Bucher, A.; Lohr, D.; Meinken, E. (2021)
4th International Symposium on Horticulture in Europe, 09.-11.03. 2021, virtual.
Bucher, A.; Lohr, D.; Meinken, E. (2021)
4th International Symposium on Horticulture in Europe, 09.-11-03.2021, virtual.
Lohr, D.; Schmitz, H.; Walker, R.; Meinken, E. (2021)
INUAS-Konferenz 2021 - Urbane Transformationen: Ressourcen, 03.-05.03.2021, virtual 2021.
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Lohr, D.; Meinken, E.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021)
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Lohr, D.; Meinken, E.; Bravin, E....
Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (2), S. 108-112.
Schmitz, H.; Lohr, D.; Walker, R. (2021)
Zukunft Bau: Forschungsförderung (Sonderausgabe 2021), S. 30-31.
Fritzsche, R.; Lohr, D.; Meinken, E. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E....
Obstbau 44 (10), S. 581-584.
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E....
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (14), S. 14-17.
Schmitz, H.; Lohr, D.; Walker, R.; Meinken, E. (2020)
7. Forschungsforum Landschaft, 05.-06.03.2020, Nürtingen.
Lohr, D. (2020)
30. Baum- und Bodenseminar; Jena.
Lohr, D.; Schmitz, H.; Walker, R.; Meinken, E. (2020)
INUAS-Konferenz Book of Abstracts 2021, S. 310-312.
Raum ist in urbanen Gebieten eine umkämpfte Ressource. Durch die zunehmende Verdichtung der Städte und die damit einhergehende Versieglung erwachsen für Städte durch den Klimawandel zwei große Herausforderungen die zukünftig bewältigt werden müssen: Urbane Sturzfluten durch Extremregenereignisse und die Bildung städtischer Hitzeinseln. Begrünte Dachflächen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Zum einen sollen sie die Gefahr von urbanen Sturzfluten durch eine Verzögerung des Regenwasserabflusses mindern, zum anderen gleichzeitig die zunehmende Hitzebelastung durch eine hohe Evapotranspiration reduzieren. Allerdings erzeugt die gleichzeitige Maximierung der Verdunstungsleistung und des Regenwasserrückhalts einen nur schwer zu lösenden Zielkonflikt dar: Für eine hohe Verdunstungskühlung ist eine hohe Substratfeuchte notwendig, was aber das Wasserrückhaltevermögen mindert.
Zur Lösung dieses Konflikts muss das Wassermanagement begrünter Dachflächen intelligent gestaltet werden. Hierfür soll ein IoT-basiertes Bewässerungsmanagement für Dachbegrünungen entwickelt werden, in das lokal erhobene Messwerte (Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, Substratwassergehalt), die kurz- und mittelfristige Wettervorhersage (z.B. anstehende Niederschläge, potentielle Evapotranspiration) und die zur Verfügung stehende Wasserressource (Grau-, Trink- oder Regenwasser) einfließen.
Lohr, D.; Schmitz, H.; Walker, R.; Meinken, E. (2020)
14. Projekttage der Bauforschung.
Hintergrund
Begrünte Dachflächen sind in zweifacher Hinsicht Kernelemente von Mitigationsstrategien bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum. Einerseits sollen sie bei zukünftig häufiger auftretenden Starkregenereignissen das Risiko von Sturzfluten durch eine Verzögerung des Regenwasserabflusses reduzieren. Andererseits soll durch die Evapotranspiration der Flächen das thermische Milieu verbessert und die Entstehung von städtischen Hitzeinseln verhindert werden. Beides können die aktuell üblichen Extensivbegrünung auf Grund ihrer grundlegenden Konzeption – dünnschichtiger Aufbau mit schnelldrainenden Substraten und trockenheitsadaptierte Pflanzen – nicht leisten. In den letzten Jahren wurden daher neue Typen von Extensivbegrünungen entwickelt, die unter den Bezeichnungen Klima- bzw. Retentionsdach am Markt eingeführt wurden. Bei diesen Konzepten werden zum einen andere Pflanzengesellschaften verwendet und zum zweiten verfügen sie über ein größeres Wasserspeichervermögen ohne grundlegend höhere Anforderungen an die Gebäudestatik zu stellen. Allerdings bleibt bei diesen Systemen ein schwer lösbarer Zielkonflikt zwischen maximalem Wasserrückhalt und maximaler Evapotranspiration bestehen. Ersteres verlangt nach einem maximalen Speichervolumen und damit einem geringen Wassergehalt im Substrat, während für den zweiten Aspekt eine gleichbleibend hohe Substratfeuchte notwendig ist.
