Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen (AutoDGB)
Laufzeit: 19.11.2019 - 31.03.2023
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Bonitur
Digitalisierung
Landnutzung
UAV
Weizen
Züchtung
Selbstgesteuertes Lernen in Chemie, Physik, Mathematik (BayernMINT)
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal,
Prof. Dr. Stefan Rohse
Didaktik der Chemie - selbstgesteuertes Lernen
Weitere Forschungsfelder
Digitalisierung - anwenden, bewerten und kommunizieren - Experimentierfelder als Kooperation zwischen familiengeprägten Ackerbaubetrieben und praxisnahen Bildungseinrichtungen (Diabek)
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Bernhard Bauer,
Prof. Dr. Peter Breunig
Digitalisierung
Experimentierfelder
Fortbildung
Landnutzung
Precision Farming
Smart Farming
Technologieadaption
Weiterbildung
Entwicklung einer teilautomatisierten und miniaturisierten Kompostierungsanlage (Biomeiler) für die Gewinnung von Niedertemperaturwärme zur Beheizung von Gebäuden und der Erzeugung von Warmwasser bei gleichzeitiger Produktion eines hochwertigen Komposts
Laufzeit: 01.10.2019 - 31.03.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr.-Ing. Ralph M. Schaidhauf,
Prof. Dr. Rudolf Huth
Beheizung
Energieerzeugung
Kompostierung
Nachwachsende Rohstoffe
Stoffkreisläufe
Bodendämmplatten aus biogenen Reststoffen
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Biomasse
Dämmstoffe
Gebäudeisolierung
Nachwachsende Rohstoffe
Nährstoffrückgewinnung aus flüssigen Gärrückständen - Teilprojekt: Pflanzenverfügbare Nährstoffpotentiale
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Düngemittelsubstituent
Mikroschadstoffe
On-site Reinigung
Phosphorrückgewinnung
Schwermetallentfernung
Umweltvorsorge
Postgraduate Training Course Food Chains in Agriculture
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Landnutzung
Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit (BonaRes CATCHY 2)
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Bernhard Bauer
Ertragsarchitektur
Fruchtfolge
Landnutzung
Stabile Isotopen
Stickstoff-Mineralisation
Zwischenfrucht
Automatisierte Regelung des Reifenfülldrucks von landwirtschaftlichen Traktoren (ARDopt)
Laufzeit: 01.03.2018 - 31.05.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Automatisierung
Bodendruck
Digitalisierung
Energieeffizienz
Landnutzung
Reifendruck
Schlupf
Zugkraft
Schnittmuster - Mahdmosaik und Vielfalt in einer grünlanddominierten Landschaft
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner
Biodiversität
Grünland
Landnutzung
Landschaftspflege
Umweltmonitoring
Theoretical-Oriented to Practical education in Agrarian Studies (TOPAS)
Laufzeit: 15.10.2017 - 31.07.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Armenien
betriebswirtschaftliche Datensammlung
Landnutzung
Ukraine
Uzbekistan
Verbesserung landwirtschaftliche Praktika
Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger (EffID) - Teilprojekt 6
Laufzeit: 25.01.2017 - 30.06.2021
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Hariolf Kurz
Beschichtung
Depotdüngung
Injektionsdüngung
Landnutzung
Reibwertminderung
Zugkraftbedarf
Hopfen
Laufzeit: seit 06.12.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Herbert Riepl
Ernährung
Extraktion
Hopfen
Qualitative Analyse
Auftragsanalytik zur Überwachung von Biogasanlagen
Laufzeit: seit 01.10.2006
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Rudolf Huth
Analytik
Anlagenüberwachung
Biomasse
Elementanalytik
Energie
Energieeffizienz
Erneuerbare Energien
Gärsäuren
Gasausbeute
Nachwachsende Rohstoffe
Erzeugung von Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten (AgriFusion)
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.12.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Ertragsdaten
