Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2017): Vertical indoor greenings as a support for improving indoor climate in low-energy buildings. Acta Horticulturae No. 1189, Proceedings of the 6th International Conference on Landscape & Urban Horticulture, 2016 in Athens, Ed. M. Papafotiu et al., S. 247-250. DOI: 10.17660/ActaHortic.2017.1189.47
mehr
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2018): Begrünte Oberflächenverdunster verbessern die Luftfeuchtigkeit von Innenräumen. Neue Landschaft 1/18, S. 33-36.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2017): Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch vertikale Innenraumbegrünung. GebäudeGrün 4/17, S. 36-41.
Bucher, A. (2017): Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch vertikale Innenraumbegrünung. GebäudeGrün 3/17.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2017): Unterstützung der Klimatisierung energetisch hoch effizienter Gebäude. GebäudeGrün (4), S. 36-41.
Kehres, B.; Jauch, M.; Bucher, A. (2015): Kompost im Garten - Überarbeitung der 12. Auflage. AID-Heft 1104.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2014): Vergleich von vertikalen Begrünungssystemen hinsichtlich ihrer Wasserabgabe an die Raumluft. Versuche im deutschen Gartenbau 2014 / Zierpflanzen.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2014): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung
Projektvorstellung. Jahresbericht.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2014): Was leisten vertikale Systeme? (Zukunft Bau Projekt: Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung). DEGA Gartenbau 68 (10), S. 40-44.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2013): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Projektvorstellung. GL.Newsgreen Herbst 2013.
Bucher, A. (2013): Bericht über das 38. Weihenstephaner Hydrokulturseminar. Infodienst.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2013): Stress im Innenraum. Deutscher Gartenbau, DEGA P&H, 4/2013, S. 40-42.
Bucher, A. (2010): Substrate für Topfkräuter aus in der Mongolei vorhandenen Rohstoffen. Infodienst.
Bucher, A. (2009): Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden. Neue Landschaft 11-09.
Bucher, A. (2009): Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden. Infodienst.
Bucher, A. (2009): Mineralische Substratkomponenten: Ziegelbruch. Infodienst.
Bucher, A. (2008): Torfentstehung Weißtorf Schwarztorf. Infodienst.
Jauch, M.; Bucher, A.; Konnemann, H. (2007): 7 Stufen zur erfolgreichen Düngeranwendung - was es vor jeder Düngung zu berücksichtigen gilt. Der praktische Gartenratgeber, Heft 6, S. 180-181.
Jauch, M.; Bucher, A.; Konnemann, H. (2007): Sieben Stufen zur erfolgreichen Düngeranwendung im Garten…. Infodienst Weihenstephan.
Anneser, K.; Bucher, A. (2006): Nährstoffbedürftige Pelargonien. Gärtner+Florist 11 (15), S. 18-19.
Anneser, K.; Fischer, P.; Bucher, A. (2006): Ernährungsstörungen an Kopfsalat: Calcium und Mikronährstoffe. Gärtner+Florist 11 (10), S. 14-15.
Meinken, E.; Bucher, A.; Anneser, K.; Jauch, M.; Konnemann, H.; Lohr, D. (2011): Leitfaden für die Düngung im Garten – In fünf Schritten zur erfolgreichen Düngung. Berichte der Bayerischen Gartenakademie 2, Hrsg.: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim.
Konnemann, H.; Bucher, A.; Meinken, E. (2008): Untersuchungen zur Stickstoffmineralisierung in Gartenböden auf überdachten Bracheflächen. Kongressband des 119. VDLUFA-Kongresses, VDLUFA-Schriftenreihe 63, 187-193, 2008.
Konnemann, H.; Bucher, A.; Meinken, E. (2008): Bedeutung der Stickstoffmineralisierung in Gartenböden für Pflanzenwachstum und Nitratauswaschung. Kongressband des 119. VDLUFA-Kongresses, VDLUFA-Schriftenreihe 63, 195-199, 2008.
