Die ökologische Landwirtschaft verfolgt das Ziel, dass möglichst sämtliche der eingesetzten Futtermittel aus eigener bzw. regionaler ökologischer Erzeugung stammen. Gemäß den EG Rechtsvorschriften zum ökologischen Landbau durften Eiweißfuttermittel aus nichtökologischer Herkunft nur noch bis 2017 bis zu einem Höchstanteil von 5 % der Trockenmasse der Futtermittel landwirtschaftlicher Herkunft in der Jahresration für Schweine und Geflügel eingesetzt werden, wenn eine ausschließliche Versorgung mit Eiweißfuttermitteln aus ökologischer Erzeugung nicht möglich ist.
Die Begrenzung der Nährstoffverfügbarkeit auf die betriebseigenen und ökologisch erzeugten Futtermittel stellt viele Betriebe der ökologischen Landwirtschaft vor großen Herausforderungen in deren Bemühungen, den Nährstoffbedarf von hochleistenden Schweinen und Geflügel möglichst umfassend zu decken. Dies betrifft insbesondere die Versorgung der Jungtiere mit essentiellen Aminosäuren. Die Trennung von Blattmasse und Stängel bei Kleearten führt zu einer Aufkonzentrierung des Eiweißgehaltes und der Aminosäuren im Blatt. Die getrockneten Blattmassen von Grünleguminosen stellen somit bei schonender Werbung ein hochwertiges Eiweißfuttermittel dar, welches gezielt in Kraftfuttermischungen von Schweinen und Geflügel eingesetzt werden kann. Doch die Nutzung der Blattmasse erfordert verfahrenstechnische Lösungen zur Trennung von Blattmasse und Stängel im großtechnologischen Maßstab.
Bislang existieren solche Lösungen nur ansatzweise. Verschiedene, z. T. von anderen Kulturen bekannte technische Ansätze zum Ernten, Trennen und Konservieren werden im Rahmen des Projekts für Rotklee und Luzerne geprüft und weiterentwickelt. Desweiteren werden die Auswirkungen verschiedener Trocknungsverfahren auf die Verfügbarkeit der Aminosäuren bei der Trocknung der Blattmasse untersucht. Bisherige Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Blattmassenproteine unter den Bedingungen einer herkömmlichen Heißlufttrocknung eine verminderte Eiweißlöslichkeit aufweisen. Dies kann ein Hinweis auf eine Hitzeschädigung sein.
Im Bereich des Anbaus werden an drei klimatisch unterschiedlichen Standorten (Schleswig Holstein, Hessen, Bayern) jeweils 8 Luzerne- und bei 4 Schnittnutzungen zum frühen Knospenstadium geprüft. Die Erträge werden als Frischmasse (FM) und Trockenmasse (TM) zu jedem Schnittzeitpunkt erfasst. Die Erfassung sowohl der Erträge als auch der Gehalte an Rohprotein und Aminosäuren erfolgt getrennt nach Stängel und Blättern.
Ergänzend dazu werden aus einer möglichst großen Anzahl der bundesweit angesäten Landessortenversuche (LSV) Rotklee- und Luzerne-Ernteproben an die Projektpartner gesandt. Hierdurch wird einerseits die Datendichte für die im Projekt geprüften Sorten über möglichst viele Umwelten deutlich verbessert sowie für die nicht im Projekt erfassten Sorten eine einordnende Abschätzung getroffen.
An zwei Standorten (Schleswig-Holstein, Bayern) wird ergänzend zu den Sortenversuchen ein Versuch mit erhöhter Schnittnutzungsfrequenz angelegt. Anstelle der 4-Schnittnutzung wird in Abhängigkeit von der Bestandsentwicklung eine 5-6-Schnittnutzung angestrebt. Damit soll überprüft werden, ob einerseits die Rohprotein- bzw. Aminosäurengehalte in den Aufwüchsen bzw. den Blättern gesteigert werden können und andererseits, welche Auswirkungen diese sehr intensive Nutzung auf die Bestandsentwicklung vor allem im zweiten Hauptnutzungsjahr hat.
