.
Lorz, C. (2016): Landwirtschaft, Urbanisierung und Wasser – Landnutzungskonflikte in Zentralbrasilien. Passauer Kontaktstudium 14 (i. Dr.).
Katzensteiner, K.; Ewald, J. (2016): Wälder der Kalkalpen - Strategien für die Zukunft StratAlp. (Forests of the Calcareous Alps - Strategies for the Future StratAlp). Forstliche Schriftenreihe der Universität für Bodenkultur, Wien 21.
Volltext
Ziche, D.; Michler, B.; Fischer, H.; Kompa, T.; Höhle, J.; Hilbrig, L.; Ewald, J. (2016): Boden als Grundlage biologischer Vielfalt. Dynamik und räumliche Muster forstlicher Standorte in Deutschland. Ergebnisse der Bodenzustandserhebung im Wald 2006 bis 2008. Braunschweig, Johann-Heinrich-Thünen-Institut, Thünen Report 43, S.291-342.
Volltext
Cyffka, B.; Binder, F.; Ewald, J.; Geist, J.; Gruppe, A.; Hemmer, I.; Kiehl, J.; Mosandl, R.; Schopf, R.; Zahner, V. (2016): Der Biber als Schlüsselart und seine Auswirkung auf Spechte und Fledermäuse. BfN-Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt",
Neue dynamische Prozesse im Auenwald. Monitoring der Auenrenaturierung an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt (150), S.259-270.
Volltext
Lang, P.; Ewald, J.; Stammel, B. (2016): Waldvegetation. Naturschutz und Biologische Vielfalt. Neue dynamische Prozesse im Auenwald. Monitoring der Auenrenaturierung an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt 150, S.135-160.
Volltext
Zahner, V.; Vogl, R.; Ewald, J. (2016): Studierende setzen sich für die Erhaltung des größten europäischen Buchen-Urwaldes im rumänischen Nationalpark Semenic ein. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 81/82, S.25-28.
Volltext
Welzlmüller, S.; Ewald, J. (2016): Die Naturverjüngung der Zirbelkiefer im Naturwaldreservat Wettersteinwald (Oberbayern) in Abhängigkeit von ökologischen Faktoren. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 81/82, S.241-262.
Ewald, J.; Paule, J.; Gregor, T.; Fussi, B. (2016): Neues Vorkommen von Sorbus x decipiens im Fünfseenland entdeckt. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86, S.260-261.
Volltext
Faltermeier, M.; Meyer, N.; Gregor, T.; Paule, J.; Lepši, M.; Fussi, B.; Koutecký, P.; Schäfer, H.; Ewald, J. (2016): Genetische und blattmorphologische Variabilität von Sorbus ratisbonensis. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86, S.37-56.
Volltext
Ewald, J.; Brand, C.; Dölling, H.; Orsic Muthig, V.; Serbu, M. (2016): 4 Jahre JITT (Just-in-Time Teaching) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Zwei Praxisbeispiele. DiNa Sonderausgabe: Wege zum Verständnis bauen: Das Projekt HD MINT (12), S.74-80.
Abstract
| Volltext
Bösl, C.; Augustin, H.; Ewald, J. (2016): Entwicklung bodensaurer Kiefernwälder im Oberpfälzer Wald. Wiederholungsaufnahmen 1978–2016. Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 77, S.13-46.
Volltext
Kühnau, C.; Reinke, M. (2016): Die räumliche Steuerung der Energiewende durch die Landschaftsplanung. Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung. Springer Spektrum, Wiesbaden, S.133-146.
Volltext
Böhm, J.; Kühnau, C.; Reinke, M. (2016): Urbanes Grün in der Doppelten Innenentwicklung | Abschlussbericht "Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung sowie als Grundlage für ein entsprechendes Flächenmanagement. BfN-Skripten 444; Bonn-Bad Godesberg.
Volltext
Reinke, M. (2016): Doppelte Innenentwicklung - Wie soll das gehen? Flächennutzungsmonitoring VIII: Flächensparen - Ökosystemleistungen - Handlungsstrategien. IÖR Schriften Band 69: Meinel, G., Förtsch, D., Schwarz, S., Krüger, T. (Hrsg.); RHOMBOS-Verlag Berlin, S.31-40.
