Kuptz, D.; Kuchler, C.; Rist, E.; Eickenscheidt, T.; Mack, R.; Schön, C.; Drösler, M.; Hartmann, H. (2022)
Kuptz, D.; Kuchler, C.; Rist, E.; Eickenscheidt, T.; Mack, R.; Schön, C.; Drösler, M....
Biomass and Bioenergy (accepted and in print).
Drösler, M.; Patzelt, A. (2022)
Tuexenia Beiheft 14, S. 115-120.
Seeber, J.; Tasser, E.; Rubatscher, D.; Loacker, I.; Lavorel, S.; Robson, T.; Balzarolo, M.; Altimir, N.; Drösler, M.; Vescovo, L.; Gamper, S.; Barančok, P.; Staszewski, T.; Wohlfahrt, G.; Cernusca, A.; Sebastià, M.; Tappeiner, U.; Bahn, M. (2022)
Seeber, J.; Tasser, E.; Rubatscher, D.; Loacker, I.; Lavorel, S.; Robson, T....
Science of The Total Environment 822, 153380.
DOI: 10.1016/j.scitotenv.2022.153380
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2021)
Podcast auf der Plattform Podcast-Fabrik, https://www.podcastfabrik.de/podcasts/dart-date/, abgerufen am 16.06.2021.
Hartung, C.; Andrade, D.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M.; Zollfrank, C.; Heuwinkel, H. (2020)
Hartung, C.; Andrade, D.; Dandikas, V.; Eickenscheidt, T.; Drösler, M.; Zollfrank, C....
Renewable Energy 159, S. 64-71.
DOI: 10.1016/j.renene.2020.05.156
Tiemeyer, B.; Freibauer, A.; Albiac Borraz, E.; Augustin, J.; Bechtold, M.; Beetz, S.; Beyer, C.; Ebli, M.; Eickenscheidt, T.; Fiedler, S.; Förster, C.; Gensior, A.; Giebels, M.; Glatzel, S.; Hoffmann, M.; Heinichen, J.; Höper, .; Jurasinski, G.; Laggner, A.; Leiber-Sauheitl, K.; Peichl-Brak, M.; Drösler, M. (2020)
Tiemeyer, B.; Freibauer, A.; Albiac Borraz, E.; Augustin, J.; Bechtold, M.; Beetz, S....
Ecological Indicators 109, 105838, S. 1-14.
DOI: 10.1016/j.ecolind.2019.105838
Drösler, M.; Kraut, M. (2020)
ANLiegen Natur (42/1).
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2019)
Tiemeyer, B.; Bechtold, M.; Belting, S.; Förster, C.; Schubert, E.; Dettmann, U.; Frank, S.; Fuchs, D.; Gelbrecht, J.; Jeuther, B.; Laggner, A.; Rosinski, E.; Leiber-Sauheitl, K.; Sachteleben, J.; Zak, D.; Drösler, M. (2017)
Tiemeyer, B.; Bechtold, M.; Belting, S.; Förster, C.; Schubert, E.; Dettmann, U....
BfN-Skripten 462. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz.
DOI: 10.19217/skr462
Drösler, M. (2017)
LfL Schriftenreihe, Tagungsband Landwirtschaft im Klimawandel, Lösungen, die Geld sparen. 15. Kulturlandschaftstag, 1. Auflage Nov. 2017, S. 51-56.
Newsmeldung HSWT, .; Drösler, M. (2017)
Heintze, G.; Eickenscheidt, T.; Schmidhalter, U.; Drösler, M. (2017)
Pedosphere 27 (5), S. 807-821.
DOI: 10.1016/S1002-0160(17)60388-6
Drösler, M.; Eickenscheidt, T.; Bodmer, U.; Heuwinkel, H.; Meinken, E.; Moning, C.; Bockermann, C.; Hartung, C.; Then, M. (2016)
Drösler, M.; Eickenscheidt, T.; Bodmer, U.; Heuwinkel, H.; Meinken, E.; Moning, C....
Forschungsbericht der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2016)
Süddeutsche Zeitung online.
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2016)
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2016)
FORUM Journal zum Wochenende online, S. 11.
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2016)
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (BLW), Heft 45/2016, S. 15.
Newsmeldung HSWT, .; Drösler, M. (2016)
Medienbeitrag, .; Drösler, M. (2016)
Pressemitteilung Nr. 195/16 des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Drösler, M. (2016)
Landschaftsplanung. 3. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, S. 429-439.
Als Springer Reference liefert die komplett neu bearbeitete 3. Auflage sowohl eine kompetente Einführung für Studierende als auch ein Lern- und Nachschlagewerk für Praktiker der Landschaftsplanung und der Nachbardisziplinen. Sie beschreibt alle wichtigen planerischen Instrumente des Naturschutzes, die sich aus der Landschaftsplanung im weiteren Sinne auf der Ebene von Bund, Ländern, Regionen und Kommunen ergeben, und darüber hinaus die rechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dabei geht es gleichermaßen um juristische Grundlagen, ökologische Fakten und planerische Arbeitsabläufe, ergänzt durch praktische Anwendungsbeispiele, wie das Management ausgewählter Schutzgüter und ein nachhaltiges Nutzungsmanagement. Im Unterschied zu anderen Büchern im Themenfeld Naturschutz und Landschaftsplanung behandelt dieses Buch detailliert die Instrumente im Naturschutz und weniger ausführlich die Analyse und Bewertung des Naturhaushaltes mit seinen Schutzgütern.
Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL)
Weihenstephaner Berg 4
85354 Freising
T +49 8161 71-6260 matthias.droesler[at]hswt.de