Am Standort in Hessen wird anhand eines Düngungsversuches die Abhängigkeit der Variabilität von Proteinmenge und -qualität von der Konzentration an pflanzenverfügbarem Phosphor, Kalium, Schwefel, Bor sowie übrigen Mikronährstoffen untersucht.
Die Verwertung von Blattmasse und Ganzpflanzensilage soll in Fütterungsversuchen mit Masthühnern, Legehennen, laktierenden Sauen und Ferkeln sowie Mastschweinen geprüft werden. Dabei sollen insbesondere folgende Fragestellungen untersucht werden:
Messinger, D.; Weindl, P.; Aulrich, K.; Pleger, L.; Weindl, P.; Bellof, G. (2021)
Züchtungskunde 93 (5), S. 389-405.
Determination of apparent total tract digestibility of nutrients of lucerne (Medicago sativa) and red clover (Trifolium pratense) products in growing pigs
Peer Reviewed
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Leitao, C.; Zhao, M.; Aulrich, K.; Bellof, G. (2021)
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Leitao, C.; Zhao, M....
Animal Feed Science and Technology 275, 114856.
Precaecal digestibility of crude protein and amino acids from alfalfa (Medicago sativa) and red clover (Trifolium pratense) leaves and silages in broilers
DOI: 10.1016/j.anifeedsci.2021.114856
Peer Reviewed
Messinger, D.; Weindl, P.; Bellof, G. (2021)
Tagungsunterlage zum Forum Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Digitale Veranstaltung vom 27.-28. April 2021.
Einfluss der Fütterung von hohen Mischungsanteilen Luzernetrockenblatt mit und ohne zusätzliche Aufnahme von Luzernesilage auf die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Mastschweinen
Bellof, G. (2021)
ALB-Fachtagung Schweinehaltung: Praktische Umsetzung zukünftiger rechtlicher Vorgaben. Online-Veranstaltung der ALB Baden-Württemberg, 11.03.2021.
Grünleguminosen als einheimische Eiweißquelle in der Schweinefütterung
Weindl, P.; Weindl, P.; Schmidt, E.; Pleger, L.; Messinger, D.; Aulrich, K.; Schade, B.; Lehmann, M.; Bellof, G. (2020)
Weindl, P.; Weindl, P.; Schmidt, E.; Pleger, L.; Messinger, D.; Aulrich, K.; Schade, B....
British Poultry Science (submitted).
Photosensitization and green egg yolks in laying hens caused by the feeding of alfalfa leaf silage
Peer Reviewed
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Bellof, G. (2020)
Proteinmarkt.de – Infoportal für Landwirte, www.proteinmarkt.de.
Welche Potentiale weisen Luzerneprodukte für die ökologische Geflügelfütterung auf?
Messinger, D.; Weindl, P.; Weindl, P.; Pleger, L.; Bellof, G. (2020)
Tagungsband zum 8. Öko-Landbautag 2020, Hrsg. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 27. Oktober 2020, S. 63-66.
Bestimmung der scheinbaren Verdaulichkeit der Rohnährstoffe von Luzerne- und Rotkleeprodukten in der ökologischen Schweinefütterung
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Messinger, D.; Bellof, G. (2020)
Tagungsband zum 8. Öko-Landbautag 2020, Hrsg. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 27. Oktober 2020, S. 87-89.
Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Legehennenfütterung
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Leitao, C.; Zhao, M.; Schade, B.; Aulrich, K.; Bellof, G. (2020)
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Leitao, C.; Zhao, M....
Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition 104 (5), S. 1317-1332.
Effects of increasing alfalfa (Medicago sativa) leaf levels on the fattening and slaughtering performance of organic broilers
DOI: 10.1111/jpn.13353
Peer Reviewed
Weindl, P.; Bellof, G. (2020)
Pflanzenbauliches Kolloquium der LfL in Freising am 10. März 2020.
Projekt Grünlegum - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
Öko-Junglandwirtetagung in Fulda am 04. November 2019.