Anneser, K.; Bucher, A.; Jauch, M. (2008): Bodenpflege, Düngung, Kompostierung im Garten. AID-Heft 1375/2008, aid Infodienst, Bonn. Überarbeitung.
Bucher, A.; Kohlrausch, F.; Kuckelkorn, J.; Troll, R. (2015): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2015, 180 S., Best.-Nr. F 2970.
mehr
Bucher, A.; Lohr, D.; Meinken, E. (2021): Reduction of nitrogen leaching from nursery potting mixes by chabazite. 4th International Symposium on Horticulture in Europe, 09.-11-03.2021, virtual.
Bucher, A.; Konnemann, H.; Meinken, E.; Nätscher, L. (2008): Estimation of nitrogen release in garden soils. First Symposium on Horticulture in Europe (SHE) vom 17.-20.02.08 in Wien/Österreich.
Konnemann, H.; Bucher, A.; Meinken, E. (2007): Bedeutung der Stickstoffmineralisierung in Gartenböden für das Pflanzenwachstum und Nitratauswaschung. 119. VDLUFA-Tagung, Göttingen, 18.-21.09.07.
Konnemann, H.; Bucher, A.; Meinken, E. (2007): Untersuchungen zur Stickstoffmineralisierung in Gartenböden auf überdachten Bracheflächen. 119. VDLUFA-Tagung, Göttingen, 18.-21.09.07.
Bucher, A. (2012): Mit Laptop und Gartenschaufel (Düngung im Garten, DiG, Leitfaden). Zeitungsinterview in Süddeutsche Zeitung, Lokalteil Erding, 12.3.12; Lokalteil FS 4.4.12; Petra Schnirch.
Bucher, A. (2012): Düngung im Garten, Bodenanalyse, NO3-Schnelltest, DiG. Radiointerview, Radi Lora München, Peter Lehmann, Gartensendung, 1.3.2012.
Bucher, A. (2011): Gemüse richtig düngen (NO3-Schnelltest, DIG). Fernsehbeitrag, Arte Xenius: Ökosystem Garten, 22.9.2011.
Bucher, A. (2010): Gemüse richtig düngen (Vorstellung DIG). Fernsehbeitrag, ARD-Ratgeber Heim und Garten, 25.4.2010.
Bucher, A. (2010): Positive, nützliche Wirkungen von Frost auf Pflanzen. Radio-Interviem in BR2, Notizbuch, 10.30-11.00, 9.2.2010.
Bucher, A.; Jauch, M. (2007): Düngung im Hausgarten. Interview im Bayern 2 Radio, Sendung „Notizbuch“ am 04.05.07.
Bucher, A. (2007): Düngung im Hausgarten. Interview im Bayern 2, Notizbuch, 10-12.00 Uhr, 27.4.2007.
Bucher, A.; Lohr, D.; Meinken, E. (2021): Effect of non-charged and NH4-charged chabazite on growth and nitrogen uptake of Photonia fraseri 'Red Robin'. 4th International Symposium on Horticulture in Europe, 09.-11.03. 2021, virtual.
Bucher, A. (2017): Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch vertikale Innenraumbegrünung. Vortrag auf WGIC World Green Infrastructure Congress, Berlin, 20.-22.6.2017.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2016): Vertical indoor greenings as a predictable support for climate control in low-energy buildings. Vortrag auf 6. International Conference on Landscape and Urban Horticulture, Athen, 20.-24.6.2016.
Bucher, A. (2016): Using new substrate materials in Germany. Vortrag auf Hardy Nursery Stock Panel, (ADHB), Essen, 28.2.2016.
Bucher, A. (2016): Luftfeuchteerhöhung im Büro durch vertikale Begrünung - Ist das möglich? Vortrag auf 41. Hydrokulturseminar, 26.2.2016, Weihenstephan.
Bucher, A. (2015): Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt "Luftbefeuchtung mit vertikaler Begrünung". Vortrag auf 40. Hydrokulturseminar, 4.-6-2-2015, Weihenstephan.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2015): Increasing the humidity by vertical greening – is that possible? Vortrag auf 3. EILO-Konferenz, Lyon, 3.12.2015.
