Analysetool zur Qualitätsentwicklung von Obst und Gemüse entlang der Lieferkette vom Produzenten bis zum Konsumenten (FreshAnalytics)
Laufzeit: 01.02.2021 - 30.09.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Food Scanner
Obst und Gemüse
Prognosemodelle
Shelflife
Weitere Forschungsfelder
IndoorFarm: Entwicklung eines hochautomatisierten, modularen Indoor-Farm-Containers zur regenerativen, regionalen sowie klima- und energieneutralen Produktion von Majoran und Rosmarin mit miniaturisierter, automatisierter Wasseraufbereitung
Laufzeit: 01.10.2020 - 31.07.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Indoor Farming
LED
Weitere Forschungsfelder
Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen (PlantGrid)
Laufzeit: 07.02.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Dr. rer. pol. Thomas Decker,
Prof. Dr. Klaus Menrad,
Prof. Dr. Dominik Grimm,
Prof. Dr. Thomas Hannus
Big Data
Digitalisierung
Gartenbau
Landnutzung
Wertschöpfungsketten
Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Big Data
Farm-Management
Klimawandel
Stickstoff
Statistik Gartenbau Bayern - Fokus Obstbau
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Landnutzung
Obstbau
Sektoranaylse
Statistische Analysen
Aufbau und Unterhalt eines Erhaltungsgartens in Schwaben für die Sortenvielfalt von Kernobst
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2029
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
alte Sorten
Apfel
Birne
Erhaltungsgarten
Kernobst
Landnutzung
Obstbau
Schlachters
Entwicklung von einfachen und robusten Analyseverfahren zur Optimierung der organischen Düngung im nachhaltigen Anbau von Zierpflanzen und Topfkräutern
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Bioanbau
Landnutzung
Sensorik
Torfersatz
Nachhaltige Sicherung und Optimierung der Bodenfunktionen durch den Einsatz von Pflanzenkohle-Kompost
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Bodenfruchtbarkeit
Bodenleben
Cu-Sorption
Landnutzung
Nitratauswaschung
Nachhaltiger Anbau von Topfpflanzen im Bayerischen Gartenbau
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Hauser,
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Prof. Dr. Birgit Zange
Biologischer Anbau
Nachhaltige Pflanzenproduktion
Weitere Forschungsfelder
Nutzung von Smartphones zur spektralphotometrischen Vor-Ort-Bestimmung des Mineralstickstoffs im Boden (Nmin) als Basis einer optimierten Stickstoffdüngung im intensiven Feldgemüsebau
Laufzeit: 17.06.2019 - 16.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Landnutzung
Nitratauswaschung
Nmin
Closed urban modular energy- and resource-efficient agricultural systems (CUBES) | Teilprojekt 2: PlantCube
Laufzeit: 01.03.2019 - 29.02.2024
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Geschlossene Systeme
Indoor Farming
Kreislaufwirtschaft
Landnutzung
Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau - Ökonomische Begleitforschung (TerZ-BWL)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Krusche
Betriebswirtschaft
Kulturkostenkalkulation
Torfersatz
Torfreduzierung
Zierpflanzen
Zierpflanzenbau
Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau - Teilvorhaben Modellregion Süd (TerZ)
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Landnutzung
Modell- und Demonstrationsvorhaben
Substratqualität
Torfersatz
Torfreduzierung
Zierpflanzen
Zierpflanzenbau
Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer zur Optimierung des urbanen Wassermanagements im Hinblick auf Niederschlagsrückhalt und Verdunstungskühlung
Laufzeit: 01.11.2018 - 01.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Dachbegrünung
Klimawandel
Mitigationsstrategien
Urbane Sturzfluten
Urban Heat Islands
Versuche zur Kompostierung und Verwertung von Hopfenrebenhäcksel zur Optimierung der Nährstoffeffizienz des organisch gebundenen Stickstoffs
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Thomas Ebertseder
Landnutzung
Nitratauswaschung
Stickstoffdynamik
Produktqualität und Ressourceneffizienz bei der Pflanzenproduktion in Indoor-Farming-Systemen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energieeffizienz
Geschlossene Systeme
Indoor Farming
LED
