Die Anforderungen an die Landwirtschaft nehmen in Mitteleuropa im Bereich der Ertragssicherung, des effizienten Ressourceneinsatzes und der Auswirkungen auf die Umwelt deutlich zu. Zusätzlich müssen neben den Wirkungen des Klimawandels auch die gesellschaftlichen Anforderungen an die pflanzliche und tierische Erzeugung berücksichtigt werden. Auf Betriebsebene wirken sich der Strukturwandel und der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern erschwerend auf die Produktionsbedingungen aus. Das Angebot an digitalen Werkzeugen und Methoden für die Optimierung der Bewirtschaftung hat in den letzten Jahren, bei einem gleichzeitigen Rückgang der notwendigen Investitionskosten, massiv zugenommen. Viele Werkzeuge sind sogar kostenlos verfügbar. Trotz der objektiv betrachtet technisch und ökonomisch deutlich verbesserten Rahmenbedingungen für den Einstieg in die teilflächenspezifische Bewirtschaftung bleibt festzustellen, dass landwirtschaftliche Betriebe in klein strukturierten Gebieten (z. B. Bayern, Baden-Württemberg) bei der Nutzung digitaler Systeme Zurückhaltung zeigen.
Das Projekt Diabek setzt an den in der Praxis vorgefundenen Bedenken hinsichtlich digitaler Werkzeuge an und verfolgt das Ziel, diese strukturiert zu erheben und zusammen mit Betriebsleitungen Lösungsansätze für eine schrittweise Implementierung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen zu erarbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der konsequenten Nutzung der bereits vorhandenen betrieblichen Ausstattung. Die konkreten Ziele sind die Identifikation und Bewertung von technischen und pflanzenbaulichen Herausforderungen seitens der Betriebsleitungen sowie die gezielte Schulung zum Aufbau eigener Entscheidungs- und Handlungskompetenz. Zusätzlich wird im Rahmen des Projektes das Potential digitaler Lösungen für Verbesserungen im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes untersucht. Im Mittelpunkt stehen hier die Steigerung der Ressourceneffizienz, die Reduktion von Emissionen und Rückständen und die Etablierung neuer Anbausysteme (Controlled Traffic Farming, Gewannebewirtschaftung, Anlage von Blühstreifen im Feld). Zudem soll geprüft werden, wie digitale Systeme die landwirtschaftliche Produktion transparenter gestalten können und die aktive Kommunikation über aktuelle Entwicklungen die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft steigern kann.
Kürzlich startete das Projekt 'Diabek' mit einer Kick-off-Veranstaltung am Campus Triesdorf der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, nähere Informationen finden Sie hier …
Breunig, P.; Kümmerer, S.; Bauer, B.; Braun, K.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P.; Saeed, M. (2022)
Breunig, P.; Kümmerer, S.; Bauer, B.; Braun, K.; Fleischmann, A.; Meyer, T.; Noack, P....
DLG-Mitteilungen 2022 (7), S. 18-20.
Der Wirtschaftlichkeit auf der Spur
Newsmeldung HSWT, .; Noack, P. (2020)
Forschungs-News HSWT, 10.03.2020.
Digitalisierungsprojekt 'Diabek' kommuniziert mit den landwirtschaftlichen Zielgruppen über eine eigene Webseite sowie Social Media-Kanäle
28DE110A18