Volltext
Drösler, M. (2016): Klimawandel und Landschaftsplanung. Landschaftsplanung. 3. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, S.429-439.
Abstract
| Volltext
Reinke, M. (2016): Energiewende unter dem Aspekt der Landschaftsplanung. Landschaftsplanung. 3. Auflage; Springer Spectrum, New York und Heidelberg.
Volltext
Duthweiler, S. (2016): Salzverträglichkeit von Stauden. In: Tagungsband „Symposium zur Pflanzenverwendung – Vegetationstechnik in der Staudenverwendung“, Hochschule Bernburg, 24.-25.2.2016.
Hauk, S.; Wittkopf, S. (2015): Ecological diversification of intensively managed agricultural portfolios with short rotation woody crops is economically profitable - An application of the Modern Portfolio Theory Coppice forests past, present and future. Conference Information, Program & Book of Abstracts. Brno, Czech Republic, 9-11 April 2015, S.71.
Tiemann, J.; Rücker, G.; Sturm, S.; Reger, B.; Ewald, J.; Göttlein, A. (2015): Ableitung von Parametern zur Flächenbewertung aus Laserdaten und Standortskarten. Forstliche Forschungsberichte (München). In: Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded.
Ewald, J.; Reger, B.; Göttlein, A. (2015): Wie empfindlich sind Bergwälder für Standortsdegradation? Ein Anwendungsbeispiel zur fernerkundungsgestützten Strukturdiagnose. Wallner, A. & Seitz, R. (eds.): Der gepixelte Wald reloaded. Forstliche Forschungsberichte (München), S.43-52.
Lorz, C.; Borges de Amorim, P.; Franz, C.; Koschke, L.; Werneck Lima, J.; Makeschin, F.; Strauch, M.; Weiß, H. (2015): Dynamic Land Use Change as Challenge for IWRM: a Case Study in Central Brazil. In: BORCHARDT, D., BOGARDI, J. & IBISCH, R. (Hrsg): Integrated Water Resources Management: Concept, Research and Implementation, Springer (10.1007/978-3-319-25071-7).
Lorz, C.; Kölling, C.; Schubert, A. (2015): Waldböden des Bayerischen Tertiärhügellandes, Standortsinformationssystem und Umweltmonitoring. DBG Exkursionsführer München 2015, Bd. 117, S.127-138.
Berghöfer, A.; Couwenberg, J.; Drösler, M.; Jensen, R.; Kantelhardt, J.; Luthardt, V.; Permien, T.; Röder, N.; Schaller, L.; Schweppe-Kraft, B.; Tanneberger, F.; Trepel, M.; Wichmann, S. (2015): Kapitel 5: Klimaschutz durch Wiedervernässung von Kohlenstoffreichen Böden. Naturkapital und Klimapolitik - Synergien und Konflikte, Merkur Druck- und Kopierzentrum GmbH & Co. KG, Leipzig, S.124-147.
Stegmann, V.; Loos, C.; Reinke, M. (2015): Kulturlandschaftsbeauftragte für Bayern. LWF-aktuell 107/2015: 54-56; Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising.
Volltext
Duthweiler, S. (2015): Pflanzenverwendung in der Gartendenkmalpflege. In: „20 Jahre Gartendenkmalpflege. Standortbestimmung“, Dokumentation zum 20. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 11. Mai 2015, S.67-72.
Duthweiler, S. (2015): Funktionsgerechte Gehölzpflanzungen. In: Tagungsband der 19. bdla Bauleitergespräche, 9.-10.01.2015, Potsdam.
Kunz, J.; Mellert, K.; Forster, M.; Falk, W.; Šeho, M.; Reger, B.; Klemmt, H.; Blaschke, M.; Dimke, P.; Enzenbach, B.; Ewald, J.; Hahn, A.; Kanold, A.; Kudernatsch, T.; Lauterbach, M.; Lutze, M.; Müller-Kroehling, S.; Rothkegel, W.; Ruppert, O.; Schmidt, O.; Schreiber, K.; Stöger, W.; Tretter, S.; Triebenbacher, C. (2020): Praxishilfe Klima-Boden-Baumartenwahl Band II. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Hrsg.).
Zahner, V. (2019): Spechte & Co.: Sympathische Hüter heimischer Wälder. Aula Verlag.
Forster, M.; Falk, W.; Reger, B.; Ewald, J.; et al., (. (2018): Praxishilfe Klima-Boden-Baumartenwahl.