Bucher, A. (2015): Vergleich von vertikalen Begrünungssystemen hinsichtlich ihrer Wasserabgabe an die Raumluft. Vortrag auf FLL-Fachtagung Innenraumbegrünung, 28.9.2015, Bildungszentrum Gartenbau Essen.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2015): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Vortrag auf Audi-AG, 8.7.2015.
Bucher, A.; Kohlrausch, F.; Prucker, D. (2015): Vergleich von vertikalen Begrünungssystemen hinsichtlich ihrer Wasserabgabe an die Raumluft. Vortrag auf Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Freising, 26.2.2015.
Bucher, A. (2014): Mit Laptop und Gartenschaufel. Vortrag auf Gartenpflegerkurs 2014, Weihenstephan, 10.7.2014.
Bucher, A. (2014): Mit Laptop und Gartenschaufel. Vortrag auf Tag der Forschung und Gärten, 28.6.2014.
Bucher, A. (2014): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Vortrag auf Mitgliederversammlung Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur, 26.6.2014.
Bucher, A. (2014): Mit Laptop und Gartenschaufel. Vortrag auf Gartenpflegerkurs 2014, Weihenstephan.
Bucher, A.; Lohr, D. (2014): Fachgerechte Düngung im Haus- und Kleingarten. Vortrag auf Hausmesse Dehner, 28.1.14.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2013): Stress an Pflanzen in der Innenraumbegrünung. Präsentation auf Hortigate, Februar 2013.
Bucher, A. (2013): Dem Stickstoff auf der Spur. Vortrag auf Gartenpflegerausbildung 2013, Weihenstephan, 11.6.2013.
Bucher, A. (2013): Bericht aus der HSWT. Vortrag auf Mitgliederversammlung Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur, 6.6.2013.
Bucher, A.; Lohr, D.; Jauch, M. (2013): Düngeempfehlung auf Basis einer Bodenuntersuchung. Vortrag auf Hausmesse Dehner, 28.1.2013.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2013): Demonstration von Stress in der Innenraumbegrünung. IPM, Beteiligung an Lehrschau 'Stress – Komm doch mal runter', 21.-23.1.2013.
Bucher, A. (2012): Dem N auf der Spur. Vortrag auf Bahnkleingärtner, Veitshöchheim, 27.9.2012.
Bucher, A. (2012): Mit Laptop und Gartenschaufel. Vortrag auf Hobby-Gemüsebautag, 28.7.2012.
Bucher, A. (2012): Dem N auf der Spur. Vortrag auf Gartenpfleger, Weihenstephan, 12.7.2012.
Bucher, A. (2012): Mit Laptop und Gartenschaufel. Vortrag, Demo auf Tag der Forschung und Gärten, 16.6.2012, Weihenstephan.
Bucher, A. (2011): Vergleich von handelsüblichen Semisystemen. Vortrag auf Mitgliederversammlung Fachverband Hydrokultur und Raumbegrünung, 8.-10.6.2011.
Bucher, A. (2011): Düngepraxis in bayerischen Hausgärten. Vortrag auf Tag des Bodens, Veitshöchheim, 5.12.2011.
Bucher, A. (2011): Dem N auf der Spur. Vortrag auf Gartenpfleger, 14.7.2011.
Bucher, A. (2010): Braucht mein Boden Kalk. Vorstellung DIG. Vortrag auf Gartenpfleger, 4.3.2010.
Bucher, A. (2009): Prognostizierung der Nmin-Nachlieferung von Gartenböden für die Erstellung von Düngeempfehlungen im Freizeitgartenbau. Vortrag auf DGG-Tagung, Berlin, 25.-27.2.2009.
Bucher, A. (2009): Dem N auf der Spur. Vortrag bei Gartenpflegerausbildung, Weihenstephan, 12.2 und 20.2.2009.
