Wood, R.; Thewes, F.; Reynaud, M.; Kittemann, D.; Kaehler Sautter, C.; Wünsche, J.; Neuwald, D. (2021): Apple fruit recovery from anoxia under controlled atmosphere storage. Food Chemistry 371, 131152. DOI: 10.1016/j.foodchem.2021.131152
mehr
Zanella, A.; Neuwald, D.; Bühlmann, A.; Folie, I.; Kittemann, D.; Klein, N.; Köpcke, D.; Prunier, C.; Rossi, O.; Stürz, B.; Weinmann, E.; Würstl, D. (2021): FRUDISTOR: an app to prevent storage disorders. Laimburg Journal 03/2021. DOI: 10.23796/LJ/2021.001
mehr
 
Open Access
Neuwald, D.; Streif, J.; Kittemann, D. (2020): Fruit Starch Degradation Patterns in Apple Cultivars On-Tree and Off-Tree at Different Holding Temperatures. Acta Horticulturae (858), S. 263-266. DOI: 10.17660/ActaHortic.2010.858.39
mehr
Weber, A.; Neuwald, D.; Kittemann, D.; Thewes, F.; Both, V.; Brackmann, A. (2020): Influence of respiratory quotient dynamic controlled atmosphere (DCA – RQ) and ethanol application on softening of Braeburn apples. Food Chemistry 303, 125346, S. 1-10. DOI: 10.1016/j.foodchem.2019.125346
The effect of a respiratory quotient dynamic controlled atmosphere (DCA – RQ), which induces ethanol production through low oxygen storage, and ethanol application on softening of Braeburn apples stored at different temperatures was investigated. DCA – RQ storage was associated with the activation of the alcohol dehydrogenase (ADH) and greater anaerobic metabolism in comparison with DCA – CF (chlorophyll fluorescence) and controlled atmosphere (CA) storage. Greater anaerobic metabolism resulted in lower ethylene production, ACC oxidase activity, membrane permeability, <beta>-galactosidase activity and, therefore, less softening after long-term storage. Ethanol application after CA storage decreased ethylene biosynthesis, respiration rate and membrane permeability. Storage at 3 °C resulted in the lowest soluble solids and acidity, but not softening. In conclusion, Braeburn apples could be stored at 3 °C under DCA – RQ1.5. Additionally, ethanol produced by the fruit, or applied externally, had a significant effect on inhibiting softening during and after storage.
Abstract
 mehr
Weber, A.; Thewes, F.; Sellwig, M.; Brackmann, A.; Wünsche, J.; Kittemann, D.; Neuwald, D. (2019): Dynamic controlled atmosphere: Impact of elevated storage temperature on anaerobic metabolism and quality of ‘Nicoter’ apples. Food Chemistry 298, 125017, S. 1-10. DOI: 10.1016/j.foodchem.2019.125017
The aim of the study was to evaluate an elevated (3.0 °C) and low (1.0 °C) storage temperature combined with dynamic controlled atmosphere monitored by respiratory quotient (DCA–RQ) and chlorophyll fluorescence (DCA–CF) on anaerobic metabolism, physiological storage disorders and overall quality of ‘Nicoter’ (‘Kanzi®’) apples after 5.5 and 8.0 months of storage plus 7d shelf-life. Fruit stored under DCA–RQ 2.0 accumulated the highest amounts of anaerobic metabolites (acetaldehyde, ethanol and ethyl acetate), regardless of storage temperature and timing of storage outturn evaluation, but it did not result in higher electrolyte leakage. Flesh breakdown, core breakdown and cavity formation were reduced at 3 °C. Storage at 3 °C combined with DCA maintained higher flesh firmness after 8.0 months storage plus 7d shelf-life. ‘Nicoter’ apples can be stored at 3 °C using a DCA system, based either on CF or on RQ, to save electrical energy.
