Forschungsvorhaben Papaya und Sternfrucht im Tropenhaus Klein Eden
Laufzeit: 01.02.2021 - 31.01.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Johannes Max
Gewächshausanbau
Landnutzung
Pflanzenernährung
tropische Kulturen
Die sozialen Aspekte von Baulücken
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jennifer Gerend
Innenentwicklung
Landnutzung
Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVIT)
Laufzeit: 03.03.2020 - 28.02.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Geflügelhaltung
Genotyp
Landnutzung
Ökologische Landwirtschaft
Putenmast
Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen (PlantGrid)
Laufzeit: 07.02.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Dr. rer. pol. Thomas Decker,
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Dominik Grimm,
Prof. Dr. Thomas Hannus
Big Data
Digitalisierung
Gartenbau
Landnutzung
Wertschöpfungsketten
Statistik Gartenbau Bayern - Fokus Obstbau
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Landnutzung
Obstbau
Sektoranaylse
Statistische Analysen
Aufbau und Unterhalt eines Erhaltungsgartens in Schwaben für die Sortenvielfalt von Kernobst
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2029
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
alte Sorten
Apfel
Birne
Erhaltungsgarten
Kernobst
Landnutzung
Obstbau
Schlachters
Initiierung und Einrichtung eines Streuobstwiesen-Kompetenzzentrums im Lallinger Winkel
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Kulturlandschaft
Landnutzung
Obstbau
Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen (AutoDGB)
Laufzeit: 19.11.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Bonitur
Digitalisierung
Landnutzung
UAV
Weizen
Züchtung
Entwicklung von einfachen und robusten Analyseverfahren zur Optimierung der organischen Düngung im nachhaltigen Anbau von Zierpflanzen und Topfkräutern
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Bioanbau
Landnutzung
Sensorik
Torfersatz
Nachhaltige Sicherung und Optimierung der Bodenfunktionen durch den Einsatz von Pflanzenkohle-Kompost
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Bodenfruchtbarkeit
Bodenleben
Cu-Sorption
Landnutzung
Nitratauswaschung
Digitalisierung - anwenden, bewerten und kommunizieren - Experimentierfelder als Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen (Diabek)
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Bernhard Bauer,
Prof. Dr. Peter Breunig
Digitalisierung
Experimentierfelder
Fortbildung
Landnutzung
Precision Farming
Smart Farming
Technologieadaption
Weiterbildung
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Fachkonvention zur Grünraumversorgung
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Bauleitplanung
Landnutzung
Landschaftsplanung
städtebauliche Orientierungswerte
Stadtnatur
The Bavarian-Ethiopian Alliance for Applied Life Sciences
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Landnutzung
Ausbildungspakt mit Afrika / Training Pact with Africa − 'HSWT International School'
Laufzeit: 01.08.2019 - 30.09.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Afrika
Ausbildung
Landnutzung
Nutzung von Smartphones zur spektralphotometrischen Vor-Ort-Bestimmung des Mineralstickstoffs im Boden (Nmin) als Basis einer optimierten Stickstoffdüngung im intensiven Feldgemüsebau
Laufzeit: 17.06.2019 - 16.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Landnutzung
Nitratauswaschung
Nmin
Closed urban modular energy- and resource-efficient agricultural systems (CUBES) | Teilprojekt 2: PlantCube
Laufzeit: 01.03.2019 - 29.02.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Geschlossene Systeme
Indoor Farming
Kreislaufwirtschaft
Landnutzung
Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau - Teilvorhaben Modellregion Süd (TerZ)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Landnutzung
Modell- und Demonstrationsvorhaben
Substratqualität
Torfersatz
Torfreduzierung
Zierpflanzen
Zierpflanzenbau
Versuche zur Kompostierung und Verwertung von Hopfenrebenhäcksel zur Optimierung der Nährstoffeffizienz des organisch gebundenen Stickstoffs
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Landnutzung
