Globalisierung und Klimawandel bedingen einen Anstieg von Schäden durch invasive Arten. Bei einem Schädling wie der Kirschessigfliege, welche ein sehr hohes Schadpotenzial besitzt (enorme Vermehrungsrate, breites Wirtsspektrum), müssen geeignete Schutzmaßnahmen sowie Informationssysteme möglichst schnell entwickelt werden. Nur so sind hohe wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
In Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Bekämpfungsmethoden der Kir...
Zur Vorbeugung und Bekämpfung der existenzbedrohenden Bakterienkrankheit Feuerbrand (Erwinia amylovora) an Kernobst werden alternative Mittel zum Antibiotikum Streptomycin eingesetzt und in ihrer Wirkung verglichen. Ziel ist es, das umstrittene Streptomycin durch andere umweltfreundlichere Präparate zu ersetzen.
Die Warnung der Obstanbauer vor einer Infektion durch den Schorferreger (Venturia inaequalis) erfolgt mit Hilfe von Wetterstationen und Sporenfallen. Mit der Computersimulation des Welte-Schorfprogramms wird die Infektionsgefahr errechnet und durch die Pflanzenschutzberatung veröffentlicht. Zusätzlich stand 2014 eine Wetterstation der LfL Freising im Ort Streitelsfingen zur Verfügung. Die Infektionsgefahr wurde durch das Programm Rimpro errechnet und war über die Internetseite www.wetter-by.d...