Doktorandenförderung im Projekt nachhaltige Almwirtschaft im Klimawandel
Laufzeit: 01.08.2020 - 31.07.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald,
Prof. Dr. Martina Hofmann
Almen
Biodiversität
Kiefernwald-Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie
Laufzeit: 01.07.2020 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Biodiversität
Natura 2000
Naturwälder/Primärwälder (und Schutzgebiete) in Belarus und Deutschland: Verbessertes Verständnis und Schutz durch gemeinsame Forschung und Zusammenarbeit
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Initiierung und Einrichtung eines Streuobstwiesen-Kompetenzzentrums im Lallinger Winkel
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Kulturlandschaft
Landnutzung
Obstbau
Alpenmoore - Erfassung der Datenlage zur Abschätzung der ökologischen Funktionen Klimarelevanz und Biodiversität
Laufzeit: 15.12.2019 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Alpen
Biodiversität
Internationalisierung
Klimawandel
Moore
Schutz
Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure (LUIGI)
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Grüne Infrastruktur
Klimawandel
Nachhaltigkeit
Streuobst
Umweltvorsorge
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln – Fachkonvention zur Grünraumversorgung
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Bauleitplanung
Landnutzung
Landschaftsplanung
städtebauliche Orientierungswerte
Stadtnatur
Biotopstümpfe (Hochstümpfe) als Lebensraum für xylobionte Artengemeinschaften - Studie einer unechten Zeitreihe
Laufzeit: 01.09.2019 - 31.08.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Brückenstrategie
Fledermäuse
Insektenvielfalt
Mikrostrukturen
Spechte
Totholz
Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns (KliMoBay)
Laufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Adaption
Klimawandel
Mitigation
Moor
THG-Emissionen
Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten | Forschungsversuch: Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen auf Gebäude und Umgebung
Laufzeit: 01.09.2018 - 01.10.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Biodiversität
Energieeffizienz
Fassadenbegrünung
Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck (LandKlif Teilprojekt 3) | Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Landschaftsmanagement sowie der Landschafts- und Raumplanung (LandKlif Teilprojekt 10)
Laufzeit: 01.05.2018 - 30.04.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald,
Prof. Dr. Christoph Moning
Biodiversität
Grüne Infrastruktur
Hemerobie
Klimawandel
Vegetation
Entwicklung und Bewertung von Logistikketten bei Einsatz von entrindenden Harvesterfällköpfen (Debarking Heads II)
Laufzeit: 01.12.2017 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Stefan Wittkopf
Arbeitsverfahren
Holzenergie
Holzernte
Logistikkette
Nachwachsende Rohstoffe
Ökoeffizienz
Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (MOORuse)
Laufzeit: 01.03.2016 - 31.12.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler,
Dr. rer. nat. Tim Eickenscheidt,
Prof. Dr. Ulrich Bodmer,
Prof. Dr. Hauke Heuwinkel,
Prof. Dr. Elke Meinken,
Prof. Dr. Christoph Moning
Klimaanpassungsstrategien
Klimawandel
Nachwachsende Rohstoffe
Paludikulturen
Regionalentwicklung
Wirtschaftlichkeit
Verbreitung und Status der Baumarten in Bayern
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Baumartenverbreitung
Biodiversität
Klimawandel
Klimawandelanpassung
Waldbau
Waldnaturschutz
Habitat-, Höhlenutzung und Prädation beim Dreizehenspecht in boreomontanen Wäldern Süd-Finnlands
Laufzeit: 01.03.2020 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner
Biodiversität
Naturschutz
Spechte
Spechthöhle
Wald
Waldnaturschutz
Biodiversität in Bayern: Inventur der Artenvielfalt anhand der taxonomischen Referenzliste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt - Fortführungsprojekt
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Barcoding
Biodiversität
Landschaftsplanung
Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf organischen Böden - Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz (Phase II)
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
CO2-Senke
Energiewende
Klimarelevanz
Kurzumtriebsplantage
Moor
Nachwachsende Rohstoffe
Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende (EULE)
Laufzeit: 09.12.2019 - 31.10.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Erneuerbare Energien