Kühnau, C.; Böhm, J.; Reinke, M.; Böhme, C.; Bunzel, A. (2016): Doppelte Innenentwicklung – Perspektiven für das urbane Grün - Empfehlungen für Kommunen. Broschüre des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).
Volltext
Riedel, W.; Lange, H.; Jedicke, E.; Reinke, M. (2016): Landschaftsplanung. 3. Auflage des Lehrbuchs; Springer Reference Naturwissenschaften; Berlin - Heidelberg.
Volltext
Ewald, J.; Olleck, M. (2019): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald . Posterpräsentation am 1. Netzwerktreffen und der feierlichen Eröffnung des BayWISS Verbundkollegs "Life Sciences und Grüne Technologien" in Freising, Novermber 2019.
Volltext
Olleck, M.; Ewald, J. (2019): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald . Posterpräsentation auf dem Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums in Regensburg, Juni 2019.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Grüne Infrastruktur im Alpenraum - HSWT beteiligt an Workshop im Rahmen der 'Mediterranean Coast and Macro-regional Strategies Week 2020'. Forschungs-News der HSWT, 05.10.2010.
Volltext
Pressebericht, .; Reinke, M.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Schutz und nachhaltige Nutzung lohnen sich auch wirtschaftlich. Die Linde. Online-Medium, 18.09.2020.
Volltext
Pressebericht, .; Reinke, M.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen lohnen sich auch wirtschaftlich - BfN veröffentlicht HSWT-Studie. Informationsdienst Wissenschaft (idw-online), 18.09.2020.
Volltext
Pressebericht, .; Reinke, M. (2020): Blühende Wiesen unter alten Bäumen - Artenreicher Lebensraum: Führung durch die Streuobstwiese der Familie Gruber. Passauer Neue Presse, Online am 30.08.2020.
Volltext
Rescalli, R. (2020): Mit dem Harvester gegen die Borkenkäfer. Wald und Holz (7), S.16-19.
Pressebericht, .; Reinke, M.; Blum, P.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Naturschutz und Tourismus sinnvoll vereinen: Ergebnisse eines grenzüberschreitenden Forschungsprojekts zwischen Bayern und Tschechien. Internetseite der Regierung der Oberpfalz zur Regionalkooperation Oberpfalz und Region Pilsen, Aktuelles, abgerufen am 16.04.2020.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Reinke, M.; Blum, P.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Naturschutz und Tourismus sinnvoll vereinen: Ergebnisse eines grenzüberschreitenden Forschungsprojekts zwischen Bayern und Tschechien. Forschungs-News HSWT, 09.04.2020.
Volltext
Pressebericht, .; Reinke, M.; Schrapp (geb. Szücs), L.; Blum, P. (2020): Naturschutz und Tourismus sinnvoll vereinen - Ergebnisse eines grenzüberschreitenden Forschungsprojekts zwischen Bayern und Tschechien. Internetseiten des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB), News-Meldung vom 25.03.2020 aufgrund einer Pressemitteilung der HSWT.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Reinke, M.; Blum, P.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Ein Forschungsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigt Wege zu grenzüberschreitendem Naturschutz und Naturerlebnis zwischen Bayern und Tschechien auf. Forschungs-News HSWT, 27.02.2020.
Volltext
Pressebericht, .; Reinke, M. (2020): Lallinger Winkel erhält Streuobstwiesenkompetenzzentrum. Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, 21.02.2020.
Volltext
Hölling, D. (2020): Die Rinde bleibt im Bestand. Waldwissen.net.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Reinke, M. (2020): Landschaftsökologe Prof. Dr. Markus Reinke von der HSWT stellt die Ergebnisse seiner Forschungen zu "Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung" auf dem Dresdner Planerforum vor. Forschungs-News HSWT, 20.02.2020.
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Ewald, J.; Olleck, M. (2019): Präsentation des kurz vor Abschluss stehenden Verbundforschungsprojekts "Alpenhumus" im TUM/HSWT-Kolloquium für Angewandte Ökologie und Planung. Forschungs-News HSWT, 23.01.2020.
Volltext
Parschau, J. (2019): Rinde runter! . Forsttechnikteil Waldtec der Forstzeitung.at (10), S.22-24.
