Gletscher und Permafrost gehen zurück – aber wie wirkt sich die globale Erwärmung eigentlich auf die Pflanzenwelt im Gebirge aus? Die Vermutung liegt nahe, dass sich für viele Pflanzenarten die Höhengrenzen nach oben verschieben und damit auch die Höhenzonierung der Vegetation im Gebirge.
In Teilprojekt 6 des Verbundprojekts BAYSICS (Bayerisches Synthese-Informations-Citizen Science-Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation) wird deshalb untersucht, wo zurzeit die höchstgelegenen Bäume in den Bayerischen Alpen vorkommen. Historische Vergleichsdaten vom Ende der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sind vorhanden, als der Botaniker Otto Sendtner die Höhengrenzen von Pflanzenarten in den Bayerischen Alpen barometrisch bestimmt hat. Sendtners Fundort- und Höhenangaben von Bäumen werden derzeit in ein digitales Höhenmodell überführt, wo sie mit den aktuellen Beobachtungsdaten verglichen werden können.
Das Teilprojekt ist auf möglichst viele Baum-Meldungen aus allen Teilen der Bayerischen Alpen angewiesen und verfolgt daher einen Citizen Science-Ansatz: Bürgerinnen und Bürger tragen zur Forschung bei, indem sie Daten sammeln und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bergwald sichtbar machen. Über die Medien des Deutschen Alpenvereins und der Bayerischen Staatsforsten wird für die Teilnahme geworben.
Es geht dabei immer um die höchsten Vorkommen der jeweiligen Baumart, auch unterhalb der Waldgrenze. Durch Unterscheidung von ausgewachsenen Bäumen, strauchförmigen Vorkommen und Jungwuchs wird der Prozess des Höherwanderns genauer unter die Lupe genommen. Besonders spannend sind bereits vorhandene Vorposten in den alpinen Matten.
Bei den Nadelgehölzen sollen Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe, Latsche, Wald-Kiefer und Eibe erfasst werden. Bei den Laubgehölzen sind es Berg- und Spitz-Ahorn, Eberesche, Rot-Buche, Berg-Ulme, Mehlbeere, Grau-, Grün- und Schwarz-Erle, Hänge- und Moor-Birke, Esche, Stiel-Eiche, Sommer- und Winter-Linde sowie Stechpalme.
Für die Meldung werden die Koordinaten des Fundorts, die Größe des Baums und ein digitales Foto benötigt. Die Meldungen können im BAYSICS-Datenportal im Internet eingetragen werden. Dort steht auch die BAYSICS-App zum kostenlosen Download bereit, mit der die Datenerfassung auf der Wanderung (Abb. 2) per Smartphone möglich ist.
Schönert, U.; Rösler, S. (2022): Die Botschaft der Bäume. ZEIT Wissen Nr. 1/2022, S. 64-65.
Ewald, J.; Rösler, S.; Olleck, M.; Reger, B. (2021): Steigen die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen? Exkurs Forschung. in StMUV (ed.): Klima-Report Bayern 2021. Klimawandel, Auswirkungen, Anpassungs- und Forschungsaktivitäten, S. 93.
Rösler, S.; Olleck, M.; Ewald, J. (2020): Klimaforschung auf Otto Sendtners Spuren – mit Citizen Science die Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen untersuchen. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 85, S. 159-172.
mehr
Rösler, S.; Ewald, J. (2019): Wie reagiert der Bergwald auf den Klimawandel? alpinwelt - Das Bergmagazin für München und Oberland 2019 (2), S. 10-11.
mehr
Medienbeitrag, . (2022): Deutscher Alpenverein e.V.: Bäume erklimmen Berge - Werde Klima-Forscher*in: Helfende Augen für Forschungsprojekt gesucht. Online im Internet: https://www.alpenverein.de/baeume-erklimmen-berge_aid_37922.html, abgerufen am 14.02.2022.
mehr
Medienbeitrag, . (2022): Deutscher Alpenverein [@deutscheralpenverein] (13. Februar) Du bist gern in den Bergen unterwegs und interessierst dich für Bäume? 🌲🌳Dann kannst du ein aktuelles Forschungsprojekt zur Baumgrenze ... [Instagram-Post]. Instagram https://www.instagram.com/p/CZ6NP7TObw-/.