Ertragskartierung
Landnutzung
Adsorptionsversuche mit Aktivkohle zur Abreicherung von PFC aus Deponiesickerwasser
Laufzeit: 26.06.2019 - 30.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Adsorption
Aktivkohle
Deponiesickerwasser
PFC
Weitere Forschungsfelder
Übersicht und Potenzial von NIR-Sensoren in der Landwirtschaft
Laufzeit: 15.03.2019 - 15.11.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Patrick Noack
Digitalisierung
Landnutzung
NIRS
Qualität
Raum für Vielfalt (RfV) - ein Online-Weiterbildungsangebot
Laufzeit: 01.03.2017 - 30.06.2019
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner,
Prof. Dr. Bernhard Bauer,
Prof. Dr. Martin Döring,
Prof. Dr. Leonhard Durst,
Prof. Dr. Bernhard Göbel,
Prof. Dr. Ulrich Groß,
Prof. Dr. Andreas Hoffmann,
Prof. Dr. Patrick Noack,
Prof. Dr. Heidrun Rosenthal,
Prof. Dr. Ralf Schlauderer
Biodiversität
E-Learning
Kulturlandschaft
Nachhaltige Landnutzung
Ökologische Vorrangflächen
Online-Schulung
Weiterbildung
Selbstregulierendes Bewässerungssystem für Agrarkulturen auf Basis von neuartigen Kapillardochten
Laufzeit: 01.07.2015 - 31.12.2017
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Frank Reiner Kolb
Energy Independent Low Energy Buildings in Rural Regions (Energieunabhängige Niedrigenergie-Gebäude in entlegenen Regionen)
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2016
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Biodiversity patterns in mid mountain ranges
Laufzeit: 06.10.2014 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Michael Rudner
Biodiversität
Landnutzung
Landschaftsökologie
Prognosemodelle
Energiepflanzen – Alternativen für Mais in der Biogaserzeugung
Laufzeit: 01.05.2013 - 31.12.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Rudolf Huth
Analytik
Biomasse
Energetische Leistung
Energie
Erneuerbare Energien
Gasbildungsraten
Nachwachsende Rohstoffe
Nährstoffe
Trockentolerante C3-Gräser
Wertschöpfungsketten
Energetische Optimierung von Kläranlagen durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung
Laufzeit: 01.11.2011 - 31.07.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ
Abwasserbehandlung
Biomasse
Energie
Energieeffizienz
Energiemanagement
Faulgasverwertung
Kläranlagenoptimierung
Kleine und mittelgroße Kläranlagen
Nachwachsende Rohstoffe
Wärmetechnische Untersuchung eines Straßenbahnfahrzeuges
Laufzeit: 01.01.2014 - 30.06.2014
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Energie
Energieeffizienz
Umweltvorsorge
Evaluation der Einführung eines Wassermanagementsystems für Weinberge im Trinkwasserschutzgebiet Volkach/Astheim
Laufzeit: 01.05.2010 - 30.04.2013
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Wilhelm Pyka
Ernährung
Erneuerbare Energien
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Ermittlung der Teerbildung in einer Biomassevergasungsanlage
Laufzeit: 01.09.2009 - 30.04.2012
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Rudolf Huth
Analytik
Anlagenoptimierung
Biomasse
Energie
Erneuerbare Energien
Holzvergasung
Nachwachsende Rohstoffe
Pyrolyse
Teerbildung
Entwicklung eines Systems zur optimierten solarunterstützten Wärmepumpenheizung für Wohngebäude
Laufzeit: 07.08.2008 - 31.05.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Technikfolgeabschätzung
Umweltvorsorge
Wertschöpfungsketten
Energetische Analyse eines Niedrigenergiehauses
Laufzeit: 01.09.2005 - 31.05.2011
Projektleitung an der HSWT:
Prof. Dr. Andreas Ratka
Energie
Nachwachsende Rohstoffe
Fakultät Umweltingenieurwesen
Markgrafenstraße 16
91746 Weidenbach
T +49 9826 654-130
ut [at]hswt.de
Biomasse-Institut (BIT)
Neuseser Straße 1
91732 Merkendorf
T +49 9826 654-390
biomasse-institut [at]hswt.de