Nitratauswaschung
Stickstoffdynamik
Postgraduate Training Course Food Chains in Agriculture
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Landnutzung
Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.11.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Bewässerung
Düngung
Kartoffelqualität
Lagerung
Landnutzung
Automatisierte Regelung des Reifenfülldrucks von landwirtschaftlichen Traktoren (ARDopt)
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Automatisierung
Bodendruck
Digitalisierung
Energieeffizienz
Landnutzung
Reifendruck
Schlupf
Zugkraft
Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies (TOPAS)
Laufzeit: 15.10.2017 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Armenien
betriebswirtschaftliche Datensammlung
Landnutzung
Ukraine
Uzbekistan
Verbesserung landwirtschaftliche Praktika
Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger (EffID) - Teilprojekt 6
Laufzeit: 25.01.2017 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hariolf Kurz
Beschichtung
Depotdüngung
Injektionsdüngung
Landnutzung
Reibwertminderung
Zugkraftbedarf
Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems für die kombinierte Milch- und Energieproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben und Vernetzung in ein regionales Energienetz (Cow Energy)
Laufzeit: 01.12.2016 - 31.08.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Digitalisierung
Energiemanagement
Integrated Dairy Farming
Landnutzung
Stall 4.0
System
Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung (GRUENLEGUM)
Laufzeit: 01.07.2016 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Grünleguminosen
Landnutzung
Luzerne
ökologische Geflügelfütterung
ökologische Schweinefütterung
Rotklee
Überprüfung der Schorfinfektions-Vorhersage im Apfelanbau
Laufzeit: seit 01.01.2009
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Apfel
Landnutzung
Pflanzenschutz
Prognosemodelle
Fruchtqualität bei Äpfeln
Laufzeit: seit 01.01.2003
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Apfel
Fruchtqualität
Landnutzung
Obstbau
Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit (BonaRes CATCHY 2)
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Ertragsarchitektur
Fruchtfolge
Landnutzung
Stabile Isotopen
Stickstoff-Mineralisation
Zwischenfrucht
Rückstandsarme Obstproduktion - Modellanlagen zur Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes
Laufzeit: 01.12.2015 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
integriert
Landnutzung
Obstbau
Pflanzenschutz
Produktionsverfahren
Stall 4.0 – Integrated Dairy Farming - Teilprojekt: Entwicklung und Installation neuartiger spezieller Aktorenmodule für die betriebsinterne Netzwerk- und Kommunikationstechnik im Milchviehstall (AKTOREN)
Laufzeit: 01.05.2020 - 31.01.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Digitalisierung
Landnutzung
Stall 4.0
Erfolgsfaktoren und Potentiale für die Inwertsetzung süddeutscher Schafwolle
Laufzeit: 01.11.2018 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wilhelm Pflanz,
Prof. Dr. Peter Breunig
Biodiversität
Faserqualität
Landnutzung
Merino Wolle
Nachwachsende Rohstoffe
Schafe
Schafhaltung
Schafzucht
Nachhaltige Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Landnutzung
Nachhaltigkeit
Obstbau
Unkraut
Architektur eines unabhängigen Expertennetzes für die Landwirtschaft für das Zeitalter der Digitalisierung (FarmExpert 4.0)
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Big Data
Digital Farming
Digitalisierung
Expertennetzwerk
Landnutzung
Precision Farming
Ressourcenschonung
Schlagkartei
Bedarfsgerechte ökologische Fütterung von Geflügel – Schwerpunkt: Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2)
Laufzeit: 19.07.2019 - 31.03.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Landnutzung
Landschaft auf den Schirm bringen - Visualisierung der landschaftlichen Qualitäten der Heideflächen und grafische Neuinterpretation des Landschaftskonzept Münchner Norden
Laufzeit: 26.06.2019 - 21.02.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Olaf Schroth
Bürgerbeteiligung
Digitalisierung
Geographische Informationssysteme
