Der Anbau von Obst spielt in der Region Schwaben seit jeher eine große Rolle. Während sich in den vergangenen 100 Jahren der Erwerbsanbau vor allem in der Bodenseeregion spezialisiert hat, stellen in weiten Teilen Schwabens Streuobstwiesen ein landschaftsprägendes Kulturgut dar. Diese Streuobstbestände weisen vor allem eine große Vielfalt an alten Apfel- und Birnensorten auf, welche sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte meist nur noch regional entwickelt haben und heute zum Teil unbekann...
Die Warnung der Obstanbauer vor einer Infektion durch den Schorferreger (Venturia inaequalis) erfolgt mit Hilfe von Wetterstationen und Sporenfallen. Mit der Computersimulation des Welte-Schorfprogramms wird die Infektionsgefahr errechnet und durch die Pflanzenschutzberatung veröffentlicht. Zusätzlich stand 2014 eine Wetterstation der LfL Freising im Ort Streitelsfingen zur Verfügung. Die Infektionsgefahr wurde durch das Programm Rimpro errechnet und war über die Internetseite www.wetter-by.d...
Die Versuchsstation für Obstbau Schlachters erforscht laufend Einflüsse auf die Fruchtqualität von Äpfeln. Dabei werden folgende Faktoren in Augenschein genommen:
Einfluss der Behangsdichte auf die innere Fruchtqualität von Äpfeln nach der Ernte und Lagerung
Möglichkeiten zur Blüten- und Fruchtausdünnung sowie der Fruchtgrößenverbesserung
Verhinderung des Vorerntefruchtfalls
Verbesserung der Fruchtfleischfestigkeit
Einfluss von Wachstumsreglern bei der Fruchtansatzförderung