Weckesser, F.; Beck, M.; Hülsbergen, K.; Peisl, S. (2022): A Digital Advisor Twin for Crop Nitrogen Management. Agriculture 12, 302 (2), S. 1-22. DOI: 10.3390/agriculture12020302
Farmers and consultants face an unmanageable amount of diverse knowledge
and information for crop management decisions. To determine optimal
actions, decision makers require knowledge-based support. In this way,
decisions can be improved and heuristics can be replaced over time. The
study presents a digital knowledge base with an integrated decision
support system (DSS), using the example of nutrient supply, specifically
nitrogen (N), fertilization. Therefore, the requirements of farmers and
crop consultants for DSS to inform fertilization decisions for winter
wheat (Triticum aestivum L.) were
elaborated using surveys, expert interviews, and a prototype test.
Semantic knowledge was enriched by expert knowledge and combined in a
web application, the Crop Portal. To map regional and personal decision
making patterns and experiences, the tacit knowledge on the complex
advisory problem of N fertilization is made digitally usable. For this
purpose, 16 fuzzy variables were specified and formalized. Individual
decision trees and their interactions with an integrative knowledge base
were used to multiply the consulting reach of experts. Using three
consultants and nine model farms from different soil–climate areas in
Germany, the Crop Portal was tested under practical conditions and the
perceived pragmatic and hedonic quality of the system was evaluated
using a standardized questionnaire. The field test showed that the
variation in fertilizer recommendations from the ‘digital advisor twin’
ranged from 5 kg N ha−1 to 16 kg N ha−1 when
compared with the decisions of the experts in the field. The study
presents the participatory development and evaluation of a rule-based
DSS prototype in agricultural practice.
Abstract
 mehr
 
Open Access
Weckesser, F.; Hartmann, A.; Beck, M.; Peisl, S. (2020): Entscheidungsunterstützung durch Datenvernetzung - Ein Fallbeispiel der Pflanzenbauberatung. Lecture Notes in Informatics, Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Proceedings 2020 (299), S. 337-342.
Der Bayerischen Landwirtschaft stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, welche als Basis für fundierte Entscheidungen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess dienen. Um diese Fülle an Information gebündelt und fachlich sinnvoll verknüpft für Landwirte und Berater verfügbar zu machen, wird eine digitale Wissensbasis, als Grundlage für eine bessere Ausnutzung von Effizienzsteigerungspotenzialen im Pflanzenbau, entwickelt. Die Modellierung der Daten-konzepte in OWL-Ontologien und die Datenhaltung in RDF-Graphdatenbanken bilden die Basis für ein unabhängiges Expertennetzwerk. Am Fallbeispiel Stickstoffdüngung im Winterweizen entstehen unter Einbeziehung von realen Betriebsdaten erste Bausteine dieser Wissensbasis.
Abstract
 mehr
Peisl, S.; Haboub, N.; Beck, M.; Baumgartner, G.; Kress, O. (2018): Developing a Remote Control System for Operation of Irrigation Systems . Journal "Agriculture and Water in the Arab World" 2018 (32), S. 1-5.
Schwend, T.; Beck, M.; Prucker, D.; Peisl, S.; Mempel, H. (2016): Test of a PAR sensor-based, dynamic regulation of LED lighting in greenhouse cultivation of Helianthus annuus. European Journal of Horticultural Science 81 (3), S. 152-156. DOI: 10.17660/eJHS.2016/81.3.3
Abstract
 mehr
Nafissi, A.; Weckesser, F.; Kessler, I.; Rickert, M.; Pfaff , M.; Peisl, S.; Beck, M. (2019): Wissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung. Lecture Notes in Informatics, Informatik in der Land,- Forst- und Ernährungswirtschaft, Proceedings 287, S. 145-150.
