Damit im Freilandgemüseanbau die notwendigen Qualitäten und Erträge erzielt werden können, wird ein erheblicher Arbeits- und Wasserressourcenaufwand betrieben. Dabei steht der je nach Witterung bedingte hohe Wasserverbrauch in dem sich verschärfenden Konflikt zwischen Umweltschutz und Pflanzenproduktion. In der EU-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) ist unter anderem die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen vorgeschrieben um nachteilige Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser zu ver...
Im Fokus des Verbundprojekts stand die Entwicklung von wassersparenden Beregnungs- und Bewässerungssystemen sowie die präzise und zeitnahe Bestimmung des Bewässerungsbedarfs mittels Bodenwassergehalt und Pflanzenzustand. Damit liefert es einen wichtigen Innovationsbeitrag zum effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit der Ressource Wasser. Teilprojekt 1 wurde von der Hochschule Geisenheim, Teilprojekt 3 von der Firma
AgrarSystem GmbH bearbeitet.
Die HSWT entwickelte im Teilprojekt 2 ein...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Optimierung der Bewässerung im Freilandgemüseanbau“ wurden überwiegend in Niederbayern praxisnahe Versuche zur Steuerung der Bewässerung durchgeführt. Ziel des vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanzierten Projekts war es, geeignete Instrumente für die Steuerung von Freilandgemüse zu finden. Die möglichen Steuer- und Kontrollsysteme wurden sowohl bei der Überkopfberegnung als auch in Tropfbewässerungsanlagen eingeset...
Im Forschungsverbund „Energieeffiziente Technologien und Anwendungen“ (FORETA) entwickeln insgesamt 11 Forschungsinstitute und 45 Unternehmen innovative Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz in klein- und mittelständischen Unternehmen.