Die alpS GmbH und die Agentur Blumberg wurden als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz (StMUV) dazu beauftragt, die Landkreise Forchheim und Ostallgäu bei der Durchführung einer regionalen Klima-Aktionswoche (RKAW) zu unterstützen. Dabei handelt es sich um zwei parallel stattfindende zehntägige Veranstaltungen im Oktober 2021, in deren Rahmen sich lokale und regionale Akteur*innen (z.B. Betriebe, Vereine), die in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz aktiv sind, der Öffentlichkeit präsentieren und sich mit eigenständigen Angeboten (z.B. Mitmachaktionen, Vorträgen, Naturführungen usw.) in die Klima-Aktionswochen einbringen.
Die Hauptaufgaben der ARGE im Projekt bestehen in der Vernetzung der in den Regionen aktiven Akteur*innen und der Schaffung von Strukturen, die den regionalen Klimaschutzmanager*innen die eigenständige Wiederholung der Veranstaltung in den Folgejahren mit möglichst geringem Verwaltungsaufkommen ermöglichen. Darüber hinaus liegt die Bewerbung der Veranstaltungen im Aufgabenbereich der ARGE.
Als Teil der Beauftragung durch das StMUV (Arbeitspaket 7) ist die ARGE für die Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung von Klima-Aktionswochen verantwortlich. Dazu kann auf bestehende Unterlagen (wie z.B. Leitfaden zum Energiesparfestival – Synergie2) zurückgegriffen werden. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ist als Sub-Auftragnehmerin für die Evaluierung der Ziele der RKAW (vgl. Abschnitt 2) angedacht. Die Aufgabenstellung ist in Abschnitt 3 genauer definiert. Teile der Evaluationsergebnisse sollen für die Leitfadenerstellung aufgegriffen werden.
Mit den RKAW werden die folgenden übergeordneten Ziele („Planungsziele“) verfolgt:
Parallel dazu sollen mit der Durchführung der RKAW die folgenden Ziele („Umsetzungsziele“) erreicht
werden:
Entsprechend der oben dargestellten Unterteilung der Projektziele in „Planungs-“ und „Umsetzungsziele“ werden mit der geplanten Evaluierung durch die HSWT unterschiedliche Zielgruppen mit spezifischen Evaluierungsansätzen adressiert. Die Evaluierung erfolgt im Nachfeld der Veranstaltungsdurchführung im Oktober 2021 und wird Ende Januar 2022 abgeschlossen.
Zielgruppe – (Mit)Veranstalter*innen der RKAW / lokale, regionale Akteur*innen
Zur Evaluation der „Planungsziele“ (vgl. Abschnitt 2) soll die Zielgruppe (Mit)Veranstalter*innen mittels online-Fragebogen befragt werden. Dabei sind folgende Parameter zu berücksichtigen:
Die Erstellung des online-Fragebogens sowie die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt durch die HSWT in Rücksprache mit der ARGE. Die Durchführung der Befragung wird von der ARGE organisiert (inklusive Bereitstellung der technischen Infrastruktur sowie Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe).
Zielgruppe – Klimaschutzmanager*innen der beteiligten Pilotregionen
Zur Evaluation der „Planungsziele“ werden neben den Mitveranstalter*innen die Klimaschutzmanager der Landkreise Forchheim und Ostallgäu konsultiert. Im Rahmen je eines Leitfaden-gestützten qualitativen Interviews sollen dabei die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:
Die Erstellung des Interviewleitfadens und die Datenauswertung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen ARGE und HSWT. Die Durchführung der Interviews übernimmt die ARGE.
Zielgruppe – Bevölkerung
Für die Evaluation der „Umsetzungsziele“ (vgl. Abschnitt 2) wird die Zielgruppe Bevölkerung bzw. Veranstaltungsteilnehmer*innen adressiert. Hierfür ist ein Instrument zu entwickeln, das beispielsweise nach dem Besuch einer Veranstaltung (Auftaktveranstaltung LK Forchheim, Abschlussveranstaltung LK Ostallgäu) mit wenig Aufwand und ohne große Hürden von Bürger*innen verwendet werden kann (z. B. Postkarte/A5 Blatt zum Ausfüllen, Klebepunkte und Poster, schnelle Stimmabgabe zu einem Thema z. B. mittels QR-Code).
Folgende Parameter sind zu berücksichtigen:
Die Festlegung des Evaluationsinstruments erfolgt in Zusammenarbeit der HSWT und der ARGE. Die Durchführung der Befragung vor Ort wird durch die ARGE bzw. die lokalen Akteur*innen unterstützt. Die Auswertung der erhobenen Daten obliegt der HSWT.