Process simulation based on plant response (Prosibor) | Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems - Teilprojekt 1
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Big Data
Digitalisierung
Informationsmanagement im Gewächshaus
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Qualitätsmanagement
Wertschöpfungsketten
Branchensoftware für den Gartenbau
Laufzeit: seit 01.04.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Informationsportal
Kalkulationsdaten
Software
Unternehmen
Weitere Forschungsfelder
Rückstandsarme Obstproduktion - Modellanlagen zur Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes
Laufzeit: 01.12.2015 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
integriert
Landnutzung
Obstbau
Pflanzenschutz
Produktionsverfahren
PhytoTab - Ein online abrufbares Tabellenwerk zur Phytomedizin
Laufzeit: seit 01.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Datenbank
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Internet
Landnutzung
Phytomedizin
Umweltvorsorge
Weihenstephaner Modell - Energieeinsparung bei der Produktion von Pflanzen
Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2025
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Hauser
Energieeffizienz
Umweltvorsorge
Überprüfung der Schorfinfektions-Vorhersage im Apfelanbau
Laufzeit: seit 01.01.2009
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Apfel
Landnutzung
Pflanzenschutz
Prognosemodelle
Arbofux - eine online nutzbare Diagnose- und Faktendatenbank über Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen (ohne Obstgehölze) sowie Bodendecker
Laufzeit: seit 10.12.2004
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Datenbank
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Internet
Landnutzung
Phytomedizin
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Fruchtqualität bei Äpfeln
Laufzeit: seit 01.01.2003
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Apfel
Fruchtqualität
Landnutzung
Obstbau
Nachhaltige Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Landnutzung
Nachhaltigkeit
Obstbau
Unkraut
Architektur eines unabhängigen Expertennetzes für die Landwirtschaft für das Zeitalter der Digitalisierung (FarmExpert 4.0)
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Big Data
Digital Farming
Digitalisierung
Expertennetzwerk
Landnutzung
Precision Farming
Ressourcenschonung
Schlagkartei
Entwicklung von SMART-vhb-Kursen für die Themenbereiche Betriebswirtschaftslehre und Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2019 - 15.10.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
blended Learning
E-Learning
Erneuerbare Energien
Gartenbau
Management
Weitere Forschungsfelder
Energieeinsparung im Gartenbau durch intelligente Klimaregelung im Gewächshaus
Laufzeit: 01.07.2018 - 30.09.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Prof. Dr. Bernhard Hauser
Energieeffizienz
Energieeinsparung
Weihenstephaner Modell
Zerstörungsfreie Qualitätsbewertung von Obst und Gemüse entlang der Supply Chain mit Hilfe von Food-Scannern
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Digitalisierung
Foodscanner
Gemüse
Obst
Zerstörungsfreie Qualitätsmessung
Our Common Future: Diagnose von Schaderregern als Basis für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Diagnose
Integrierter Pflanzenschutz
P-Seminar
Rosen
Schaderreger
Umweltvorsorge
Zerstörungsfreie Messmethode zur schnellen Qualitätsbewertung und Haltbarkeitsabschätzung von Lebensmitteln mit Hilfe von Food-Scannern (NIR-Qualitätsbestimmung)
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Big Data
Digitalisierung
NIR
Qualitätsmessung
Shelflife Vorhersagemodelle
Minderung des Trauermückenbefalls durch neuartige anbau- und biotechnische Maßnahmen
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Bekämpfung Bradysia
Landnutzung
Phytomedizin
Trauermücke
Pflanzenschutz − gefährlich, sinnlos und überflüssig ? Eine Einführung in die Welt der Schaderreger an Pflanzen (Open vhb-Kurs)
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Biodiversität
E-Learning
Pflanzenschutz
VHB
Entwicklung eines Software-gestützten Bestimmungssystems zur Reduzierung von Lagerschäden im Obstbau (Frudistor)