Bucher, A. (2009): Dem N auf der Spur. Vortrag auf Gartenpflegerausbildung, Veitshöchheim, 16.7.2009.
Kohlrausch, F.; Meinken, E.; Bucher, A. (2009): Branchenspiegel Innenraumbegrünung - Empfehlungen der Wissenschaft und Realität im Alltag. 34. Weihenstephaner Hydrokulturseminar, Weihenstephan 19.02.2009.
Bucher, A. (2009): Braucht mein Boden Nährstoffe? Vortrag auf Gartenpfleger Spezialkurs, Weihenstephan, 26.6.2009.
Bucher, A. (2009): Überblick über das Forschungsprojekt zur Düngung im Hausgarten. Vortrag auf 15 Jahre Gartenakademie Veitshöchheim, 24.4.2009.
Bucher, A. (2009): Dem N auf der Spur. Vortrag auf Gartenpflegerausbildung, Deutenkofen, 18.2.2009.
Bucher, A. (2008): Dem Stickstoff auf der Spur. Vortrag bei Gartenpflegerausbildung auf Landesebene, Weihenstephan, 10-12.7.2008.
Bucher, A. (2008): Dem Stickstoff auf der Spur. Vortrag auf Tag des Bodens, Veitshöchheim, 5.12.2008.
Bucher, A. (2008): Vorstellung Forschungsprojekt 'Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden'. Vortrag bei Arbeitsbesprechung 'Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten', Veitshöchheim, März 2008.
Bucher, A. (2008): Dem Stickstoff auf der Spur. Vortrag auf dem Seminar für Vereinsvorsitzende und Nachwuchskräfte des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege, Weilheim-Schongau, 26.01.2008.
Bucher, A. (2007): Stickstoffversorgungszustand und -düngewirkung von bayerischen Gartenböden. Vortrag auf Jahresarbeitsbesprechung der Kreisfachberater, Weihenstephan, Juli 2007.
Bucher, A.; Konnemann, H. (2007): Fachgerechte Düngung im Garten - aktuelle Forschungsergebnisse. Vortrag auf 4. Symposium für den Freizeitgartenbau, Weihenstephan, Juni 2007.
Bucher, A. (2007): Grundlagen der fachgerechten Düngung im Garten unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse. Vortrag bei Gartenpflegerkurs 2007, Weihenstephan.
Bucher, A. (2007): Grundlagen der fachgerechten Düngung im Garten unter Berücksichtigung erster Forschungsergebnisse. Vortrag bei Gartenpflegerkurs 2007, Deutenkofen.
Bucher, A.; Kohlrausch, F.; Kuckelkorn, J.; Troll, R. (2015): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Forschungsinitiative Zukunft Bau, Aktenzeichen: II 3-F20-11-1-120 / SWD-10.08.18.7-13.02 .
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2014): Was können vertikale Begrünungssysteme leisten und welche Systeme eignen sich? Infodienst Weihenstephan, November 2014.
Bucher, A.; Kohlrausch, F.; Robrecht, A.; Meyering, L. (2014): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Zwischenbericht, Forschungsinitiative Zukunft Bau.
Bucher, A.; Kohlrausch, F. (2013): Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Infodienst Weihenstephan, November 2013.
Konnemann, H.; Bucher, A.; Anneser, K.; Meinken, E. (2008): Fachgerechte Düngung im Garten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden. 2. Zwischenbericht an das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, 2008.
Meinken, E.; Anneser, K.; Bucher, A.; Konnemann, H. (2007): Fachgerechte Düngung im Hausgarten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden. 2. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt. Interner Bericht an das bayr. Landwirtschaftsministerium und die Projektpartner.
Konnemann, H.; Bucher, A.; Meinken, E. (2006): 1. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Fachgerechte Düngung im Hausgarten unter Berücksichtigung der Stickstoffgehalte im Boden ". Interner Bericht an das Bayr. Landwirtschaftsministerium und die Projektpartner.
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
Am Staudengarten 10
85354 Freising
T 08161 71-5620 annette.bucher[at]hswt.de