Ziel des Projektes ist es, ein Arbeits- und Auswertungsverfahren zu entwickeln, mit dem das bisherige analoge Verfahren der Waldzustandserhebung, das sehr zeit- und kostenaufwendig ist, mittelfristig durch ein modernes, digitales und objektives Verfahren ersetzt werden kann.
Mit Hilfe des Projektes soll der Zustand bayerischer Wälder (insbesondere deren Vitalität) mit Hilfe von UAV-Technologie ermittelt werden. Neben der erforderlichen Grundlagenentwicklung soll abschließend ein Arbeitsverfahren definiert werden, mit dessen Hilfe nach Ende der Projektlaufzeit die bisherige analoge Waldzustandserhebung durch ein digitales und zeitgemäßes Verfahren ersetzt werden kann.
Zur Erreichung der Projektziele sind folgende Arbeitsschritte geplant:
Endres, E.; Ecke, S.; Klemmt, H.; Dempewolf, J. (2021): Drohnen im Wald und in der Forstwirtschaft. AFZ-Der Wald 2021 (15), S. 25-27.
Pegelow, M.; Fricker, W.; Julke, A.; Ecke, S.; Dempewolf, J.; Endres, E.; Klemmt, H. (2021): Waldschadensbestimmung – virtuell mit UAV. LWF - Aktuell 131, S. 17-20.
mehr
 
Open Access
Klemmt, H.; Wörle, A.; Endres, E.; Heiter, K.; Albert, J. (2021): Baumvitalität im Schlosspark. LWF-Aktuell 131, S. 40-42.
mehr
 
Open Access
Heiter, K.; Endres, E.; Degle, M.; Albert, J.; Klemmt, H. (2020): Möglichkeiten zum Monitoring von Misteln an Laubbäumen und deren praktischer Einsatz. Jahrbuch der Baumpflege 2020, S. 285-290.
Endres, E. (2021): Zweiter Weihenstephaner UAV-Workshop "UAV in Wald und Forstwirtschaft". Präsentation zum Arbeitsstand und Austausch zu den Forschungsprojekten "Charakterisierung des Zustands der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV-Technologie in Wäldern am Beispiel des Flachlandes in Südbayern" und "Erfassung des Zustands der Wälder in Bayern mittels UAV-Technologie"
.