Entwicklung von Methoden zur Ableitung eines Klimaschutzpotenzials und Vernetzung von Akteur:innen für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
Ort: Bodenseeregion
Termin: August 2022
Zielgruppe: Behörden, Schutzgebiete, NGOs, Landwirtschaft
..... mehr Infos hier in Kürze!
Development of methods to derive climate protection potentials and creation of a network among actors for the implementation of climate protection measures
Background and objectives
Peatlands are especially important for biodiversity conservation, climate protection and water supply. As in other regions, those functions of Alpine peatlands are under strain due to increasing building activities, change and intensification of land use and climate change.
Hence, the overall objective of this project is to protect peatlands in the Alps. Thereby, we especially consider the climate protection potential of Alpine peatlands. This topic is very urgent, as in the light of climate neutrality goals, we should use all possibilities to develop a contribution of the biosphere to climate protection.
In the former projects "Alpenmoore" and "Impuls4Action" the existing data bases in the different countries were compiled and deficits for action were identified:
The current project “Alpine peatlands and climate protection” aims at closing the identified data gaps and deficits.
Approach
The project focuses on the following four modules:
Duration
05/2021 - 10/2022
Reports of previous workshops
We have held three successful workshops to the topic "Grazing on high mountain peatlands" until now.
The reports are available for download now:
Workshop in English language for researchers - 07.12.2021: Workshop report (English)
Workshop in three languages for employees in authorities, conservation areas, NGOs, planning offices - 08.02.2022:
Workshop in German language for employees in authorities, conservation areas, NGOs, planning offices - 28.04.2022: Workshop report (German) (... coming soon)Klimaschutzpotenziale abzuleiten ist derzeit eine sehr drängende Thematik, denn insbesondere vor dem Hintergrund der Klimaneutralitätsziele sind alle Möglichkeiten zu nutzen, um einen Beitrag der Biosphäre zum Klimaschutz zu erschließen. Für die Entwicklung einer Methodik und die fallweise Anwendung in den Testtransekten sind die Ergebnisse der Module 1-3 (s. Abb. 1) Voraussetzung.
Moore im Alpenraum sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität, den Klimaschutz, die Wasserversorgung und sind eine tragende Säule der grünen Infrastruktur. Jedoch sind diese Funktionen durch zunehmende Verbauung, Nutzungsänderung und -intensivierung und den Klimawandel belastet. In den Projekten "Alpenmoore" sowie "Impuls4Action" wurden die bestehende Datenbasis in den verschiedenen Ländern zusammengetragen sowie Handlungsdefizite herausgearbeitet:
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, eine Methodik für die Ableitung von Klimaschutzpotenzialen in Alpenmooren zu entwickeln.
Das Projekt fokussiert folgende vier Module:
Modul 1
Entwicklung und Testung von Methoden, um die Lücken bei Flächen- und Zustandsdaten zu füllen. Die erzeugten Geodatengrundlagen sind die Basis für eine Einschätzung der Klimawirksamkeit der Moore - am Beispiel ausgewählter Transekte.
Modul 2
Eruierung der Möglichkeiten von Management in der Landnutzung für Moorschutz am Beispiel der Beweidung von Hochlagenmooren. In geeigneten Regionen wird die Art und Intensität von Beweidungssystemen erhoben und der Effekt auf die Ressourcen bewertet.
Modul 3
Aufbau eines Netzwerks von Moorakteur:innen im Alpenraum zur Sicherstellung eines langfristigen Austauschs zur Verbesserung der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
Modul 4
Entwicklung und Testung einer Methodik für die Abschätzung des Klimaschutzpotenzials durch Moorschutzmaßnahmen
05/2021 - 10/2022
Berichte der bisherigen Workshops
Wir haben bisher drei erfolgreiche Workshops zum Thema "Beweidung von Mooren in Hochlagen" durchgeführt.
Die Berichte - aus Datenschutzgründen ohne Teilnahmelisten - stehen nun zum Download bereit:
Englischsprachiger Workshop für Wissenschaftler:innen - 07.12.2021: Workshop report (Englisch)
Dreisprachiger Workshop für Mitarbeitende in Behörden, Schutzgebieten, NGOs, Planungsbüros - 08.02.2022:
Deutschsprachiger Workshop für Mitarbeitende in Behörden, Schutzgebieten, NGOs, Planungsbüros - 28.04.2022: Workshopbericht (deutsch) (... kommt in Kürze)