AP1 Mortalität der Bäume, Lückendynamik und Waldstruktur,
AP2 Reaktionen in Radialwachstum und Wassernutzungseffizienz der Bäume,
AP3 Dynamik der Bodenvegetation einschließlich der Verjüngung,
AP4 Veränderungen in der Vogel- und Insektenfauna sowie der Funga.
Dabei sollen in den 4 Arbeitspaketen (AP1-4, Abb. 2) folgende Fragen beantwortet werden:
In einem nachfolgenden Schritt (AP 5) werden die Ergebnisse zusammengeführt und mit ausgewählten Waldbewirtschafter*innen und Stakeholdern in einem ersten Workshop diskutiert. Ziel dabei ist die Einarbeitung der im Rahmen des Projektes erarbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen in Klimaanpassungsstrategien für Wirtschaftswäldern sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für das Waldmanagement. Dies betrifft insbesondere die Nutzungsintensität und Resilienz von Wäldern (verbesserte Klimaanpassung von Wirtschaftswäldern durch Requisiten aus Naturwäldern) und die Bewältigung von biotischen und abiotischen Schadereignissen (Aufarbeitungsintensität, Wiederbewaldungskonzepte mit Sukzession und/oder Aufforstung). Auf Basis des Untersuchungstransekts vom kollinen Hügelland bis in den subalpinen Bereich erfolgt dabei eine Differenzierung nach klimatischen Verhältnissen und Waldtypen.
Im letzten Schritt werden diese Empfehlungen in einem zweiten, abschließenden Workshop mit Anwendern und Stakeholdern diskutiert und weiterentwickelt.
Ewald, J.; Ammer, C.; Blaschke, M.; Hagge, J.; Henkel, A.; Hese, S.; Klamm, A.; Reger, B.; Rothe, A.; Seibold, S.; Seidl, R.; Zang, C.; Olleck, M. (2022)
Ewald, J.; Ammer, C.; Blaschke, M.; Hagge, J.; Henkel, A.; Hese, S.; Klamm, A....
Posterpräsentation zum Projektauftakt auf dem Waldklimafonds-Kongress 2022 in Göttingen.
Dynamik und Anpassung der Naturwälder an den Klimawandel- Verbundprojekt vergleicht Reaktion von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Wäldern auf Dürreperioden
Bayerle, G. (2022)
Medienbeitrag bei BR 24.
Baumgrenze verschiebt sich: Wachsen die Alpen zu?