• Laufzeit: 28.01. – 30.09.2022
  • Schwerpunkt: Landnutzung
  • Forschungsstatus:  Abgeschlossen

Auswirkungen von 'Bodenpraktiker'-Kursen auf die Entscheidungen von Landwirt:innen zu Bodenerhaltung und Bodenschutz

Hintergrund und Motivation

Die Themen Bodenaufbau und Bodenbearbeitung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Landwirt:innen und deren Interessenvertretung sowie Politik und Wissenschaft befassen sich immer mehr mit der Rolle der Landwirtschaft bei der Bodenerhaltung und dem Bodenschutz. Die Bioland-Stiftung nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und bietet bereits seit acht Jahren entsprechende Weiterbildungen an und seit 2020 die einjährige Weiterbildung 'Bodenpraktiker'. Ziel dieses Weiterbildungsangebots ist es, den schonenden, bewussten und nachhaltigen Umgang mit dem Boden wieder ins Zentrum der Landwirtschaft zu rücken. Wesentliche Lernziele und Elemente dabei sind:

  • Erlernen der Fähigkeit, unterschiedliche Böden mit verschiedenen praxisnahem Böden beobachten, beurteilen und interpretieren zu können
  • Erwerb von praxisanwendbarem aktuellem Fachwissen zum Thema Boden (Bodenbildungsprozesse, Kreislaufwirtschaft, Bodenleben, Fruchtfolgen u. a.)
  • Erkennen von Zusammenhängen zwischen Boden und Pflanzen
  • Erarbeiten von praktischen Strategien zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
  • Erkennen, wie wichtig der Boden für den langfristigen Erfolg der Landwirtschaft ist
  • Weitergabe von Wissen und Erfahrungen an Berufskolleg:innen (Multiplikatorfunktion)

Statement der Bioland-Stiftung zur 'Bodenpraktiker'-Ausbildung

"Die Bioland Stiftung bietet seit 2020 bundesweit die einjährige Weiterbildung „Bodenpraktiker“ an. Das Kursangebot ist bei ökologischen und konventionellen Landwirt:innen in Süddeutschland und Österreich bereits etabliert und wurde ursprünglich u.a. von der Bio Forschung Austria initiiert. Wir entwickeln das Weiterbildungskonzept inhaltlich und didaktisch weiter und ergänzen Angebote zum Thema Klimaschutz und Biodiversität sowie digitale Lern-Formate. Mit BODEN.BILDUNG richtet wir uns gezielt an ökologische und konventionelle Praktiker:innen und landwirtschaftliche Berater:innen."
(Quelle: https://bioland-stiftung.org/was-wir-tun/#bodenbildung, abgerufen am 27.05.2022)

Bisher hat allerdings noch keine umfassende wissenschaftliche Evaluierung einschließlich einer Wirksamkeitsanalyse der Kursreihe stattgefunden. Hier setzt das eigenfinanzierte Projekt des Instituts für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf an.

Zielsetzung und Vorgehensweise

Mit einer Online-Befragung soll in Erfahrung gebracht werden, welche Kursinhalte für die Teilnehmenden besonders wichtig sind und welche sie weiterhin nutzen. Die Umfrage soll auch Aussagen dazu liefern, wie Entscheidungen zur Bodenverbesserung und Fruchtfolge getroffen werden. Auch interessiert die Forschenden, ob an den Bodenpraktiker-Kursen teilnehmende Landwirt:innen jetzt andere Entscheidungen treffen als solche der Vergleichsgruppe.

Zielgruppe der Befragung sind somit alle ehemaligen Teilnehmer:innen der Bodenpraktiker-Kurse sowie ausgewählte Landwirt:innen als Kontrollgruppe. Der Umfragezeitraum erstreckt sich auf sechs Wochen. Nach der statistischen Auswertung werden die Ergebnisse publiziert und dem Projektpartner sowie den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt.

Projektleitung HSWT

Zurück
Vor

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)