Beitrag zum Grünleguminosenprojekt
Bellof, G. (2019)
Feldtag “Luzerne und Klee für die Schweinefütterung nutzen!” der Naturland- und Bioland- Beratung am 14. Juni 2019.
Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Schweinefütterung
Messinger, D. (2019)
Feldtag “Luzerne und Klee für die Schweinefütterung nutzen!” der Naturland- und Bioland- Beratung am 14. Juni 2019.
Einsatz von Luzerneprodukten in der Schweinefütterung
Messinger, D.; Kaindl, M.; Weindl, P.; Bellof, G. (2019)
19. Forum Angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 02.-03. April 2019 in Fulda, S. 118-121.
Futterwert und Einsatz von Luzernetrockenblatt als Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Bellof, G. (2019)
Proceedings of the 73rd Conference of the Society of Nutrition Physiology, 13.-15. März 2019 in Göttingen 28 (124).
Determinating the precaecal digestibility of alfalfa (Medicago sativa) and red clover (Trifolium pratense) products in the organic feeding of broilers
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Aulrich, K.; Bellof, G. (2019)
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Aulrich, K....
Tagungsband zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Kassel, 05.-08. März 2019, S. 109-114.
Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Broilermast
Liebhardt, P.; Weindl, P.; Maxa, J.; Bellof, G.; Bernhardt, H.; Thurner, S. (2019)
Tagungsband zum 47. Internationales Symposium für landwirtschaftliche Mechanisierung, 05.-07. März 2019, Opatija (Kroatien), S. 343-350.
Ensiling alfalfa leaves as a high protein feed for monogastric animals
Weindl, P. (2019)
Bioland Woche 2019, 03.-07. Februar 2019, Kloster Plankstetten.
Klee und Luzerne als Eiweißfuttermittel in der Geflügel-und Schweinefütterung
Weindl, P. (2019)
18. Internationale Bioland Schweinetagung: "Vom Acker bis zur Ladentheke", am 07. Februar 2019 in Döttingen.
Potentiale von Luzerneprodukten in der Schweinefütterung
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Bellof, G. (2018)
LfL Schriftenreihe 5: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen
Landbau in Bayern, 7. Öko-Landbautag am 20.09.2018 in Freising, S. 109-113.
Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Broilermast
Weindl, P.; Weindl, P.; Pleger, L.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Bellof, G. (2018)
LfL Schriftenreihe 5: Angewandte Forschung und Entwicklung für den ökologischen
Landbau in Bayern, Öko-Landbautag am 20.09. 2018 in Freising, S. 131-134.
Einsatz von Luzerneprodukten in Alleinfuttermischungen für die Anfangsmast von Masthühnern in der ökologischen Fütterung
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Kienzle, E.; Bellof, G. (2018)
Pleger, L.; Weindl, P.; Weindl, P.; Salomé Carrasco Alarcón, L.; Kienzle, E....
Proceedings of the 22nd Congress of the European Society of Veterinary and Comparative Nutrition, September 6th-8th 2018 Munich, Germany, S. 40.
Precaecal digestibility of alfalfa products as an organic feedstuff in broilers
Vorstellung der Sorten- und Düngungsversuche, gemeinsam mit den Projektpartnern.
Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof Feldtag „hochwertiges Eiweiß vom eigenen Feld“
Posterausstellung im Rahmen des Feldtages am 04. Juli 2018.
Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof Feldtag „hochwertiges Eiweiß vom eigenen Feld“
PhD student | Diana Messinger |
---|---|
Research focus | Land use |
Duration | 2016-07-01 - 2022-02-24 |
Scientific supervisor HSWT | Prof. Dr. Gerhard Bellof |
Institutions |
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme |
Scientific supervisor (extern) | Ludwig-Maximilians-Universität München | Prof. Dr. Ellen Kienzle |
PhD student | Dr. Lydia Pleger |
---|---|
Research focus | Land use |
Duration | - 2020-03-31 |
Scientific supervisor HSWT | Prof. Dr. Gerhard Bellof |
Institutions |
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme |
Scientific supervisor (extern) | Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilans-Universität München |