Zielstellung und Forschungsansatz
Im Forschungsvorhaben werden diese beiden gegenläufigen Aspekte bei der Entwicklung eines adaptiven, sensorgestützten Bewässerungsmanagements für neuartige, extensive Dachbegrünungen berücksichtigt. Grundlage für das Bewässerungsmanagement sind zum einen Vor-Ort gemessenen Umweltdaten (z.B. Substratfeuchte, Wasservorrat im Unterbau, Lufttemperatur), Daten der kurz- und mittelfristigen Wettervorhersage (Niederschläge, Temperatur, Einstrahlung, Evapotranspiration) sowie die zur Verfügung stehenden Wasserressourcen für die Bewässerung (Trink-, Grau- oder Regenwasser). Die Parametrisierung des Bewässerungsmanagements erfolgt auf Basis von Messwerten (z.B. zur Evapotranspirationsleistung von Dachbegrünungen in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen sowie der Substratfeuchte) die an sechs realitätsnahen, kleinmaßstäblichen Dachbegrünungsmodellen (s. Abb. 1) erhoben werden. Der Wasserhaushalt in den Modulen wird über eine kontinuierliche Wägung erfasst, zudem sind in den Modellen unter anderem Sensoren zur Erfassung der Substratfeuchte und -temperatur sowie der Luftfeuchte und -temperatur verbaut. Des Weiteren sind alle Modelle mit einem Niederschlagssimulator, mit dem Regenereignisse von einem leichten Dauerregen bis zu einem extremen Gewitterschauer nachgestellt werden können, ausgestattet. Des Weiteren kann der Regenwasserabfluss mit hoher zeitlicher Auflösung gemessen werden.
Aktueller Stand der Arbeiten
Der Aufbau der sechs Dachbegrünungsmodelle ist inzwischen abgeschlossen. Nach grundlegenden Funktionstest wurden die ersten Niederschlagsereignisse simuliert und mit der fortlaufenden Datenerfassung begonnen. Zudem wurden automatisierte Schnittstellen zum Abruf und zur Auswertung der benötigten Vorhersagewerte geschaffen. Dabei handelt es sich um Daten, die vom DWD über den Serverservice Open-Data allgemein zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Zum einen werden kurz- und mittelfristige Vorhersagen (bis + 72 h) u.a. zum Niederschlag, der Einstrahlung, der Temperatur und der potentiellen Evapotranspiration herangezogen, die aus den MOSMIX-L-Datensätzen – einer statistisch optimierten Punktvorhersage, die viermal täglich aktualisiert wird und stündliche Prognosewerte für die nächsten zehn Tage liefert – stammen. Auf Basis dieser Daten soll insbesondere die Bewässerung der Vegetation gesteuert werden. Der zweite Datensatz sind räumlich hochaufgelöste, radarbasierte Niederschlagskarten (RADVOR). Diese Karten werden alle 15 min mit einer Zeitverzögerung von einer Stunde bereitgestellt. Sie liefern für 1 km² große Rasterpunkte die aktuelle Niederschlagsmenge sowie zwei Kurzeitvorhersagen (+60 und +120 min). Auf Basis dieser Daten soll der Wasserstand im Retentionselement reguliert werden. Zum einen soll bei angekündigten Starkregenereignissen das Wasser aus dem Retentionselement frühzeitig abgelassen werden, zum zweiten soll die Geschwindigkeit des Wasserablaufs während eines Starkregens reguliert werden.
