Der Leitfaden Beikrautregulierung wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich entwickelt. Gefördert wurde das Projekt durch das Regionalprogramm 'Interreg V–Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein' der Europäischen Union. Der Leitfaden richtet sich gleichermaßen an Obstbaubetriebe, Obstbauberatung und Akteure in der Versuchsarbeit sowie an Auszubildende und Studierende im Obstbau.
Er gibt zunächst einen Überblick über die physikalischen
und chemischen Möglichkeiten der Beikrautregulierung. Bei den
mechanischen Verfahren werden die einzelnen Geräte in Steckbriefen
einschließlich ihrer Arbeitsweise, den Vor- und Nachteilen sowie den
technischen Details vorgestellt. Kurzvideos zu den einzelnen Geräten
können durch Scannen des jeweiligen QR-Codes mit dem Smartphone
aktiviert werden. Beispielsstrategien zu mechanischen, chemischen und
kombinierten Verfahren der Beikrautregulierung sind im Leitfaden genauso
enthalten wie der Zugang zu dem Kalkulationstool Herbocost.
Dort können die Kosten dieser Strategien mittels Eingabe der jeweiligen
betriebsspezifischen Daten schnell und einfach berechnet werden.
Bildunterstützte Steckbriefe der wichtigsten Beikräuter im Obstbau
machen den Leitfaden zu einem wichtigen Nachschlagwerk.
Der
Leitfaden ist als Orientierungshilfe gedacht und unterstützt die
Weiterentwicklung betriebsspezifischer Strategien zur
Beikrautregulierung. Er enthält keine Empfehlungen. Pauschale Aussagen
sind damit nicht möglich, da die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen auch
immer von den jeweiligen Standortbedingungen wie z. B. den örtlichen
Niederschlägen oder den Bodeneigenschaften abhängt.
Produktionsverfahren im Gartenbau sowie in der Landwirtschaft unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an sich ändernde ökologische, soziale sowie politische Rahmenbedingungen. Die Praxis braucht zukunftsfähige Strategien, um langfristig regionale Wertschöpfungsketten aufrecht erhalten zu können. Nachhaltigkeit muss dabei bedeuten, dass neue Verfahren sowohl ökologischen, pflanzenbaulichen als auch ökonomischen Anforderungen gerecht werden.
Ziel des dem Leitfaden zugrundeliegenden Forschungsprojektes war die Weiterentwicklung nachhaltiger Strategien der Beikrautregulierung im Obstbau. An der Versuchsstation für Obstbau Schlachters der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf (KOB) sowie an der Forschungsanstalt Agroscope in der Schweiz wurden in vierjährigen Feldversuchen verschiedene mechanische, chemische und kombinierte Strategien der Beikrautregulierung in einem umfassenden Ansatz untersucht und bewertet.
Untersucht wurden die Auswirkungen der einzelnen Verfahren auf das Auflaufen bzw. Wachstum der Beikräuter sowie deren Einfluss auf Bodenleben und Bodenklima. Geprüft wurden weiterhin Aspekte der Pflanzenernährung sowie obstbauliche Parameter wie Wachstum, Ertrag und Fruchtqualität und deren betriebswirtschaftliche Aspekte.
Ergebnisse und Zusammenfassungen des dreijährigen Projekts wurden in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht, die im Folgenden aufgeführt sind:
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M....
Obstbau 44 (12), S. 707-711.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau (Teil 4)
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Bravin, E.; Kuster, T.; Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Buchleither, S.; Zoth, M....
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (16), S. 20-23.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 4)
Werth, J.; Kittemann, D.; Kuster, T.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Kuster, T.; Beck, M.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M....
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (15), S. 25-28.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 3)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C.; Neuwald, D. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M....
Obstbau 44 (11), S. 642-646.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 3)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E....
Obstbau 44 (10), S. 581-584.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 2)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Meinken, E.; Lohr, D.; Kuster, T.; Bravin, E....
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (14), S. 14-17.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 2)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M....
Obstbau 44 (9), S. 534-538.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau - Zusammenfassung eines dreijährigen Projektes (Teil 1)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M.; Scheer, C. (2020)
Werth, J.; Kittemann, D.; Beck, M.; Kuster, T.; Bravin, E.; Buchleither, S.; Zoth, M....
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 156 (12), S. 10-13.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau (Teil 1)
Buchleither, S. (2020)
Öko-Obstbau (3), S. 12-15.
Der „Grasskiller“ – ein neuartiges Gerät zur Beikrautregulierung auf dem Prüfstand
Kittemann, D. (2018)
Vortrag bei der Fachtagung Pflanzenschutz im Obstbau in Friedrichshafen, 05.02.2018.
Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Unkrautregulierung im Obstbau
schlachters.igb@hswt.de