Medienbeitrag, .; Heppelmann, J. (2019): Entrindender Harvesterkopf: Wunderwaffe gegen Borkenkäfer. Video auf YouTube, eingestellt von top agrar Südplus, 29.09.2019.
Volltext
Medienbeitrag, . (2019): Die Höhengrenzen von Baumarten - Bergwald-Projekt im Zuge des Klimawandels. Radio-Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 31.08.2019 / Textbeitrag im Internet.
Volltext
Zahner, V. (2019): "Gestresste" Bäume. BR Podcast Bayern 2, https://www.br.de/mediathek/podcast/aktuelle-interviews/gestresste-baeume-volker-zahner-forstwissenschaftler-an-der-hochschule-weihenstephan-triesdorf/1678433, 31.07.2019.
Volltext
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2019): Die Dürre trifft den deutschen Wald im Herzen. ZEIT ONLINE, https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-07/trockenheit-duerre-waelder-baeume-forstwissenschaft-joerg-ewald, 27.07.2019.
Volltext
Medienbeitrag, . (2019): Wie reagiert der Bergwald auf den Klimawandel? (Beschreibung BAYSICS-Projekt sowie Anleitung zur Baum-Kartierung). Homepage der DAV-Sektion München-Oberland, URL https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/umwelt/aktuell/hoehengrenzen-baumarten-selbst-erkunden, abgerufen am 08.07.2019.
Volltext
Medienbeitrag, . (2019): Baumgrenze in den Alpen: Immer höher hinauf. Videobeitrag mit Wissenschaftlern und Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. youtube-Kanal des BR; Beitrag in der BR-Sendung "Abendschau - Der Süden" vom 26.06.2019.
Volltext
Medienbeitrag, . (2019): Holzernte mit Harvester - Hilft Entrinden gegen den Borkenkäfer? Beitrag in der BR-Sendung "Unser Land" vom 01.06.2019 (online bis 01.06.2023).
Volltext
Newsmeldung HSWT, .; Reinke, M. (2019): HSWT bringt Kompetenzzentrum Streuobstanbau in Niederbayern mit auf den Weg. Forschungs-News der HSWT, 03.05.2019.
Volltext
Medienbeitrag, . (2019): Die Zirbelkiefer - Ein Baum des Hochgebirges. Hörfunkbeitrag mit Interview von Prof. Dr. Jörg Ewald. Podcast Bayern2 RadioWissen.
Volltext
Medienbeitrag, . (2018): Auftaktveranstaltung für Bayerisches Klimaforschungsnetzwerk bayklif. Meldung auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, URL https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/6144/auftaktveranstaltung-fuer-bayerisches-klimaforschungsnetzwerk-bayklif.html, abgerufen im Juni 2018.
Volltext
Ewald, J.; Olleck, M. (2017): Alpenhumus-Projekt gestartet. Beitrag im Newsletter des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, März 2017.
Medienbeitrag, . (2016): Entrindende Harvesterköpfe: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren. Video auf YouTube, eingestellt von Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., 13.10.2016.
Volltext
Olleck, M.; Reger, B.; Ewald, J. (2020): Plant indicators for Folic Histosols in mountain forests of the Calcareous Alps. jvsavsblog.org Official blog of the Journal of Vegetation Science & Applied Vegetation Science.
Volltext
Zahner, V. (2019): Konkurrenz und Prädation an der Mikrostruktur Schwarzspechthöhle. . Ornithologischer Anzeiger (57), S.89-92..
Heinken, T.; Diekmann, M.; Liira, J.; Orczewska, A.; Brunet, J.; Chytrý, M.; Chabrerie, O.; de Frenne, P.; Decoq, G.; Ewald, J.; Dřevojan, P.; Dzwonko, Z.; Feilberg, J.; Graee, B.; Grytnes, J.; Hermy, M.; Kriebitzsch, W.; Laivins, M.; Lindmo, S.; Marage, D.; Marozas, V.; Meirland, A.; Niemeyer, T.; Paal, J.; Pyšek, P.; Roosaluste, E.; Sadlo, J.; Schaminée, J.; Schmidt, M.; Tyler, T.; Verheyen, K.; Wulf, M. (2019): European forest vascular plant species list. figshare .
