Der Klimawandel wird zu vermehrtem Auftreten von Trockenperioden und Extremwetterereignissen auch in Bayern führen. Die Jahre 2018-2020 waren hierfür Vorboten. Für die Landwirtschaft bedeutet das eine immense Herausforderung, der sie nur mit entsprechender Anpassung der Produktionsverfahren begegnen kann. Die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Anpassungsstrategie ist daher notwendig.
Im Projekt ErATro sollen drei praxisrelevante Forschungsfragen zu diesem Thema beantwortet werden:
Die Beantwortung dieser Fragen ist für die landwirtschaftliche Praxis von großer Bedeutung, um Handlungsanleitungen für die zu erwartende Zunahme trockener Jahre unter dem Klimawandel zu erhalten. Bislang vorliegende Erkenntnisse sind nur anekdotisch und bedürfen der umfassenden Analyse einer großen Anzahl von Schlägen mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen und Bodeneigenschaften, um verlässliche Empfehlungen zu erarbeiten.
In diesem Projekt werden durch Beobachtungen belegte und wissenschaftlich begründete Erfolgsstrategien für die Zukunft ermittelt. Ein enger Austausch mit Landwirt:innen und Verbänden während des Projekts gewährleistet neben wissenschaftlichen Erkenntnissen die unmittelbare Praxisrelevanz. Die Arbeiten werden zusammen mit der Trockenlagenforschung am Standort Schwarzenau der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) durchgeführt.
Variable Erträge können viele Gründe haben, unter anderem Änderungen im Boden, im Saatkalender, in der Phänologie, in der Sortenwahl, im Dünger, im Pflanzenschutz oder in der Witterung. Nicht zuletzt spielt auch der Zufall eine Rolle. Um daraus die für Trockenlagen besonders relevanten Parameter zu erarbeiten, werden die folgenden Schritte durchgeführt.
Im sechsten Schritt wird aus den Erkenntnissen ein Praxisleitfaden erstellt, der für den Eingang in die Beratungspraxis konzipiert ist.
Neben dem Praxisleitfaden und dem laufenden Wissenstransfer sollen dabei auch Publikationen in Fachzeitschriften mit peer-review entstehen. Die Projektpartner arbeiten eng mit Anbauverbänden und Betriebsleiter:innen zusammen, um Praxiserfahrungen zur Resilienz bei Trockenheit zu sammeln. Projektbegleitend finden dafür regelmäßige Arbeitstreffen statt.
Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von HSWT (Prof. Dr. Bernhard Schauberger) und LfL (Dr. Annette Freibauer) gemeinsam durchgeführt. Die Projektförderung beläuft sich auf ca. 580.000 Euro, die größtenteils für Personalmittel (Doktorand:innen, Laborpersonal, Techniker:in) verwendet werden.