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Lagerschäden
Lagerung
Landnutzung
Obstbau
Aufbereitung und Anwendung von Torfersatzstoffen sowie sonstigen Ausgangs- und Zuschlagsstoffen für gärtnerische Kultursubstrate und Blumenerden
Laufzeit: 01.01.1987 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Landnutzung
Substratzusammensetzung
Torfersatz
Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden durch die Kirschessigfliege (Kirschessigfliege II)
Laufzeit: 01.04.2015 - 31.12.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
invasiver Schädling
Kirschessigfliege
Landnutzung
Obstbau
Pflanzenschutz
Nutzung der Nah-Infrarotspektroskopie zur Qualitätssicherung bei der Produktion von Zierpflanzenstecklingen (NIRS II)
Laufzeit: 15.05.2014 - 31.03.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Nährstoffversorgung
Studie "Stoffliche Nutzung von Kulturpflanzen für die chemische Industrie" (NuPla)
Laufzeit: 01.08.2016 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Sichtung und Vermehrung von Wasabi, Süßkartoffel und seltenen Gemüsepflanzen als Mutterpflanzen
Laufzeit: 01.02.2016 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Haus- und Kleingarten
Meerrettich
Seltene Gemüsearten
Süßkartoffel
Wasabi
Schulgartensysteme - Extensiver Gemüseanbau auf kleinster Fläche in Grundschulen - Versuch 1: Salatanbau
Laufzeit: 13.07.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus
Anbausystem
Bewässerung
Ernährung
Pädagogik
Urbaner Gartenbau
Förderung des Meerrettichanbaus in Mittelfranken
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Birgit Zange
Bewässerung
Düngung
Ernährung
Meerrettich
Pflanzenschutz
Phytomedizin
Wirkung karbonisierter, organischer Reststoffe (Pyrolyse und hydrothermale Kohle) auf die Bodenfruchtbarkeit
Laufzeit: 01.02.2013 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Nährstoffversorgung
Radolan | Optimierung der Bewässerung im Freilandgemüseanbau Niederbayern | Fortsetzungsprojekt "Radargestützte Wetterprognosen zur effizienten und wassersparenden Beregnung von gärtnerischen Kulturen in Landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betrieben"
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Gemüsebau
Wertschöpfungsketten
Pflanzenbauliche Versuche unter einer APV-Dummy-Anlage
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energie
Landnutzung
Nachwachsende Rohstoffe
Photovoltaik
Wertschöpfungsketten
Mobile Bewässerungssteuerung durch Funknetze (MoBeFu)
Laufzeit: 01.11.2013 - 30.11.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Gemüsebau
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Aufbau eines webbasierten Pflanzenschutz Informations- und Beratungssystems für das Beratungspersonal im Gartencenter (PsIGa)
Laufzeit: 15.02.2013 - 31.10.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Thomas Hannus,
Prof. Dr. Georg Ohmayer
Beratung
Datenbank
Ernährung
Handel
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Phytomedizin
Technikfolgeabschätzung
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED Belichtungssysteme
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.08.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energie
Energieeffizienz
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
LED
Lichtqualität
Umweltvorsorge
Zusatzbelichtung
Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 2
Laufzeit: 01.06.2012 - 30.06.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Sebastian Peisl
Bewässerung
Ernährung
Gartenbau
Obstbau
Wertschöpfungsketten
Wasserversorgung von Topfpflanzen vom Produzenten bis zum Verkauf
Laufzeit: 16.06.2015 - 31.03.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Nacherntequalität
Qualitätsmanagement
Wertschöpfungsketten
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Hopfenanbau (Humulus lupulus)
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Bewässerung
Hopfen
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Bekämpfung von Feuerbrand im Kernobstbau
Laufzeit: 01.01.2011 - 30.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm,
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Pflanzenschutz