Abstract
 mehr
 
Open Access
Neuwald, D.; Kittemann, D. (2016): The incidence of Neofabraea spp. in 'Pinova' apples can be reduced at elevated storage temperatures. Acta Horticulturae 1144, S. 231-236. DOI: 10.17660/ActaHortic.2016.1144.34
mehr
Neuwald, D.; Kittemann, D. (2016): Influence of hot water dipping on the fruit quality of organic produced 'Topaz' apples. Acta Horticulturae 1144, S. 355-358. DOI: 10.17660/ActaHortic.2016.1144.52
mehr
Neuwald, D.; Streif, J.; Kittemann, D. (2015): Effects of 1-MCP treatment in combination with ethylene on storage behavior and fruit ripening of 'conference' pears. Acta Horticulturae 1079, S. 459-464. DOI: 10.17660/ActaHortic.2015.1079.60
mehr
Kittemann, D.; Neuwald, D.; Streif, J. (2015): Internal browning in Kanzi ® apples − reasons and possibilities to reduce the disorder. Acta Horticulturae 1079, S. 409-414. DOI: 10.17660/ActaHortic.2015.1079.52
mehr
Neuwald, D.; Streif, J.; Kittemann, D. (2015): CO2 skin burning of ‘Cameo’ apples during CA storage - reasons and possibilities to reduce the disorder. Acta Horticulturae (1071), S. 711-716. DOI: 10.17660/ActaHortic.2015.1071.94
mehr
Neuwald, D.; Grötzinger, M.; Wood, R.; Kittemann, D.; Wünsche, J. (2021): Comparison of two strawberry postharvest handling strategies: rapidly cooled or non-cooled fruit to the distributor. ISHS Acta Horticulturae 1309: IX International Strawberry Symposium, S. 835-840. DOI: 10.17660/ActaHortic.2021.1309.119
mehr
Neuwald, D.; Dietsche, S.; Büchele, F.; Wood, R.; Pansera-Espíndola, B.; Kittemann, D.; Wünsche, J. (2021): Influence of forced air cooling regimes on postharvest quality of strawberries during the marketing period. ISHS Acta Horticulturae 1309: IX International Strawberry Symposium, S. 829-834. DOI: 10.17660/ActaHortic.2021.1309.118
mehr
Werth, J.; Kittemann, D. (2022): Präventives Wassermanagement im Obstbau. Obstbau 04/22, S. 236-238.
mehr
Kittemann, D.; Leppin, J. (2021): Kernobst-Lagertechnik in Deutschland: Energieeinsparung, Kostenoptimierung und Regeltechnik sind wichtige Stellschrauben. Obstbau 10/2021.
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Quatrième Partie: Coûts de la lutte contre les adventices. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (4), S. 228-232.
mehr
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Troisième Partie: Floraison, rendement, qualité des fruits, minéraux, propriétés de conservation. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (3), S. 160-164.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 4: Kosten der Beikrautregulierung. Besseres Obst 2021 (4), S. 26-29.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 3: Blühstärke, Ertrag, Fruchtqualität, Lagerfähigkeit. Besseres Obst 2021 (3), S. 24-27.
mehr
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Lohr, D.; Meinken, E.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Deuxième Partie: Azote dans le sol, biomasse microbienne, croissance, résidus. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (2), S. 108-112.
mehr
Werth, J.; Kuster, T.; Kittemann, D.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Développement de stratégies durables pour lutter contre les mauvaises herbes en arboriculture fruitière - Première Partie: Croissance des adventices, climat et faune du sol. Revue suisse Viticulture, Arboriculture, Horticulture 53 (1), S. 54-58.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 2: Stickstoff, Mikrobielle Biomasse, Wachstum und Rückstände. Besseres Obst 2021 (1), S. 24-28.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2021): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Teil 1: Bodenklima, Beikrautwachstum, Bodenleben. Besseres Obst 2021 (1), S. 8-13.
mehr
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau (Teil 4). Obstbau 44 (12), S. 707-711.
mehr
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 4). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (16), S. 20-23.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Kuster, T.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 3). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (15), S. 25-28.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 3). Obstbau 44 (11), S. 642-646.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 2). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (14), S. 14-17.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 2). Obstbau 44 (10), S. 581-584.
mehr
Neuwald, D.; Büchele, F.; Wünsche, J.; Köpcke, D.; Kittemann, D. (2020): Herausforderungen in der Frischhaltung von empfindlichem Obst. Öko-Obstbau (3).