Obwohl die Landwirtschaft schon immer technologische Neuerungen in der
Produktion einsetzt, ist gerade die landwirtschaftliche Beratung bisher
noch verhältnismäßig wenig digitalisiert. Oft ist es gängige Praxis für
Landwirte und Berater, gesetzliche Regelungen, Fachliteratur und
Betriebsdaten in Papierform nachzuschlagen und in unstrukturierten,
digitalen Dokumenten einzutragen. Zur Unterstützung der Landwirte und
der Pflanzenbauberatung wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt,
welches die Beratung in der Landwirtschaft digital unterstützen und
erleichtern soll, indem es aktuelles Fach- und Expertenwissen sowie
individuelle Betriebsdaten abruft, aufbereitet und zweckgebunden
auswertet. Dafür ist es notwendig, das entsprechende Fachwissen aus
vielfältigen heterogenen Datenquellen in einer einheitlichen
Wissensbasis verfügbar zu machen. Der hier beschriebene Ansatz verwendet
Semantic-Web-Technologien wie OWL-Ontologien und SPARQL-Abfragen, um
diese Daten hinsichtlich ihrer Bedeutung, d. h. semantisch, zu
modellieren und abzufragen.
Abstract
 mehr
Troidl, T.; Beck, M.; Dümig, A.; Peisl, S. (2022): Sensoren und digitale Kommunikationstechnik. Gartenbauprofi 04/2022.
Troidl, T.; Beck, M.; Dümig, A.; Peisl, S. (2022): Die wichtigsten Begriffe zur Bewässerung im Überblick. Gemüse 03/2022, S. 32-33.
mehr
Troidl, T.; Beck, M.; Dümig, A.; Peisl, S. (2022): Bodensensoren für die Bewässerung. Kartoffelbau 03/2022.
Troidl, T.; Beck, M.; Dümig, A.; Peisl, S. (2022): Effiziente Wassernutzung durch Bodenfeuchtemonitoring. Gartenbauprofi 01/2022.
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Quatrième Partie: Coûts de la lutte contre les adventices. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (4), S. 228-232.
mehr
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Troisième Partie: Floraison, rendement, qualité des fruits, minéraux, propriétés de conservation. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (3), S. 160-164.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 4: Kosten der Beikrautregulierung. Besseres Obst 2021 (4), S. 26-29.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 3: Blühstärke, Ertrag, Fruchtqualität, Lagerfähigkeit. Besseres Obst 2021 (3), S. 24-27.
mehr
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Lohr, D.; Meinken, E.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Deuxième Partie: Azote dans le sol, biomasse microbienne, croissance, résidus. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (2), S. 108-112.
mehr
Troidl, T.; Dümig, A.; Hoyer, J.; Beck, M.; Peisl, S. (2021): Wenn es bei der Bewässerung funkt. Gemüse 03/2021, S. 28-31.
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Première Partie: Croissance des adventices, climat et faune du sol. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (1), S. 54-58.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 2: Stickstoff, Mikrobielle Biomasse, Wachstum und Rückstände. Besseres Obst 2021 (1), S. 24-28.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 1: Bodenklima, Beikrautwachstum, Bodenleben. Besseres Obst 2021 (1), S. 8-13.
mehr
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau (Teil 4). Obstbau 44 (12), S. 707-711.
mehr
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 4). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (16), S. 20-23.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Kuster, T.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 3). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (15), S. 25-28.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 3). Obstbau 44 (11), S. 642-646.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 2). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (14), S. 14-17.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 2). Obstbau 44 (10), S. 581-584.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 1). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (12), S. 10-13.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 1). Obstbau 44 (9), S. 534-538.
mehr
Müller, M.; Beck, M.; Dümig, A. (2020): Bewässerungs-App jetzt mit Radolan-Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes. Gemüse 08/2020, S. 24.
Müller, M.; Beck, M.; Dümmig, A. (2020): Kulturen effizient beregnen. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (24), S. 41-42.
mehr
Müller, M.; Beck, M.; Dümmig, A. (2020): Neue Bewässerungs-App steuert alles. Land und Forst 24/2020, S. 34-37.
Weckesser, F.; Peisl, S.; Beck, M.; Hartmann, A.; Röhrl, G.; Kessler, I.; Perzylo, A.; Rickert, M. (2020): Daten vernetzen, unabhängig beraten. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt (16), S. 22-23.
