Doktorand | Dr. rer. nat. Tim Eickenscheidt |
---|---|
Wissenschaftlich betreuende Person HSWT | Prof. Dr. Matthias Drösler |
Einrichtungen |
Fakultät Landschaftsarchitektur Fakultät Landschaftsarchitektur |
Wissenschaftlich betreuende Person (extern) | Technische Universität München | Prof. Dr. Johannes Kollmann |
Zeitraum | 01.03.2009 - 18.09.2015 |
The PhD thesis addressed the question as to what extent the soil organic carbon content affects greenhouse gas (GHG) exchange from different land-use types and management practices on drained organic soils. No differences were found in the modeled net CO2 balances or global warming potentials between the two soil types. Thus, like typical drained peatlands also drained mollic Gleysols can be considered as hot-spot for GHG emissions, provided that they are intensively managed as cropland or grassland. Furthermore, the study identified black alder forests with adapted water level management as potential GHG mitigation option.
Im Rahmen der Dissertation wurde untersucht, wie sich der Gehalt an organischem Bodenkohlenstoff auf den Austausch von Treibhausgasen (THGs) aus entwässerten organischen Böden mit unterschiedlichen Landnutzungen und Bewirtschaftungsformen auswirkt. Es konnten keine Unterschiede zwischen den zwei Bodentypen bezüglich der modellierten Netto-CO2-Bilanzen oder des Globalen Erwärmungspotentials nachgewiesen werden. Demzufolge können auch entwässerte und intensiv als Acker oder Grünland genutzte Anmoore, ebenso wie typische entwässerte Moore als „hot-spots“ für THG-Emissionen angesehen werden. Zudem identifizierte die Studie Schwarzerlenwälder mit angepasstem Grundwasser-Management als mögliche Option zur Verminderung von THG-Emissionen.