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 1). Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (12), S. 10-13.
mehr
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 1). Obstbau 44 (9), S. 534-538.
mehr
Neuwald, D.; Büchele, F.; Köpcke, D.; Kittemann, D. (2020): Empfindliche Früchte länger frisch halten: Untersuchungen zur richtigen Lagerung von Steinobst. Besseres Obst 08/2020, S. 22-25.
mehr
Neuwald, D.; Büchele, F.; Grötzinger, M.; Dietsche, S.; Kittemann, D.; Wünsche, J. (2020): Erdbeeren: Frisch vom Feld bis ins Regal. Besseres Obst (07), S. 23-25.
mehr
Neuwald, D.; Vollmar, B.; Kittemann, D. (2019): Economia de energia durante o armazenamento de frutas. Jornal da Fruta, Lages (2), S. 21-23.
Werth, J.; Zange, B.; Kreckl, W.; Benker, U. (2018): Nützlinge und Schädlinge. Ein Vergleich im IP- und Bio-Apfelanbau. Obstbau, Weinbau : Fachmagazin des Beratungsringes 55 (4), S. 23-28.
Werth, J.; Kreckl, W.; Benker, U.; Zange, B. (2018): Nützinge und Schädlinge im integrierten und biologischen Obstanbau. Obstbau 42, S. 182-185.
Neuwald, D.; Klein, N.; Kittemann, D.; Weinmann, E.; Zanella, A.; Stürz, B.; Rossi, O.; Köpcke, D.; Bühlmann, A.; Würstl, D.; Johler, F.; Altherr, K. (2018): Frusdistor ist da! Obstbau 42 (10), S. 558.
Kittemann, D.; Weinmann, E. (2018): Stippe an gelagerten Äpfeln. Obstbau 42 (4).
Kittemann, D. (2018): Erdbeeren und anderes Beerenobst − Lagerung und Qualitätserhaltung
. Spargel & Erdbeerprofi 20 (3).
Kittemann, D.; Weinmann, E. (2018): Schrumpfen (Welken) von Äpfeln im Lager. Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V. (2).
Kittemann, D.; Weinmann, E. (2018): Lagerschäden bei Apfel – Schrumpfen (Welken) von Äpfeln im Lager. Schweizer Zeitschrift für Obst und Weinbau (1).
Weinmann, E.; Kittemann, D. (2018): Altersfleischbräune und CA-bedingte Fleischbräune an gelagerten Äpfeln. Besseres Obst (1).
Weinmann, E.; Kittemann, D. (2017): Altersfleischbräune und CA-bedingte Fleischbräune an gelagerten Äpfeln. Obstbau (12).
Kittemann, D.; Weinmann, E. (2017): Schrumpfen von Äpfeln im Lager. Obstbau Weinbau (9).
Kittemann, D.; Weinmann, E. (2017): Schrumpfen (Welken) von Äpfeln im Lager - Schadbilder, Ursachen und Vorbeugung. Obstbau (7).
Kittemann, D.; Weinmann, E. (2017): Schrumpfen im Lager: Schadbilder, Ursachen und Maßnahmen. Besseres Obst (6).
Kittemann, D. (2017): Lagerung von Äpfeln und Birnen-Tipps und Tricks für den Hobbygärtner. Grünes Tirol (6).
Kittemann, D. (2016): Die wichtigsten physiologischen Lagerschäden beim Apfel. Obstbau 41 (9), S. 471-474.
Kittemann, D. (2016): Wichtige Maßnahmen zur Optimierung der Kernobstlagerung. Besseres Obst (8).