Das unter Projektleitung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführte Forschungsprojekt Farm-Expert 4.0 soll eine breite digitale Datengrundlage schaffen. Damit will das Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e.V. (LKP) die betriebs- und standortindividuelle Beratungsqualität und -effizienz weiter steigern. Die digitale Bereitstellung von landwirtschaftlichem Fachwissen erhöht den Aussagewert und unterstützt Landwirt und Beratung bei der Entscheidungsfindung. Der Beitrag erläutert Zielsetzungen, Vorgehensweisen und erste Ergebnisse des Projekts sowie Ausblicke zur Implementierung und Verstetigung in der Praxis.
Abstract
 mehr
Müller, M.; Beck, M.; Kirchner, S. (2020): Den Blick auf eine verbesserte Wassereffizienz richten. Gemüse 03/2020, S. 6.
Müller, M.; Beck, M.; Dümig, A. (2020): Regenmacher aus der Hosentasche. Ökologisch erfolgreich 03/2020, S. 42.
Baumgartner, G.; Peisl, S.; Beck, M.; Kress, O.; Haboub, N.; Sander, G. (2018): Neues Tool löst die Frage: Wann wieviel Wasser. Gemüse, das Magazin für den professionelen Gemüsebau 54 (3), S. 26;27.
Peisl, S.; Beck, M. (2016): Funkbasierte Bewässerungssteuerung: So funktioniert das System. Zeitschrift AgrarTechnik 2016 (04).
Peisl, S.; Beck, M.; Kress, O.; Sander, G. (2016): Gerüstet sein für Trockenperioden – Was leistet die funkbasierte Bewässerungssteuerung. Gemüse. Zeitschrift Gemüse 2016 (05).
Beck, M. (2016): Bewässerungsprojekte an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Infodienst Weihenstephan, 04/2016, (http://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2016/april-2016/bewaesserungsprojekte-an-der-hswt.html)..
mehr
Beck, M.; Peisl, S.; Kress, O.; Mühlmann, C.; Sander, G. (2013): Entwicklung einer funkbasierten Steuerung von Bewässerungsanlagen - Ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Gemüseproduzenten im Knoblauchsland. Zeitschrift Schule und Beratung 2013 (09).
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Schmitt, A.; Beck, M.; Sander, G.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Mitteilung für die Gartenbaubetriebe im Bereich Gartenbauzentrum Bayern Mitte (1).
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Schmitt, A.; Beck, M.; Sander, G.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Mitteilung für die Gartenbaubetriebe im Bereich Gartenbauzentrum Bayern Mitte (1).
Mühlmann, C.; Beck, M.; Kress, O.; Sander, G.; Peisl, S. (2013): Entwicklung einer funkbasierten Steuerung von Bewässerungsanlagen - Ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Gemüseproduzenten im Knoblauchsland. Schule und Beratung (9-10).
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Beck, M.; Sander, G.; Peisl, S. (2013): Bewässerungsmanagement im Knoblauchsland – Funkbasierte Bewässerungssysteme. Gartenbau-Profi (7).
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Beck, M.; Sander, G.; Peisl, S. (2013): Funkbasierte Bewässerung fürs Bedienen aus der Ferne – Forschungsprojekt im Knoblauchsland zur Arbeitserleichterung durch den Einsatz von Funk beim Wassermanagement. TASPO (24).
Beck, M.; Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Peisl, S. (2012): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Infodienst Weihenstephan (Oktober).
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Beck, M.; Sander, G.; Peisl, S. (2012): Optimal bewässern per Funk - Bewässerungsmanagement mit Funksystemen im Knoblauchsland. Gemüse - Das Magazin für den professionellen Gartenbau, 12/2012.
Beck, M.; Jaksch, T.; Kell, K. (2008): Kompostierbares Substrat im erdelosen Anbau. Versuche im deutschen Gartenbau 20, Gemüsebau, 48, 2008.
Jaksch, T.; Beck, M.; Henning, V. (2008): Bewässerung bei Basilikum. Rheinische Monatsschrift 96 (4), S. 218-219.
Jaksch, T.; Kell, K.; Beck, M. (2008): Energie sparen bei der Winterproduktion von Topfkräutern. DEGA 62 (33), S. 27-28.