Volltext
Ewald, J.; Rothe, A.; Hansbauer, M.; Schumann, C.; Wilnhammer, M.; Schönfeld, F.; Wittkopf, S.; Zahner, V. (2017): Energiewende und Waldbiodiversität. BfN-Skripten, Bundesamt für Naturschutz 455.
Moning, C.; Reinke, M.; Böhm, J.; Kühnau, C. (2016): Verbundvorhaben „Biotopverbindendes Trassenmanagement unter Freileitungen – Naturschutzfachlicher Mehrwert für bundesweit bedeutsame Trocken- und Wald-Lebensraumkorridore durch ökologisches Management anhand von Beispielen aus Rheinland-Pfalz“
. zweiseitig.
Drösler, M.; Eickenscheidt, T.; Bodmer, U.; Heuwinkel, H.; Meinken, E.; Moning, C.; Bockermann, C.; Hartung, C.; Then, M. (2016): Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern – Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (MOORuse). Forschungsbericht der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Reinke, M. (2015): Wissenschaftliche Begleitung - Teilbereiche Fauna/Flora und Akzeptanz für das Projekt "Biotopverbindendes Trassenmanagement unter Freileitungen ..." .
Kühne, O. (2015): Landschaftsbild und Energiewende.
Olleck, M.; Ewald, J. (2020): Schwarz-weiße Schönheit „on the Rocks“: Die Bedeutung des Tangelhumus für die Bergwälder der Kalkalpen - Wie man dicke Humuspolster an ihrem Bewuchs erkennt und was getan werden kann um sie zu schützen. Vortrag an der Bayerischen Botanischen Gesellschaft in München, März 2020.
Reinke, M. (2020): Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Vortrag auf dem Dresdner Planerforum des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 05.02.2020.
Volltext
Prietzel, J.; Kohlpaintner, M.; Olleck, M. (2019): Skeletthumusböden als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Faktor für die Ökosystemfunktionen von Bergwäldern der Kalkalpen. Vortrag im Weihenstephaner Kolloquium zur Angewandten Ökologie und Planung in Freising, Dezember 2019.
Duthweiler, S. (2019): Planting design with grasses and the influences of Karl Foerster. Vortrag auf der Tagung „Le graminacee in Giardino: Non solo una moda“, Convegno nazionale assoiride, Treviso / Italien, 05.12.2019.
Duthweiler, S. (2019): Fachgerechte Pflanzenverwendung und Pflege in Gartendenkmalen. Vortrag beim 23. Forum Stadtgrün 2019 – Fachtagung „Zukunft Gartendenkmal“, Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Dresden, 28.11.2019.
Duthweiler, S. (2019): Pflanzenverwendung im Wohnumfeld. Tagesseminar an der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Haus der Architektur, Düsseldorf, 16.11.2019.
Duthweiler, S. (2019): Pflanzen für Insekten. Ökologischer Nutzen heimischer und exotischer Pflanzenarten für Insekten und andere Tiere. Vortrag: Grünberg Seminar „Gärtner im Klimawandel“, Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg, 26.07.2019.
Duthweiler, S. (2019): Einführung von Gehölzen nach Bayern an der Beispielregion Starnberger See. Vortrag: Jahrestagung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, 26.07.-31.07.2019.
Duthweiler, S. (2019): Aktuelle Entwicklungen des bdla Bayern. Vortrag: Abendveranstaltung LA-Export plus, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Bayern, München, 13.07.2019.
Duthweiler, S. (2019): Klimarelevante Pflanzenverwendung. Vortrag: Tag der Landschaftsarchitektur, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, 05.07.2019.
Olleck, M.; Ewald, J. (2019): Black beauty on the rocks – distribution, function and C-storage potential of Tangel humus in the Calcareous Alps. Vortrag auf dem 10th IALE World Congress in Mailand, Juli 2019.
Duthweiler, S. (2019): Aktuelle Entwicklungen der Pflanzplanung in der Landschaftsarchitektur. Vortrag. 3. bdla-Pflanzplanertage, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, 21.06. bis 22.06.2019.
Duthweiler, S. (2019): Stadtbäume im Klimawandel. Vortrag: Grün in der Stadt – Entwicklungen im Zeichen des Klimawandels. Landschaftsbau-Tagung der Hochschule, 14.06.2019.
Duthweiler, S. (2019): Laudatio zur Karl Foerster-Auszeichnung an die Stadt Oelsnitz. Rathaus Oelsnitz, Oelsnitz/Vogtland, 18.05.2019.