Vogt, K.; Kittemann, D. (2016): Drosophila Suzukii in der Anbau-Praxis. Ergebnisse einer Umfrage zur Bedeutung und Bekämpfung der Kirschessigfliege. Obstbau 40 (7).
Neuwald, D.; Spuhler, M.; Kittemann, D.; Wünsche, J. (2015): Zwei vielversprechende Sorten für den Bio-Anbau, Lagerfähigkeit von ‚Natyra‘ und ‚Galant‘. Öko-Obstbau (3), S. 7-9.
Neuwald, D.; Spuhler, M.; Kittemann, D.; Wünsche, J. (2015): Energiesparende Lagerverfahren. Öko-Obstbau (3), S. 4-6.
mehr
Kittemann, D. (2015): Kernobstlagerung: Bedeutung und Steuerung der Luftfeuchtigkeit. Gartenbauprofi (8), S. 8-10.
Renner, U. (2007): Rund um Äpfel, Zwetschgen & Co. Besseres Obst (5), S. 28 – 30.
Renner, U. (2006): Stammstärkenbezogene Fruchtausdünnung bei den Apfelsorten 'Gala', 'Elstar' und 'Fuji'. Tagungsband 17. Veitshöchheimer Gartenbautage, Obstbautag am 20.01.2006.
Renner, U. (2006): Arbeitskreis Obstbauliche Leistungsprüfung tagte in Erfurt. Obstbau Heft 33 (10), S. 530-531.
Renner, U.; Helm, H. (2006): Stammstärkenbezogene Fruchtausdünnung bei den Apfelsorten 'Gala', 'Elstar', 'Civini' Rubens und 'Fuji'. Obstbau 33 (7), S. 370 - 372.
Neuwald, D.; Büchele, F.; Köpcke, D.; Kittemann, D. (2020): Steinobst frisch halten. Tagungsband zum 45. Bundesseminar Steinobst 2019.
Neuwald, D.; Büchele, F.; Köpcke, D.; Kittemann, D. (2020): Steinobst Frisch halten. 45. Bundesseminar Steinobst 2019, Ahrweiler. Tagungsband. Rheinbach: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz, S. 45-50.
mehr
Werth, J.; Beck, M.; Wilhelm, U.; Kittemann, D. (2019): Einfluss verschiedener Maßnahmen zur Baumstreifenpflege im Apfelanbau auf Bodenklima und Unkrautwachstum. BHGL-Tagungsband zur 53. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung in Berlin, 06.-09. März 2019 (Vortrag), S. 77.
Reinhard, F.; Kittemann, D. (2019): Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutz-Mitteleinsatzes durch einreihige Folienüberdachung des Pflanzenstreifens beim Apfel. BHGL-Tagungsband zur 53. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung in Berlin, 06.-09. März 2019 (Poster), S. 144.
Streif, J.; Kittemann, D. (2018): Kapitel 14: Fruchtqualität, Ernte und Lagerung. Büchele, M. (Hrsg.), 2018: Lucas-Anleitung zum Obstbau, 33., erweiterte Auflage, Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), S. 393-435.
Kiemer, T.; Weinmann, E.; Kittemann, D. (2018): Auswirkungen einer Luftionisation im Kühllager auf Ethylen-Konzentration und Auftreten parasitärer Schäden bei verschiedenen gartenbaulichen Produkten. BHGL-Tagungsband zur 52. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung (33), S. 132.
Johns, J.; Reinhard, F.; Kittemann, D. (2018): Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii). BHGL-Tagungsband zur 52. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung (33), S. 131.
Reinhard, F.; Kittemann, D. (2018): Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes durch einreihige Folienüberdachung des Pflanzstreifens beim Apfel. BHGL-Tagungsband zur 52. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung (33), S. 126.
Werth, J.; Kittemann, D.; Wilhelm, U.; Meinken, E.; Zange, B.; Beck, M.; Peisl, S. (2018): Nachhaltige Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau. BHGL-Tagungsband zur 52. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung (33), S. 126.
