• Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2027
  • Schwerpunkt: Landnutzung

Teilmarktanalysen zur Darstellung der Verarbeitungsstruktur für Produkte aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern

Ziel des vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Projektes ist es, Transparenz für den Markt und die regionalen Verarbeitungstrukturen und ‑potenziale ökologisch erzeugter Produkte in Bayern zu schaffen. Im Jahre 2020 wurde das gemeinsame Forschungsprojekt der Landesanstalt für Landwirtschaft und der HSWT „Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern“ abgeschlossen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Erzeuger zwar mehrheitlich bereit sind, die betrachteten Spezialprodukte anzubauen, wenn die natürlichen Gegebenheiten dies zulassen und eine regionale Vermarktung gesichert ist. Die Verarbeiter wollen aber erst in entsprechende Anlagen und Logistik investieren, wenn sowohl die Nachfrage der Verbraucher als auch das Angebot an bayerischen Rohwaren für die Amortisation entsprechender Investitionen ausreicht. (Michels und Manz, 2020)

Die Umstellungsbereitschaft der Erzeuger wird also durch die Existenz von Verarbeitungsmöglichkeiten und Logistik positiv beeinflusst und ohne diese Optionen gehemmt. Somit kommt dem Aufbau von regionalen Verarbeitungs- und Logistikkapazitäten eine entscheidende Bedeutung für das Erreichen der Ziele des Bayerischen Landesprogramms BioRegio2030 zu. In diesem Projekt soll daher eine Übersicht über spezifische Teilmärkte sowie die Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen für die Erzeugnisse erarbeitet und damit die Grundlage für die Umsetzung regionaler Wertschöpfungs-ketten im Zusammenhang mit dem Bayerischen Bio-Siegel gelegt werden.

Motivation und Hintergrund

Im Jahre 2020 wurde das gemeinsame Forschungsprojekt der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) „Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern“ abgeschlossen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Erzeuger:innen mehrheitlich bereit sind, die betrachteten Spezialprodukte anzubauen, wenn die natürlichen Gegebenheiten dies zulassen und eine regionale Vermarktung gesichert ist. Die Verarbeiter wollen aber erst in entsprechende Anlagen und Logistik investieren, wenn sowohl die Nachfrage der Verbraucher:innen als auch das Angebot an bayerischen Rohwaren für die Amortisation entsprechender Investitionen ausreicht (Michels und Manz, 2020).

Die Umstellungsbereitschaft der Erzeuger:innen wird also durch die Existenz von Verarbeitungsmöglichkeiten und Logistik positiv beeinflusst und ohne diese Optionen gehemmt. Somit kommt dem Aufbau von regionalen Verarbeitungs- und Logistikkapazitäten eine entscheidende Bedeutung für das Erreichen der Ziele des Bayerischen Landesprogramms BioRegio2030 zu.

Zielsetzung des Projekts

Ziel des vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) geförderten Projekts ist es, Transparenz für den Markt sowie die regionalen Verarbeitungstrukturen und potenziale ökologisch erzeugter Produkte in Bayern zu schaffen. Dazu soll eine Übersicht zu spezifischen Teilmärkten sowie Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen für die Erzeugnisse erarbeitet und damit die Grundlage für die Umsetzung regionaler Wertschöpfungsketten im Zusammenhang mit dem Bayerischen Bio-Siegel gelegt werden.

Methodik und Vorgehensweise

Pro Teilmarkt sind folgende Schritte geplant:

  1. Sekundärrecherche zum jeweiligen Markt und dem Umfeld
  2. Identifikation der wichtigsten Akteure der jeweiligen Teilmärkte in Bayern
  3. Persönliche und telefonische Experteninterviews zu Anbau- und Verarbeitungsmöglichkeiten, Qualitätsansprüchen der (potenziellen) Verarbeiter, Marktpotentiale der Handelsunternehmen und regionale Kooperationspotentiale
  4. Online-Befragung der Akteure im Teilmarkt (des Erfassungshandels und der Verarbeitung) mit dem Ziel, die regionale Konzentration, den Ausstattungsstand und -bedarf zu identifizieren
  5. Vergleich der Befragungsergebnisse aus 3. und 4. mit den Anbau- und Tierhaltungsschwerpunkten der Regionen zur Identifikation von Potenzialen durch Lückenschluss in der Wertschöpfungskette
  6. Best-Practice Beispiele regionaler ökologischer Wertschöpfungsketten
  7. Erhebung von Preisen, Herkunft, Siegel und Distribution im Einzelhandel durch Storechecks
  8. Wissenstransfer mittels Workshops in den Regionen und die Erstellung von Leitfäden unter Einbindung von Berater:innen der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Anbauverbände
  9. Wissenstransfer: Für jeden untersuchten Teilmarkt soll ein 4-12-seitiges Heft von der HSWT publiziert werden (pdf oder Druckerzeugnis)

Zur Priorisierung des Forschungsbedarfes und zur Rückkopplung der Projektverantwortlichen mit der Wirtschaft, der Beratung und staatlichen Institutionen soll ein Beirat gegründet werden.

Verwendung der Ergebnisse

Die Ergebnisse sollen die Identifikation von Potenzialen entlang der Wertschöpfungsketten ermöglichen, die von den Marktakteuren ausgeschöpft werden können. Sie führen idealerweise zu einem Effizienzgewinn bei der öffentlichen Förderung, indem gezielt Wachstumshemmnisse für den Ökologischen Landbau beseitigt werden. Die Ergebnisse werden anschaulich in Landkarten mit den Standorten von Erzeugergemeinschaften, Vermarktern und Verarbeitungsunternehemen in Bayern dargestellt. Ein Beispiel zeigt folgende Abbildung, die im Rahmen einer Bachelorarbeit zur Analyse der Kartoffelverarbeitung erzeugt wurde. Eine derartige Analyse ist der erste Schritt, um Potenziale für regionale Wirtschöpfungsketten aufzudecken. Mit Vertreter:innen der jeweiligen Stufen werden dann Experteninterviews geführt, um Chancen, Hemmnisse und Kooperationspotenziale für regionale Vermarktungsinitiativen zu identifizieren.

Übersichtskarte zu Wertschöpfungsketten der bayerischen Kartoffelverarbeitung und –vermarktung (Erzeugergemeinschaften = blau, Vermarkter = grün, Verarbeiter für Öko-Verarbeitungskartoffeln = rot). Quelle: Mayr (2018) © HSWT

Verwendete Literatur

  • Mayr, A. (2018) Verarbeitungsmöglichkeiten, Qualitätsansprüche und Marktpotentiale für
    bayerische Öko-Verarbeitungskartoffeln, Bachelorarbeit im Studienfach Lebensmittelmanagement an der HSWT
  • Michels, P. und Manz, A. L. (2020) Potenziale von Wertschöpfungsketten für Spezialprodukte des Ökolandbaus in Bayern. In Landesanstalt für Landwirtschaft Schriftenreihe zur Angewandten Forschung und Entwick-lung für den ökologischen Landbau in Bayern, Öko-Landbautag 2020, S. 157-162

Verbundprojektleitung

Zurück
Vor

Projektbearbeitung

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)