Beck, M.; Troidl, T.; Hageneder, F.; Kirchner, S. (2021): Bodenfeuchtesensoren und Datenaufzeichnung. Beratungsblatt im Rahmen des Bewässerungsforum Bayern, 1. Auflage, 20 S.
mehr
Müller, M.; Zinkernagel, J.; Kleber, J.; Fricke, E.; Beck, M.; Göttl, M. (2020): Kulturartbezogene Kennzahlen: Fachliche Grundlagen zur Bewässerungs-App, Teil 1. Bewässerungsforum Bayern, Ausgabe 1-4/2020, online verfügbar, Stand: 26.01.2021.
mehr
Werth, J.; Beck, M.; Wilhelm, U.; Kittemann, D. (2019): Einfluss verschiedener Maßnahmen zur Baumstreifenpflege im Apfelanbau auf Bodenklima und Unkrautwachstum. BHGL-Tagungsband zur 53. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung in Berlin, 06.-09. März 2019 (Vortrag), S. 77.
Werth, J.; Kittemann, D.; Wilhelm, U.; Meinken, E.; Zange, B.; Beck, M.; Peisl, S. (2018): Nachhaltige Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau. BHGL-Tagungsband zur 52. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung (33), S. 126.
Beck, M.; Hageneder, F.; Kirchner, S. (2020): Beregnungsmaschinen mit Starkregnern. Beratungsblatt des Bewässerungsforums Bayern, 22 S.
mehr
Beck, M.; Peisl, S. (2018): BEWÄSSERUNGSSTEUERUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES FRUCHTWACHSTUMS. Wissenschaftliches Poster im Rahmen eines Vortrages vorgestellt.
Schwend, T.; Mühlmann, C.; Beck, M.; Prucker, D.; Mempel, H. (2017): Regulation of greenhouse lighting with a PAR sensor. BHGL-Tagungsband 31/2015, S. 119.
Peisl, S.; Beck, M.; Haboub, N.; Baumgartner, G. (2017): Wasser ist Grundlage für die Erzeugung von Nahrungsmitteln
- Effizienter Umgang ist notwendig -
. Vortrag und Feldpräsentation.
Kell, K.; Henning, V.; Jaksch, T.; Beck, M. (2008): Possibilities to save Energy in Winter production of pottet Herb Species. First Symposium on Horticulture in Europe (SHE) vom 17. bis 20.02.2008 in Wien/Österreich.
Beck, M.; Haas, H.; Henning, V.; Köhler, L.; Röber, R.; Jaksch, T.; Kohlrausch, F.; Neumaier, D.; Prucker, D. (2006): Untersuchungen zur Energieeinsparung durch eine der Lichtintensität angepaßte Temperatur und CO2-Versorgung. 43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung der DGG und des BHGL, 22.-25.02., Potsdam.
Beck, M.; Haas, H.; Henning, V.; Köhler, L.; Röber, R.; Jaksch, T.; Kohlrausch, F.; Neumaier, D.; Prucker, D. (2006): Dynamische Regelstrategien. IPM Essen 2. - 5. Februar 2006 - Lehrschau Brennpunkt Energie, Teil Technik.
Beck, M.; Haas, H.; Henning, V.; Köhler, L.; Röber, R.; Jaksch, T.; Kohlrausch, F.; Neumaier, D.; Prucker, D. (2006): IntelliGrow® bei Ocimum basilicum. IPM Essen 2. - 5. Februar 2006 - Lehrschau Brennpunkt Energie, Teil Technik.
Beck, M.; Haas, H.; Henning, V.; Köhler, L.; Jaksch, T.; Röber, R.; Kohlrausch, F.; Neumaier, D.; Prucker, D. (2006): IntelliGrow® bei Euphorbia pulcherrima. IPM Essen 2. - 5. Februar 2006 - Lehrschau Brennpunkt Energie, Teil Technik.
Newsmeldung HSWT, .; Peisl, S.; Beck, M.; Weckesser, F. (2017): Start des Forschungsprojekts FarmExpert 4.0 - Digitalisierungsoffensive in der bayerischen landwirtschaftlichen Beratung. Infodienst Weihenstephan, Ausgabe Juli/August 2017.
mehr
Beck, M. (2021): Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung im Gartenbau und Landwirtschaft. Vortrag im Rahmen der Beratertagung 2021, KTBL-Arbeitskreis "Berater und Wissenschaftler für Technik im Gartenbau" (AK BWTG) 2021.