mehr
Medienbeitrag, . (2022): Deutscher Alpenverein e.V. (DAV) (13. Februar) Du bist gern in den Bergen unterwegs und interessierst dich für Bäume? Dann kannst du ein aktuelles Forschungsprojekt zur Baumgrenze ... [Facebook-Post]. [Foto enthalten] [Status-Update] https://www.facebook.com/deutscher.alpenverein.dav/.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): BAYSICS-Projekt: Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden. Beitrag vom Deutschen Alpenverein München & Oberland.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Der Bergwald - schutzbedürftiger Schutzwall. BR Podcast, Bayern 2 (Radiowissen), Stand 18.11.2021.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Wie der Klimawandel den Bergwald verändert. BR 24, Beitrag vom 12.10.2021.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): bayklif präsentiert sich auf den Münchener Wissenschaftstagen 8.-10. Oktober. bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung, Beitrag vom 11.10.2021.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Geführte Bergwanderungen mit der BAYSICS-App am 9. und 24. Oktober. bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung, Beitrag vom 05.10.2021.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Klimaforschung beim Wandern- mit der BAYSICS-App Baumgrenzen am Fellhorn selbst erfassen und mit historischen Daten vergleichen. bayklif - Bayerisches Netzwerk für Klimaforschung, Beitrag vom 29.09.2021.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Klimawandel: Bäume wachsen so hoch im Gebirge wie nie zuvor. Allgäuer Anzeigeblatt, Beitrag vom 28.09.2021.
mehr
Medienbeitrag, .; Ewald, J. (2021): Klimawandel: Pflanzen drängen zu den Gipfeln. Allgäuer Anzeigeblatt, Beitrag vom 06.09.2021.
mehr
Medienbeitrag, . (2021): Forscher:in werden: Mitmachen beim Citizenscience-Projekt. Beitrag des Bund Naturschutz in Bayern e. V. am 02.03.2021.
mehr
Medienbeitrag, . (2021): Wandern im Dienst der Wissenschaft. Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 22. Januar 2021.
mehr
Dötzer, C. (2021): Per App zur Klimaforschung beitragen. Beitrag auf der Webseite der HSWT vom 19.01.2021.
mehr
Medienbeitrag, . (2021): Klimaforschung vor der eigenen Haustür: Auf der Suche nach der Stechpalme, dem "Waxloaba". PresseBox, Beitrag vom 15.01.2021.
mehr
Medienbeitrag, . (2019): Die Höhengrenzen von Baumarten - Bergwald-Projekt im Zuge des Klimawandels. Radio-Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 31.08.2019 / Textbeitrag im Internet.
mehr
Medienbeitrag, . (2019): Wie reagiert der Bergwald auf den Klimawandel? (Beschreibung BAYSICS-Projekt sowie Anleitung zur Baum-Kartierung). Homepage der DAV-Sektion München-Oberland, URL https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/umwelt/aktuell/hoehengrenzen-baumarten-selbst-erkunden, abgerufen am 08.07.2019.
mehr
Medienbeitrag, . (2019): Baumgrenze in den Alpen: Immer höher hinauf. Videobeitrag mit Wissenschaftlern und Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. youtube-Kanal des BR; Beitrag in der BR-Sendung "Abendschau - Der Süden" vom 26.06.2019.
mehr
Medienbeitrag, . (2019): Wo Bäume in den Himmel wachsen: Suche nach der höchsten Buche. Radiobeitrag über das Projekt BAYSICS mit dem Bürger-Forschungsprojekt "Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden". Sendungsseite von BR24 vom 26.06.2019, 09:42 Uhr (kein Podcast eingestellt).
Medienbeitrag, . (2019): Die Zirbelkiefer - Ein Baum des Hochgebirges. Hörfunkbeitrag mit Interview von Prof. Dr. Jörg Ewald. Podcast Bayern2 RadioWissen.
mehr
Medienbeitrag, . (2018): Auftaktveranstaltung für Bayerisches Klimaforschungsnetzwerk bayklif. Meldung auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, URL https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/6144/auftaktveranstaltung-fuer-bayerisches-klimaforschungsnetzwerk-bayklif.html, abgerufen im Juni 2018.
mehr
Dieses Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks (bayklif) gefördert.