Erfassungen zu Biodiversität sind oft nur auf einzelne Arten oder bestimmte Lebensraumtypen konzentriert, welche nur einen kleinen Teil der vorherrschenden Landschaft repräsentieren. Wenig Aufmerksamkeit erhalten häufig vertretene Ökosysteme wie Wirtschaftswälder, Hecken, intensiv genutztes Grünland, Ackerränder oder städtisches Grün, obwohl diese Strukturen den größten Teil unserer Landschaften ausmachen und Lebensgrundlage für zahlreiche Tiere und Pflanzen sind.
Im LandKlif-Projekt werden genau diese wenig beachteten Ökosysteme in den Fokus gerückt. Anhand einer stratifizierten Stichprobe aus 60 Landschaftsausschnitten wird untersucht, wie sich klimatische Faktoren und Landnutzung auf Biodiversität und Ökosystemleistungen in der bayerischen Normallandschaft auswirken. Dafür werden die Landschaftsausschnitte in fünf verschiedene Klimazonen und drei Landnutzungstypen unterteilt (naturnah, landwirtschaftlich, urban). Innerhalb eines jeden Landschaftsausschnitts werden drei Probeflächen gelegt, die die vorherrschenden Habitattypen innerhalb der jeweiligen Landschaft repräsentieren. Auf den Probeflächen werden im Sommer 2019 Daten zu Pflanzen- und Insektenvielfalt erfasst und verschiedene Experimente zu Bestäubung, Schädlingskontrolle sowie Zersetzung von Tot-holz und anderem organischen Material durchgeführt. Beobachtungen zu Phänologie und Wildtiervorkommen sind ebenfalls Teil der Datenaufnahme.
Teilprojekt 3 im LandKlif-Verbund untersucht Auswirkungen von Klima- und Landnutzung auf Vegetation auf verschiedenen Skalenebenen. Neben der Auswertung vorhandener Florendaten werden 2019 und 2020 sowohl durch Einzelaufnahmen auf den 180 Probeflächen als auch durch floristische Schnellerfassungen auf Landschaftsebene aktuelle Daten zu Vielfalt und Zusammensetzung von Gefäßpflanzen erhoben. Anhand dessen wird unter anderem geprüft,
Wagner, V.; Vecera, M.; Jiménez‐Alfaro, B.; Pergl, J.; Lenoir, J.; Svenning, J.; Pyšek, P.; Agrillo, E.; Biurrun, I.; Antonio Campos, J.; Ewald, J.; Fernández‐González, F.; Jandt, U.; Rašomavičius, V.; Šilc, U.; Škvorc, Ž.; Vassilev, K.; Wohlgemuth, T.; Chytrý, M. (2021): Alien plant invasion hotspots and invasion debt in European woodlands. Journal of Vegetation Science.
Volltext
Vegetation der bayerischen Normallandschaft zwischen Klimaerwärmung und Landnutzungsdruck
Doktorandin: | M.Sc. Cynthia Tobisch |
---|---|
Betreuer HSWT: | Prof. Dr. Jörg Ewald |
Fakultät: | Fakultät Wald und Forstwirtschaft |
Partner-Uni: | Technische Universität München | Prof. Dr. J. Kollmann |
Zeitraum: | 15.06.2020 - 30.04.2023 |
Dieses Projekt wird durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks (bayklif) gefördert.