PV-Freiflächenanlagen
umweltverträgliche Energiewende
Umweltzertifizierung
Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.04.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Jörg Ewald
Bodenkunde
Forstwirtschaft
Klimawandel
Kohlenstoffspeicherung
Ökosystemleistungen
Räumliche Modellierung
Vegetation
Grenzüberschreitendes Konzept für Naturschutz und Naturerlebnis im Gebiet des Böhmischen Waldes und der Oberpfalz
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Bayern
grenzüberschreitend
Interreg
Naturerlebnis
Naturschutz
Tschechien
Umweltvorsorge
Landschaft auf den Schirm bringen - Visualisierung der landschaftlichen Qualitäten der Heideflächen und grafische Neuinterpretation des Landschaftskonzept Münchner Norden
Laufzeit: 26.06.2019 - 21.02.2020
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Olaf Schroth
Bürgerbeteiligung
Digitalisierung
Geographische Informationssysteme
Landnutzung
Landschaftsbild
Landschaftsplanung
Entwicklung eines Ansatzes zur Steuerung ökologischer Bodenfunktionen durch Grasbedeckung am Beispiel des Risaralda Avocado-Anbaus in Kolumbien
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Bodenfunktionen
Bodenmanagement
Bodenökologie
Landnutzung
Nachhaltige Landnutzung
Moore und Moor-Renaturierungen in Bayern - Klimarelevanz, Klimaentlastungspotenziale und Synergien mit dem Schutz der Biodiversität (MOORclimb, KLIP Phase V)
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Klimawandel
Entwicklung von individuellen Staudenmischpflanzungen für das Gewerbeumfeld
Laufzeit: 01.02.2019 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Biodiversität
Landschaftsarchitektur
Staudenmischungen
Planerische Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch planerische Instrumente – Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung (ÖkoSysLa)
Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Landschaftsplanung
Ökosystemleistungen
Umweltvorsorge
Anpassung der Moore an den erwarteten Klimawandel in Bayern - Schwerpunkt Niedermoore (MOORadapt)
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Klimawandel
Technikfolgeabschätzung
Biodiversität in Bayern: Inventur der Artenvielfalt anhand der taxonomischen Referenzliste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Laufzeit: 01.05.2018 - 15.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Barcoding
Biodiversität
Landschaftsplanung
Grünes Hochhaus Arabella 26 im Wandel der Jahreszeiten | Projektstudie: Mikroklimatische Wirkungen von Fassadenbegrünung auf Gebäude und Umgebung
Laufzeit: 01.11.2017 - 01.04.2018
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Swantje Duthweiler
Fassadenbegrünung
Ökosystemare Leistungen
Die Wirkung des Europäischen Bibers (Castor fiber) auf den natürlichen Wasserrückhalt an ausgewählten Fließgewässern Bayerns
Laufzeit: 01.10.2015 - 31.10.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Volker Zahner,
Prof. Dr. habil. Carsten Lorz
Artenvielfalt
Dämme
Hochwasserrückhalt
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Landnutzung
Strukturreichtum
Trockenheit
Umweltfolgeabschätzung
Landschaftsbild und Energiewende
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.06.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning
Energie
Landnutzung
Landschaft
Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf organischen Böden - Kohlenstoffhaushalt und Klimarelevanz - Begleituntersuchungen zu Varianten der Anlage von KUP in der staatlichen Versuchsgutverwaltung Grub, Betrieb Großkarolinenfeld
Laufzeit: 01.07.2013 - 31.03.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Wissenschaftliche Begleitung - Teilbereiche Fauna/Flora und Akzeptanz für das Projekt "Biotopverbindendes Trassenmanagement unter Freileitungen - Naturschutzfachlicher Mehrwert für bundesweit bedeutsame Trocken- und Wald-Lebensraumkorridore durch ökologisches Management anhand von Beispielen in Rheinland-Pfalz"
Laufzeit: 01.07.2015 - 28.02.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Christoph Moning,
Prof. Dr. Markus Reinke
Erneuerbare Energien
Landnutzung
Technikfolgeabschätzung
Verbundvorhaben: ICOS-D, Hauptphase, Teilvorhaben Ökosystemprogramm TV 11
Laufzeit: 01.04.2014 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Fortführung des Monitoring von Wasserqualität und naturschutzfachlicher Bedeutung und der Beiträge zum Betrieb der Wasserflächen am Campeon (Infineon) in Phase II