Landnutzung
Landschaftsbild
Landschaftsplanung
Entwicklung eines Ansatzes zur Steuerung ökologischer Bodenfunktionen durch Grasbedeckung am Beispiel des Risaralda Avocado-Anbaus in Kolumbien
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Bodenfunktionen
Bodenmanagement
Bodenökologie
Landnutzung
Nachhaltige Landnutzung
Minderung des Trauermückenbefalls durch neuartige anbau- und biotechnische Maßnahmen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Bekämpfung Bradysia
Landnutzung
Phytomedizin
Trauermücke
Digital basiertes Stickstoffmanagement in landwirtschaftlichen Betrieben - Emissionsminderung durch optimierte Stickstoffkreisläufe und sensorgestützte teilflächenspezifische Düngung (Mais Sensor)
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Digitalisierung
Düngesysteme
Düngung
Landnutzung
Nährstoffmanagement
ökologische Landwirtschaft
Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten (AgriFusion)
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Ertragsdaten
Ertragskartierung
Landnutzung
Übersicht und Potenzial von NIR-Sensoren in der Landwirtschaft
Laufzeit: 15.03.2019 - 15.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Digitalisierung
Landnutzung
NIRS
Qualität
Nachhaltige Wertschöpfungsketten bei Zierpflanzen (Graduiertenkolleg)
Laufzeit: 01.01.2015 - 30.09.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Swantje Duthweiler,
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Heike Mempel
Landnutzung
nachhaltige Pflanzenernährung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsindikatoren
Stadtgrün
Verbraucherverhalten
Zierpflanzen
BEFU Repro
Laufzeit: 01.05.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Digitalisierung
Landnutzung
Nährstoffmanagement
ökologische Landwirtschaft
Web System
Entwicklung eines Software-gestützten Bestimmungssystems zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau (Frudistor)
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Lagerschäden
Lagerung
Landnutzung
Obstbau
Aufbereitung und Anwendung von Torfersatzstoffen sowie sonstigen Ausgangs- und Zuschlagsstoffen für gärtnerische Kultursubstrate und Blumenerden
Laufzeit: 01.01.1987 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Landnutzung
Substratzusammensetzung
Torfersatz
Wertschöpfung und nachhaltige Bewirtschaftung unternutzter Pflanzenarten der Walnusswälder Kirgisistans durch Nutzung ihres ernährungsphysiologischen Potenzials und ihrer sekundären Pflanzenstoffe; Teilvorhaben HS Rhein-Waal (SusWalFood)
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Ernährung
Ernährungssicherung
Haushalt
Landnutzung
Landwirtschaft
Obstbau
Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden durch die Kirschessigfliege (Kirschessigfliege II)
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.12.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
invasiver Schädling
Kirschessigfliege
Landnutzung
Obstbau
Pflanzenschutz
Multi-Use Fütterungsroboter | Konzeption, Entwicklung und Konstruktion eines neuartigen elektrisch betriebenen multifunktionalen Automatischen Fütterungssystems für Milchvieh-Laufställe
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Automatisierung
Digitalisierung
Energie
Ernährung
Landnutzung
Milchviehfütterung
Robotik
Nachhaltige Produktion und Verwendung von Zierpflanzen - Verbrauchergeleitete Entwicklung neuer Verfahren und Produkte - Umwelt- und ressourcenökonomische Perspektive (ProKonZier)
Laufzeit: 01.01.2015 - 30.09.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Landnutzung
Nachhaltigkeit
PCF
Verbraucherverhalten
Zierpflanzen
Ökologische Planung zur Effizienzkontrolle von Moorrenaturierung in Bezug auf den Klimawandel (Teilprojekt Faunistische Erfassungen)
Laufzeit: 01.07.2015 - 30.06.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Landnutzung
Moorschutz
Renaturierung
Umweltfolgeabschätzung
BonaRes (Modul A, Phase 1): CATCHY – Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit, SP 1
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Nutzung der Nah-Infrarotspektroskopie zur Qualitätssicherung bei der Produktion von Zierpflanzenstecklingen (NIRS II)
