• Laufzeit: 01.05.2018 – 15.06.2019
  • Schwerpunkt: Biodiversität
  • Forschungsstatus:  Abgeschlossen

Biodiversität in Bayern: Inventur der Artenvielfalt anhand der taxonomischen Referenzliste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

Die der Datenerfassung und Auswertung aller faunistischen Daten Bayerns zu Grunde liegende taxonomische Referenzliste (LfU-Arten-Codeplan) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt entspricht nicht mehr dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und ist in Teilen unvollständig. Die Anknüpfung der Daten an internationale wissenschaftliche Standards ist so nicht gewährleistet und eine nachvollziehbare Abschätzung der biologischen Vielfalt Bayerns ist aktuell nicht möglich. In der Folge verlieren auch die mit diesem Codeplan in Verbindung stehenden, planerisch hochgradig relevanten Datenbanken wissenschaftlichen Anschluss und Relevanz. Insbesondere die Artenschutzkartierung (ASK) und die Aktualisierung der Roten Listen Bayerns ist unmöglich. Auch eine Verknüpfung mit modernen Barcoding-Methoden oder aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen, beispielsweise zu phänologischen Auswirkungen des Klimawandels, sind nur sehr eingeschränkt möglich.

An dieser Stelle setzt das Forschungsvorhaben an. Der Arten-Codeplan soll wissenschaftlich fundiert aufbereitet werden, sodass er an zukunftsfähige Datenbankformate angeschlossen werden kann und erstmals eine präzise Katalogisierung der bayerischen Artenvielfalt auf verlässlicher Basis möglich ist (Helfrich 2010). Ziel ist ein wissenschaftlich fundierter Katalog und eine darauf basierende, auswertende wissenschaftliche Publikation.

Hochmoorlaufkäfer Carabus menetriesi (Foto: C. Moning)
Hochmoorbläuling Plebejus optilete (Foto: C. Moning)

Vorgehensweise

In einem ersten vorbereitenden Schritt wurde in Kooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sowie der Gesellschaft für Umweltplanung und Computergrafik mbH (GUC) der Arten-Codeplan mit der Barcoding of Life Database (BOLD; www.boldsystems.org) verknüpft. Dadurch erfolgte eine erste automatisierte Aktualisierung und Vervollständigung der taxonomischen Referenzliste.
Für die nachfolgenden Arbeiten wird der Codeplan in handhabbare Pakete zerlegt und so eine schrittweise Bearbeitung der einzelnen Artengruppen ermöglicht. Die Artenpakete werden nacheinander und soweit möglich in enger Abstimmung mit Experten vervollständigt und aktualisiert. Wesentliche Arbeitsschritte dabei sind:

  1. Überprüfung und Aktualisierung von Taxonomie und Nomenklatur gemäß dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, z. B. durch Ergänzung neuer Arten und Synonyme
  2. Ergänzung der neu eingeführten Spalten „rang“ und „id_agg“, die Auskunft über die taxonomischen Ebene eines Eintrags geben und jeden Eintrag mit der nächsthöheren taxonomischen Einheit verknüpfen (z. B. Art verweist auf Gattung, Gattung auf Familie usw.)
  3. Dokumentation des Status der Arten in Bayern in der neuen Spalte „staby“ (vorkommend, fehlend, unsicher) anhand vorliegender Checklisten und Expertenbeteiligung
  4. Verknüpfung des Codeplans mit externen Datenbanken und Referenzlisten durch Integration der jeweiligen Referenznummern (z. B. Lucht-Code bei Käfern)

Parallel zur Überarbeitung des Arten-Codeplans werden durch die Eingabe neuer Funddaten grundlegende Angaben in der ASK ergänzt.


Zwischenstand der Bearbeitung

Bisher konnten 20 Artengruppen fertiggestellt und wieder in die zentrale Datenbank eingespielt werden. 7 Gruppen befinden sich aktuell in Bearbeitung, weitere Gruppen sind in Planung. Einen Schwerpunkt der bislang bearbeiteten Gruppen bilden die Insekten. So konnte die Überarbeitung einiger artenreicher Großgruppen wie Käfer und Schmetterlinge sowie Wildbienen, Wespen, Zikaden und Wanzen erfolgreich abgeschlossen werden. Daneben wurden auch kleinere Insektengruppen wie Heuschrecken, Libellen, Flöhe, Schaben, Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen aktualisiert. Neben den Insekten wurden auch weitere Tiergruppen wie Spinnentiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien sowie Schnecken und Muscheln überarbeitet. Außerdem wurde die Taxonomie der Moose, Flechten und Pilze aktualisiert.

Die Bearbeitung der Artenpakete erfolgte stets in enger Zusammenarbeit mit Experten für die jeweiligen Gruppen. Eine zeitliche Übersicht der schrittweisen Aktualisierung des Codeplans sowie eine Auflistung der beteiligten Experten findet sich unter https://www.lfu.bayern.de/natur/taxonomische_referenzliste/index.htm.

Weitere Schritte im Zuge der geplanten Projektverlängerung bis März 2020 sind die Bearbeitung weiterer Artengruppen sowie die Verknüpfung des Arten-Codeplans an externe Referenzlisten wie z. B. die Liste der Gewässerorganismen Deutschlands (LfU 2017) sowie die Liste deutscher Höhlentiere (Zanker et al. 2018).


Springfrosch (Foto: C. Moning)

Erwartete positive Wirkungen der Projektergebnisse

Durch die Neueinführung der Angabe des taxonomischen Ranges sowie die Verknüpfung aller Einträge mit der nächsthöheren taxonomischen Ebene wird gewährleistet, dass jedes Taxon in einer definierten Beziehung eingeordnet ist. Dadurch werden Aussagen zu Artenzahlen auf allen taxonomischen Ebenen ermöglicht. Zudem können Auszählungen künftig automatisiert werden. Die Vernetzung zu anderen Datenbanken durch die Integration externer Referenznummern wird künftig den Datenaustausch erheblich vereinfachen. Die Angabe eines Vorkommensstatus in Bayern erlaubt nicht nur eine nachvollziehbare und genauere Abschätzung der Artenvielfalt in Bayern, als es bisher möglich war, sondern kann außerdem zur Reduktion von Falschmeldungen beitragen. Darüber hinaus entsteht durch die Katalogisierung eine wichtige Grundlage für wissenschaftliche Publikationen, die die Biodiversität in Bayerns Landschaften untersuchen. Mit der grundlegenden Überarbeitung gewinnen sowohl der Arten-Codeplan als auch die damit verknüpften Daten in entscheidendem Maße an Aktualität und damit auch an planerischer Relevanz.

Fortführungsprojekt genehmigt

Weitere Schritte erfolgen in dem Fortführungsprojekt, das von 01.01.2020 bis 31.12.2020 läuft. Dies sind die Bearbeitung weiterer Artengruppen sowie die Verknüpfung des Arten-Codeplans an externe Referenzlisten wie z. B. die Liste der Gewässerorganismen Deutschlands (LfU 2017) sowie die Liste deutscher Höhlentiere (Zanker et al. 2018).

Publikationen

  • Marina Brunner, Prof. Dr. Christoph Moning, Cynthia Tobisch

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Ein Zollstock genügt - Einfaches Verfahren zur Beurteilung von Pflegezustand und Lebensraumeignung für Zielarten der Streuobstwiesen Oberbayerns (2019) Naturschutz und Landschaftsplanung 51 (02), S. 2-7.

Projektleitung HSWT

Zurück
Vor

Projektbearbeitung

Partner

Adressierte SDGs (Sustainable Development Goals)