Neuwald, D.; Spuhler, M.; Wünsche, J.; Kittemann, D. (2016): New Apple Storage Technologies Can reduce Energy Usage and Improve Storage Life. Short Contributions, 17th international Conference on Organic Fruit-Growing, Stuttgart.
mehr
Neuwald, D.; Spuhler, M.; Wünsche, J.; Kittemann, D. (2016): Storability of ‘Galant®’ and ‘Natyra’: Two New Apple Cultivars for Organic Fruit Production. Short Contributions, 17th international Conference on Organic Fruit-Growing, Stuttgart.
Neuwald, D.; Kittemann, D. (2016): Influence of Hot Water Dipping on the Fruit Quality of Organic Produced ‘Topaz’ Apples. Short Constribution, III International Symposium on postharvest pathology (ISHS) "in press".
Neuwald, D.; Kittemann, D. (2016): The Incidence of Neofabraea spp. in ‘Pinova’ Apples Can be Reduced at Elevated Storage Temperatures. Short Contributions, III the International Symposium on postharvest pathology (ISHS) "in press". .
Helm, H.; Renner, U. (2006): Untersuchungen zur Fruchtausdünnung bei den Apfelsorten Gala, Elstar, Civini Rubens und´Fuji´. DGG-Tagung, BHGL-Tagungsband 24/2006: 152.
Reinhard, F. (2019): Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutz-Mitteleinsatzes durch einreihige Folienüberdachung des Pflanzenstreifens beim Apfel. BHGL-Tagungsband zur 53. Gartenbauwissenschaftlichen Jahrestagung in Berlin, 06.-09. März 2019, S. 144.
Helm, H.; Renner, U. (2006): Untersuchungen zur Fruchtausdünnung bei den Apfelsorten 'Fi', 'Gala' und 'Elstar'. 43. Gartenbauwissenschaftliche Tagung vom 22.-24.02.2006 in Potsdam.
Medienbeitrag, . (2022): Vom Westallgäu bis zum Bodensee – 23. Juni 2022. allgäu.tv.
mehr
Newsmeldung HSWT, .; Kittemann, D. (2020): Zur Förderung der Sortenvielfalt: Im künftigen Erhaltungsgarten Schlachters werden regionale Apfel- und Birnensorten Schwabens gesammelt und bewahrt. Forschungs-News HSWT, 21.02.2020.
mehr
Renner, U. (2009): Ministerbesuch in Schlachters. Medienbeitrag im Bayerischen Rundfunk (Christoph Scheule, Bayerischer Rundfunk, Korrespondentenbüro Lindau), 15.04.2009.
Renner, U. (2005): Neue Birnensorten. Interview Bayern 2 Radio Gartenrubrik in der Sendung „Heimatspiegel“ am 16.10.05.
Renner, U. (2003): Über die Arbeit der Versuchsstation für Obstbau in Schlachters. Radiobeitrag Bayern 1, 27.03.2003.
Renner, U. (2003): Auswirkung der Klimaveränderung. Fernsehbeitrag Bayern 3 „Glas Klar“ 01.07.2003.
Kittemann, D. (2021): Influence of different measures for weed control on soil climate, crop yield and quality in apple orchards. 4th International symposium on Horticulture in Europe.
Kittemann, D. (2021): Winterveredelung von Obstgehölzen. Online-Kurs für den Freizeitgartenbau an der HSWT.
Kittemann, D. (2021): Aktuelle Versuchsergebnisse zur mechanischen Baumstreifenpflege. Deutsches Web-Seminar für Junge Obstbauern: Das Beste für die Zukunft!.
Kittemann, D. (2020): Fruits and vegetables: Storage and reduction of post harvest losses. Online Course "Basics of fruit Processing and Technology" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 30.09.2020.
Kittemann, D. (2020): Kirschessigfliege: Biologie und nachhaltige Bekämpfungsverfahren für Erwerbs- und Hobbygärtner. Digitale After-Work-Vortragsreihe "Pflanzenschutz im Gartenbau" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 30.09.2020.