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Biodiversität
Technikfolgeabschätzung
Die Auswirkungen der sozialen Akzeptanz auf den Abbau mineralischer Rohstoffe
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne,
Dr. Florian Weber
Mineralische Rohstoffe
Soziale Akzeptanz
Feinkonzept zur Detaillierung der Handlungspriorisierung für Moorrenaturierungen im Staatswald
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.07.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
Technikfolgeabschätzung
Erarbeitung einer bayernweiten Flächennutzungstypenkarte und Bewertung des Schutzgutes Arten und Lebensräume
Laufzeit: 01.11.2013 - 31.03.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsvearbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Klimarelevanz von Moorrenaturierungen in Bayern - Phase IV - Begleituntersuchungen zur Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials durch Moor-Renaturierungsmaßnahmen in Bayern
Laufzeit: 01.03.2015 - 31.12.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Matthias Drösler
KulturlandschaftsKompetenz! Ausbildung und Etablierung von Kulturlandschaftspflegern
Laufzeit: 01.12.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung der doppelten Innenentwicklung
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.10.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Natur- und Artenschutz mit der Regierung von Oberfranken und der Region Karlsbad (CZ)
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.05.2015
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Datenaufbereitung der GIS-Daten des Pilotprojekts "Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region 12 (Donau-Wald)" zur Nutzbarmachung in FIN-View (Phase 2)
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.08.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Dialogforum Erneuerbare Energien in Tourismusregionen: Chancen, Risiken und Grenzen
Laufzeit: 01.05.2013 - 31.05.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Heimat erkennen - Identität bewahren. Aufbau einer ehrenamtlichen Kulturlandschaftsinventarisierung
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.05.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Umweltvorsorge
Untersuchungen von Voraussetzungen für den Ausbau der Windenergie im Bayerisch-Tschechischen Grenzgebiet
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Gutachten "Planerische Strategien und Instrumente zur Unterstützung des Ausbaues der Erneuerbaren Energien"
Laufzeit: 01.06.2013 - 30.11.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Kulturlandschaftliche Leitbilder für Bayern
Laufzeit: 01.10.2012 - 31.10.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Datenaufbereitung der GIS Daten des Pilotprojekts "Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan der Region 12 (Donau-Wald)" zur Nutzbarmachung in FIN-View (Phase 1)
Laufzeit: 01.04.2013 - 30.09.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Standortfindung für Windkraftanlagen im Naturpark Altmühltal - Umsetzung des Zonierungskonzeptes in die Schutzgebietsverordnung
Laufzeit: 15.02.2013 - 15.06.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Umweltfolgeabschätzung
Energiepflanzenanbau in bayerischen Naturparken
Laufzeit: 01.12.2012 - 30.04.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Erneuerbare Energien
Umweltfolgeabschätzung
Bedeutsame Kulturlandschaften in Bayern
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Standortfindung für Windkraftanlagen im Naturpark Altmühltal: Erstellung eines 3-Zonenkonzepts
Laufzeit: 18.05.2012 - 26.09.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Implementation of relevant European Teaching Contents in the Studies of Landscape Architecture
Laufzeit: 01.11.2010 - 31.10.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität
Laufzeit: 01.09.2009 - 31.07.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Biodiversität
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Pilotprojekt Landschaftsrahmenplan Region 12 (Donau-Wald)
Laufzeit: 01.02.2009 - 31.01.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Internetplattform Landschaftsplanung
Laufzeit: 01.10.2007 - 30.05.2008
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Markus Reinke
Informationsverarbeitung und Naturwissenschaften
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL)
Weihenstephaner Berg 4
85354 Freising
T +49 8161 86262-71
ioel [at]hswt.de