Olleck, M.; Ewald, J. (2019): Tangelhumus in den Bayerischen Alpen - Verbreitung & Detektion anhand der Bodenvegetation. Vortrag in der Seminarreihe "Aspekte der Waldökosystemforschung" in Freising, Januar 2019.
Olleck, M.; Ewald, J. (2018): Verbreitung von mächtigen Humusauflagen und deren Potential als C-Speicher in den Bayerischen Kalkalpen. Vortrag auf der Forstwissenschaftlichen Tagung in Göttingen, September 2018.
Duthweiler, S. (2018): Die Verwendung von Blumenzwiebeln in Staudenmischpflanzungen. Seminar Corthum Nordschwarzwald, Karlsruhe, 28.3.2018.
Ewald, J.; Olleck, M. (2018): Vegetation-based detection of thick forest floors and their decline in the Calcareous Alps. Vortrag auf dem 7th workshop ("Vegetation Databases and Detection of Environmental Change") of the German working group on vegetation databases in Jena, März 2018.
Duthweiler, S. (2018): Pflanzenverwendung in Japan. Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur Oberbayern, München-Gräfelfing, 17.1.2018.
Duthweiler, S. (2018): Pflanzenverwendung in China. Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur Oberbayern, München-Gräfelfing, 13.1.2018.
Duthweiler, S. (2017): Bepflanzungsplanung. Tagesseminar bei der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 09.12.2017 .
Olleck, M.; Ewald, J. (2017): Mehr als gedacht - Verbreitung und ökologische Bedeutung mächtiger Humusauflagen in den Kalkalpen. Vortrag auf der ANL-Fachtagung „Naturschutz: Von der Forschung in die Praxis“ in Freising, November 2017.
Duthweiler, S. (2017): Staudenverwendung für den trockenen Schatten. Tagesseminar bei der Akademie Landschaftsbau, Freising, 25.10.2017.
Duthweiler, S. (2017): Invasive Fremdarten in der Pflanzenverwendung. Weihenstephaner Symposium. Menschen, Pflanzen, Attraktionen, Fakultät Landschaftsarchitektur TUM, Freising, 20.10.2017.
Ewald, J.; Reger, B.; Olleck, M. (2017): More than we ever thought - distribution and function of lithic histosols in the Calcareous Alps. Vortrag auf dem 125th IUFRO Anniversary Congress in Freiburg i. Br. , September 2017.
Duthweiler, S. (2017): Vortrag und Tagesworkshop bei internem Praxis-Tagesworkshop der Stadt Darmstadt für kommunale eigene Planer und Gärtner. mit Exkursion und Anregungen/Feedback vor Ort zu Pflanzungen in Darmstadt, 14.08.2017.
Duthweiler, S. (2017): Sommerblumenaussaaten und Pflegeextensivierung von Wechselflor. Gartenamtsleiterkonferenz Bayern, Straubing, 25.07.2017.
Duthweiler, S. (2017): Pflanzenverwendung im Wandel der Zeit – Charakterarten und aktuelles Gefährdungspotential. Kreisfachberatertagung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 19.07.2017.
Duthweiler, S. (2017): Pflanzenkombinationen für den Hausgarten. Gartengestaltertag der OÖ Landschaftsgärtner in Oberösterreich, Ritzlhof (Österreich), 09.06.2017.
Duthweiler, S. (2017): Einflüsse der japanischen Gartenkunst auf Europa. Vortrag auf Fürstenfeldbrucker Gartentage, 27.05.2017.
Duthweiler, S. (2017): Potentiale und Grenzen der Klimaanpassung durch Vegetation in der Landschaftsarchitektur. Vortrag auf Symposium „Kommunale Klimawandelanpassung: Herausforderungen, Instrumente, Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch“, Hochschule München und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), München, 11.05.2017.
Duthweiler, S. (2017): Pflanzenverwendung im Villengarten. Konzepte und Moden 1830-1930. Vortrag auf Tagung Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 05.05.2017.
Duthweiler, S.; Pauleit, S.; Rötzer, T.; Moser, A.; Rahman, M.; Stratopoulos, L.; Zölch, T. (2017): Untersuchungen zur Trockenheitsverträglichkeit von Straßenbäumen. Vortrag Deutsche Baumpflegetage, Augsburg, 26.04.2017.