Kittemann, D. (2020): Krankheiten und Schädlinge an Apfel und Co. Fachaustausch für Fachwarte im Landkreis Miesbach am 04.07.2020.
Kittemann, D. (2020): Fisiología postcosecha y almacenamiento de frutas. Vortrag am InterUni-Kongress des Instituto Federal Catarinense-Campus Rio do Sul, Brasilien am 16.03.2020.
Kittemann, D. (2020): Fisiología postcosecha y almacenamiento de frutas. Vortrag am Instituto Federal Catarinense-Campus Santa Rosa do Sul, Brasilien am 12.03.2020.
Kittemann, D. (2020): Aktuelle Versuche im Bereich ökologischer Obstbau an der Versuchsstation in Schlachters. AK Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau, Landesanstalt für Landwirtschaft Freising.
Kittemann, D. (2020): Vorstellung Leitfaden zur Beikrautregulierung im Obstbau. AK Pflanzenschutz im ökologischen Obstbau, Online-Veranstaltung der Landesanstalt für Landwirtschaft Freising.
Werth, J. (2019): Einfluss verschiedener Maßnahmen zur Baumstreifenpflege im Apfelanbau auf Bodenklima und Unkrautwachstum. BHGL-Tagungsband zur 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung in Berlin, 06.-09. März 2019, S. 77.
Kittemann, D. (2019): Vorstellung des Obstbaus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) inkl. der Projekte der Versuchsstation für Obstbau Schlachters. Arbeitskreis für Qualitätsmanagement der Obst-Erzeugerorganisationen an der HSWT am 18.11.2019.
Kittemann, D. (2019): Vorstellung des Obstbaus an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) inkl. der Projekte der Versuchsstation für Obstbau Schlachters. Europäisches Bioobstforum an der HSWT am 12.11.2019.
Kittemann, D. (2019): Fisiología postcosecha y almacenamiento de frutas. Vortrag an der Universität in Peireira, Kolumbien am 23.08.2019.
Werth, J.; Beck, M.; Wilhelm, U.; Kittemann, D. (2019): Einfluss verschiedener Maßnahmen zur Baumstreifenpflege im Apfelanbau auf Bodenklima und Unkrautwachstum. 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung; Vortrag von Johannes Werth 34, S. 77.
Kittemann, D. (2018): Tipps und Tricks zur Lagerung im Haushalt − was können wir von den Profis lernen. 12. Tiroler Baumwärterseminar in Mayerhofen/Tirol, 23.11.2018.
Kittemann, D. (2018): Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Kernobstlagerung. Lagertagung in Slowenien, 10.07.2018.
Kittemann, D. (2018): Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Kernobstlagerung. Lagertagung in Graz, 09.07.2018.
Kittemann, D. (2018): Qualitätserhaltung und Lagerung von Beeren. Bayerischen Erdbeertag in Freising, 06.03.2018.
Kittemann, D. (2018): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau. Fachtagung Pflanzenschutz im Obstbau in Bahlingen, 06.02.2018.
Kittemann, D. (2018): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau. Fachtagung Pflanzenschutz im Obstbau in Friedrichshafen, 05.02.2018.
Kittemann, D. (2018): Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau. Vortrag bei der Fachtagung Pflanzenschutz im Obstbau in Friedrichshafen, 05.02.2018.
Kittemann, D. (2017): Vorstellung aktueller Schwerpunkte im Obstbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Bundesarbeitstagung der Obstbauberater, Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg, 24.10.2017.
Kittemann, D. (2017): Aktuelles zur Lagerung von Kernobst. Arbeitskreis Obstbau Niederbayern/Oberpfalz/Oberbayern, Lehr- und Beispielbetrieb Deutenkofen, 04.09.2017.
Kittemann, D. (2017): Entwicklung praktikabler Maßnahmen zur Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden durch die Kirschessigfliege. Jahresarbeitsbesprechung der bayerischen Kreisfachberater 2017, HSWT Freising, 20.07.2017.
