Die 100%-Bio-Fütterung stellt die Produktion von Mastputen vor besondere Herausforderungen, da keine auf die Besonderheiten der ökologischen Produktion selektierten Putenherkünfte zur Verfügung stehen. Wissenslücken bestehen vor allem bei Versorgungsempfehlungen für unter konventionellen Haltungsbedingungen selektierte, aber unter ökologischen Bedingungen mit einem reduzierten Nährstoffangebot versorgte Genotypen. Mangelversorgungen müssen, insbesondere mit Blick auf die verursachten Tiergesundheitsschäden, vermieden werden.
Die am Markt verfügbaren, regional produzierten Futtermittel müssen noch effizienter eingesetzt werden, um Nährstoffausscheidungen zu reduzieren. Daher werden in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen Versorgungsempfehlungen abgeleitet. Dabei sollen relevante Futtermittel für die ökologische Putenfütterung mit hohen nativen Gehalten an erstlimitierten Aminosäuren und Vitaminen identifiziert werden. Der Fokus liegt auf der in der ökologischen Haltung oft erstlimitierenden Aminosäure Methionin und dem in aktuellen Rezepturen häufig im Mangel verabreichten Vitamin B2 (Riboflavin).
Zur Optimierung der Rationsgestaltung und zum Ausgleich geringer nativer Methionin- bzw. Riboflavingehalte werden neue Änsatze zum Einsatz von aminosäurereichen Futtermitteln und der Einsatz hefebasierter Riboflavin-Produkte berücksichtigt. Dabei werden aktuell weit verbreitete, schnell und langsam wachsende Putenherkünfte einbezogen. Als Fütterungsstrategien werden Konzepte, die auf der Verfütterung von Alleinfuttermischungen basieren, mit der Fütterung von Grünfuttersilagen und der Grünauslaufhaltung bei Verfütterung von Ergänzungsfuttermitteln verglichen. Mit einer angereicherten Haltungsumwelt sollen Federpicken und Kannibalismus minimiert werden. Als Haltungssysteme werden sowohl die Feststallhaltung als auch die sich verbreitende Mobilstallhaltung einbezogen.
Doktorandin | M.Sc. Sina Göppel |
---|---|
Forschungsschwerpunkt | Landnutzung |
Zeitraum | 01.04.2020 - 22.03.2023 |
Wissenschaftlich betreuende Person HSWT | Prof. Dr. Gerhard Bellof |
Einrichtungen |
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme |
Wissenschaftlich betreuende Person (extern) | Universität Kassel | Prof. Dr. Albert Sundrum |
Doktorand | M.Sc. Benedikt Thesing |
---|---|
Forschungsschwerpunkt | Landnutzung |
Zeitraum | 01.01.2021 - 31.03.2023 |
Wissenschaftlich betreuende Person HSWT | Prof. Dr. Gerhard Bellof |
Einrichtungen |
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme |
Wissenschaftlich betreuende Person (extern) | Prof. Dr. Werner Zollitsch |
Doktorand | Desiree Haug |
---|---|
Forschungsschwerpunkt | Ernährung |
Zeitraum | 01.01.2022 - 01.07.2023 |
Wissenschaftlich betreuende Person HSWT | Prof. Dr. Eggert Schmidt |
Einrichtungen |
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme Hochschule Weihenstephan-Triesdorf |
Wissenschaftlich betreuende Person (extern) | Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilans-Universität München | Prof. Dr. Dr. Michael Erhard |
Doktorandin | M.Sc. Ronja Behrendt |
---|---|
Forschungsschwerpunkt | Ernährung |
Zeitraum | 01.07.2016 - 31.12.2022 |
Wissenschaftlich betreuende Person HSWT | Prof. Dr. Eggert Schmidt |
Einrichtung | Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme |
Wissenschaftlich betreuende Person (extern) | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover | Prof. Dr. Dr. habil. Martin Ganter |