Duthweiler, S. (2017): Historische Entwicklung zur Verwendung von Zwiebelpflanzen. Einführungsvortrag in Tagung „Historische Gärten in privater Hand – Schwerpunkt Zwiebelpflanzen“, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Schloss Benrath, Düsseldorf, 01.04.2017.
Ewald, J.; Göttlein, A.; Kohlpaintner, M.; Olleck, M.; Prietzel, J. (2017): Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald . Vortrag auf dem Waldklimafonds-Kongress in Berlin, März 2017.
Duthweiler, S. (2017): Landschaftsarchitektur zwischen Staudenfülle und Pflegemanagement
. Vortrag auf Architektenweiterbildung Seminar Busek, Eltersberg, 07.03.2017.
Duthweiler, S. (2017): Salzverträgliche Gehölze – Naturstandorte, Straßenbaumsichtungen, Salzschäden. Vortrag auf 64. Dendrologische Wintertagung Potsdam, Gehölze auf Extremstandorten, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Glienicke, Berlin, 04.03.2017.
Duthweiler, S. (2017): Aktuelle Entwicklungen der Pflanzplanung in der Landschaftsarchitektur. Vortrag auf bdla-Pflanzplanertage, Freising, 17.02.2017 .
Duthweiler, S. (2017): Gehölzverwendung der 50er/60er Jahre. Vortrag auf Staudentage und Gehölztage Langenlois 2017, Langenlois (Österreich), 25.01.2017.
Duthweiler, S. (2017): Pflanzenverwendung in Japan zwischen Abstraktion und Landschaftlichkeit. Vortrag: Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, Hamburg, 21.01.2017.
Duthweiler, S. (2017): Karl Foerster und seine Pflanzenverwendung. Vortrag bei Garden Club of Bavaria, Galerie artroom 9, München, 20.01.2017.
Duthweiler, S. (2017): Gehölzverwendung – Trends und Anforderungen. Vortrag auf Wintertagung der Baumschulen und Gartengestalter in Österreich, 16.-18.1.2017, Riegerburg/Steiermark (Österreich).
Duthweiler, S. (2016): Stadtgrün – Pflanzenverwendung im Wohnumfeld. Tagesseminar (10 –17 Uhr), Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Haus der Architekten, Düsseldorf,10.12.2016.
Duthweiler, S. (2016): Expertenworkshop zum Forschungsfeld „Urbaner Gartenbau. Stadtgrün". Vortrag bei WeGa-Kompetenznetz Gartenbau e.V. und Thünen-Institut, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Hochschule Osnabrück 8.-9.11.2016.
Duthweiler, S. (2016): Staudenverwendung im urbanen Raum – Chance und Herausforderung in Zeiten des Klimawandels. Vortrag auf Tagesseminar der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan, Freising, 26.10.2016 (9-17 Uhr).
Duthweiler, S. (2016): Salt tolerant perennials for rainwater infiltration and rain gardens. Vortrag auf Conference on perennial use, Universität Kopenhagen, 30.09.2016.
Duthweiler, S. (2016): Die Landschaft im Park – aktuelle Leitbilder in der Landschaftsarchitektur. Vortrag auf Vortragsreihe der DGGL Bayern-Süd über „Landschaftskultur“, München, 19.09.2016.
Duthweiler, S. (2016): Pflanzenverwendung mit Gräsern. Vortrag auf bdla-Praxisforum, Messe „GaLaBau 2016“, Nürnberg, 16.09.2016.
Duthweiler, S. (2016): Gehölzverwendung in der Landschaftsarchitektur. Vortrag auf GaLaBau-Praxisforum „Gehölze und Stauden in der Stadt“, Messe „GaLaBau 2016“, Nürnberg, 16.09.2016.
Duthweiler, S. (2016): Playful and active research-based learning in planting design. Vortrag auf Conference of the European Council of Landscape Architecture Schools (ECLAS), Hochschule Rapperswil/Schweiz, 11.09.2016.
Duthweiler, S. (2016): Gehölzverwendung zu Zeiten der Gebrüder Siesmayer. Vortrag auf Seminar „Historische Pflanzenverwendung“, Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung im Arbeitskreis Historische Gärten, Kassel Wilhelmshöhe, 25.06.2016.