Kittemann, D. (2017): Ernte und Lagerung von Obst für den Freizeit- und Erwerbsgartenbau. Jahresarbeitsbesprechung der bayerischen Kreisfachberater 2017, HSWT Freising, 20.07.2017.
Kittemann, D. (2016): Lagerverhalten neuer Apfelsorten. Intervitis Interfructa Hortitechnica "Nachhaltiger Alpenländischer Obstbaukongress", 29.11.2016.
Kittemann, D. (2016): Nacherntephysiologie und Lagerung von Steinobst und künftige obstbauliche Arbeitsschwerpunkte an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Treffen AK Steinobst in Freising, 18.07.2016.
Kittemann, D. (2016): Lagerkrankheiten und Lagerung von Kernobst. Azubi-Tag 2016 für Bayern und Baden-Württemberg, 19.03.2016.
Kittemann, D. (2016): Optimierung der Kernobstlagerung. Fränkischer Kernobsttag 2016, 26.01.2016.
Kittemann, D. (2015): Haltbarkeit von Obst und Gemüse. DGE-BW-Forum 2016 (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.), Universität Hohenheim, 19.03.2015.
Kittemann, D. (2014): Postharvest Physiology and Storage of Apples. Vortrag zum deutsch-türkischen Jahr der Forschung Bildung und Inovation. Universität Adana/ Türkei, 23.05.2014.
Renner, U. (2008): Vorstellung neuer Birnensorten mit Verkostung. Vortrag in Sigmarszell am 04.09.08.
Renner, U. (2008): Aktuelle Feuerbrandsituation – Ergebnisse der Versuche in Schlachters. Vortrag auf Gartenpfleger-Aufbaukurs 2008 Schwaben, Sigmarszell am 07.03.08.
Renner, U. (2007): Vorstellung neuer Birnensorten - Wintersorten. Vortrag: Bauernhock in Weißensberg am 04.10.07.
Renner, U. (2007): Vorstellung neuer Birnensorten - Frühsorten. Vortrag: Bauernhock in Weißensberg am 02.08.07.
Renner, U. (2007): Erfahrungen zur Fruchtausdünnung mit Benzyladenin. Vortrag: Bauernhock in Weißensberg am 03.05.07.
Renner, U. (2006): Baumqualität beim Apfel. Vortrag auf 5. Süddeutsches Obstbauseminar am 06.12.2006 in Lindau.
Renner, U. (2006): Aktuelle Feuerbrandsituation - Ergebnisse der Versuche in Schlachters. Vortrag auf Gartenpfleger-Aufbaukurs Schwaben am 10. - 11.03.2006 in Sigmarszell.
Renner, U. (2006): Stammstärkenbezogene Fruchtausdünnung bei den Apfelsorten 'Gala', 'Elstar' und 'Fuji'. Vortrag auf Fruchtwelt am 11.02.2006 in Friedrichshafen.
Renner, U. (2006): Stammstärkenbezogene Fruchtausdünnung bei den Apfelsorten 'Gala', 'Elstar' und 'Fuji'. Vortrag auf 17. Veitshöchheimer Gartenbautage Obstbautag am 20.01.2006, Veitshöchheim.
Kittemann, D. (2020): Aktuelle Versuche im Bereich ökologischer Obstbau an der Versuchsstation für Obstbau Schlachters. Arbeitskreis Pflanzenschutz im Ökologischen Obstbau in Weihenstephan an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am 16.01.2020.
Kittemann, D. (2019): Schorfresistenz, Rückstandsreduzierung, mechanische Unkrautregulierung – Ansätze zur Weiterentwicklung nachhaltiger Produktionsverfahren im Obstbau. Jahresarbeitsbesprechung der Kreisfachberatung für Gartenkultur- und Landespflege an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am 09.06.2019.
Versuchsstation für Obstbau Schlachters (SCHL)
Burgknobelweg 1
88138 Sigmarszell
T +49 8389 9237-45