Beck, M. (2021): Bodenfeuchtemessung zur Erhöhung der Bewässerungseffizienz. Online Seminar „Bewässerungsmanagement“ vom 21. Januar bis 04. März 2021.
mehr
Beck, M. (2021): BEWÄSSERUNGSVERFAHREN - TECHNISCHE ASPEKTE. Online Seminar „Bewässerungsmanagement“ vom 21. Januar bis 04. März 2021.
mehr
Beck, M. (2019): FarmExpert 4.0: Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Beratung. Betriebswirtschaftliche Fachtagung Kevelar vom 16. bis 18. September 2019.
Werth, J.; Beck, M.; Wilhelm, U.; Kittemann, D. (2019): Einfluss verschiedener Maßnahmen zur Baumstreifenpflege im Apfelanbau auf Bodenklima und Unkrautwachstum. 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung; Vortrag von Johannes Werth 34, S. 77.
Mühlmann, C.; Beck, M.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. 22.Bundesberatertagung für Fachberater Gemüsebau, Grünberg, 05.-07.03.2013.
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Beck, M.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Versammlung zu den Bewässerungsprojekten Bayerns, Wolnzach, am 14.02.2013.
Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Beck, M.; Sander, G.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Arbeitsbesprechung der bayerischen Gemüsebauberater, Landshut, am 07.02.2013.
Mühlmann, C.; Beck, M.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Jahressitzung des Wasserverbandes Knoblauchsland, Nürnberg-Neunhof, am 04.02.2013.
Mühlmann, C.; Beck, M.; Peisl, S. (2013): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Gemüsebautag Knoblauchsland, Nürnberg-Neunhof, am 29.01.2013.
Beck, M.; Mühlmann, C.; Kirchberger, F.; Peisl, S. (2012): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Tagung der Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft (GKL), Bamberg, am 23.04.2012.
Beck, M. (2007): Erdelose Kulturverfahren. Vortrag: LVG Heidelberg, 16.10.07 in Heidelberg.
Beck, M. (2007): Schalter an - Wasser marsch - Automatisierung der Bewässerung. Vortrag auf 7. Gemüsebautag für den Freizeitgartenbau, 21.07.07 in Freising.
Beck, M. (2007): Gießen, Sprühen, Tropfen: Techniken der Wasserverteilung. Vortrag auf 7. Gemüsebautag für den Freizeitgartenbau, 21.07.07 in Freising.
Kohlrausch, F.; Haas, H.; Beck, M.; Henning, V.; Jaksch, T.; Köhler, L.; Prucker, D.; Röber, R. (2007): Untersuchungen zur Energieeinsparung an Pelargonium-Zonale-Gruppe durch Intelligrow. Vortrag auf 44. Gartenbauwissenschaftliche Tagung der DGG und des BHGL am 23.02.2007 in Erfurt.
Beck, M. (2007): Neuentwicklungen KLIWADU-System. Vortrag auf Weihenstephaner Gemüsebauseminar vom 29.-30.01.07 am Domberg in Freising.
Beck, M. (2007): Tips für Bewässerung und Düngung in erdelosen Anbauverfahren. Vortrag auf Weihenstephaner Gemüsebauseminar vom 29.-30.01.07 am Domberg in Freising.
Henning, V.; Beck, M. (2004): Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung von Treibschnittlauch. Fachtagung für Arznei- und Gewürzpflanzen vom 7. - 9. September 2004 in Jena.
Mühlmann, C.; Beck, M.; Kirchberger, F.; Schmitt, A.; Sander, G.; Peisl, S. (2012): Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme. Online im Internet: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gemuesebau/089892/index.php; abgerufen am 12.01.2017.
mehr
Beck, M.; Jaksch, T. (2008): Einfluss der Wasserspannung und Bewässerungsverfahren auf den Ertrag von Kopfsalat. Versuche im Deutschen Gartenbau 20, Gemüsebau, 89, 2008.
Beck, M.; Jaksch, T. (2006): Punktförmige Düngerablage mit höheren Erträgen und geringeren Auflaufproblemen. Versuche im deutschen Gartenbau - Gemüse, Hrsg.: Verband der Landwirtschaftskammern Bonn, 2006.