Die Kombination aus praxisorientierter und industrienaher Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und grundlagenorientierten Universitäten bildet perspektivisch ein hohes Potential, wissenschaftliche Fragestellungen umfassend zu adressieren. Damit ist die Verbundpromotion eine sehr attraktive Alternative zum klassischen Promotionsstudium an einer Universität. Durch die Nähe zur Wirtschaft kann gerade für die Zeit nach der Promotion ein Grundstein gelegt werden. Gerade der Verbund "Life Sciences und Grüne Technologien" wird aufgrund der Adressierung der drängenden globalen Probleme wie nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandel und Management der natürlichen Ressourcen zukünftig auch international die Sichtbarkeit der einzelnen Partner erhöhen und dadurch für internationale Nachwuchswissenschaftler attraktiv.
Die eng kooperierenden Trägerhochschulen des Verbundes, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit ihrem kompletten "grünen" Gesamtprofil, die Universität Bayreuth mit der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften und die Technische Hochschule Deggendorf mit der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften stellen bereits ein leistungsfähiges Konsortium dar, das das Potenzial für bis zu 50 Doktorandinnen / Doktoranden besitzt. Der Verbund soll durch Gewinnung weiterer Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten um zusätzliche fachspezifische Kompetenzen erweitert werden, was die Erreichung des gesetzten Ziels verstetigen wird.