Laufzeit: 15.05.2014 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Nährstoffversorgung
Mountain Forests³ | Bergwälder - Potenzial, Zustand und Funktion von Bergwäldern in den Alpen
Laufzeit: 28.02.2017 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Fernerkundung
Geographische Informationssysteme
Landnutzung
Ökosystemleistungen
Vegetationskunde
Waldbau
Sichtung und Vermehrung von Wasabi, Süßkartoffel und seltenen Gemüsepflanzen als Mutterpflanzen
Laufzeit: 01.02.2016 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Haus- und Kleingarten
Meerrettich
Seltene Gemüsearten
Süßkartoffel
Wasabi
Schulgartensysteme - Extensiver Gemüseanbau auf kleinster Fläche in Grundschulen - Versuch 1: Salatanbau
Laufzeit: 13.07.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Anbausystem
Bewässerung
Ernährung
Pädagogik
Urbaner Gartenbau
Förderung des Meerrettichanbaus in Mittelfranken
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Bewässerung
Düngung
Ernährung
Meerrettich
Pflanzenschutz
Phytomedizin
Wirkung karbonisierter, organischer Reststoffe (Pyrolyse und hydrothermale Kohle) auf die Bodenfruchtbarkeit
Laufzeit: 01.02.2013 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Nährstoffversorgung
Radolan | Optimierung der Bewässerung im Freilandgemüseanbau Niederbayern | Fortsetzungsprojekt "Radargestützte Wetterprognosen zur effizienten und wassersparenden Beregnung von gärtnerischen Kulturen in Landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben"
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Gemüsebau
Wertschöpfungsketten
Untersuchung weiterentwickelter "Wuchshüllen" zum Schutz und Voranbau klimatoleranter Baumarten unter Schirm
Laufzeit: 01.03.2012 - 28.02.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Manfred Schölch
Jagd
Nachhaltigkeit
Qulaitätsmanagement
Waldbau
Waldwachstum
Prüfung eines probiotischen Futterzusatzstoffes in der Putenmast (Biomin-Pute)
Laufzeit: 01.05.2016 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Fütterung
Probiotika
Putenmast
Proteinreduzierte und Sojaextraktionsschrot-freie Broilermast
Laufzeit: 01.12.2015 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Broilermast
Eiweißfuttermittel
Landnutzung
Tierernährung
Mobile Bewässerungssteuerung durch Funknetze (MoBeFu)
Laufzeit: 01.11.2013 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Gemüsebau
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
SPACES SGD - Groundwater / Seawater interaction along South African South Coast and its Effects on Sustainable Water Resource Management Sub-Project 4: Effects of Land Use Change
Laufzeit: 01.08.2013 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
land use
land use change
On-Farm EMS | Praxisorientierte Erarbeitung systemspezifischer Grundlagen für die Implementierung eines Smart-Grid fähigen On-Farm Energie Management Systems für Milchviehställe mit höchstem Automatisierungsgrad und weitgehend autonomer Versorgung über dezentrale regenerative Energieproduktion
Laufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Digitalisierung
Energie
Energiemanagement
Feinkonzept zur Detaillierung der Handlungspriorisierung für Moorrenaturierungen im Staatswald
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.07.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 2
Laufzeit: 01.06.2012 - 30.06.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Obstbau
Wertschöpfungsketten
Erstellung des Strategiekonzepts: Stall 4.0
Laufzeit: 01.01.2016 - 24.05.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörn Stumpenhausen
Automatisierung
Demand Side Management
Energie
Energiemanagement
Erneuerbare Energien
Milchviehhaltung
On-Farm Energiemanagementsystem
Precision Farming
Smart Grid
Stallautomatisierung
Umweltfolgeabschätzung
Erarbeitung eines neuen Datenstrukturmodells zur Realisierung der Funktionen des alten BEFU-Modells in einer neuen web-basierten Modellversion
Laufzeit: 01.01.2016 - 29.04.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Digitalisierung
Nährstoffmanagement
Ökologische Landwirtschaft
Web System
Sustainability and Forestry: 10,000 Years of Experience?