Optimierung der Evaporations- und Kühlleistung extensiver Dachbegrünungen durch gezielte Nutzung von Grauwasser
Laufzeit: 01.02.2012 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Dachbegrünung
Urbanes Grün
Wasserqualität
WeGa-Student: Kompetenznetze in der Agrar – und Ernährungsforschung (Teilprojekt AgroClustEr: WeGa)
Laufzeit: 01.09.2010 - 31.08.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel,
Prof. Dr. Georg Ohmayer
E-Learning
Lehre
Kartierung und Sicherung alter Apfel- und Birnensorten im Schwäbischen Donautal und im westlichen Landkreis Augsburg "Donautal aktiv"
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.07.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Apfel
Birne
Ernährung
Obst
Obstbau
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung
Laufzeit: 01.04.2013 - 27.07.2015
Projektleitung an der HSWT:
Dr. rer. hort. Annette Bucher
Innenraumbegrünung
Luftfeuchte
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Urbaner Gartenbau
Vertikale Begrünung
Neue Lösungsansätze zum Schutz vor der Kirschessigfliege
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.03.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm,
Prof. Dr. Dominikus Kittemann
Ernährung
Landnutzung
Umweltvorsorge
Sortenscreening und Physiologie der Kühletoleranz bei Impatiens und Petunia
Laufzeit: 01.07.2011 - 30.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Dr. Susanne Amberger-Ochsenbauer
Abiotischer Stress
Energieeffizienz
Kühletoleranz
Physiologie
Sorten
Wildarten
Züchtung
Biologischer Nachweis relevanter Substratpathogene
Laufzeit: 01.07.2011 - 30.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Substratmikrobiologie
ProdIS-Plant - Das Produktions-Informations-System
Laufzeit: 01.03.2012 - 30.04.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Georg Ohmayer
Ernährung
Landnutzung
Umweltvorsorge
Wanderausstellung "Altes Streuobst neu erleben"
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.03.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Ausstellung
Ernährung
Obst
Obstbau
Streuobst
Wissenstransfer
Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.10.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Bewässerung
Ernährung
Hopfen
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Produktionssysteme
Erfassung, Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten für die Region Allgäu - Durchführung einer Obstbaumkartierung für die Landkreise und kreisfreien Städte des Allgäus und Aufbau eines Sortenerhaltungsgartens (LEADER-Projekt)
Laufzeit: 01.09.2009 - 31.08.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Alte Obstsorten
Ernährung
Kartierung
Obst
Obstbau
Streuobst
Krankheiten und Schädlinge an Meerrettich
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wolfgang Gerlach
Ernährung
Pflanzenschutz
Überprüfung von Apfelneuzüchtungen
Laufzeit: 01.01.2002 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Ernährung
Zerstörungsfreie Bestimmung der Stecklingsqualität mittels NIRS
Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Nährstoffversorgung
Verfrühung von Beet- und Balkonpflanzen durch Einsatz von LED-Lichttechnik
Laufzeit: 01.02.2011 - 31.12.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energie
Energieeffizienz
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
LED
Lichtqualität
Umweltvorsorge
Zusatzbelichtung
Vergleich von Produktionssystemen im Obstbau - Interreg IV-Projekt (Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein)
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Helm
Ernährung
Reduktion des Energieverbrauchs bei Poinsettien unter besonderer Berücksichtigung der Produktqualität und Haltbarkeit beim Verbraucher
Laufzeit: 15.07.2010 - 31.01.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heike Mempel
Energie
Energieeffizienz
Klimaführung
Landnutzung
Nacherntequalität
Wertschöpfungsketten
Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden
Laufzeit: 01.09.2005 - 31.08.2008
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Elke Meinken
Analytik
Düngungsstrategie
Nährstoffversorgung
Institut für Gartenbau (IGB)
Am Staudengarten 8
85350 Freising
T +49 8161 71-5110
igb [at]hswt.de