Geplante Arbeiten
Mit Beginn der Vegetationsperiode werden fortlaufende Messserien gestartet, bei denen vor allem die Evapotranspirationsleistung der Pflanzen in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen und der Substratfeuchte sowie der Verlauf des Drainwasserablaufs nach unterschiedlichen Niederschlagsereignissen ermittelt werden. Mit diesen Daten wird das Bewässerungsmanagement parametrisiert. Zeitglich sollen Messungen unter Realbedingungen mit einer mobilen Sensorplattform, deren Prototyp aktuell von der Fa. ZinCo getestet wird, erfolgen, um die Übertragbarkeit der gewonnenen Daten zu prüfen.
Lohr, D. (2020)
Gartenseminar der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Rosenheim; Schechen / Hochstätt.
Lohr, D.; Grimm, S.; Übelhör, W.; Nätscher, L.; Schweitzer, K.; Meinken, E. (2019)
131. VDLUFA-Kongress, 10.09.-13.09.2019, Gießen.
Schmitz, H.; Lohr, D.; Walker, R.; Meinken, E. (2019)
12. Projekttage der Bauforschung.
Begrünte Dachflächen spielen eine wichtige Rolle im städtischen Wassermanagement und sind in zweierlei Hinsicht zentrale Bausteine von Mitigationsstrategien bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum. Einerseits sollen sie bei immer öfter auftretenden Starkregenereignissen das Risiko von Sturzfluten durch eine Verzögerung des Regenwasserabflusses reduzieren. Zum zweiten soll durch die Evapotranspiration der Flächen das thermische Milieu verbessert und die Entstehung von städtischen Hitzeinseln verhindert werden. Derzeit wird jedoch ein Großteil der Dachbegrünungen extensiv gestaltet, d.h. als Trockenstandorte mit dünnen Vegetationstragschichten und einer trockenheitsadaptierten, verdunstungsarmen Vegetation. Dies läuft beiden Aspekten - Verbesserung des Stadtklimas sowie Verzögerung des Wasserablaufs - zuwider.
Im
Rahmen eines früheren Forschungsprojektes konnte gezeigt werden, dass mit
extensiven, relativ kostengünstigen Dachbegrünungen bei Verwendung
verdunstungsstarker Pflanzen eine erhebliche Verdunstungskühlung erzielt
werden kann. Ein Ansatz zur Verbesserung des Wasserrückhalts sind
Retentionsdächer, bei denen der Wasserablauf durch spezielle Drainelemente,
die von der Vegetationstragschicht kapillar entkoppelt sind, stark verzögert
wird. Im Forschungsvorhaben sollen diese beiden Aspekte verknüpft und ein
adaptives, sensorgestütztes Bewässerungsmanagement für modifizierte, extensive
Dachbegrünungen unter Nutzbarmachung des Retentionsspeichers entwickelt
werden. Unter Einbeziehung von Umweltdaten (Substratfeuchte, Lufttemperatur,
Einstrahlung), der Wettervorhersage (z.B. anstehende Niederschläge) sowie der
verfügbaren Wasserressourcen (Regen- oder Trinkwasser) wird die
Bewässerungsstrategie kontinuierlich angepasst. So soll z.B. bei angekündigten
Starkregenereignissen der Wasservorrat im System (Substrat und Drain-/
Retentionselemente) minimiert werden, um einen maximalen Wasserrückhalt zu
erzielen. Gleichzeitig sollen unnötige Wasserverluste bei der Bewässerung
vermieden werden.
