Der Einsatz von aus Übersee importierten Sojaprodukten in der Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere wird derzeit kontrovers diskutiert. Im Wiederkäuerbereich ist der
Einsatz von europäischen Rapsextraktionsschrot (RES) als Substitut für Sojaschrot (SES)
bereits weit verbreitet. Dagegen wird RES im Geflügelsektor, wenn überhaupt, nur in
niedrigen Mischungsanteilen (deutlich unter 10 %) eingesetzt. Eine weitere Alternative
zu SES können zudem heimische Körnerleguminosen wie die Erbse darstellen. In einem
Geflügelmastversuch der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurden hierzu
unterschiedliche Mischungsanteile dieser potentiellen SES-Substitute hinsichtlich Mastund Schlachtleistungsdaten geprüft.
Titel | Einsatz von Körnererbsen und Rapsextraktionsschrot in der intensiven Broilermast |
---|---|
Medien | Vortrag (V 045); Kurzfassungen der Referate vom 127. VDLUFA Kongress in Göttingen, 15. - 18.09.2015 |
Verlag | --- |
Heft | --- |
Band | --- |
ISBN | --- |
Verfasser/Herausgeber | P. Weindl, Dr. vet. med. Petra Plesch, Prof. Dr. Gerhard Bellof |
Seiten | 103 |
Veröffentlichungsdatum | 18.09.2015 |
Projekttitel | --- |
Zitation | Weindl, P.; Plesch, P.; Bellof, G. (2015): Einsatz von Körnererbsen und Rapsextraktionsschrot in der intensiven Broilermast. Vortrag (V 045); Kurzfassungen der Referate vom 127. VDLUFA Kongress in Göttingen, 15. - 18.09.2015, S. 103. |