Das Modellprojekt "Tropenhaus am Rennsteig" untersucht die Möglichkeiten der Erzeugung tropischer Früchte im geschützten Anbau in Deutschland. Die notwendige Beheizung der Gewächshäuser erfolgt dabei durch Nutzung der Abwärme aus einer benachbarten Glashütte, sodass keine zusätzlichen CO2-Emissionen entstehen und die Kosten für die Beheizung gering gehalten werden können.
Als Modellkulturen für die erste Phase des Tropenhausprojektes wurden Papaya und Sternfrucht ausgewählt. In den bisherigen Erzeugerländern werden beide Kulturen ausnahmslos im Freiland und im gewachsenen Boden produziert. Es gilt in dem Projekt die Eckpunkte für ein Kultursystem zu identifizieren, die für eine Gewächshaus-Produktion unter gemäßigten Klimabedingungen eine möglichst hohe Produktivität bei gleichzeitig hoher Ressourcennutzungseffizienz realisierbar machen.
Das Ziel zum Ende der Projektlaufzeit soll ein Protokoll für den Gewächshausanbau von Sternfrucht und Papaya im gemäßigten Klimabereich sein.
Medienbeitrag, . (2021)
Medienbeitrag der BILD GmbH, online verfügbar, Stand: 09.12.2021.
Klimafreundlich angebaut: Tropenfrüchte aus Oberfranken
Medienbeitrag, . (2021)
plan b (Dokumentationsreihe des ZDF), online verfügbar, Stand: 22.11.2021.
Bananen aus Bayern? - Tropenfrüchte nachhaltig genießen
Schadeck, V. (2021)
Neue Presse Coburg, 24.03.2021, S. 13.
Klein Eden: Experimente mit Papaya und Co