Begrünte Dachflächen spielen eine wichtige Rolle im städtischen Wassermanagement. Sie sind in zweierlei Hinsicht zentrale Bausteine von Mitigationsstrategien bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum. Zum einen sollen sie die Gefahr von urbanen Sturzfluten in Folge von Stark- bzw. Extremregenereignissen durch eine Verzögerung des Regenwasserabflusses mindern, zum anderen die zunehmende Hitzebelastung im städtischen Raum durch eine möglichst hohe Evapotranspirationsleistung...
In einem dreijährigen Forschungsvorhaben wurde zum einen die Verträglichkeit von Grauwasser zur Bewässerung von extensiven Dachbegrünungen getestet und zum anderen, inwieweit sich durch Variation der derzeit üblichen Sedum-Begrünung die Evapotranspiration erhöhen lässt.
Grundlegende Untersuchungen des Grauwassers aus Bad und Waschmaschine und seiner Ausgangsprodukte (Hygieneartikel und Waschmittel) zeigten, dass es prinzipiell als Gießwasser geeignet ist, wenn die Leitungswasserqualität e...