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Manfred Schölch
Ernährung
Erneuerbare Energien
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Nachhaltigkeit
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Waldbau
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Hopfenanbau (Humulus lupulus)
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Bewässerung
Hopfen
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Bekämpfung von Feuerbrand im Kernobstbau
Laufzeit: 01.01.2011 - 30.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm,
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Pflanzenschutz
KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern
Laufzeit: 01.12.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Erstellung des Grundkonzeptes zur Entwicklung eines Softwaresystems für die Erstellung von Betriebsumweltplänen in landwirtschaftlichen Betrieben (BUP)
Laufzeit: 21.10.2014 - 31.08.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Leßke
Bioinformatik
Ökologische Landwirtschaft
Stoffkreisläufe
Kartierung und Sicherung alter Apfel- und Birnensorten im Schwäbischen Donautal und im westlichen Landkreis Augsburg "Donautal aktiv"
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.07.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Apfel
Birne
Ernährung
Obst
Obstbau
Einsatz von Rapsextraktionsschrot in Kraftfuttermischungen für die Lämmeraufzucht und -mast
Laufzeit: 01.03.2014 - 30.04.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Lämmermast
Landnutzung
Tierernährung
Neue Lösungsansätze zum Schutz vor der Kirschessigfliege
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.03.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm,
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Ernährung
Landnutzung
Umweltvorsorge
Einsatz von Körnererbsen und Rapsextraktionsschrot in der intensiven Broilermast
Laufzeit: 09.06.2014 - 27.02.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Broilermast
Eiweißfuttermittel
Landnutzung
Tierernährung
Kleegrassilage I (ICOPP) - Kleegrassilage aus spezieller Nutzung in der ökologischen Geflügelfütterung
Laufzeit: 01.10.2011 - 31.01.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Schweinefütterung
Tierernährung
Wälder der Kalkalpen - Strategien für die Zukunft (StratALP)
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Fernerkundung
Forstwirtschaft
Geographische Informationssysteme
Naturgefahren
Renaturierung
Schutzwald
Sozialwissenschaftliche Evaluierung im Rahmen des BfN-Projekts „Bewusstseinsbildung und Entwicklung einer handlungsorientierten Verantwortung für Feucht- und Nasswiesen mit Beständen des Breitblättrigen Knabenkrauts“
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Landschaft
Umweltvorsorge
Moorschutz in Deutschland - Optimierung des Moormanagements in Hinblick auf die Biodiversität und die Ökosystemdienstleistungen
Laufzeit: 01.12.2011 - 31.10.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Landnutzung
Technikfolgeabschätzung
Biologischer Nachweis relevanter Substratpathogene
Laufzeit: 01.07.2011 - 30.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Substratmikrobiologie
Heimat erkennen - Identität bewahren. Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.05.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Umweltvorsorge
Wanderausstellung "Altes Streuobst neu erleben"
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Ausstellung
Ernährung
Obst
Obstbau
Streuobst
Wissenstransfer
Strategien zum verminderten Einsatz von aus Übersee importierten Sojaerzeugnissen in der Geflügelfütterung in Deutschland
Laufzeit: 15.02.2013 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Tierernährung
Der Einsatz von Rapsextraktionsschrot in der Intensivmast von männlichen B.U.T. 6 Mastputen
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Tierernährung
Kleegrassilage II (BÖLN) - Kleegrassilage aus spezieller Nutzung und technologischer Aufbereitung in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
Laufzeit: 01.03.2012 - 28.02.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Eiweißfuttermittel
Geflügelfütterung
Landnutzung
Schweinefütterung
Tierernährung
Entwicklung und OPtimierung eines gesamtheitlichen PflanzenSEnsorsystems für die teilflächenspezifische Ausbringung von Stickstoff(N)dünger zu unterschiedlichen Kulturpflanzen (OpSeN)
Laufzeit: 01.11.2011 - 28.02.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Düngung
N-Sensor
Teilflächenspezifische N-Düngung
Pilotprojekt zur Erfassung von Waldmooren und deren Status im bayerischen Staatswald
Laufzeit: 01.06.2012 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Forstwirtschaft
Landnutzung
Naturschutz
Renaturierung
