Photovoltaik auf Freiflächen im Landkreis Freising - Flächenpotenzialanalyse inklusive Gestaltungsempfehlungen (PFiFFiG)
Laufzeit: 15.03.2022 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Erneuerbare Energien
Energieeffizienzsteigerung durch die klimaangepasste, synergetische Nutzung von innovativem Energie- und Regenwassermanagement für das Stadtquartier ecoSquare (rain2energy)
Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2027
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Cristina Lenz,
Prof. Dr. Swantje Duthweiler,
Prof. Dr. Christoph Moning
Adiabate Kühlung
Anergie
BauGB
Baugenehmigungsverfahren
Bauleitplanung
Bauprojekte
Bebauungspläne
Bebauungsplanung
Biodiversität
Dachbegrünung
Demografischer Wandel
Effizienter Multi-Use-Ansatz
Effizienzstrategie
Energieeinsparung
Energieverbrauch
Energiewirtschaftliche Nutzung
Erneuerbare Energien
Evapotranspiration
Extensiv-Dächer
Fachplanungsinstrumente
Flächenkonkurrenz
Gebäudeklimatisierung
Gründach
Hautflügler
Hitzeinseln
Immissionsschutz
Innovativer Quartiersneubau
Intelligente MSR
Klimaneutraler Gebäudebestand
Klimawandel
Komplexes Nahwärmenetz
Micoklima
Moos-Sedum-Abdeckungen
Multiple Nutzungsstruktur
Nachhaltigkeit
Naturschutz
Niederschlagsabfluss
Passive Flächenkühlung
Planungs- und Genehmigunsverfahrn
Pufferspeicher
PV
Reduktion CO2-Emissionen
Regenerative Energiequellen
Regenerative Rückkühlung
Regenerative Versorung mit Kälte und Wärme
Regenwasserbehandlung
Regenwasserbewirtschaftungssystem
Regenwassermanagement
Regenwasserzisternen
Stadtquartier
Stuerungselemente
Überflutungsschutz
Urbaner Bereich
Urbane Sturzfluten
Verdunstung
Verdunstungseffekte
Verkehrsflächenabfluss
Vitalitätsentwicklung
Wärmepumpen
Wärmerückhaltekapazitäten
Wasseranstau
Wasserbilanzgrößen
Wasserwirtschaft
Wasserwirtschaftliche Nutzung
Fit for Cows - ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern in Form von E-Learning und App
Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2025
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker
Handlungsempfehlungen ableiten
Kuhsignale interpretieren
Tierschutz und Tiergesundheit beim Rind
Tierschutz verbessern
Tiersignale
Über den Zusammenhang zwischen trockenstress-induzierter Baummortalität der Rotbuche mit Nachwirkungseffekten sowie kleinräumiger Variabilität in Bodeneigenschaften und Nachbarschaftsverhältnissen
Laufzeit: 01.02.2022 - 14.07.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christian Zang
Klimawandel
Trockenstress
Land gefragt! – Wissen ländlicher Räume im Dialog (LaWiDi)
Laufzeit: 01.02.2022 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jennifer Gerend
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Frauen
Gender
Kinder
Ländliche Entwicklung
Leben auf dem Land
Nachhaltigkeit
Partizipation
Senior:innen
Weitere Forschungsfelder
Wissenstransfer
GEOinformation educational resources for CLImate Change Management (GeoCLIC)
Laufzeit: 15.01.2022 - 15.11.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer,
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz,
Prof. Dr. Patrick Noack
climate change
digital repositories
Klimawandel
remote sensing
smart agriculture
HAW.International (Modul B): "HSWT goes international: Best Practices internationalisieren"
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2025
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz,
Eva Zech,
Prof. Dr. Jennifer Gerend,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
International
Internationale Studiengänge
Internationalisation
Internationalisierung
Weitere Forschungsfelder
Vorhersage der Kombinationseignung zwischen Löwenzahnarten zur Kautschuk-Ertragssteigerung durch Auswertung von NMR-Metaboliten-Profilen mittels künstlicher Intelligenz (TOMBI)
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Krumpel
Nachwachsende Rohstoffe
Entwicklung und Verprobung eines praxisorientierten, stichproben- basierten Forstinventurverfahrens auf Basis von UAV-Technologie (Drohnen) mit Einsatzschwerpunkten in mittleren bis größeren Forstbetrieben (ForInvUAV)
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ewald Otmar Endres
Digital
Digitalisierung
Drohne
Forstinventur
Landnutzung
Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne sowie Luzerne- und Kleegras für Schweine und Wiederkäuer (NovaLuz)
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Hochschnitt
Kleegras
Landnutzung
Luzerne
Mastschweine
Milchkühe
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW)
Am Staudengarten 8 | Gebäude H11
85354 Freising
T +49 8161 71-5110
zfw[at]hswt.de