Basierend auf den Erkenntnissen aus der Literatur konnten drei wesentliche Innovationspotenziale herausgehoben werden, die sich für die Landschaftsplanung durch eine Implementierung des ÖSL-Ansatzes ergeben:
a) ÖSL als Grundlage für das menschliche Wohlergehen
Im Unterschied zur Landschaftsplanung, deren Fokus auf der Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen, also von Potenzialen liegt, werden in dem ÖSL-Ansatz tatsächlich in Anspruch genommene oder nachgefragte Leistungen betrachtet und das individuelle menschliche Wohlergehen verstärkt thematisiert.
b) Quantitative Betrachtung von ÖSL
Im Rahmen des ÖSL-Ansatzes werden vermehrt quantitative Verfahren angestrebt, um Leistungen durch Messwerte darzustellen und zu bewerten (z. B. im Boden gespeicherte Menge an klimarelevantem Kohlenstoff in t/ha).
c) Monetäre Bewertung von ÖSL
Weiterhin sollen auch Verfahren zur monetären Bewertung von öffentlichen Gütern und Leistungen angewendet werden (z. B. basierend auf Marktpreisen, Analysen zur Zahlungsbereitschaft der Bevölkerung sowie Ersatz- oder Schadenskostenansätzen).
Durch eine Befragung sollten die im Forschungsvorhaben erarbeiteten Möglichkeiten zur Integration von ÖSL in verschiedenen Arbeitsschritten der Landschaftsplanung überprüft und evaluiert werden. Hierzu wurden die o. g. drei Innovationspotenziale des ÖSL-Ansatzes für die Landschaftsplanung anhand von Beispielen aus der Implementierung dargestellt. Befragt wurden 46 Fachexperten aus der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Darunter befanden sich Vertreter von Planungsbüros, Naturschutzbehörden und Auftraggebern (Kommunen und Planungsverbände) sowie von Universitäten und Hochschulen.
Albert, C.; Hansen, R.; Dehnhardt, A.; Deppisch, S.; Fürst, C.; Geißler, G.; Gerner, N.; Marzelli, S.; Poßer, C.; Rathmann, J.; Schrapp (geb. Szücs), L.; Schröter-Schlaak, C.; Warner, B. (2021): Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung – zehn Thesen. Raumforschung und Raumordnung (RuR) 80 (1), S. 7-21. DOI: 10.14512/rur.76
more
 
Open Access
Schrapp (geb. Szücs), L.; Garschhammer, J.; Meyer, C.; Blum, P.; Reinke, M.; Mewes, M. (2020): Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. BfN-Skripten 568. Abschlussbericht zum gleichnamigen F+E-Vorhaben. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, 2020. DOI: 10.19217/skr568
more
Schrapp (geb. Szücs), L.; Garschhammer, J.; Meyer, C.; Reinke, M.; Blum, P. (2019): Integration von Ökosystemleistungen in die kommunale und regionale Landschaftsplanung. Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (11), S. 530-537.
more
Reinke, M. (2020): Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Vortrag auf dem Dresdner Planerforum des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) am 05.02.2020.
more
Pressebericht, .; Reinke, M.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen lohnen sich auch wirtschaftlich - BfN veröffentlicht HSWT-Studie. Informationsdienst Wissenschaft (idw-online), 18.09.2020.
more
Pressebericht, .; Reinke, M.; Schrapp (geb. Szücs), L. (2020): Schutz und nachhaltige Nutzung lohnen sich auch wirtschaftlich. Die Linde. Online-Medium, 18.09.2020.
more
Newsmeldung HSWT, .; Reinke, M. (2020): Landschaftsökologe Prof. Dr. Markus Reinke von der HSWT stellt die Ergebnisse seiner Forschungen zu "Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung" auf dem Dresdner Planerforum vor. Forschungs-News HSWT, 20.02.2020.
more