Duthweiler, S. (2016): Farbverwendung in historischen Gärten des frühen 20. Jahrhunderts. Vortrag auf Kolloquium zur Pflanzenverwendung, TU Berlin, 23.06.2016.
Duthweiler, S. (2016): Funktionsgerechte Gehölzpflanzungen für die Stadt – Konzepte, Dynamik und Pflege. Vortrag auf Grünberger Grünpflegetage 2016, 08.06.2016.
Duthweiler, S.; Dittrich, A.; Metzler, F.; Guthmann, L.; Weigert, F. (2016): Entwurfs- und Pflanzkonzepte für den Qinling Botanical Garden in Xi’an. Vortrag auf Tagung zur Eröffnung des Qinling Botanical Gardens in Xi’an, Jiaotong University of Xi’an / Fakultät Architektur gemeinsam mit Qinling Botanical Garden, 11.04.2016.
Duthweiler, S. (2016): Pflanzenverwendung im Zeichen des Klimawandels. Vortrag auf Tagesseminar Akademie Landschaftsbau, Freising, 02.03.2016.
Duthweiler, S. (2016): Salzverträglichkeit von Stauden im öffentlichen Grün. Vortrag auf Symposium zur Pflanzenverwendung, Hochschule Bernburg, 24.02.2016.
Duthweiler, S. (2016): Farbkraft und Rhythmus. Gustav Allingers Pflanzungen im Richard-Wagner-Hain Leipzig, In: „Forschungsbedarf! Zur historischen Pflanzenverwendung in Sachsen“. Vortrag auf Tagung TU Dresden und Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 05.02.2016.
Duthweiler, S. (2015): Öffentliches Meinungsbild über Staudenpflanzungen. Vortrag auf Symposium „Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft“, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn, 12.11.2015.
Duthweiler, S. (2015): Bewahrungsstrategien für den Erhalt historischer Pflanzen. Vortrag auf Tagung Netzwerk Pflanzensammlungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, Botanischer Garten Erlangen, 03.07.2015 .
Duthweiler, S. (2015): Einführung in die Teppichbeet-Verwendung des späten 19. Jahrhunderts. Vortrag auf Tagung „Historische Pflanzenverwendung“, Altenstein/Thüringen, 19.06.2015.
Duthweiler, S. (2015): Pflanzenverwendung in der Gartendenkmalpflege. Vortrag auf 20. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege: „20 Jahre Gartendenkmalpflege – Standortbestimmung“. Tagung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Sachgebietes Gartendenkmalpflege am LVR-Amt für Denkmalpflege Rheinland. Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur, 11.05.2015.
Duthweiler, S. (2015): Gehölzverwendung im späten 19. Jahrhundert. Vortrag auf GartenForum Glienicke/ Landesdenkmalamt Berlin, 23.04.2015.
Duthweiler, S. (2015): Aspekte der Pflanzplanung im Heckenmanagement. Vortrag auf Lehrgang „Hecken und Feldgehölze“, 24.-26.3.2015, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen.
Duthweiler, S. (2015): Blumenzwiebeln. Lebensbereiche, Gestaltung und gute Kombinationen. Vortrag auf Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur / Zweig Oberbayern, München, 19.03.2015.
Duthweiler, S. (2015): Leitbild Landschaft. Vom Vegetationsbild zum Pflanzkonzept. Vortrag auf Vortragsreihe „Illusion Natur. Vegetationsbilder und Landschaftsarchitektur“, Hochschule Rapperswil, 05.03.2015.
Duthweiler, S. (2015): Gestalten mit Gräsern. Tagesseminar, Akademie Schloss Biebrich, Bildungszentrum für Gartenkultur, Wiesbaden, 21.02.2015.
Duthweiler, S. (2015): Pflanzenverwendungs-Lehrgang. Vortrag auf Ausbildungslehrgang Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau / Baumpflege, DEULA Bayern, Freising-Weihenstephan, 10.02.2015.
Duthweiler, S. (2015): Funktionsgerechte Gehölzpflanzungen. Neuere Erkenntnisse aus der Pflanzenverwendung. Vortrag auf 19. bdla-Bauleitergespräche 9.-10.01.2015, Potsdam.
Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL)
Weihenstephaner Berg 4
85354 Freising
T +49 8161 86262-71
ioel [at]hswt.de