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Kulturlandschaftliche Leitbilder für Bayern
Laufzeit: 01.10.2012 - 31.10.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Bewässerung
Ernährung
Hopfen
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Produktionssysteme
Erfassung, Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten für die Region Allgäu - Durchführung einer Obstbaumkartierung für die Landkreise und kreisfreien Städte des Allgäus und Aufbau eines Sortenerhaltungsgartens (LEADER-Projekt)
Laufzeit: 01.09.2009 - 31.08.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Ernährung
Kartierung
Obst
Obstbau
Streuobst
Marktstudie Elektrifizierung in der Agrarbranche
Laufzeit: 01.03.2013 - 30.06.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Agrartechnik
Elektromobilität
Landwirtschaft
Marktforschung
Evaluation der Einführung eines Wassermanagementsystems für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet Volkach/Astheim
Laufzeit: 01.05.2010 - 30.04.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wilhelm Pyka
Ernährung
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayern
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Krankheiten und Schädlinge an Meerrettich
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wolfgang Gerlach
Ernährung
Pflanzenschutz
Weideochsenmast zur Erzeugung und Vermarktung von Rindfleisch mit erhöhtem Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren ("Functional Food")
Laufzeit: 01.07.2010 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof
Rindfleischerzeugung
Rindfleischqualität
Weidegang
Überprüfung von Apfelneuzüchtungen
Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Ernährung
Zerstörungsfreie Bestimmung der Stecklingsqualität mittels NIRS
Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Nährstoffversorgung
Marktstudie Precision Farming
Laufzeit: 01.03.2012 - 30.06.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Marktforschung
Precision Farming
Limitierende Faktoren für Ernährung und Wachstum der Fichte in den Kalkalpen
Laufzeit: 01.03.2012 - 30.06.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Bodenkunde
Erneuerbare Energien
Forstwirtschaft
Pflanzenernährung
Vergleich von Produktionssystemen im Obstbau - Interreg IV-Projekt (Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein)
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Ernährung
Waldinformationssystem Nordalpen (WINALP)
Laufzeit: 01.07.2008 - 30.09.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Bodenkunde
Forstwirtschaft
Geographische Informationssysteme
Landschaftsökologie
Schutzwald
Vegetation
Pilotprojekt Landschaftsrahmenplan Region 12 (Donau-Wald)
Laufzeit: 01.02.2009 - 31.01.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Erzeugung und Vermarktung von Milch und Milchprodukten mit erhöhten Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und konjugierten Linolsäuren („Functional Food“) unter besonderer Beachtung des Bewirtschaftungssystems „Vollweide“
Laufzeit: 01.03.2007 - 31.12.2010
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Prof. Dr. Eggert Schmidt
Milcherzeugung
Milchqualität
Weidegang
Marktpotenzialanalyse von Streuobst und Streuobstprodukten aus ökologischem Anbau
Laufzeit: 30.04.2010 - 01.11.2010
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Ernährung
Marktforschung
Nachfrage
Streuobst
Verarbeitungswirtschaft
Wertschöpfungsketten
Marktstudie Dünger mit Nitrifikationsinhibitoren
Laufzeit: 01.10.2009 - 31.01.2010
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Landwirte
Marktforschung
Marktpotenzial
NI-Dünger
Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie
Laufzeit: 01.04.2005 - 30.09.2009
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Klaus Menrad
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Ko-Existenz
Kosten
Strategien
Analyse der Marktchancen für regional erzeugte Milchprodukte mit erhöhten Gehalten an natürlichen Omega-3-Fettsäuren
Laufzeit: 01.10.2008 - 30.04.2009
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Marktforschung
Regionalvermarktung
Weidemilch-Produkte
Wertschöpfungsketten
Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden
Laufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2008
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Düngungsstrategie
Nährstoffversorgung
Entscheidungskriterien beim Kauf von Landtechnik für die Innen- und Außenwirtschaft
Laufzeit: 01.10.2000 - 31.01.2001
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Monika Gerschau
Entscheidungskriterien
Landtechnik
Marktforschung
Qualitätsmanagement
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW)
Am Staudengarten 8 | Gebäude H11
85354 Freising
T +49 8161 71-5110
zfw [at]hswt.de