Die Untersuchungen sind in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert. In
der ersten Projektphase, die schon weitgehend abgeschlossen ist, wurde aus
fünf grundsätzlich geeigneten Sensoren der für die Bodenfeuchtemessung in
Substraten für extensive Dachbegrünungen am besten geeignetste ermittelt und
kalibriert. Die derzeitige zweite Phase des Projekts bildet das Kernstück des
Vorhabens. Hierfür wurden im Gewächshaus sechs realitätsnahe kleinmaßstäbliche
Dachbegrünungsmodelle mit unterschiedlichem Systemaufbau (Substratdicke,
Vegetation, Drain- und Retentionselemente) errichtet und mit den in Phase I
ermittelten Bodenfeuchtesensoren sowie Sensoren zur Erfassung von Klimadaten
(Temperatur, Einstrahlung u.ä.) ausgestattet. Um den Wasserhaushalt im
Substrat detailliert nachverfolgen zu können, sind die Modelle wägbar und das
entstehende Drainwasser kann aufgefangen werden (siehe Abbildung). In einem
der sechs Modelle wurde zudem ein modifiziertes Retentionselement eingebaut,
dessen Wasservorrat kontinuierlich erfasst und aktiv beeinflusst werden kann.
Um Starkregenereignisse simulieren zu können, werden die Modelle mit einem
Niederschlagssimulator ausgerüstet. Über zwei Vegetationsperioden hinweg
werden verschiedene Wetterszenarien (Niederschlag, Temperatur, Luftfeuchte)
simuliert und ein adaptives Modell für die Bewässerungssteuerung entwickelt.
Zentrale Fragestellungen sind dabei: Welchen Beitrag leisten einzelne
Komponenten zum Regenwasserrückhalt? Wie lange dauert es, den Wasservorrat im
Substrat auf ein Minimum zu reduzieren? Auf welchem Minimalniveau kann der
Wassergehalt im Substrat gehalten werden ohne die Vegetation zu schädigen?
Welche Bewässerungsstrategie ist für eine maximale Verdunstungsleistung
notwendig?
In der dritten Phase, die parallel zur zweiten Vegetationsperiode von Phase II
stattfinden wird, soll das Bewässerungsmodell unter Freilandbedingen validiert
werden. Hierfür ist geplant, auf bereits vorhandene, gut etablierte Dachbegrünungen
zurückzugreifen.
Der gesamte Forschungsansatz stützt sich auf bewährte Komponenten, die - sofern notwendig - lediglich modifiziert und adaptiert werden. Dies betrifft zum Beispiel Sensoren zur Messung der Bodenfeuchte oder die Komponenten zur Erfassung und Nutzung des Wasservorrats im Retentionselement. Bei der Softwareentwicklung werden nur Module genutzt, die eine spätere Veröffentlichung des Quellcodes unter GNU-Lizensierung möglich machen. Somit können die Ergebnisse einfach und schnell in die Praxis umgesetzt werden. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass durch die notwendige Technik bzw. die Bewässerungsstrategie keine erhöhten Anforderungen an die Gebäude-/Dachstatik entstehen, so dass auch bereits bestehende extensive Dachbegrünungen entsprechend nachgerüstet werden können.
Hauck, D.; Lohr, D.; Meinken, E.; Schmidhalter, U. (2019)
Poster auf der 53. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung der DGG und des BHGL, 06.03.-09.03.2019, Berlin.
Hauck, D.; Lohr, D.; Meinken, E.; Schmidhalter, U. (2019)
Vortrag auf der 53. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung der DGG und des BHGL, 06.03.-09.03.2019, Berlin.
Zerche, S.; Lohr, D.; Meinken, E.; Drüge, U. (2019)
Scientia Horticulturae 247, S. 449-462.
DOI: 10.1016/j.scienta.2018.12.029
Lohr, D.; Haas, H.; Kohlrausch, F.; Hauser, B.; Meinken, E. (2018)
DGG-Proceedings 7 (13), S. 1-5.
DOI: 10.5288/dgg-pr-dl-2017
Delics, B.; Lohr, D.; Meinken, E. (2018)
DGG-Proceedings 7 (14), S. 1-5.
DOI: 10.5288/dgg-pr-em-2017
T +49 8161 71-3349 F +49 8161 71-3348 dieter.lohr[at]hswt.de